Einführung In Die Kunststoffverarbeitung - ReadingSample

2y ago
143 Views
34 Downloads
1.76 MB
42 Pages
Last View : 8d ago
Last Download : 2m ago
Upload by : Camryn Boren
Transcription

Einführung in die KunststoffverarbeitungBearbeitet vonChristian Hopmann, Walter Michaeli8., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2017. Buch. XXII, 315 S. HardcoverISBN 978 3 446 45355 5Format (B x L): 19,5 x 24,4 cmGewicht: 824 gschnell und portofrei erhältlich beiDie Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehrals 8 Millionen Produkte.

LeseprobeChristian Hopmann, Walter MichaeliEinführung in die KunststoffverarbeitungISBN (Buch): 978-3-446-45355-5ISBN (E-Book): 978-3-446-45356-2Weitere Informationen oder Bestellungen -5sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Vorwort zur achten AuflageDie vorherige 7. Auflage hat sich erfreulicherweise sehr gut verkauft, so dass wirnur zwei Jahre später eine 8. Auflage dieses Buches herausbringen können.Nach den umfangreicheren Überarbeitungen für die 7. Auflage umfasst die hiervorliegende 8. Auflage einige Verbesserungen und Aktualisierungen. Im Detail:Einzelne Darstellungen wurden inhaltlich erweitert und Bilder erneuert, so dassdie Grundlagen der Kunststoffverarbeitung in Forschung und Praxis in weiterhinaktueller, umfassender und anschaulicher Weise abgebildet sind.Auch dieses Mal gilt mein Dank meinen Mitarbeitern am Institut für Kunststoff verarbeitung, den Mitarbeitern beim Carl Hanser Verlag sowie den aufmerksamenLesern, die uns auf Verbesserungsmöglichkeiten hingewiesen und so zum Gelingen dieser Überarbeitung beigetragen haben.März 2017Christian Hopmann

Die AutorenUniv.-Prof. Christian HopmannSeit April 2011 ist Prof. Christian Hopmann Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Er studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik an der RWTH Aachenund promovierte 2000 bei Prof. Walter Michaeli. 2005 wechselte Hopmann in dieIndustrie und trat bei der RKW AG Rheinische Kunststoffwerke (heute: RKW SE)ein. Von Januar 2010 bis zu seinem Wechsel an das IKV war er Managing Directorder RKW Sweden AB in Helsingborg/Schweden. 2014 wurde er für die Entwicklungder Spaltimprägniertechnologie für faserverstärkte Kunststoffe mit dem NRW-Innovationspreis ausgezeichnet.Prof. Walter MichaeliProf. Walter Michaeli verabschiedete sich 2011 nach 23 überaus erfolgreichen Jahren als Institutsleiter am IKV und nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. Michaeli studierte Fertigungstechnik an der RWTH Aachen, nach über achtJahren Industrietätigkeit übernahm er 1988 als Direktor die Leitung des IKV. Erwar Mitglied in mehreren bedeutenden wissenschaftlichen Akademien und in derJury des Deutschen Zukunftspreises. Für seine Entwicklung einer innovativen Wasserinjektionstechnik beim Spritzgießen von Kunststoffen erhielt Professor Michaeliim Jahr 2002 den Otto von Guericke-Preis der AiF.

InhaltVorwort zur achten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VVorwort zur siebten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VIIVorwort zur sechsten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VIII Vorwort zur fünften Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VIII Vorwort zur vierten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IX Vorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IXDie Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XIKurzzeichen für Polymere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XIIIEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Aufbau und Einteilung der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32.1 Aufbau der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1.1 Herstellung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1.1.1 Polymerisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1.1.2 Polykondensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1.1.3 Polyaddition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1.2 Bindungskräfte in Polymeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3441112142.2 Einteilung der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.1 Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.2 Duroplaste und Elastomere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.3 Copolymere und Polymergemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.4 Zuschlagstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16172022232.3 Biopolymere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261

