Modulhandbuch Fakultät Für International Business .

2y ago
96 Views
3 Downloads
1.27 MB
145 Pages
Last View : 5d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Ryan Jay
Transcription

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendModulhandbuchFakultät für International BusinessStudiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendmit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)Datum der :Prof. Dr. Michael RufErstellungsdatum:02.05.2018Workload:180 ECTS (25h/ECTS)SPO:1Seite 1 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendÜberblick über die Module des StudiengangsModulVerantwortlichG1 Ökonomische GrundlagenProf. Dr. Michael RufProf. Dr. Marcus WimmerProf. Dr. Michael ErnerG2 Wissenschaftliches Arbeiten und PräsentierenProf. Dr. Michael RufProf. Dr. Franziska DrescherG3 Mathematik und StatistikProf. Dr. Mathias MoerschGabriele SauerG4 Externes RechnungswesenProf. Dr. Gerd HarterProf. Dr. Ingrid MalmsG5 RechtProf. Dr. Ronald MoederProf. Dr. Ralf VoglerG6 Internes RechnungswesenProf. Dr. Michael RufProf. Dr. Jana HeimelG7 On-the-Job-Projekt IProf. Dr. Michael RufH1 Personal- und OrganisationsmanagementProf. Dr. Dietmar HögelProf. Dr. Maren LayH2 MarketingProf. Dr. Simon FauserH3 FinanzierungProf. Dr. Mathias MoerschH4 Aktuelle Herausforderungen der UnternehmensentwicklungProf. Dr. Michael ErnerProf. Dr. Lauren UğurDr. Silke GuldenH5 Business EnglishBernadette PfannebeckerH6 On-the-Job-Projekt IIProf. Dr. Michael RufH7 Projekt- und VeränderungsmanagementProf. Dr. Ralf VoglerGabriele SauerH8 VolkswirtschaftslehreProf. Dr. Marcus WimmerH9 PraxisportfolioProf. Dr. Michael RufH10 Advanced Business EnglishBernadette PfannebeckerH11 Ausgewählte Unternehmensfunktionen im internationalen KontextProf. Dr. Gerd HarterProf. Dr. Dietmar HögelProf. Dr. Simon FauserProf. Dr. Bettina MerlinH12 On-the-Job-Projekt IIIProf. Dr. Michael RufH13 Märkte und ökonomische RahmenbedingungenProf. Dr. Simon FauserProf. Dr. Joachim LöfflerProf. Dr. Michael RufProf. Dr. Lothar WildmannProf. Dr. Marcus WimmerH14 Unternehmensführung und ManagementProf. Dr. Christian BuerProf. Dr. Michael ErnerProf. Dr. Michael RufH15 On-the-Job-Projekt IVProf. Dr. Michael RufH16 Bachelor ThesisProf. Dr. Michael RufSeite 2 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendGrundstudiumSeite 3 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendModul G1 541010 Ökonomische GrundlagenDauer des Moduls1 SemesterSWSnicht relevant, da tungsübergreifend durch KlausurLeistungspunkte (ECTS)9 ECTSVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenDie vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die Modulprüfung erfolgreich erbrachtwurde.Die in den einzelnen Klausurteilen erzielten Punktewerden zusammenaddiert; das Gesamtergebnisergibt die Modulnote.Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Michael RufProf. Dr. Marcus WimmerProf. Dr. Michael ErnerFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden entwickeln ein breites Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhängeüber funktionale Grenzen einzelner Teildisziplinenhinaus. Grundlegende betriebswirtschaftliche Modelle werden kennengelernt. Es wird das Ziel verfolgt,die Realerfahrungen der Studierenden mit Begriffender Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu verbinden. Darüber hinaus kennen die Studierenden dieklassischen Kerninhalte der Unternehmensführungund verfügen über Methoden und Anwendung verschiedener Aspekte der Unternehmensführung.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden sind in der Lage, reale Situationenzu abstrahieren und eigenständig Methodiken undModelle anzuwenden.Personale Kompetenz: SozialkompetenzDie Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse imTeam zu erarbeiten und zu präsentieren.Personale Kompetenz: SelbstständigkeitDie Studierenden sind in der Lage, selbständige Recherchen durchzuführen und eigenständig betriebswirtschaftliche Fälle nachzubearbeiten.Kompetenzniveau gemäß DQR6Kompetenzniveau gemäß HQR1Voraussetzungen für die TeilnahmeBesonderheitenTerminierung im StundenplanLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 4 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendVeranstaltung G1.1 541011 Einführung in die BWLDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr. Michael RufSemester1Häufigkeit des AngebotsSommersemesterArt der ungsname (englisch)Introduction to Business AdministrationLeistungspunkte (ECTS)3.0, dies entspricht einem Workload von 75 StundenSWSnicht relevant, da LehrveranstaltungsstundenWorkload – Kontaktstunden20Workload – Selbststudium55Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartLehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung aufModulebenePrüfungsdauerDauer der Modulprüfung beträgt 120 MinutenVerpflichtungPflichtfachVoraussetzungen für die TeilnahmeBearbeiten der Pre-AssignmentsLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Interaktive Vorlesung mit integrierter ÜbungFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden entwickeln ein breites Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhängeüber funktionale Grenzen einzelner Teildisziplinenhinaus. Grundlegende betriebswirtschaftliche Modelle werden kennengelernt.