Wegleitung Bachelorstudienfach Kunstgeschichte

3y ago
21 Views
2 Downloads
471.10 KB
27 Pages
Last View : Today
Last Download : 2m ago
Upload by : Brady Himes
Transcription

WegleitungBachelorstudienfachKunstgeschichte

Wegleitung für das Bachelorstudienfach Kunstgeschichtean der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität BaselErstellt von der Unterrichtskommission Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit demStudiendekanat der Philosophisch-Historischen Fakultät. Von der Prüfungskommissiongenehmigt am 01.12.2020. 2020 by Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel

InhaltsverzeichnisPräambel .11.2.3.4.Das Bachelorstudienfach Kunstgeschichte an der Phil.-Hist. Fakultät derUniversität Basel .11.1Selbstverständnis des Fachs und Schwerpunkte in Basel . 11.2Voraussetzungen für das Studium .31.3Fachspezifische Anforderungen und Empfehlungen .31.4Studienfachberatung .3Studienziele, Qualifikationen und Berufsfelder .42.1Allgemeine Studienziele (Learning Outcomes) und Qualifikationen. 42.2Fachspezifische Studienziele und Qualifikationen . 42.3Berufsfelder . 4Aufbau des Studiums .53.1Aufbau des Studienplans . 63.2Grundstudium.83.3Module im Grundstudium .83.4Aufbaustudium . 103.5Module im Aufbaustudium . 113.6Weitere Module . 12Lehr- und Lernformen .134.1Lehrveranstaltungsformen. 134.2Leistungsüberprüfungen . 145.Bachelorprüfung .166.Freier Wahlbereich .177.Weitere Informationen und Adressen .18

PräambelDie Prüfungskommission der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel genehmigt folgende Wegleitung. Diese Wegleitung regelt die Einzelheiten des Studienfachs Kunstgeschichteim Bachelorstudium. Die ParagraphenAngaben in dieser Wegleitung beziehensich auf die Ordnung der PhilosophischHistorischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstudium vom 25. Oktober 2018. Bei Widersprüchen zur Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstudium bzw. zum Studienplan fürdas Studienfach Kunstgeschichte gilt dieOrdnung der Philosophisch-HistorischenFakultät für das Bachelorstudium bzw.der Studienplan für das StudienfachKunstgeschichte.Bitte konsultieren Sie die entsprechenden Dokumente unter philhist.unibas.ch/de/studium/.1. Das Bachelorstudienfach Kunstgeschichte an derPhil.-Hist. Fakultät der UniversitätBasel1.1Selbstverständnis des Fachs undSchwerpunkte in BaselDas Bachelorstudium im StudienfachKunstgeschichte bietet eine sowohl historisch als auch theoretisch und methodisch fundierte Ausbildung. Es umfasstals Gegenstand die bildende Kunst allerGattungen und die Architektur mit einem Schwerpunkt auf Europa und Nordamerika sowie interkulturelle Austauschbeziehungen von der Spätantike bis zurGegenwart. Es umfasst ausserdem die Reflexion über Methoden und Praktikender wissenschaftlichen Erarbeitung, Darstellung und Vermittlung dieses Gegenstandes.Historische FundierungAus allen Epochen sind uns mannigfaltige Objekte und Zeugnisse künstlerischer Produktion in unterschiedlichenMedien überliefert. Dazu zählen unteranderem Architektur, Innenarchitektur,Mosaik, Wand- und Tafelmalerei, Buchmalerei, Grafik, Skulptur, Plastik, Objektkunst, Kunsthandwerk und Design, Fotografie, Video, Film, Installation, Performance und digitale Medien. Ein Schwerpunkt des Bachelorstudienfachs Kunstge-Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel1

