EU-Kommunal News Der CDU/CSU Gruppe Im Europäischen .

3y ago
33 Views
2 Downloads
350.39 KB
14 Pages
Last View : 9d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Dahlia Ryals
Transcription

EU-Kommunal News der CDU/CSU Gruppe im Europäischen Parlament10/2014Sehr geehrte Damen und Herren,mit dem Informationsdienst EU-Kommunal möchte ich Sie regelmäßig über alle wichtigen Ereignisseund Neuigkeiten aus und über die Europäische Union informieren. Im Mittelpunkt stehen dabei dieInformationen, die für Sie vor Ort in den Städten und Gemeinden in Deutschland unmittelbarrelevant sind. Dazu gehören neue Förderprogramme genauso wie Gesetzgebungsvorhaben oderneue Informationsangebote im Internet.Da dieser Newsletter nur einen Überblick über die vielfältigen Themen bieten kann, sind deneinzelnen Nachrichten Links zu ausführlicheren Informationen im Internet beigefügt. Ich hoffe Ihnenso einen möglichst unkomplizierten Zugang zu den für Sie relevanten Neuigkeiten aus der EU bietenzu können.Über Anregungen, Kritik oder positive Rückmeldungen würde ich mich freuen.Mit den besten WünschenIhr Dr. Christian Ehler MdEP1

Für den eiligen Leser1. Umweltfreundliche Beschaffung - Kommunen erhalten im Bereich der grünen Beschaffungkostenfreie Beratung.2. Satellitengestützte Dienstleistungen-Welche satellitengestützten Dienstleistungen sind fürdie Kommunen von Interesse?3. Altersgerechten Quartiersentwicklung - Es gibt eine Handlungsanregung zur altersgerechtenQuartiersentwicklung.4. Hochwasserschutz - Die Kommission hat zwei Hochwasserschutzprogramme fürKüstengemeinden vorgestellt.5. Aktives Altern/Evaluierung - Über das Europäische Jahr 2012 gibt es einen Umsetzungs- undeinen Evaluierungsbericht.6. Bürokratiestopp - Die EVP Fraktion will durch EU-Vorschriften verursachte Bürokratienverhindern.7. Binnenmarkt/Hindernisse - Innerhalb der EU erschweren zahlreiche bürokratische Hürden fürdeutsche (insbes. Bau-) Unternehmen das Auslandsgeschäft.8. Straßengüterverkehr in Zahlen - In der EU28 verringerte sich der gesamte Inlandgüterverkehrzwischen 2007 und 2012 um 11,7%.9. Tankstellen - Künftig müssen Tankstellen alternative Kraftstoffe anbieten.10. Baumaschinen - Mobile Maschinen, z.B. Baumaschinen, sollen durch Verschärfung derEmissionsgrenzwerte umweltfreundlicher werden.11. Gesundheitsversorgung/Operationshäufigkeit - Nicht nur in Deutschland ist dieOperationshäufigkeit sehr unterschiedlich.12. Alkoholmissbrauch - Das Parlament hat einen Aktionsplan gegen den Alkoholkonsum vonMinderjährigen gefordert.13. Patientenportal/EU Ausland - Ein Internetportal informiert über die grenzüberschreitendeGesundheitsversorgung zwischen Deutschland und dem EU-Ausland.14. Erasmus „zahlt“ sich aus - Ein Studium oder Praktikum im Ausland erhöht die Berufschancen.15. Sprachen - Zwei Drittel der Erwachsenen in der EU28 beherrschen eine Fremdsprache.16. Studentenvisum - Studenten aus aller Welt haben in allen EU Staaten ein bevorzugtesAufenthaltsrecht zu Studienzwecken.17. Bibliotheken/Urheberrechte - Bibliotheken dürfen Werke aus ihrem Bestand digitalisieren,um sie an elektronischen Leseplätzen bereitzustellen.18. Junglandwirte - Es gibt ein Online-Portal für Junglandwirte und Jugend in den ländlichenGebieten der EU.19. Pferdepass/strengere Regeln - Künftig müssen bereits Fohlen mit einem Pass und einemMikrochip ausgestattet werden.20. Klimareport/Adenauerstiftung - Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat ihren dritten Klimareportvorgelegt.21. Wasser/Arbeitsgruppe - Die Parlamentsarbeitsgruppe Wasser wird in der neuenLegislaturperiode ihre Arbeit fortsetzen.22. Betrugsbekämpfung/Jahresbericht 2013 - Der Jahresbericht 2013 zur Betrugsbekämpfungliegt vor.23. Scheinehen - Die Kommission hat ein Handbuch mit Leitlinien zur Bekämpfung vonScheinehen veröffentlicht (z.Zt. nur Englisch).24. Sportwettkämpfe/Manipulation - Die Sportminister des Europarats haben eine Konventiongegen die Manipulation von Sportwettkämpfen verabschiedet.25. Arbeitsverwaltungen/Netzwerk - Auf EU-Ebene ist ein Netzwerk aller öffentlichenArbeitsverwaltungen (ÖAV) eröffnet worden.2