XVIII Inhalt3Physikalische Eigenschaften der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273.1 Thermische Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1.1 Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1.2 Thermische Ausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1.3 Wärmeleitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1.4 Spezifische Wärmekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27272930313.2 Fließeigenschaften von Polymerschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.1 Newtonsche und nicht-newtonsche Fluide . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.2 Ansätze zur Beschreibung des strukturviskosen Fließverhaltensder Schmelze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.2.1 Potenzansatz nach Ostwald und de Waele . . . . . . . . . . . . .3.2.2.2 Carreau-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.3 Einfluss der Temperatur auf das Fließverhalten . . . . . . . . . . . . . . .3.2.4 Messung viskoser Fließeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.4.1 Kapillarrheometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.4.2 Rotationsrheometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.4.3 Schmelzindexmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34353.3 Elastische Eigenschaften von P olymerschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.1 Normalspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.2 Zeitabhängiges Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4950503.4 Abkühlen aus der Schmelze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.4.1 Amorph erstarrende Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.4.2 Teilkristallin erstarrende Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.4.3 Nukleierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.4.4 Bestimmung des Kristallisationsgrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50515154553.5 Morphologie erstarrter Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.5.1 Amorph erstarrte Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.5.2 Teilkristallin erstarrte Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .565759Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Werkstoffkunde der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .634.1 Allgemeines zum Werkstoffverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .634.2 Spannungs-Dehnungs-Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.1 Kurzzeit-Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.2 Stoßartige Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.3 Verhalten bei langzeitiger und ruhender Beanspruchung . . . . . .4.2.4 Schwingende Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6666686971 eibverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3 Eindruck-, Verschleiß- und R4.3.1 Härte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3.2 Abrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3.3 Reibverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .727275754.4 Elektrisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.4.1 Dielektrisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.4.2 Elektrische Leitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76767843737393941424647

Inhalt XIX4.4.3 Durchschlagfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.4.4 Elektrostatische Aufladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78794.5 Optisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.5.1 Brechung und Dispersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.5.2 Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.5.3 Glanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.5.4 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80808081814.6 Akustisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .834.7 Verhalten gegen Umwelteinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.7.1 Widerstandsfähigkeit gegen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.7.2 Spannungsrissbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.7.3 Diffusion und Permeation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.7.4 Bewitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.7.5 Biologisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.7.6 Brandverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .858587888990904.8 Gebrauchstauglichkeit und Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92Aufbereitung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .995.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .995.2 Aufgaben in der Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2.1 Lagern und Fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2.2 Dosieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2.3 Mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2.3.1 Diskontinuierliche Aufbereitungsmaschinen . . . . . . . . . .5.2.3.2 Kontinuierliche Aufbereitungsmaschinen . . . . . . . . . . . . .5.2.4 Granulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .991001001021021041075.3 Zuschlagstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3.1 Verarbeitungshilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3.2 Stabilisatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3.3 Antistatika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3.4 Elektrisch leitfähige Füllstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3.5 Flammschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3.6 Treibmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3.7 Festigkeit und Steifigkeit herabsetzende Zuschlagstoffe . . . . . . . .5.3.8 Festigkeit und Steifigkeit erhöhende Zuschlagstoffe . . . . . . . . . . .107107108108109109109109110Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11056Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1116.1 Extrusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1.1 Der Extruder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1.1.1 Der Einschneckenextruder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1.1.2 Die Schnecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1.1.3 Konventionelle Einschneckenplastifizierextruder . . . . . .111112113116118

XX Inhalt6.1.1.4 Der fördersteife Einschneckenextruder . . . . . . . . . . . . . . .6.1.1.5 Der Plastifiziervorgang im Einschneckenextruder . . . . . .6.1.1.6 Der Doppelschneckenextruder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1.1.7 Extruderzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Weitere Anlagenkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1.2.1 Extrusionswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1.2.2 Kalibrierung/Kühlung und Abzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1.2.3 Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Coextrusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1201211231251261261291301316.2 Extrusionsblasformen und Streckblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.1 Extrusionsblasformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.1.1 Der Verfahrensablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.1.2 Die Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.1.3 Das Mehrfachblasformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.1.4 Coextrusionsblasformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.1.5 3D-Blasformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.1.6 Saugblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.2 Streckblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.2.1 Vorformlingsherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.2.2 Verfahren aus erster und zweiter Wärme . . . . . . . . . . . . .6.2.2.3 Vor- und Nachteile des Streckblasverfahrens . . . . . . . . . .1321331331351401401411411421431431446.3 Spritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.1 Maschine und Verfahrensablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.1.1 Verfahrensablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.1.2 Maschinenaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.1.3 Kenndaten der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.2 Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.2.1 Plastifiziereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.2.2 Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.2.3 Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.2.4 Werkzeugtemperierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.2.5 Maschinenbett und Steuereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.3 Sonderverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.3.1 Thermoplast-Schaumspritzgießen (TSG) . . . . . . . . . . . . . .6.3.3.2 Mehrkomponenten-Spritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.3.3 Kaskadenspritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.3.4 Spritzprägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.3.5 Hinterspritztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.3.6 Schmelzkerntechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751766.4 Herstellung von Formteilen aus duroplastischen Pressmassen . . . . . . . .6.4.1 Der Werkstoff „Duroplastische Pressmasse“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.4.2 Das Pressverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.4.3 Verfahrensvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1761761781816.5 Elastomerverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.1 Rohstoffe und Mischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.1.1 Kautschukpolymere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1821831836.1.26.1.3