schichte liegt auf der Auseinandersetzung mit Bildmedien, ihrer theoretischen Fundierung, Bildprogrammatik sowie auf der Frage nach dem Kulturtransfer. Die Vielfalt der Gattungen, Medien,historischen Kontexte und Funktionenetc. erfordert einen Zugang, bei dem mitsystematischen Problemstellungen epochenübergreifende Zusammenhänge erfasst und in kritischer Auseinandersetzung – auch mit den Traditionen desFachs – alternative Lösungen und Herangehensweisen erprobt werden. Trotz undwegen der Fülle an Werken, die unsüberliefert sind und deren Zahl täglichwächst, ist das Studium der Kunstgeschichte an der Universität Basel nichtenzyklopädisch, sondern exemplarischund systematisch ausgerichtet.Profilierung in Theorie und PraxisDas kunsthistorische Studium verbindetTheorie und Praxis, zwei grundlegendeAspekte wissenschaftlichen Arbeitens,die nicht voneinander getrennt werdenkönnen. Zu den praxisbezogenen Kompetenzen, die während des Studiums erworben und eingeübt werden, gehören vorallem wissenschaftliche Arbeitstechniken, argumentative Fähigkeiten, mündliche und schriftliche Vermittlungskompetenzen, Informations- und Medienkompetenzen sowie die Befähigung, sich inspezifische wissenschaftliche und historische Diskurse zielgerichtet und selbstständig einarbeiten zu können.Die Entwicklung allgemein praxisrelevanter Kompetenzen ist zudem unverzichtbar für eine fundierte theoretischeAuseinandersetzung innerhalb des Fachs.Methodenreflexion und Wissenschaftsge2schichte der kunsthistorischen Disziplinsind substantielle theoretische Bestandteile des Studiums. Sie zielen grundsätzlich auf die Fähigkeit zur kritischen Reflexion ab und sollen die Studierenden indie Lage versetzen, sich mit gegenwärtigen Forschungspositionen und -diskussionen eigenständig auseinanderzusetzen.Eine derart methodisch-theoretischeSchulung soll Absolvent/innen des Bachelorstudiums Kunstgeschichte auf alleArbeitsfelder im wissenschaftlichen undkulturellen Bereich vorbereiten, in deneneigenes Denken, Urteilsfähigkeit undselbstständiges Arbeiten erwartet wird.Schulung des SehensWesentliche Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten in der Disziplin derKunstgeschichte werden durch geduldiges Einüben und die strukturierte Akkumulation von Wissen erworben. Ein zentraler Teil dieser Fähigkeiten wird in derdirekten Begegnung mit Kunstwerken gefördert: ein gut geschultes und differenziertes visuelles Gedächtnis, die Analysevon Werken in Hinblick auf Form, Farbgestaltung und Komposition, die Reflexion der eigenen Wahrnehmung, das Erkennen und Beschreiben von Stilunterschieden, kunstkritische Fähigkeiten, dieKenntnis bedeutender Kunstdenkmäleretc. Die direkte Arbeit vor dem Kunstwerk vertieft zudem praxisrelevante Vermittlungskompetenzen. Der Alltag vonKunsthistoriker/innen verlangt Sicherheit im Vortrag, beim Werkgespräch undbei der Bildbetrachtung im Dialog mitdem Publikum. Neben den Basler Museenund Institutionen und dem Stadtraumbietet die gesamte Region des Oberrheinseinen attraktiven und reichen Bestand anWegleitung Bachelorstudienfach Kunstgeschichte