26. OECD/Jahrbuch 2014 - Das statistische Jahrbuch 2014 der OECD liegt vor.27. EU in Zahlen – Die EU stellt 7% der Weltbevölkerung und 23% des weltweitenBruttoinlandsprodukts,28. OECD-Bericht „Bildung“ - Je höher der Bildungsabschluss, desto höher das Einkommen.29. Tourismusförderung für Kommunen - In einer Studie werden die Fördermöglichkeiten fürKommunen im Tourismusbereich erläutert.30. geb. ist geboren – Das Kürzel „geb.“ muss aus den deutschen Reisepässen verschwinden.31. Unionsbürgerschaft - Es gibt ein Internetportal zur Unionsbürgerschaft.3

1.Umweltfreundliche BeschaffungKommunen erhalten im Bereich der grünen Beschaffung kostenfreie BeratungAußerdem ist es möglich, sich bei Ausschreibungen von sog. Leuchtturmprojekten in den BereichenBauen, IT und Beleuchtung professionell begleiten zu lassen. Das EU Programm Green ProcAunterstützt insbesondere Städte und Gemeinden, die Mitglied im Konvent der Bürgermeister sindund einen Aktionsplan für nachhaltige Energie (SEAP) aufgestellt haben. Programmziel ist es, dieÖffentliche Beschaffung umweltfreundlicher und insgesamt „grüner“ zu machen. Das von derBerliner Energieagentur koordinierte Projekt ist jetzt online gegangen. Damit können sich Beschafferüber die Projektinhalte informieren, Nachrichten zum Thema Beschaffung abrufen und verschiedeneLeitfäden und Berechnungshilfen downloaden.Webseite http://gpp-proca.eu/de/2.Satellitengestützte DienstleistungenTermin: 31.10.2014Welche satellitengestützten Dienstleistungen sind für die Kommune von Interesse? ationüberdaseuropäischeErdbeobachtungsprogramm Copernicus (ehemals GMES). Die in diesem Programm angebotenensatellitengestützten Dienstleistungen und Daten über Umwelt und zivile Sicherheit werden z.Zt. nurin geringem Maße von öffentlichen Verwaltungen genutzt. Im Rahmen der Konsultation können auseinem vorgegebenen Katalog von 12 Bereichen max. 3 Themen ausgewählt werden. Die Konsultationdient der Vorbereitung von thematischen Workshops für lokale und regionale Ämter und Behörden.Damit soll u.a. auf das Potential von Copernicus aufmerksam gemacht, aber auch mehr über dieBedürfnisse und Schwierigkeiten der Verwaltungsebene beim Einsatz von Copernicus Daten inErfahrung gebracht werden. Die Konsultation richtet sich ausschließlich an lokale und regionaleÄmter und Behörden und läuft bis zum 31. Oktober 2014.Konsultation http://bit.ly/1x1lvCG3.Altersgerechten QuartiersentwicklungEs gibt eine Handlungsanregung zur altersgerechten Quartiersentwicklung. Mit diesenEntwicklungsmaßnahmen soll erreicht werden, dass ältere Menschen so lange wie möglich imgewohnten Lebensumfeld bleiben können. Dafür sind nicht nur Wohnraum und Wohnumfeldwichtig, sondern auch altersgerechte Mobilität, Nahversorgung, adäquate Pflege undBetreuungsangebote sowie Gemeinschaftseinrichtungen „in Pantoffelnähe“. In der Darstellungwerden Projekte aus Leipzig, Berlin und Arnstadt, sowie verschiedene Finanzierungsmöglichkeitendargestellt. Es handelt sich um Modellprojekte, die im Rahmen des EU-Projekt HELPS (Teil desINTERREG IV-B Programmes) in sechs mitteleuropäischen Ländern gefördert werden, um ein Lebenim Alter in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Nach einem Prognosegutachten vom 22.7.2014werden allein in Deutschland für die Personengruppe der über 65-jährigen mitBewegungseinschränkungen (ohne stationäre Pflegebedürftige) im Jahr 2030 ein Bedarf von ca. 3,6Millionen altersgerechten Wohnungen prognostiziert. Diesem Bedarf steht ein Angebot von lediglich1,34 Millionen altersgerechten Wohnungen gegenüber.Handlungsanregung (48 Seiten) http://bit.ly/1uSwdZU4

