Sebastian Binder Möglichkeiten Der Bilanzpolitik In Der .

3y ago
26 Views
2 Downloads
205.22 KB
9 Pages
Last View : Today
Last Download : 3m ago
Upload by : Arnav Humphrey
Transcription

Sebastian BinderMöglichkeiten der Bilanzpolitikin der Handels- und SteuerbilanzEigenständige Gestaltung,zielgerichteter Mitteleinsatz,Umsetzung mit Zwei-Kreis-SystemenVerlag Dr. KovacHamburg2014

rzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 EinleitungXIIIXVXIX11.1 Problemstellung11.2 Zielsetzung41.3 Aufbau102 Grundlagen der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz132.1 Überblick über mögliche Ziele und Strategien der Bilanzpolitik in derHandels- und Steuerbilanz132.1.1 Ziele und Strategien bei Aufstellung der Handelsbilanz132.1.1.1 Aus der Zahlungsbemessungsfunktion abgeleitete Ziele. 142.1.1.2 Aus der Informationsfunktion abgeleitete Ziele162.1.1.2.1 Glättung des Ergebnisses162.1.1.2.2 Beeinflussung der ausgewiesenenVermögens-, Finanz- und Ertragslage172.1.1.2.3 Inanspruchnahme größenabhängigerErleichterungen212.1.2 Ziele und Strategien bei Aufstellung der Steuerbilanz222.1.2.1 Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung232.1.2.2 Strategien der Steuerbilanzpolitik252.2 Überblick über die Instrumente der Bilanzpolitik und ihreentscheidungsrelevanten Eigenschaften282.2.1 Möglichkeiten zur Kategorisierung derInstrumente der Bilanzpolitik28

InhaltsverzeichnisVI2.2.2 Entscheidungsrelevante Eigenschaften desbilanzpolitischen Instrumentariums2.2.2.1 Wirkung31322.2.2.1.1 Dimensionen der Wirkung322.2.2.1.2 Ermittlung der Wirkungsrichtung auf diebetrachteten Kennzahlen352.2.2.1.2.1 Umsatzrentabilität, Cashflow-Rate,dynamischer Verschuldungsgrad und35Gesamtkapitalumschlag2.2.2.1.2.2 Wirtschaftliche Eigenkapitalquote372.2.2.1.2.3 Anlagendeckung 2392.2.2.2 Erkennbarkeit432.2.2.3 Flexibilität452.3 Einfluss ausgewählter Regelungen auf die Bilanzpolitik in derHandels- und Steuerbilanz2.3.1 Eigenständige Handels- und Steuerbilanzpolitik unter Berück sichtigung des Maßgeblichkeitsprinzips in § 5 Abs. 1 EStG49502.3.1.1 Vorliegen eines handelsrechtlichen Wahlrechts502.3.1.2 Vorliegen eines steuerrechtlichen Wahlrechts522.3.1.3 Vorliegen von Ermessensspielräumen532.3.2 Latente Steuern nach § 274 HGB552.3.2.1 Ursachen latenter Steuern562.3.2.2 Einfluss latenter Steuern auf die Wirkungsrichtung derbetrachteten Instrumente582.3.2.2.1 Auswirkungen auf den Jahresüberschuss582.3.2.2.2 Auswirkungen auf die betrachteten Kennzahlen. 602.3.2.3 Erkennbarkeit der ausgeübten Instrumente aufgrund derErläuterungspflichten zu latenten Steuern2.3.3 Grenzen der Flexibilität2.3.3.1 Ansatz- und Bewertungsstetigkeit6567672.3.3.2 Grenzen bei der Ausübung steuerrechtlicher Wahlrechte. 70

InhaltsverzeichnisVII2.3.3.3 Möglichkeiten zur Änderung geprüfter undbeim Finanzamt eingereichter Bilanzen712.3.3.4 Auswirkungen des Beschlusses des GrS des BFH vom31.1.2013 zur Aufgabe des subjektiven Fehlerbegriffs723 Materielle Instrumente der Bilanzpolitik in derHandels- und Steuerbilanz753.1 Vorgehensweise bei der Analyse materieller Instrumente753.2 Anlage- und Umlaufvermögen813.2.1 Ansatz813.2.1.1 Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen823.2.1.2 Sachliche Zuordnung von Vermögensgegenständen863.2.1.3 Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielleVermögensgegenstände des Anlagevermögens923.2.2 Bewertung3.2.2.1 Bestimmung der Anschaffungskosten97983.2.2.1.1 Bestimmung der Nebenkosten und Abgrenzungvon den Herstellungskosten bei immateriellen98Vermögensgegenständen3.2.2.1.2 Wahlrechte zur Behandlung von TauschVorgängenund Einbeziehung von Fremdkapitalkosten1003.2.2.1.3 Eigenschaften der Instrumente im Zusammenhangmit der Bestimmung der Anschaffungskosten. 1013.2.2.2 Bestimmung der Herstellungskosten1053.2.2.2.1 Bestimmung der Herstellungskosten bestandteile1053.2.2.2.2 Ermessensspielräume bei Ermittlung derHerstellungskosten1113.2.2.2.3 Abgrenzung von Forschungs- undEntwicklungskosten1123.2.2.2.4 Abgrenzung von Erhaltungsaufwand undHerstellungskosten114