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden können reale Situationen abstrahieren und eigenständig Methodiken und Modelle anwenden.Personale Kompetenz: SozialkompetenzKleinere Teamarbeiten und gemeinsame KurzpräsentationenPersonale Kompetenz: SelbstständigkeitEigenständige Nachbearbeitung der FälleKompetenzniveau gemäß DQR6Kompetenzniveau gemäß HQR1Seite 5 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendInhalte Grundlagen des General Management Rechtsformen von Unternehmen Standortwahl Unternehmenszusammenschlüsse Unternehmensführung und Organisation unterBerücksichtigung von Umwelt und eines sichschnell wandelnden Umfeldes Grundlagen der Materialwirtschaft Grundlagen der Produktionswirtschaft Grundlagen der Absatzwirtschaft Grundlagen der Kapitalwirtschaft Einführung in das Rechnungswesen undControllingEmpfehlung für begleitende VeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Dillerup, R. / Stoi R.: Unternehmensführung, 4.Auflage, Verlage Franz Vahlen, München, 2013. Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,Oldenbourg, München, 2016. Thommen, J.-P. et al.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, Springer, Wiesbaden,2017. Von Känel, S.: Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung, Springer, Wiesbaden, 2018. Weber, W./Kabst, R./Baum, M.: Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre, Springer, Wiesbaden,2018. Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München, 2013.Terminierung im StundenplanBlockveranstaltungLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 6 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendVeranstaltung G1.2 541011 Einführung in die VWLDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr. Marcus WimmerSemester1Häufigkeit des AngebotsSommersemesterArt der ungsname (englisch)Introduction to EconomicsLeistungspunkte (ECTS)3.0, dies entspricht einem Workload von 75 StundenSWSnicht relevant, da LehrveranstaltungsstundenWorkload – Kontaktstunden20Workload – Selbststudium55Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartLehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung aufModulebenePrüfungsdauerDauer der Modulprüfung beträgt 120 MinutenVerpflichtungPflichtfachVoraussetzungen für die TeilnahmeBearbeiten der Pre-AssignmentsLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung mit ÜbungenFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen, der praktischen Anwendung der VWL.Sie erwerben ein einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen, insbesondere zur BWL.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden verfügen über ein sehr breitesSpektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexerProbleme in der VWL. Sie erarbeiten neue Lösungenund beurteilen diese unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen.Personale Kompetenz: SozialkompetenzPersonale Kompetenz: SelbstständigkeitKompetenzniveau gemäß DQRSeite 7 von 145602.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendKompetenzniveau gemäß HQR1Inhalte Einführung, Angebot und Nachfrage Mikroökonomie Arbeitsteilung; Vertiefung Angebot und Nachfrage; Herleitung Nachfragekurve und Angebotskurve im perfekten Wettbewerb Rolle des Staates Arbeitsmarkt Aufgaben des Staates; Distribution, soziale Absicherung, Allokationspolitik Makroökonomie Ziele makroökonomischer Politik Einfaches gesamtwirtschaftliches Nachfragemodell; Fiskal- und Geldpolitik im gesamtwirtschaftlichen Nachfragemodell Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik und IS/LM-ModellEmpfehlung für begleitende VeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Bartling, H./Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 17. Aufl., München, 2014. Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre– Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 4. Aufl., München, 2015. Mankiw, G./Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., Stuttgart, 2018.Terminierung im StundenplanBlockveranstaltungLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 8 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendVeranstaltung G1.3 541011 Grundlagen der UnternehmensführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr. Michael ErnerSemester1Häufigkeit des AngebotsSommersemesterArt der ungsname (englisch)Corporate ManagementLeistungspunkte (ECTS)3.0, dies entspricht einem Workload von 75 StundenSWSnicht relevant, da LehrveranstaltungsstundenWorkload – Kontaktstunden20Workload – Selbststudium55Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartLehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung aufModulebenePrüfungsdauerDauer der Modulprüfung beträgt 120 MinutenVerpflichtungPflichtfachVoraussetzungen für die TeilnahmeBearbeiten der Pre-AssignmentsLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung, interaktive Lernmethoden/Interaktive Vorlesung, Referate, Präsentationen, Vorträge von Praktikern, Übungen, Fallbeispiele, Probeklausur, Konversation und Rollenspiele, Anleitung zum SelbststudiumFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis unterschiedlicher Ansätze der Unternehmensführung. Sie können die wesentlichen Konzepteder normativen und strategischen Unternehmensführung benennen und deren grundlegende Zusammenhänge im System der Unternehmensführung erläutern.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden kennen grundlegende Instrumentezur internen und externen Unternehmensanalyse. Siesind in der Lage, auf Basis der AnalyseergebnisseStrategieempfehlungen zu begründen und auszuarbeiten. Sie können die vorgestellten zentralen Konzepte und Methoden auf aktuelle Unternehmensfälleaus der Praxis anwenden.Seite 9 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendDie Studierenden werden zudem mit aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Bereich Management und Strategieforschung konfrontiert und können diesedarlegen und erläutern.Personale Kompetenz: SozialkompetenzDie Bearbeitung aktueller Unternehmensbeispiele inTeam-/Gruppenarbeit erforderte eine Diskussionbzw. ein Gedankenaustausch über unterschiedlichestrategische Konzepte der Unternehmensführung.Durch die gegebene Heterogenität der Gruppenmeinungen und Standpunkte in diesen Diskussionen wirddie Konflikt- und Kritikfähigkeit der Studierenden gefördert.Personale Kompetenz: SelbstständigkeitDie thematisierten Konzepte und damit korrespondierenden Unternehmensbeispiele verfügen über einengroßen Interpretations- und Diskussionsspielraum indem jeder Studierende auf der Grundlage seines eigenen ethisch-moralischen Wertegerüsts eigenständige Strategiemöglichkeiten entwickeln und reflektieren muss.Kompetenzniveau gemäß DQR6Kompetenzniveau gemäß HQR1Inhalte Grundbegriffe und System der Unternehmensführung Normative, wertorientierte und strategische Unternehmensführung Marktorientierte Unternehmensführung insbesondere Portfoliokonzepte Ressourcenorientierte Unternehmensführung Strategieimplementierung Agile Führung InnovationsstrategienEmpfehlung für begleitende VeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Dillerup, R./Stoi, R. (Hrsg.): Fallstudien zur Unternehmensführung, aktuelle Auflage, München Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, aktuelle Auflage, München Zeitschriften insb. Harvard Business ManagerTerminierung im StundenplanBlockveranstaltungLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 10 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendModul G2 541020 Wissenschaftliches Arbeiten und PräsentierenDauer des Moduls2 SemesterSWSnicht relevant, da LehrveranstaltungsstundenPrüfungsartModulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammenLeistungspunkte (ECTS)8 ECTSVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenDie vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehenen Prüfungs(vor)leistungenerfolgreich erbracht wurdenModulverantwortliche(r)Prof. Dr. Michael RufProf. Dr. Franziska DrescherFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden kennen wissenschaftliche Methoden und die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Präsentation.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden können wissenschaftliche Methoden und Präsentationstechniken anwenden.Personale Kompetenz: SozialkompetenzDie Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse imTeam zu erarbeiten und zu präsentieren.Personale Kompetenz: SelbstständigkeitDie Studierenden sind in der Lage, selbständige Recherchen in der Bibliothek und im Internet durchzuführen, Informationen zu bewerten, Datensätze auswerten und in Form einer Präsentation adressatengerecht aufzubereiten.Kompetenzniveau gemäß DQR6Kompetenzniveau gemäß HQR1Voraussetzungen für die TeilnahmeBesonderheitenTerminierung im StundenplanLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 11 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendVeranstaltung G2.1 541021 Methodik des wissenschaftlichenArbeitensDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr. Michael RufSemester1Häufigkeit des AngebotsSommersemesterArt der gsname (englisch)Research MethodsLeistungspunkte (ECTS)3.0, dies entspricht einem Workload von 75 StundenSWSnicht relevant, da LehrveranstaltungsstundenWorkload – Kontaktstunden10Workload – Selbststudium65Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartlehrveranstaltungsbegleitend durch praktische setzungen für die TeilnahmeBearbeiten der Pre-AssignmentsLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung, Einzel- und GruppenarbeitenFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden kennen die Ziele, Prozesse undGrundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens.Die Studierenden beherrschen die Formalanforderungen und können diese in schriftlichen Ausarbeitungenzur Anwendung bringen.