Prognos 22.7.2014 http://bit.ly/XWU5Po4. HochwasserschutzDie Kommission hat zwei Hochwasserschutzprogramme für Küstengemeinden vorgestellt. Dabeigeht es um ein Frühwarnsystem für Küstenstürme (Projekt „MICORE“) sowie um die Erstellung einesKonzepts für lokale Behörden und Bauherren zum Schutz von Menschen und Wohnungen vorHochwasser (Projekt „THESEUS“). Damit sollen u.a. die Gemeinden in die Lage versetzt werden, sichim Voraus auf Unwetter und mögliches Hochwasser einzustellen sowie das Hochwasserrisiko schonbei der Planung zu berücksichtigen. Das Projekt „MICORE“ ist ein System zur Früherkennung vonUmweltkatastrophen, die ihren Ursprung im Meer haben. Das System liefert Daten zu den Wellenund Gezeitenbedingungen und kann Daten für die gesamten Küstenlinien vom Mittelmeer über dieNordsee bis zum Baltikum liefern und lässt sich auf verschiedene Arten von Küstengebietenanwenden. Damit sollen Katastrophenvorhersagen und Katastrophenabwehrverfahren verbessertwerden. Das Projekt „THESEUS“ gibt Orientierungshilfen und Empfehlungen, um Bauträgern undlokalen Behörden dabei zu helfen, für die Sicherheit von Gebäuden und Infrastrukturen zu sorgen.Die Entscheidungsträger müssen lediglich online die örtlichen Bedingungen eingeben, um einenVorschlag zu erhalten. Es gibt auch ein Handbuch zum Projekt, und eine Reihe vonInformationsblättern, die helfen sollen, die Stärken und Schwächen bestehender Maßnahmen zuermitteln und festzustellen, welches die größten Herausforderungen sind, auf die reagiert werdenmuss.Pressemitteilung http://bit.ly/Z9Mq0hMICORE http://bit.ly/1s1LQNMTHESEUS http://bit.ly/1ut4saq5. Aktives Altern- EvaluierungÜber das Europäisches Jahr 2012 gibt es einen Umsetzungs- und einen Evaluierungsbericht. Alseines der herausragenden Ergebnisse des Jahrs für aktives Altern und Solidarität würdigt dieKommission die vom (Sozial-) Ministerrat am 7.12. 2012 verabschiedeten (19) Leitlinien für aktivesAltern. Diese beschreiben geeignete politische Reaktionen auf das Altern der Bevölkerung. DieGliederung der 19 Leitlinien orientiert sich an den Themenbereichen „Beschäftigung“,„Gesellschaftliche Teilhabe“ und „Unabhängiges Leben“.Pressemitteilung http://bit.ly/1Bqej0JUmsetzungsbericht der Kommission vom 15.9.2014 http://bit.ly/1rt8P2NEvaluierungsbericht (Englisch, 228 Seiten) http://bit.ly/1Bqej0JZusammenfassender Bericht (Deutsch, 10 Seiten) http://bit.ly/ZiPgkxLeitlinien vom 7.12.2012 http://bit.ly/1oo2QZK6. BürokratiestoppDie EVP Fraktion will durch EU-Vorschriften verursachte Bürokratien verhindern. AlsSofortmaßnahme ist eine Beobachtungsstelle gegen bürokratische Exzesse gegründet worden, die alsFraktionsarbeitskreis "Red Tape Watch" jedes EU- Gesetz auf Überregulierung und MittelstandsTauglichkeit überprüfen soll. Des Weiteren soll dem in der Kommission für bessere Rechtsetzung und5