Inhalt XXI6.5.1.2 Verstärkende Füllstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.1.3 Vernetzungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.2 Mischungsherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.3 Formgebung von Elastomeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.3.1 Extrusion und kontinuierliche Vulkanisationvon Elastomeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.3.2 Herstellung elastomerer Formteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1841851861876.6 Verarbeitung von Polyurethanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.6.1 Schaumbildungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.6.2 Anlagentechnik zur Verarbeitung reaktiver Polyurethane . . . . . .6.6.3 RIM-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1921941951996.7 Faserverstärkte Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.7.1 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.7.2 Bauteilkonstruktion und -auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.7.3 Verarbeitungsverfahren für Faserverbundkunststoffe . . . . . . . . . .6.7.3.1 Handlaminierverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.7.3.2 Faserspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.7.3.3 Prepregverarbeitung, Tapelegen, Autoklavieren . . . . . . .6.7.3.4 Faserwickeln . . . . . . . . . .

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Bearbeitet von Christian Hopmann, Walter Micha

Related Documents:

Einf uhrung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik im SS2012 { Kurzskript Prof. Dr. C. L oh Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis-1 Literaturhinweise 2 . Stochastik: Theorie und Anwendungen, Springer, 2005.und viele weitere B ucher; je nach eigenen Vorlieben werden Ihnen manche B ucher besser gefallen als andere. Weiterf uhrende .

Kopieer die prente van Jesus en die wolk op ander karton en sny dit rofweg uit. Pons gaatjies oral waar sirkels aangedui is. Plak die middelpunt van die tou vas aan die agter-kant van die prent van Jesus. Die twee punte van die toue gaan deur die gaatjies aan die bo- en onderkante van die karton

Stolpersteine beim Einstieg GNU/Linux ist nicht einfach "Windows" "Kommandozeile"! mit der Einstellung scheitert man beim Einstieg! Denn: GNU/Linux und Windows sind sehr unterschiedlich. GNU/Linux will gar kein Windows sein! (auch kein besseres/sicheres etc.!) 11/41

In die begin van die Bybel, in die Eerste boek, staan wat in die begin gebeur het. Dit staan in die héél eerste versie van die Bybel in die héél eerste boek in die Bybel. Kan jy onthou wat die boek se naam beteken? [Genesis beteken “begin”. Doen teksmemori-sering van Gen. 1:1 met behulp van die moontlikhede op bladsy 10.]

God van die Bybel, die God van die Skepping, die God wat hierdie heelal regeer! Waar Hy Sy weg na die vervulling van die mens se begeerte vir ’n gelukkige, oorvloedige en doelgerigte lewe opsom, inspireer God hierdie woorde aan die einde van die boek Prediker: “Die hoofsaak van alleswat gehoor is, is: Vrees

Psalm 1 Die regverdige en die goddelose. Psalm 8 Wat is die mens dat U aan hom dink. Psalm 23 Die Herder en die Tafelheer . Psalm 46 Bedaar , God is daar 'n Vaste vesting is ons God . . Psalm 121 My hulp van die Here. Psalm 136 Sy liefde hou nooit op nie. Psalm 139 Die Here ken my deur en Deur Psalm 146 Prys die Here van die Heelal .

erlauben. Hier soll man sehen, dass etwas Neues begonnen hat, die Sonne der Vernunft leuchtet so über die Welt, wie zuvor noch nie. Auf der anderen Seite ist die Lichtmetaphorik des 18. Jahrhunderts deutlich von platonischen Traditionen geprägt (BLUMENBERG 1957), die nicht einf

the transactions are difficult to discern. This makes it difficult to determine the overall size of activity and to know what the fair price is for a particular technology. And, of course, in highly inefficient markets a good deal of potentially valuable trade in innovation does not occur. The costs are so high and the potential value so difficult to perceive that innovation often sits “on .