Bildwerken und Architekturen, die einedirekte Auseinandersetzung anregen. DasBachelorstudienfach Kunstgeschichtesetzt einen expliziten Schwerpunkt aufdie Arbeit vor Originalen. Nicht zuletztdeshalb, weil gerade im Zeitalter des digitalen Bildes die Kompetenz im Umgangmit überlieferten Vorstellungen vom Originalkunstwerk besonders intensiv undimmer wieder neu erprobt sein will. Regelmässig durchgeführte Exkursionensind integraler Bestandteil des Studiums.1.41.2Des Weiteren bieten die Dozierenden Beratungen beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten, Praktika und Projekten,Auslandsaufenthalten im Studium undfür Prüfungsvorbereitungen an.Voraussetzungen für das StudiumBitte erkundigen Sie sich beim Studiensekretariat der Universität Basel und beachten Sie die folgende Bestimmung ausder Studierenden-Ordnung der Universität Basel:§ 15. Die Zulassung zum Bachelorstudiumsetzt ein anerkanntes Reifezeugnis oder einen anderen gleichwertigen Abschluss einervon der Universität Basel anerkanntenHochschule voraus.1.3StudienfachberatungDer Fachbereich Kunstgeschichte bietetindividuelle Studienfachberatungen in allen Phasen des Bachelorstudiums durchdie Assistierenden und Professor/innenan. In den ersten Semestern des Studiums können die Studienpläne und Wahlmöglichkeiten des Bachelorstudiums erörtert werden, im weiteren Verlauf Vertiefungen und individuelle Schwerpunktsetzungen.Termine für Studienberatungen werdenmit den jeweiligen Dozierenden oder inden Sekretariaten abgesprochen.Fachspezifische Anforderungenund EmpfehlungenSprachkenntnisseSprachkenntnisse sind für das Studiumder Kunstgeschichte sehr wichtig. Die Fähigkeit zur Lektüre von Texten in modernen Fremdsprachen wird erwartet. Daneben sind Lateinkenntnisse von grosserBedeutung für das Studium historischerQuellen. Entsprechende Sprachkenntnisse können im Rahmen des Bachelorstudiums im freien Wahlbereich erworben werden.Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel3

2. Studienziele, Qualifikationen undBerufsfelder kulturellen und interdisziplinären Zusammenhängen.Absolvent/innen des Bachelorstudiumshaben erworben: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Fähigkeit zur selbstständigen Meinungsbildung und zum differenzierten mündlichen und schriftlichenAusdruck; Umgang mit und Beurteilung vonvisuellen Zusammenhängen.Angestrebt wird zweitens der Erwerb vonfachspezifischen Kompetenzen, dasheisst Fähigkeit zu: Erschliessung und Interpretation vonBefunden in ihrem Bestand und in ihrer historischen und kulturellen Einbettung; unterscheidendem Sehen, sprachlicher Darstellung und Reflexion derWahrnehmung; überzeugender mündlicher undschriftlicher Darlegung von komplexen kunsthistorischen Zusammenhängen und ihrer Interpretation; Bewusstsein über die Zugangsabhängigkeit wissenschaftlicher Einsichten; kritischem Umgang und Urteil in Bezug auf Kunstwerke, Quellen, Interpretationen, Methoden und Theorien; Vermittlungsfähigkeit der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen gegenüber einer nichtakademischen Öffentlichkeit.2.22.32.1Allgemeine Studienziele (LearningOutcomes) und QualifikationenDas Bachelorstudium Kunstgeschichtebietet eine akademische und fachlicheGrundausbildung. Diese ist die Voraussetzung für ein vertiefendes Masterstudium und ein daran anschliessendesDoktorat.Fachspezifische Studienziele undQualifikationenErmöglicht wird erstens die strukturierteAneignung von fachspezifischen Kenntnissen, das heisst Vertrautheit mit: den kunstgeschichtlichen Epochenund Gattungen; Produktions- und Rezeptionszusammenhängen; systematischen und praxisrelevantenProblemstellungen; Theorien und Methoden des Fachs;4BerufsfelderEin Bachelorstudium der Kunstgeschichte bietet den Einstieg in einegrosse Bandbreite von möglichen Arbeitsfeldern wie zum Beispiel Museum, Denkmalpflege, Kunstvermittlung, Verlagswesen, Journalismus, Medienarbeit sowieKunstmarkt. Das Lehrangebot der Kunstgeschichte eröffnet mit Praxis-Veranstaltungen exemplarische Einblicke in dieAlltagsrealität der genannten Berufsfelder. Durch Praktika in Museen oder an-Wegleitung Bachelorstudienfach Kunstgeschichte