Deregulierung zuständigen 1. Vizepräsidenten im Kampf gegen neue Bürokratien ein Vetorecht undklare Durchgriffsmöglichkeiten eingeräumt werden. Als langfristiges Ziel ist als institutionalisiertesKontrollgremium die Einrichtung eines Europäischen Normenkontrollrats angedacht, der dieEinhaltung des Subsidiaritätsprinzips überwachen und die bürokratischen Folgekosten neuer EUVorschriften messen soll.Pressemitteilung http://bit.ly/1r6p2fh7. Binnenmarkt- HindernisseInnerhalb der EU erschweren zahlreiche bürokratische Hürden für deutsche (insbes. Bau-)Unternehmen das Auslandsgeschäft. Das zeigen 30 Beispiele aus zehn EU-Staaten, die der DIHT überdie deutschen Auslandshandelskammern ermittelt hat. Generell ist danach u.a. das Verfahren zurTeilnahme an öffentlichen Ausschreibungen äußerst unübersichtlich. Hinzu kommen Tarifbindungenim Zielland, sowie unterschiedliche Steuergesetze und Versicherungspflichten. Trotz einheitlicherRahmenbedingungen variieren die Anforderungen bei der steuerlichen Registrierung, der Anmeldungund sozialen Absicherung von Mitarbeitern oder Regeln für den Gesundheits-, Arbeits- undBrandschutz. Viele der sog. „einheitlichen Ansprechpartner“, die die Unternehmen unterstützensollen, kommunizieren nur in ihrer Landessprache und notfalls noch in Englisch und sind auch kaumbei den Unternehmen bekannt. Umfangreiche Erschwernisse wurden für Belgien und Dänemarkgemeldet. Aber auch in Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden,Österreich, Schweden und Slowenien sind spezielle Hürden von Unternehmen zu überwinden, wenndeutsche Unternehmen dort Geschäfte tätigen wollen.Pressemitteilung und Umfrage http://bit.ly/1qyYpRi8. Straßengüterverkehr in ZahlenIn der EU28 verringerte sich der gesamte Inlandgüterverkehr zwischen 2007 und 2012 um 11,7%.Deutschland lag im europaweiten Straßengüterverkehr im Jahr 2012 an der Spitze, sowohl beiminländischen als auch beim internationalen Straßengüterverkehr. 24,4% der Tonnenkilometer (tkm)des gesamten Aufkommens im Straßengüterverkehr (dies entspricht 398 Milliarden tkm) entfielenauf deutsche Straßen, davon im inländischen Straßengüterverkehr 253 536 tkm 63,8% und iminternationalen Straßengüterverkehr 144 013 tkm 36,2%.Die Zahlenangaben von Eurostatberücksichtigen nicht den See- und Luftverkehr, sowie die PipelinesPressemitteilung http://bit.ly/1thWtZf9. TankstellenKünftig müssen Tankstellen alternative Kraftstoffe anbieten. Die vom Parlament am 15.4.2014verabschiedete Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe betrifft denAusbau von Tankstellen, Ladestationen und Bunkerstationen für Flüssigerdgas (LNG), komprimiertesErdgas (CNG) und Strom für Landfahrzeuge und Schiffe. Bereits bis Ende 2016 müssen dieMitgliedstaaten in enger Zusammenarbeit mit den regionalen und lokalen GebietskörperschaftenPläne für die Versorgung mit alternativen Kraftstoffen aufstellen und ihre nationalenStrategierahmen vorlegen. Je nach Kraftstoff, Fahrzeugart und Einsatzgebiet muss die konkreteUmsetzung zwischen 2020 und 2030 erfolgen. Die Verbraucher müssen klare Angaben über die in6

