Mit Abschluss Bachelor Of Science (B.Sc.) Modulhandbuch .

2y ago
21 Views
2 Downloads
2.59 MB
173 Pages
Last View : 6d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Camille Dion
Transcription

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauModulhandbuchFakultät Technik und WirtschaftStudiengang Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbaumit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)Datum der Prof. Dr. Alexander SPO:1Seite 1 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauÜberblick über die Module des StudiengangsModulVerantwortlichG1 Grundlagen der Mathematik 1Prof. Dr. Ingmar GrohG2 Grundlagen der PhysikProf. Dr.-Ing. Norbert WellerdickG3 Grundlagen der Elektrotechnik 1Prof. Dr. Christian SchrödterG4 Grundlagen des Maschinenbaus 1Prof. Dr.-Ing. Norbert WellerdickG5 Grundlagen der Informatik 1Prof. Dr. Alexander JesserG6 Grundlagen der Mathematik 2Prof. Dr. Ingmar GrohG7 Grundlagen der Elektrotechnik 2Prof. Dr.-Ing. Jürgen UlmG8 Grundlagen des Maschinenbaus 2Prof. Dr.-Ing. Norbert WellerdickG9 Grundlagen der Informatik 2Prof. Dr.-Ing. Ralf GesslerG10 MethodikProf. Dr.-Ing. Jürgen UlmH1 MesstechnikProf. Dr.-Ing. Marcus StolzH2 Bauelemente der ElektronikProf. Dr.-Ing. Marcus StolzH3 Steuerungs- und RegelungstechnikProf. Dr.-Ing. Andreas KrugH4 Informations- und Kommunikationstechnologien 1Prof. Dr. Christian SchrödterProf. Dr. Ingmar GrohH5 Technische Mechanik und FertigungstechnikProf. Dr.-Ing. Norbert WellerdickH6 Konstruktion von Betriebsmitteln 1Prof. Dr.-Ing. Martin WäldeleH7 SensortechnikProf. Dr.-Ing. Marcus StolzH8 Informations- und Kommunikationstechnologien 2Prof. Dr.-Ing. Marcus StolzH9 Elektrische MaschinenProf. Dr.-Ing. Jürgen UlmH10 LeistungselektronikProf. Dr.-Ing. Jürgen UlmH11 Konstruktion von Betriebsmitteln 2Prof. Dr.-Ing. Robert PaspaH12 Interdisziplinäres ProjektlaborProf. Dr. Alexander JesserPraktisches Studiensemester Bericht und VortragProf. Dr.-Ing. Norbert WellerdickH13 Informations- und Kommunikationstechnologien 3Prof. Dr. Alexander JesserH14 Antriebssysteme 1Prof. Dr.-Ing. Andreas KrugH15 Konstruktion von Betriebsmitteln 3Prof. Dr.-Ing. Robert PaspaH16 Betriebswirtschaft und ManagementProf. Dr.-Ing. Martin WäldeleH17 WahlpflichtbereichProf. Dr. Ingmar GrohH18 Antriebssysteme 2H19 Projektlabor Automatisierungstechnik und ElektroMaschinenbauProf. Dr. Alexander JesserMBT BachelorthesisProf. Dr. Alexander JesserSeite 2 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauZiele des Studiengangs Automatisierungstechnik und ElektroMaschinenbauDie Ziele des Studiengangs sind die Vermittlung von Grundlagen in Maschinenbau, Elektrotechnik undInformatik. Insbesondere wird das Wissen in den Bereichen der Konstruktion von Produktionssystemen, derSteuerungstechnik und der elektromechanischen Komponenten vertieft.Im Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau lernen die Studierenden unter anderem: Know-how zur Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen für die Automatisierungstechnik, das Zusammenspiel aus Hard- und Software in Form einer Kombination aus Mechanik und Konstruktioneinerseits und Informations- und Sensortechnik andererseits, Basiskenntnisse aus den Bereichen der Betriebswirtschaft und des Projektmanagement, eine enge, praxisbezogene Zusammenarbeit mit der Industrie, effizientes Arbeiten in interdisziplinären Teams.Wahlfächer zur individuellen Vertiefung bieten attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten. Laborpraktika undProjektarbeiten runden das Angebot ab.Seite 3 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauGrundstudiumSeite 4 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauModul G1 310600 Grundlagen der Mathematik 1Dauer des Moduls1 SemesterSWS6.0PrüfungsartModulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammenLeistungspunkte (ECTS)6.0Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenModulverantwortliche(r)Prof. Dr. Ingmar GrohLehr-, Lern- und PrüfungsformenLerninhalteFachkompetenz: Wissen und Verstehen(Lernziele)Fachkompetenz: Fertigkeit,WissenserschließungDie Studierenden beherrschen mathematische Kenntnisse, umAufgabenstellungen aus naturwissenschaftlichen und technischenBereichen effizient lösen zu können. Dies betrifft insbesondere: die Anwendung komplexer Zahlen, z. B. in derWechselstromrechnung,die Verwendung von Vektoren, z. B. in der technischenMechanik,die Matrizenrechnung, z. B. in der Strukturmechanik,die Lösung von linearen Gleichungssystemen, z. B. bei derModellierung und Lösung von Widerstandsnetzwerken,die Ermittlung von Grenzwerten für Zahlenfolgen und -reihenals Grundlage der Analysis (siehe Mathematik 2, SubmodulG6.1)Personale Kompetenz: SozialkompetenzPersonale Kompetenz: SelbständigkeitDie Studierenden Kompetenzniveau gemäß DQRvertiefen die Fragestellungen der Vorlesung eigenständigweiter.organisieren die eigenen Arbeitsprozesse effektiv.6Voraussetzungen für die TeilnahmeBesonderheiten / VerwendbarkeitTerminierung im stungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 5 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauVeranstaltung G1.1 310601 Mathematik 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr.-Ing. Axel SchenkSemester1Häufigkeit des AngebotsWinter-SommerArt der VeranstaltungVorlesung mit integrierter ÜbungLehrspracheDeutschVeranstaltungsname (englisch)Mathematics 1Leistungspunkte (ECTS)6.0, dies entspricht einem Workload von 150 StundenSWS6.0Workload - Kontaktstunden90Workload - Selbststudium58Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartlehrveranstaltungsbegleitend durch KlausurPrüfungsdauer120 MinutenVerpflichtungPflichtfachVoraussetzungen für die TeilnahmeLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung mit ÜbungSelbststudium: VorlesungsnachbereitungÜbungsaufgabenBegl. PrüfungsvorbereitungFachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierende schulen mathematische Denk- undArbeitssweisen. Sie erwerben Kenntnisse mathematischer Sätzeund Ihre Anwendungsmöglichkeiten.Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließungDie Studierenden beherrschen mathematische Kenntnisse, umAufgabenstellungen aus naturwissenschaftlichen und technischenBereichen effizient lösen zu können. Dies betrifft insbesondere: die Anwendung komplexer Zahlen, z. B. in derWechselstromrechnung,die Verwendung von Vektoren, z. B. in der technischenMechanik,die Matrizenrechnung, z. B. in der Strukturmechanik,die Lösung von linearen Gleichungssystemen, z. B. bei derModellierung und Lösung von Widerstandsnetzwerken,die Ermittlung von Grenzwerten für Zahlenfolgen und -reihenals Grundlage der Analysis (siehe Mathematik 2).Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden lernen, in Gruppen zu arbeiten undmathematische Aufgabenstellungen im Team zu lösen.Seite 6 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauPersonale Kompetenz: SelbständigkeitDie Studierenden vertiefen die Fragestellungen der Vorlesung eigenständigweiter.organisieren die eigenen Arbeitsprozesse effektiv.Kompetenzniveau gemäß DQR6Inhalte Grundbegriffe der Aussagenlogik und MengenlehreVektorrechnung und analytische Geometrie des RaumesZahlenbereiche: natürliche bis komplexe Zahlenalgebraische GrundstrukturenVektorräume und lineare AbbildungenMatrizenrechnungLineare GleichungssystemeDeterminantenZahlenfolgen und Zahlenreihen Papula, L.: Mathematik für Ingenieure undNaturwissenschaftler, 15. Auflage, Springer Vieweg, 2018Stingl, P.: Mathematik für Fachhochschulen, 8. Auflage,Hanser, München, 2009Knorrenschild, M.: Mathematik für Ingenieure, 1. Auflage,Hanser, 2009Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Terminierung im stungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 7 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauModul G2 310605 Grundlagen der PhysikDauer des Moduls2 SemesterSWS7.0PrüfungsartModulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammenLeistungspunkte (ECTS)10.0Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenModulverantwortliche(r)Prof. Dr.-Ing. nweller Norbert WellerdickLehr-, Lern- und PrüfungsformenLerninhalteFachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden(Lernziele) beherrschen in den Teilgebieten Mechanik und OptikGrundbegriffe und Erhaltungssätze. verstehen die Teilgebiete der Thermodynamik, Wellentheorie,Optik sowie Atom- und Kernphysik. können Versuche, beobachtende Protokollierung unddie Auswertung der Messergebnisse mit Fehlerrechnungwiedergeben. besitzen Erfahrungen im Versuchsaufbau.Fachkompetenz: Fertigkeit,WissenserschließungDie Studierenden können Phänomene mathematisch beschreiben und Lösungen füreinfache Aufgaben entwickeln.das erworbene Wissen auf konkrete Problemstellungenanwenden.relevante Literatur effizient recherchieren.Protokolle und Berichte erstellen.die Messergebnisse mit Fehlerrechnung auswerten.Personale Kompetenz: SozialkompetenzPersonale Kompetenz: SelbständigkeitDie Studierenden Kompetenzniveau gemäß DQRvertiefen die Fragestellungen der Vorlesung eigenständigweiter.organisieren die eigenen Arbeitsprozesse effektiv.benutzen komplexe technische Geräten vorausschauend undgewissenhaft.arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich.6Voraussetzungen für die TeilnahmeSeite 8 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauBesonderheiten / VerwendbarkeitTerminierung im stungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 9 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauVeranstaltung G2.1 310606 Physik für Ingenieure 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr.-Ing. Norbert WellerdickSemester1Häufigkeit des AngebotsWinter-SommerArt der VeranstaltungVorlesung mit integrierter ÜbungLehrspracheDeutschVeranstaltungsname (englisch)Physics for Engineers 1Leistungspunkte (ECTS)5.0, dies entspricht einem Workload von 125 StundenSWS3.0Workload - Kontaktstunden45Workload - Selbststudium78Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartPrüfungsvorleistung durch KlausurPrüfungsdauer120 MinutenVerpflichtungPflichtfachVoraussetzungen für die TeilnahmeLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung mit ÜbungsaufgabenSelbststudium Nachbereitung der e PrüfungsvorbereitungFachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließungbeherrschen in den Teilgebieten Mechanik, Thermodynamikund Geometrische Optik, Grundbegriffe und Erhaltungssätze.Die Studierenden können Phänomene mathematisch beschreiben und Lösungenfür einfache Aufgaben entwickeln.Personale Kompetenz: SozialkompetenzPersonale Kompetenz: SelbständigkeitDie Studierenden Seite 10 von 173vertiefen die Fragestellungen der Vorlesung eigenständigweiter.arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich.25.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauKompetenzniveau gemäß DQR6Inhalte Mechanik (Kinematik, Dynamik, Erhaltungssätze für Energie,Impuls und Drehimpuls, deformierbare Medien, Strömungen)Thermodynamik (Kinetische Gastheorie, Wärmekapazität,Zustandsänderungen, Hauptsätze, Phasenübergänge)Optik (Strahlenoptik, optische Instrumente)Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenDie Vorlesung wird als Audio mitgeschnitten und steht danachonline zur Verfügung.Literatur/Lernquellen Terminierung im StundenplanStroppe, H.: Physik, 16. Auflage, Hanser, Leipzig, 2018Tipler, P. A.; Mosca, G.: Physik, 7. Auflage, Spektrum,Heidelberg, 2014Meschede, D.: Gerthsen Physik, 25. Auflage, Springer, stungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 11 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauVeranstaltung G2.2 310607 Physik für Ingenieure 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr.-Ing. Norbert WellerdickSemester2Häufigkeit des AngebotsWinter-SommerArt der VeranstaltungVorlesung mit integrierter ÜbungLehrspracheDeutschVeranstaltungsname (englisch)Physics for Engineers 2Leistungspunkte (ECTS)2.0, dies entspricht einem Workload von 50 StundenSWS2.0Workload - Kontaktstunden30Workload - Selbststudium18.5Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartlehrveranstaltungsbegleitend durch KlausurPrüfungsdauer90 MinutenVerpflichtungPflichtfachVoraussetzungen für die TeilnahmeLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung mit ÜbungsaufgabenSelbststudium Nachbereitung der e PrüfungsvorbereitungFachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließungverstehen die Teilgebiete der Thermodynamik, Wellentheorie,Optik sowie Atom- und Kernphysik.Die Studierenden können Phänomene mathematisch beschreiben und Lösungenfür einfache Aufgaben entwickeln.Personale Kompetenz: SozialkompetenzPersonale Kompetenz: SelbständigkeitDie Studierenden Seite 12 von 173vertiefen die Fragestellungen der Vorlesung eigenständigweiter.arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich.25.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauKompetenzniveau gemäß DQR6Inhalte Schwingungenharmonische WellenWellenoptikAtomhülle und PeriodensystemKernprozesseEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenDie Vorlesung wird als Audio mitgeschnitten und steht danachonline zur Verfügung.Literatur/Lernquellen Terminierung im StundenplanStroppe, H.: Physik, 16. Auflage, Hanser, Leipzig, 2018Tipler, P. A.; Mosca, G.: Physik, 7. Auflage, Spektrum,Heidelberg, 2014Meschede, D.: Gerthsen Physik, 25. Auflage, Springer, stungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 13 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauVeranstaltung G2.3 310608 Labor PhysikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr.-Ing. Norbert WellerdickSemester2Häufigkeit des AngebotsWinter-SommerArt der name (englisch)Physics LabLeistungspunkte (ECTS)3.0, dies entspricht einem Workload von 75 StundenSWS2.0Workload - Kontaktstunden30Workload - Selbststudium45Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartPrüfungsvorleistung durch oraussetzungen für die TeilnahmeLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) richterstellungFachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließungDie Studierenden können Seite 14 von 173können Versuche, beobachtende Protokollierung unddie Auswertung der Messergebnisse mit Fehlerrechnungwiedergeben.besitzen Erfahrungen im Versuchsaufbau.das erworbene Wissen auf konkrete Problemstellungenanwenden.relevante Literatur effizient recherchieren.Protokolle und Berichte erstellen.die Messergebnisse mit Fehlerrechnung auswerten.25.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauPersonale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden Personale Kompetenz: Selbständigkeitübernehmen Verantwortung in einem Team.arbeiten zielorientiert mit anderen zusammen.kommen in Gruppen zu Arbeitsergebnissen und dokumentierendiese.erlernen die Fähigkeit zur Teamarbeit.Die Studierenden Kompetenzniveau gemäß DQR6Inhalte vertiefen die Fragestellungen der Vorlesung eigenständigweiter.organisieren die eigenen Arbeitsprozesse effektiv.benutzen komplexe technische Geräten vorausschauend undgewissenhaft.arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich.Versuche: Erdbeschleunigung, Mechanische Schwingungen,Aerodynamik, Lichtgeschwindigkeit, Optische Abbildung, e/mBestimmung, Kalorimeter, RöntgenstrahlungFehlerrechnungErstellen von Protokollen und BerichtenEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Walcher, W.: Praktikum der Physik, 9. Auflage, Teubner,Wiesbaden, 2006Terminierung im stungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 15 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauModul G3 310610 Grundlagen der Elektrotechnik 1Dauer des Moduls1 SemesterSWS5.0PrüfungsartModulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammenLeistungspunkte (ECTS)6.0Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenModulverantwortliche(r)Prof. Dr. Christian SchrödterLehr-, Lern- und PrüfungsformenLerninhalteFachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden(Lernziele) können die elektrische Größen benennen. beherrschen die Größen des elektrischen und magnetischenFeldes. verstehen die Gleichstromnetzwerke.Fachkompetenz: Fertigkeit,WissenserschließungVorlesung:Die Studierenden können elektrische Gleichstromnetze mit verschiedenen Verfahrenberechnen.elektrische Größen von Kondensatorschaltungenund Schaltungen mit Induktivitäten berechnen.mit einschlägiger Fachliteratur arbeiten.das erworbene Wissen auf konkrete Problemstellungenanwenden.Labor:Die Studierenden können mit den Messmitteln umgehen.grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit demSimulationsprogramm PSPICE anwenden.die Mess- und Simulationsergebnisse interpretieren und aufihre Richtigkeit hin uberprufen.̈̈Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden Seite 16 von 173übernehmen Verantwortung in einem Team.arbeiten zielorientiert mit anderen zusammen.kommen in Gruppen zu Arbeitsergebnissen und dokumentierendiese.erlernen die Fähigkeit zur Teamarbeit.25.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauPersonale Kompetenz: SelbständigkeitDie Studierenden Kompetenzniveau gemäß DQRvertiefen die Fragestellungen der Vorlesung eigenständigweiter.organisieren die eigenen Arbeitsprozesse effektiv.benutzen komplexe technische Geräten vorausschauend undgewissenhaft.arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich.6Voraussetzungen für die TeilnahmeBesonderheiten / VerwendbarkeitTerminierung im StundenplanLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 17 von 17325.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauVeranstaltung G3.1 310611 Elektrotechnik 1 mit LaborDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr. Christian SchrödterSemester1Häufigkeit des AngebotsWinter-SommerArt der VeranstaltungVorlesung mit integriertem LaborLehrspracheDeutschVeranstaltungsname (englisch)Electrical Engineering 1 with LabLeistungspunkte (ECTS)6.0, dies entspricht einem Workload von 150 StundenSWS5.0Workload - Kontaktstunden75Workload - Selbststudium73Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartlehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitKlausur als abschließender PrüfungPrüfungsdauer120 MinutenVerpflichtungPflichtfachVoraussetzungen für die TeilnahmeVorlesung: keineLabor: Teilnahme an Vorlesung Elektrotechnik 1Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Seminaristischer Unterricht mit Übungen und Labor (Durchführungvon Versuchen).Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden Seite 18 von 173können die elektrische Größen benennen.beherrschen die Größen des elektrischen und magnetischenFeldes.verstehen die Gleichstromnetzwerke.25.03.2021