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden sind in der Lage, den Prozess derErstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu planenund durchzuführen. Dabei entwickeln die Studierenden ein Arbeitskonzept, identifizieren relevante wissenschaftliche Literatur für ein abgegrenztes Thema,hinterfragen und verwenden diese. Im Fokus steht,dass Studierende eine eigenständige Ausarbeitungnach wissenschaftlichen Gesichtspunkten und in gebotener wissenschaftlicher Form verfassen können.Seite 12 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendPersonale Kompetenz: SozialkompetenzDie Studierenden können Themengebiete strukturieren, abgrenzen und entwickelte Lösungsansätze argumentativ vertreten.Personale Kompetenz: SelbstständigkeitDie Studierenden sind in der Lage, vorliegende Forschungsergebnisse und Literatur hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Fragestellungen kritisch zu hinterfragen, zu bewerten und vergleichend zu beurteilen.Kompetenzniveau gemäß DQR5Kompetenzniveau gemäß HQR1Inhalte Ziele und Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens Merkmale der Wissenschaftlichkeit Wissenschaftliche Begriffs- und Aussagenwelt Forschungsprozess Wissenschaftliches Arbeiten bei der Erstellung einer Arbeit Literaturrecherche Regeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten(Zitierrichtlinien)Empfehlung für begleitende VeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler,aktuelle Auflage, UTB, Wien Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten, Physica-Verlag, Heidelberg Kropp, W.: Studienarbeiten interaktiv, aktuelleAuflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin Kropp, W./Huber, A.: Studienarbeiten interaktiv,Erich Schmidt Verlag, Berlin Theissen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, aktuelle Auflage, Vahlen, MünchenTerminierung im StundenplanBlockveranstaltungLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 13 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendVeranstaltung G2.2 541022 Modelle und Methoden der DatenanalyseDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr. Franziska DrescherSemester2Häufigkeit des AngebotsWintersemesterArt der VeranstaltungVorlesung mit integrierter ÜbungLehrspracheDeutschVeranstaltungsname (englisch)Models and Methods of Data AssessmentLeistungspunkte (ECTS)3.0, dies entspricht einem Workload von 75 StundenSWSnicht relevant, da LehrveranstaltungsstundenWorkload – Kontaktstunden20Workload – Selbststudium55Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartlehrveranstaltungsbegleitend durch praktische setzungen für die TeilnahmeBearbeiten der Pre-AssignmentsLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung und Übung im ComputerlaborFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden kennen nach Kursende die theoretischen Hintergründe inkl. Voraussetzungen der verschiedenen statistischen Verfahren und können jenach Fragestellung die geeignete statistische Analyseidentifizieren und die Ergebnisse interpretieren. Sieverfügen über grundlegende Kenntnis der Ökonometrie.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden sind nach Kursende in der Lage,Zusammenhänge in Daten zu erkennen und darzustellen. Dabei verfügen sie über Grundkenntnisse derStatistiksoftware SPSS und können verschiedeneModelle und Methoden der angewandten Datenanalyse auf verschiedene Problemstellungen anwenden.Im Zuge der Projektarbeit entwickeln sie eine Forschungsfrage, ein theoretisches und ein empirischesModell zur Prüfung des theoretischen Modells (inkl.Seite 14 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendOperationalisierung), stellen die Forschungsergebnisse wissenschaftlich dar, erläutern diese und diskutieren sie kritisch.Personale Kompetenz: SozialkompetenzDie Studierenden arbeiten in Teams zusammen, entwickeln gemeinsam Modelle und testen diese. Dabeimüssen sie gemeinsam die geeigneten Verfahren aufDatensätze anwenden und die von ihnen erstelltenAnalysen und deren Interpretation vor einem Publikum vertreten.Personale