einem Fahrzeug verwendbaren Kraftstoffe erhalten und in den Kraftfahrzeughandbüchern, bei denHändlern sowie an den Tankstellen und Ladestationen müssen einheitliche Kennzeichnungenverwendet werden. Ferner sollen den Verbrauchern genaue Informationen bereitgestellt werden,damit sie die Preise alternativer und herkömmlicher Kraftstoffe miteinander vergleichen können.Schließlich müssen die Ortsangaben für öffentlich zugängliche Tankstellen und Ladestationenallgemein zugänglich sein. Nachdem der Rat am 29.9.2014 der Richtlinie zugestimmt hat, tritt diese20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft.Pressemitteilung vom 29.9.2014 http://bit.ly/1pDv16aParlament vom 15.4.2014 http://bit.ly/1tdnL38Pressemitteilung vom 15.4.2014 http://bit.ly/10iC8MH10. BaumaschinenMobile Maschinen, z.B. Baumaschinen, sollen durch Verschärfung der Emissionsgrenzwerteumweltfreundlicher werden. Das sieht eine Verordnung vor, die nicht nur die Senkung derEmissionen, sondern zugleich eine Vereinfachung durch Typengenehmigung ermöglichen soll. Derheute bestehende Flickenteppich von 28 einschlägigen nationalen Regelungen und eine komplexeEU-Richtlinie (RL 97/68/EG) mit insgesamt 15 Anhängen aus dem Jahr 1997 sollen ersetzt werden. Beiden mobilen Maschinen mit sog. Offroad-Motoren handelt es sich um Fahrzeuge und Geräte, dienicht für den Straßenverkehr zugelassenen sind. Darunter fallen z.B. Baumaschinen (Bagger,Lademaschinen, Planiermaschinen, Radlader, Bulldozer usw.), landwirtschaftliche Maschinen(Erntemaschinen, Kultivatoren usw.) und sogar Triebwagen, Lokomotiven und Binnenschiffe, aberauch Gartengeräte, wie Rasenmäher oder Kettensägen. Die in den mobilen Maschinen und Geräteeingebauten Motoren tragen erheblich zur Luftverschmutzung bei. Auf sie entfallen etwa 15 % desAusstoßes an Stickoxiden (NOx) sowie 5 % der Emissionen an Partikelmaterie (PM) in der EU.Pressemitteilung http://bit.ly/1s3tIUWVerordnungsentwurf http://bit.ly/1xWovkiRL 97/68/EG http://bit.ly/1vHuy7S11. Gesundheitsversorgung – OperationshäufigkeitNicht nur in Deutschland ist die Operationshäufigkeit sehr unterschiedlich. In manchen Ortenwerden z.B. acht Mal mehr Einwohner an Mandeln operiert als in anderen Städten und Kreisen.Große regionale Unterschiede gibt es auch bei der Entfernung des Blinddarms, der Prostata oderbeim Einsetzen eines Defibrillators am Herzen. In einem Faktencheck wurden auch Kaiserschnitte, dieEntfernung der Gebärmutter, der Gallenblase, sowie Bypass-Operationen und Kniegelenk–Erstimplantationen analysiert. Seit 2007 beobachtet die Bertelsmannstiftung die Häufigkeit vonOperationen in allen 402 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten. Dabei wurde festgestellt, dassrein medizinisch derart hohe Abweichungen ebenso wenig zu erklären sind, wie durch Alters- oderGeschlechtsstrukturen. Vergleichbare Untersuchungen der OECD bestätigen auch in anderen Ländernerhebliche Unterschiede in der Operationshäufigkeit. In dem Fehlen klarer medizinischer Leitlinienwird die Gefahr gesehen, dass sich die regionalen Unterschiede weiter vergrößern. Daher sollte es, sodie Gutachter, für alle operativen Eingriffe Leitlinien geben, die den Handlungskorridor der Ärztedefinieren und die strenger kontrolliert werden – bei aller notwendigen ärztlichen7