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-MaschinenbauFachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließungVorlesung:Die Studierenden können elektrische Gleichstromnetze mit verschiedenen Verfahrenberechnen.elektrische Größen von Kondensatorschaltungenund Schaltungen mit Induktivitäten be

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Modul G1 310600 Grundlagen der Mathematik 1 Dauer des Moduls 1 Semester SWS 6.0 Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten Einzelleistungen zusammen Leistungspunkte (ECTS)

Related Documents:

Bachelor of Science 2020/2021 www.usm.my SCHOOL OF PHARMACEUTICAL SCIENCES Bachelor of Pharmacy COMMUNICATIONS Bachelor of COMMUNICATIONS SCHOOL OF MANAGEMENT Bachelor of ACCOUNTING Bachelor of MANAGEMENT BACHELOR OF APPLIED SCIENCE SCHOOL OF PURE SCIENCES (PHYSICS, BIOLOGY, CHEMISTRY AND MATHEMATICS) BACHELOR OF SCIENCE SCHOOL OF MECHANICAL .

Kompetenzen zu erwerben, um als interner oder externer Consultant Unternehmen den nachhaltigen Aufbau und Ausbau digitaler Lösungen zu etablieren. Abschluss-Zertifizierung & Anrechnung KMU-Akademie Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs (dokumentiert u. a. durch eine präsentierte Projektarbeit) erhalten die

Emily Kate Johnson: Bachelor of Science, Exercise and Movement Science . Bachelor of Science in Education, Elementary Education, Summa Cum Laude Joseph Polak: Bachelor of Science, Recreation, Sport, and Park Administration IL-Bond City: Pocahontas Megan Marie Frey: Bachelor of Science, Exercise and Movement Science, Cum Laude IL-Clinton

Bachelor of Science (Human Geography, Environment and Heritage Management) 6 S1 & S2 16,200 97,200 Bachelor of Science Education 8 S1 13,824 110,592 Bachelor of Social Change and Advocacy* 6 S1 13,296 79,776 Bachelor of Social Science 6 S1 & S2 13,296 79,776 Bachelor of Social Work

Bachelor of Science Degree (also applies to Bachelor of Science in Atmospheric Sciences and . Bachelor of Science in Geographic Information Science) Spring Semester 2021 The following degree requirements apply if you began your career as a regularly enrolled college student at Ohio State summer term 2012 or later.

Deutsch-russische Übersetzung I 2st., Mo 12-14 PT 3.0.75 36 345 Rothärmel 1. Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Stufe I (OSL–M 01) oder entsprechende - 3 - LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS FÜR SLAVISTIK IM WINTERSEMESTER 2006/07 Inhaltsübersicht A. Literatu

PowerBook 145B/80 B1433 MIT 1370 PowerBook Duo 230/ 120 B1432 MIT 2480 ThinkPad 720/160 9552-308 MIT 3245 ThinkPad 720C/160 9552-30J MIT 4540 DeskJet 500 HP-C2106A MIT 370 LaserJet lIP Plus HP-C2007A MIT 790 Value Bundle 4MB RAM/120MB hard disk MIT 1215 Value Bundle

Missouri State University Spring 2020 Graduates (Sorted Alphabetically) Alia Faith Aaron: Bachelor of General Studies . Brandon C. Albright: Bachelor of Science, Finance Breanna Leigh Alder: Doctor of Physical Therapy . Corinna Nicole Austin: Bachelor of Science, Anthropology Patrick Michael Ayres: Bachelor of Science, Computer Science .