Kompetenz: SelbstständigkeitKompetenzniveau gemäß DQR6Kompetenzniveau gemäß HQR1InhalteStatistische Verfahren – theoretische Grundlagenund Voraussetzungen: deskriptive Statistik (Anwendung, Grundlagen bekannt) t-Test (Anwendung, Grundlagen bekannt) Chi-Quadrat Varianzanalyse mit versch. Arten der Interaktion Kovarianz und Korrelation Lineare Regression Logistische RegressionSPSS: Einlesen von Daten Datenmanagement Durchführung und Interpretation der oben genannten statistischen VerfahrenEmpfehlung für begleitende VeranstaltungenSonstige BesonderheitenDie vorgestellten statistischen Verfahren werden mitHilfe der Software SPSS im Computerlabor angewendet. Den Studierenden werden somit in praxisnahenBeispielen die Anwendungsmöglichkeiten der statistischen Verfahren und die Funktionsweisen der Software näher gebracht.Literatur/Lernquellen Backhaus, K.: Multivariate Analysemethoden –Eine anwendungsorientierte Einführung. 14. Aufl.,Springer, Berlin, 2015. Field, A.: Discovering Statistics Using SPSS,SAGE Publications, London, 2017.Seite 15 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitend Lewis-Beck, M. S.: Applied Regression – an Introduction, SAGE Publications, Thousand Oaks CA,1980. Mendenhall, W./Reinmuth, J./Beaver, R. J.: Statistics for Management and Economics. 7th edit.,Duxbury Press,1993. Pampel, F. C.: Logistic Regression, SAGE Publications, Thousand Oaks CA, 2000.Terminierung im StundenplanBlockveranstaltungLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 16 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendVeranstaltung G2.3 541023 PräsentationstechnikenDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr. Michael RufSemester2Häufigkeit des AngebotsWintersemesterArt der gsname (englisch)PresentationLeistungspunkte (ECTS)2.0, dies entspricht einem Workload von 50 StundenSWSnicht relevant, da LehrveranstaltungsstundenWorkload – Kontaktstunden5Workload – Selbststudium45Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartPrüfungsvorleistung durch ssetzungen für die TeilnahmeBearbeiten der Pre-AssignmentsLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung (theoretische Grundlagen, Konzepte, Studienergebnisse), gemeinsame Übungen zur diversenPräsentationsthemen (Vorbereitung, Durchführung,Feedback), Präsentationen der Studierenden, Feedbackgespräche zwischen Studierenden und Dozent/in, Videoanalyse.Fachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden erlernen Techniken und Regeln vonPräsentationen, insbesondere die des freien Vortragsim Hinblick auf Atemtechnik, Artikulation, Gestik, Mimik, Körperhaltung und Sprachwirkung. Sie entwickeln ein aktives und aufmerksamkeits-erregendesSprechvermögen. Sie sind in der Lage die Inhalte einer Präsentation zu priorisieren, das Thema zu strukturieren und unter Nutzung unterschiedlicher Präsentationsmedien und Hilfsmittel zielorientiert umzusetzen.Seite 17 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendFachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden verfügen über ein breites Spektruman Methoden zur wirkungsvollen medialen Umsetzung von Präsentationsthemen.Personale Kompetenz: SozialkompetenzDie Studierenden sind in der Lage, Präsentationsthemen in einer Gruppe arbeitsteilig auszuarbeiten unddie einzelnen thematischen Module zu einer inhaltlichstimmigen, argumentativ stringenten und optisch einheitlichen Präsentation zusammenzufügen. Sie kennen zudem die Feedbackregeln und können ihrenKommilitonen konstruktives Feedback zu deren Präsentationen und Vorträgen geben. Im Gegenzug können sie Feedback entgegennehmen und diese Informationen zur kritischen Selbstreflexion nutzen.Personale Kompetenz: SelbstständigkeitDie Studierenden können gezielt Techniken gegenNervosität und "Lampenfieber" einsetzen. Sie sind inder Lage, selbstständig mitschwierigen Situationenwährend einer Präsentation (Technikausfall, unsachliche Fragen, Black-Outs etc.) umzugehen und diesezu lösen.Kompetenzniveau gemäß DQR5Kompetenzniveau gemäß HQR1InhalteAnalyse von Vorträgen hinsichtlich guter oderschlechter Rhetorik, Herausarbeitung der Wesensinhalte guter Rhetorik, Praktische Übungen in Formvon Kurzreferaten Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationsmodelle) Konzeption einer Präsentation (Situationsanalyse, Priorisierung der Inhalte, Strukturierung,Visualisierung, Medieneinsatz, OrganisatorischeAspekte) Erfolgreich Präsentieren (Nervosität und Lampenfieber, Signale der Kompetenz, Erster Eindruck, Rhetorik, Körpersprache, Fragen undDiskussion, Störfaktoren, Umgang mit schwierigen Situationen Konstruktives Feedback geben und bekommenEmpfehlung für begleitende VeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/LernquellenSeite 18 von 145 Allhoff, D.