Entscheidungsfreiheit im Einzelfall.Pressemitteilung http://bit.ly/1sRrhA5Faktencheck http://bit.ly/1tGow6412. AlkoholmissbrauchDas Parlament hat einen Aktionsplan gegen den Alkoholkonsum von Minderjährigen gefordert. Ineiner vom Gesundheitsausschuss verabschiedeten Entschließung über eine EU - Strategie gegenAlkoholmissbrauch wird betont, dass der Schwerpunkt des Aktionsplans auf einer Verringerung desAlkoholkonsums liegen müsse. Denn für Minderjährige reichen bloße Selbstregulierungsinitiativenund Verhaltenskodizes nicht aus, sondern müssen von rechtlich verbindlichen Anforderungenflankiert werden. Die Kommission wurde aufgefordert, bis spätestens September 2014 einenEuropäischen Aktionsplan für die Minderung der schädlichen Wirkungen des Alkohols vorzulegen.Zugleich wurde eine Reform des Europäischen Forums für Alkohol und Gesundheit (CNAPA)angemahnt, eine Plattform, in der neben Ärzteverbänden und Gesundheitsorganisationen auchVertreter der Alkoholindustrie am Tisch sitzen. Das Forum hat am 16.09.2014 einen eigenenAktionsplan zum Thema „Alkoholkonsum von Jugendlichen und episodischer Alkoholexzess (KomaTrinken)" mit folgenden Schwerpunkten vorgelegt: Reduzierung von Alkoholexzessen, des Zugangs zualkoholischen Getränken für Jugendliche, von Alkoholwerbung und von alkoholbedingter Schädenwährend der Schwangerschaft.Entschließung Gesundheitsausschuss http://bit.ly/1tLKUO0Websites zum Thema "Alkohol" http://bit.ly/1v5Q7PnCNAPA (Englisch, 31 Seiten) http://bit.ly/1snpx1313. Patientenportal- EU AuslandEin Internetportal informiert über die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung zwischenDeutschland und dem EU Ausland. Informationsgrundlage der wettbewerbsneutralen Plattformsind die einschlägigen europäischen und nationalen Vorschriften. Beantwortet werden u.a. folgendeFragestellungen: Welche Möglichkeiten bestehen für eine Behandlung in einem anderen Mitgliedstaat, EWRStaat oder in der Schweiz? Welche Vor- und Nachteile haben diese? Welche Risiken sinddamit verbunden? Welche Ansprüche haben Patienten, die aus anderen EU-Staaten nach Deutschland zurBehandlung kommen? Worauf ist zu achten, wenn diesen Personen eine Verordnungausgestellt wird und wie erfolgt die Abrechnung der Kosten?Patientenportal http://www.eu-patienten.de/14. Erasmus „zahlt“ sich ausEin Studium oder Praktikum im Ausland erhöht die Berufschancen. Das belegt eine umfassendeStudie zu den (Nach-) „Wirkungen eines Stipendiums des EU-Austauschprogramms Erasmus“. DerStudie liegt die Befragung von 80.000 Studierenden und Unternehmen aus 34 europäischen Ländernzugrunde. Danach erhalten einstige Erasmusstipendiaten schneller einen Arbeitsplatz und werdenseltener arbeitslos. U.a. ermittelt die Studie folgendes: 64% der Arbeitgeber (2006 noch 37%) sehen in Auslandserfahrungen einen wichtigen Faktorfür die Beschäftigungsfähigkeit.8