deren Institutionen, studienbegleitend oder in den Semesterferien, können sichdie Studierenden mit den Anforderungenihrer zukünftigen Arbeit als Kunsthistoriker/in vertraut machen.Detailliertere Informationen zu den Kompetenzen und Learning Outcomes, diedieses Studienangebot vermittelt, findenSie im Qualifikationsprofil im Anhang.3. Aufbau des StudiumsDas Bachelorstudium im StudienfachKunstgeschichte umfasst den Erwerb voninsgesamt mindestens 75 Kreditpunkteninklusive der Bachelorprüfung. Die Dauerbeträgt bei einem Vollzeitstudium in derRegel sechs Semester. Es kann sowohl imFrühjahr- wie im Herbstsemester aufgenommen werden. Ein Teilzeitstudium istmöglich, die Studiendauer verlängertsich in diesem Fall entsprechend. Allenachfolgenden Angaben von Studiensemestern sind Empfehlungen.Das Studium gliedert sich in Module. Essteht den Studierenden der Kunstgeschichte grundsätzlich frei, über die erforderlichen 75 Kreditpunkte hinausnoch weitere Veranstaltungen oder Module aus dem Lehrangebot des Fachbereichs Kunstgeschichte zu absolvieren.Diese können im freien Wahlbereich angerechnet werden. Der freie Wahlbereichbietet Studierenden die Möglichkeit, daseigene fachliche Studium zu vertiefenund/oder sich in Veranstaltungen ausdem Lehrangebot anderer Fächer fachübergreifendes Wissen anzueignen.Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel5

3.1Aufbau des StudienplansBestehen des Studienfachs, KPModule8 KP, davon- 2 KP aus Vorlesung „Einführung in dieGrundlagen der Kunstgeschichte“- 3 KP aus Übung „Einführung in dieWerkbetrachtung“- 3 KP aus Übung „Methoden und Theorien der Kunstgeschichte“Einführung in die Kunstgeschichte5 KP, davon- 3 KP aus Proseminar- 2 KP aus TutoratGrundlagen der Kunstgeschichte: IkonographieProseminar, Tutorat3 KP, davon- 3 KP aus ÜbungGrundlagen der Kunstgeschichte: WissenschaftlichesArbeitenGattungen der Kunstgeschichte: MalereiÜbungGattungen der Kunstgeschichte: SkulpturProseminar, TutoratGattungen der Kunstgeschichte: ArchitekturProseminar, TutoratMittelalterVorlesung, Seminar,ÜbungFrühe NeuzeitVorlesung, Seminar,ÜbungModerne / GegenwartVorlesung, Seminar,ÜbungEpochenübergreifende FragestellungenVorlesung, Seminar,ÜbungArbeit vor OriginalenÜbung, Exkursion11 KP, davon- je 3 KP aus Proseminar in jedem derdrei Module- 2 KP aus Tutorat30 KP, davon- 5 KP aus jedem der vier Module, wovon- 2 KP aus Vorlesung- 3 KP aus Seminar oder Übung- je 5 KP aus Seminararbeit in zwei dervier Module9 KP, davon- 3 KP aus Übung- 6 KP aus Exkursion4 KP aus- Lehrveranstaltung(en) aus dem Lehrangebot des Bachelorstudienfachs Kunstgeschichte nach Wahl5 KP75 KP6ErlaubteLehrveranstaltungsformenVorlesung, ÜbungProseminar, TutoratAlle gem. § 7 Abs. 4und 5BachelorprüfungBachelorstudienfachWegleitung Bachelorstudienfach Kunstgeschichte