-W.; Allhoff, W.: Rhetorik & Kommunikation - Ein Lehr-und Übungsbuch, ReinhardtVerlag, 2010.02.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitend Litzke, S./Schuh, H./Jansen, W. (2009): Präsentationstechnik für Ingenieure: in wenigen Schritten zum überzeugenden Vortrag, Berlin. Mentzel, W.; Flume, P.: Rhetorik, Haufe Verlag,2012.Terminierung im StundenplanBlockveranstaltungLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 19 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendModul G3 541030 Mathematik und StatistikDauer des Moduls1 SemesterSWSnicht relevant, da tungsübergreifend durch KlausurLeistungspunkte (ECTS)6 ECTSVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenDie vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die Modulprüfung erfolgreich erbrachtwurde.Die in den einzelnen Klausurteilen erzielten Punktewerden zusammenaddiert; das Gesamtergebnisergibt die Modulnote.Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Mathias MoerschGabriele SauerFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden verfügen über die für ein betriebswirtschaftliches Studium grundlegenden Kenntnisseder Mathematik und Statistik.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse auf ökonomische Fragestellung anwenden.Personale Kompetenz: SozialkompetenzPersonale Kompetenz: SelbstständigkeitKompetenzniveau gemäß DQR6Kompetenzniveau gemäß HQR1Voraussetzungen für die TeilnahmeBesonderheitenTerminierung im StundenplanLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 20 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendVeranstaltung G3.1 541031 WirtschaftsmathematikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Prof. Dr. Mathias MoerschGabriele SauerSemester1Häufigkeit des AngebotsSommersemesterArt der VeranstaltungVorlesung mit integrierter ÜbungLehrspracheDeutschVeranstaltungsname (englisch)Business MathematicsLeistungspunkte (ECTS)3.0, dies entspricht einem Workload von 75 StundenSWSnicht relevant, da LehrveranstaltungsstundenWorkload – Kontaktstunden20Workload – Selbststudium55Detailbemerkung zum WorkloadPrüfungsartLehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung aufModulebenePrüfungsdauerDauer der Modulprüfung beträgt 90 MinutenVerpflichtungPflichtfachVoraussetzungen für die TeilnahmeLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung mit integrierten ÜbungsaufgabenFachkompetenz: Wissen und VerstehenDie Studierenden kennen Techniken aus der Analysisund der linearen Algebra, die zur Lösung ökonomischer Fragestellungen relevant sind. Sie lernen klassische Verfahren der Finanzmathematik kennen (z.B.Zins- und Rentenrechnung) und sind in der Lage, mathematische Aufgaben zu lösen, zu veranschaulichenund zu interpretieren.Fachkompetenz: Fertigkeit, Wissenserschließung und ForschungsbezugDie Studierenden können mit den erlernten mathematischen Methoden ökonomische Vorgänge und Probleme formulieren, erklären und analysieren. Dies beinhaltet die Modellierung und Optimierung betriebliche Entscheidungsprozesse.Seite 21 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendPersonale Kompetenz: SozialkompetenzDie Studierenden können Aufgaben der Wirtschaftsmathematik in Gruppen lösen und die Ergebnisse präsentieren.Personale Kompetenz: SelbstständigkeitDie Studierenden verbessern durch mathematischeAufgabenstellungen ihre Fähigkeiten zur Abstraktion,Analyse sowie logischer Schlussfolgerung. Sie sindbefähigt, betriebswirtschaftliche Problemstellungenanalytisch zu erfassen und darzustellen, verschiedene Lösungsansätze kritisch zu vergleichen und zubewerten und sich begründet für die optimalen Lösungsalternative zu entscheiden.Kompetenzniveau gemäß DQR5Kompetenzniveau gemäß HQR1Inhalte Grundlagen der Mathematik: MathematischeSymbolik, elementare Funktionen Finanzmathematik: Folgen, Reihen, Abschreibungen, Zinsrechnung, Rentenrechnung Analysis: Funktionen mit einer und mehreren Variablen, Differenzialrechnung und ihre Anwendung (Bestimmung von Extremwerten und Wendepunkten, Steigung und Krümmung von Funktionen, Lagrange-Funktion, homogene Funktionen,Differenzial) Lineare Algebra: Vektoren, Matrizen, LineareGleichungssysteme, Lineare OptimierungEmpfehlung für begleitende VeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/LernquellenTerminierung im Stundenplan Christiaans, T; Ross M.: Wirtschaftsmathematikfür das Bachelor-Studium, aktuelle Auflage,Springer Gabler Verlag Holland, H. u.a., Mathematik im Betrieb, aktuelleAuflage, Gabler Verlag, Wiesbaden Luderer, B.; Würker, U.: einstieg in die Wirtschaftsmathematik, aktuelle Auflage, SpringerGabler Verlag Sydsaeter, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, aktuelle Auflage, Pearson Verlag, MünchenBlockveranstaltungLeistungsnachweis bei kombinierterPrüfungSeite 22 von 14502.05.2018