Über ein Drittel der Erasmus-Studierenden mit Auslandspraktikum wurde anschließend imbetreffenden Unternehmen eingestellt bzw. erhielt ein Stellenangebot.Fast jede/r zehnte Erasmuspraktikant/in hat sich selbständig gemacht.5 Jahre nach Studienende ist die Arbeitslosenquote der mobilen Studierenden um 23 %niedriger als bei nichtmobilen Studierenden.64% der Arbeitgeber übertragen an Mitarbeiter/innen mit interna

26. OECD/Jahrbuch 2014 - Das statistische Jahrbuch 2014 der OECD liegt vor. 27. EU in Zahlen – Die EU stellt 7% der Weltbevölkerung und 23% des weltweiten Bruttoinlandsprodukts, 28. OECD-Bericht „Bildung“ - Je höher der Bildungsabschluss, desto höher das Einkommen. 29.

Related Documents:

2.2. Grendel in Der kleine Hobbit 2.3. Die Hölle von Grendel’s Mutter 2.4. Das Motiv des unterirdischen Kampfes in Der kleine Hobbit 2.5. Der Dieb, der Becher und der Drache 2.6. Der Dieb, der Becher und der Drache in Der kleine Hobbit 2.7. Das Beowulf - Motiv in Der Herr der Ringe 2.

Hindi News NDTV India 317 Hindi News TV9 Bharatvarsh 320 Hindi News News Nation 321 Hindi News INDIA NEWS NEW 322 Hindi News R Bharat 323. Hindi News News World India 324 Hindi News News 24 325 Hindi News Surya Samachar 328 Hindi News Sahara Samay 330 Hindi News Sahara Samay Rajasthan 332 . Nor

81 news nation news hindi 82 news 24 news hindi 83 ndtv india news hindi 84 khabar fast news hindi 85 khabrein abhi tak news hindi . 101 news x news english 102 cnn news english 103 bbc world news news english . 257 north east live news assamese 258 prag

4 – Maintenance guide 1. Introduction This product is a condensing unit for refrigerating applications, intended for the European market. This maintenance manual is part of the product. It must be given to the maintainer and kept by the user. Carefully read the written warning

CDU iExpense User Guide - Page 1 R 12 Printed on 18-Jan-17 CDU iExpense User Guide Oracle E-Business - R12 Staff Cash (Reimbursement / Travel Allowance Claims) Expense Report Staff Corporate Card Expense Report University Finance/Finance Systems CHARLES DARWIN UNIVERSITY Elle

Frauen auf der Suche nach Identität - der Erfolg der . Inhalt der Werbebotschaft, durch ihre Bildern, und sie hat bei den Frauen in den USA unerwartet viel Resonanz gefunden. So haben nach der ersten Veröffentlichung der 1989 neu ins Leben gerufenen » Women campaign«

Der kleine Friedensbote . . . 70 Das Geheimnis der Mischung . . 73 Die letzte Mahd . 77 Der alte Mantel . / 80 *Der Weichensteller . 82 Seite Der alte Löwe . 83 Drei Freunde 84 Der kluge Richter . . .84 Halte dein Versprechen . . . .85 Stehlen . . 88 Der Fuchs und der Iltis . 9 0 Dankbarkeit des Wolfes . 91 Vom Schmuck des .

dimensional structure of a protein, RNA species, or DNA regulatory element (e.g. a promoter) can provide clues to the way in which they function but proof that the correct mechanism has been elucid-ated requires the analysis of mutants that have amino acid or nucleotide changes at key residues (see Box 8.2). Classically, mutants are generated by treating the test organism with chemical or .