Kolonne «Bestehen des Studienfachs,KP»In dieser Kolonne werden die Mindestbedingungen für das Bestehen des Studiums festgehalten. Hier finden Sie die Regieanweisungen für Ihr Studium mit denKreditpunkten, die im Modul bzw. in denModulen zu absolvieren sind, sowie denzu besuchenden Veranstaltungsformen.Die fettgedruckte Zahl bildet dabei dieSumme der einzelnen Anforderungen fürein bestimmtes Modul oder für mehrereModule. Die Kreditpunkte der Proseminar- und Seminararbeiten sind integriertund zählen mit.Die Summe der fettgedruckten Zahlenüber die Zellen hinweg, das heisst das Total ganz unten, ergibt 75 KP für ein Studienfach bzw. 150 KP für einen Studiengang. Hinzu kommen für das Bestehendie Kreditpunkte im freien Wahlbereich,das heisst 15 KP im Studienfach bzw. 30KP im Studiengang. (Diese werden imStudienplan nicht dargestellt.)Alle Studierenden werden ermuntert,über die Mindestanforderungen hinausVeranstaltungen zu absolvieren undschriftliche Leistungen zu erbringen.Diese werden in den Leistungsübersichten und in den Abschlussdokumentenausgewiesen.Angaben zu Pflichtveranstaltungen inder BestehenskolonnePflichtveranstaltungen sind wiederkehrende Veranstaltungen mit gleichenLernzielen, die im Studienplan mit Titelaufgeführt sind. Sie werden im vv-onlinejeweils mit derselben Veranstaltungsnummer versehen. Studierende müssendie Pflichtveranstaltungen für das Bestehen des Moduls absolvieren und könnendiese nicht durch andere Lehrveranstaltungen ersetzen.Kolonne «Module»Ein Modul ist eine Zusammenfassungvon mehreren Lehrveranstaltungen zu einer Lerneinheit, deren innere Kohärenzsich aus den Studienzielen ergibt. EinStudienplan sieht Lernziele vor, die inganz bestimmten Modulen erfüllt werden müssen. Andere Lernziele werden erreicht, indem Studierende aus einerReihe von Modulen eine Auswahl erfolgreich absolvieren.Kolonne «Erlaubte Lehrveranstaltungsformen»Aufgelistet sind in dieser Kolonne dieLehrveranstaltungsformen, die im entsprechenden Modul angeboten respektive angerechnet werden dürfen. Nur inder Bestehenskolonne wird festgehalten,welche Veranstaltungsformen die Studierenden berücksichtigen müssen.Angaben zu freien Kreditpunkten in derKolonne «Bestehen des Studienfachs,KP»In gewissen Studienplänen gibt es freieKreditpunkte: Es handelt sich einerseitsum freie Kreditpunkte in einem bestimmten Modul. Studierende könnenfür dieses Kontingent an freien Punktenalle Lehrveranstaltungen wählen, die imvv-online ins Modul verknüpft sind. Eshandelt sich andererseits um freie Kreditpunkte aus dem gesamten Lehrangebotdes entsprechenden Studienfachs bzw. gangs. Studierende können für diesesKontingent Lehrveranstaltungen aus demPhil.-Hist. Fakultät der Universität Basel7

ganzen Semesterangebot als freie Kreditpunkte verbuchen.3.2GrundstudiumIn den ersten Studiensemestern vermitteln die einführenden Basismodulegrundlegende Kenntnisse über Kategorien, Kriterien, Analysemethoden und diespezifische Terminologie der Kunstgeschichte. Allgemeine und fachspezifischeTechniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden erlernt und die Präsentationvon Zusammenhängen in Form von Referaten eingeübt, ebenso wie das Verfassenvon wissenschaftlichen Texten.Die Leistungsüberprüfung findet im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen statt.Die bestandenen Veranstaltungen desGrundstudiums sind Voraussetzung fürdie Teilnahme an Seminaren und Exkursionen im Aufbaustudium.3.3Module im GrundstudiumDie Basismodule vermitteln kunsthistorisches Überblickswissen, grundlegendeFähigkeiten in Praxis und Theorie sowiein der Arbeit vor und mit Kunstwerken.Semester1.-4.VeranstaltungEinführung in die Grundlagen derKunstgeschichte1.-4.1.-4.Modul «Einführung in die Kunstgeschichte»Das Modul «Einführung in die Kunstgeschichte» besteht aus drei obligatorischen Veranstaltungen, die in regelmässigem Turnus angeboten und in der Regelin den ersten vier Studiensemestern besucht und absolviert werden sollen.Die Vorlesung «Einführung in die Grundlagen der Kunstgeschichte» bietet eineAuseinandersetzung mit den Kategorien,Begriffen und Ordnungssystemen derKunstgeschichte. Darüber hinaus werdenhistorische Ordnungen und Entwicklungsmodelle vorgestellt.In der Übung «Einführung in die Werkbetrachtung» wird die Analyse und Beschreibung von Kunstwerken in unterschiedlichen Medien erlernt und vor Originalen eingeübt. Die Übung «Methodenund Theorien der Kunstgeschichte» gibteinen Überblick über die vielfältigen theoretischen und methodischen Ansätzeder Kunstgeschichte und erlaubt eineOrientierung darin.ArtVLLeistungsüberprüfungKlausur, PrüfungsgesprächSWS2KP2Einführung in die Werkbetrachtung ÜEssay, Referat, Übungsaufgaben etc.23Methoden und Theorien der KunstgeschichteEssay, Referat, Übungsa