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitendVeranstaltung G3.2 541031 StatistikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)Gabriele SauerSemester1Häufigkeit des AngebotsSommersemesterArt der VeranstaltungVorlesungLehrspracheDeutschV

G2 Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren . Prof. Dr. Michael Ruf Prof. Dr. Franziska Drescher . . wenn die Modulprüfung erfolgreich erbracht wurde. Die in den einzelnen Klausurteilen erzielten Punkte . auch bei sichhäufig ändern- de

Related Documents:

Theorie\, " Methodik\ und " Spezialisierungen\ unterteilen. Im Be-reich " Theorie\ werden die Grundlagen einer maˇtheoretisch fundierten Wahr-scheinlichkeitstheorie und Mathematischen Statistik gelegt und verfestigt. Der Bereich " Methodik\ ist der Vermittlung verschiedener Ans atze und Verfahren einer modellorientierten statistischen .

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Wintersemester 2014/2015 Langfassung Stand: 21.08.2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Mathematik

Modulhandbuch „Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.), PO’15“, gültig ab WS 2020/21, Stand 27.10.2020 4 Glossar Modul-Auswahlregeln Studienabschnitt Kompetenzbereich LP Module Grundstudium 86 LP 1 Mathematik 16 LP 86 LP Pflichtmodule 2 Baumechanik und

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Modul G1 310600 Grundlagen der Mathematik 1 Dauer des Moduls 1 Semester SWS 6.0 Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten Einzelleistungen zusammen Leistungspunkte (ECTS)

Modulhandbuch Germanistik (BA) SPO 2015 Sommersemester 2017 Stand: 08.03.2017 KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften KIT – Die Forschungsuniversität File Size: 2MB

HR data, organization and systems based on a critical understanding of theoretical foundations B. Skills: comprehensive, highly specialized practical skills in digital HRM (purposeful design, implementation, application and control of digital HR data, organization and systems) C. Competencies: management of demanding work contexts in the area

Einfuhrung Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich das Verst andnis um den Aufbau der Ma-terie rasant entwickelt. Nachdem man zun achst Atome als kleinste Bausteine der Materie erkannt zu haben glaubte, musste man feststellen, dass auch diese zu-sammengesetzt sind. So ergab sich Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ein

PENGARUH PENGETAHUAN PERPAJAKAN, MODERNISASI SISTEM ADMINISTRASI PERPAJAKAN, DAN KESADARAN WAJIB PAJAK TERHADAP KEPATUHAN WAJIB PAJAK PADA KANTOR WILAYAH DIREKTORAT JENDERAL PAJAK DAERAH ISTIMEWA YOGYAKARTA TAHUN 2013 SKRIPSI Diajukan kepada Fakult