Wegleitung für das Bachelorstudienfach Kunstgeschichte an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Erstellt von der Unterrichtskommission Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat der Philosophisch-Historischen Fakultät. Von der Prüfungskommission genehmigt am 01.12.2020.

Related Documents:

Das Studium der Kunstgeschichte befähigt dazu, Kunst-werke in einen zeitlichen, räumlichen und gattungsspezifi-schen Rahmen einzuordnen. Dazu gehört auch die Analyse des einzelnen Werks. Hinzu kommt die Erhaltung und Bewahrung der Werke, was häufig mit dem Sammeln ein-hergeht. Die Kunstgeschichte gehört innerhalb der Geisteswis-

Studienvertretung Kunstgeschichte Die zentrale Aufgabe der StV Kunstgeschichte ist es, dich und deine Interessen im Studium zu vertreten. Wir verstehen uns als erste Anlaufstelle für Wünsche, Anre - gungen, Bitten und Beschwerden. Falls Probleme auf-treten und du nicht mehr weiter weißt, sind wir deine Ansprechspartner. Melde dich per Mail an:

10.1 Renate Prochno: Das Studium der Kunstgeschichte (2008) 30 11 Ein Übersichtswerk und ein Handbuch zum Studium der Kunstgeschichte 32 11.1 Martin Kemp: The Oxford History of Western Art (2000) 32 11.2 Marcia Pointon: History of Art (1997) 34

re Zeit sind hier vor allem Diskussionen darüber zu erwähnen, ob die Kunstgeschichte über den Bereich der Kunst auf eine allgemeine Wissen-schaft vom Bild bzw. vom Visuellen oder um eine globale Perspektive zu erweitern sei. Wie studieren? Für das Studium ist wichtig, sowohl diese Breite ernst zu nehmen als auch, sich im Laufe des Stu -

UT-11 Kunstgeschichte: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte. . . . . . . . . . . .16 . Darum ist im Frühstudium auch die Möglichkeit zu einem re-gulären Leistungserwerb gegeben, beim Unitag dagegen nicht. Auf den Frühstudiums-Webseiten . Einführung in das Studium der Kunstge-schichte UT-11 16 10-12 2 Mathematik2 Zahlentheorie .

che Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (1976), München, 1989. A decade later, Mar-tin Warnke defines the object in a very different way but still tries to talk about the notion of art: «Der Gegenstand, dessen Erforschung der Kunstgeschichte obliegt, ist im Namen dieser Fachwissenschaft unklar benannt: die Kunst.

Das Studium im Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte zielt auf die Aneignung methodi-scher und kulturtheoretischer Qualifikationen entsprechend des Hauptfachs. Geschichte und Theorie der Bildenden Künste sowie die Methoden des Fachs sollen dabei in exemp-larischer Weise vermittelt werden. Der Nebenfachstudiengang Kunstgeschichte bietet

STORMBREAKER AnthonyHorowitz FUNERALVOICES WHENTHEDOORBELLringsatthreeinthemorning itsnevergoodnews AlexRiderwaswoken , ' . bythefirstchime Hiseyesflickeredopen .