InhaltsverzeichnisVIII3.2.2.2.5 Eigenschaften der Instrumente im Zusammenhangmit der Bestimmung der Herstellungskosten1163.2.2.3 Steuerliche Rücklagen und Abzüge von den Anschaffungs oder Herstellungskosten1213.2.2.3.1 Übertragung von stillen Reserven nach§ 6b EStG1223.2.2.3.2 Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR1223.2.2.3.3 Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG1233.2.2.3.4 Eigenschaften steuerlicher Rücklagen undAbzüge1243.2.2.4 Behandlung von Zulagen und Zuschüssen1273.2.2.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren1333.2.2.5.1 Festwertmethode und Gruppenbewertung1343.2.2.5.2 Fifo- und Lifo-Methode1353.2.2.5.3 Eigenschaften der Bewertungsvereinfachungsverfahren1383.2.2.6 Bildung von Bewertungseinheiten1433.2.2.7 Saldierung von Vorräten und erhaltenen Anzahlungen1473.2.2.8 Planmäßige Abschreibung von abnutzbarenVermögensgegenständen des Anlagevermögens1483.2.2.8.1 Abschreibungsmethode1493.2.2.8.2 Nutzungsdauer1573.2.2.8.2.1 Bestimmung der Nutzungsdauer undAbschreibung im Zugangsjahr1573.2.2.8.2.2 Unterschiedliche Nutzungsdauern inHandels- und Steuerbilanz1593.2.2.8.2.3 Behandlung geringwertigerWirtschaftsgüter1623.2.2.8.2.4 Eigenschaften der Instrumente beiFestlegung der Nutzungsdauer1633.2.2.8.3 Anwendung des Komponentenansatzes168

InhaltsverzeichnisIX3.2.2.8.4 Steuerrechtliche Sonderabschreibungen underhöhte Absetzungen3.2.2.9 Außerplanmäßige Abwertungen und Wertaufholung1721743.2.2.9.1 Bestimmung des beizulegenden Werts und desniedrigeren Teilwerts1753.2.2.9.2 Abgrenzung dauernde und nicht dauerndeWertminderung1793.2.2.9.3 Möglichkeiten zur Ausübung der Wahlrechte zurVornahme vonTeilwertabschreibungen und AfaA1823.2.2.9.4 Vornahme von Pauschalwertberichtigungen1843.2.2.9.5 Wertaufholung bei einemGeschäfts- oder Firmenwert1843.2.2.9.6 Eigenschaften der Wahlrechte undErmessensspielräume bei Vornahmeaußerplanmäßiger Abwertungen1863.3 Rückstellungen und Verbindlichkeiten3.3.1 Ansatz1911913.3.1.1 Ermessensspielräume beim Ansatz vonVerbindlichkeitsrückstellungen1933.3.1.2 Beurteilung, ob eine Instandhaltungvor dem Bilanzstichtag geboten war1943.3.1.3 Wahlrechte beim Ansatz von Pensionsrückstellungen undsteuerbilanzielle Wahlrechte beim Ansatz sonstigerRückstellungen1953.3.1.4 Steuerrechtliche Ansatzverbote1983.3.1.5 Eigenschaften der Instrumente beim Ansatz vonRückstellungen2013.3.2 Bewertung2093.3.2.1 Bestimmung des nach vernünftiger kaufmännischer Beurtei lung notwendigen, nominellen Erfüllungsbetrages2103.3.2.1.1 Bestimmung des Stichtagswerts210

InhaltsverzeichnisX3.3.2.1.2 Berücksichtigung zukünftigerPreis- und Kostensteigerungen2143.3.2.1.3 Besonderheiten bei der Bestimmung desErfüllungsbetrags von Pensionsrückstellungen. 2153.3.2.1.4 Eigenschaften der Instrumente bei der Bestim mung des nominellen Erfullungsbetrags2183.3.2.2 Bestimmung der Laufzeit undDurchführung der Abzinsung2223.3.2.3 Maßgeblichkeit niedriger handelsrechtlicher Werte2283.3.2.4 Zuschreibungen bei Rückstellungen undVerbindlichkeiten in fremder Währung2313.4 Rechnungsabgrenzung und latente Steuern2333.4.1 Latente Steuern nach § 274 HGB2343.4.2 Rückstellungen für passive latente Steuern nach § 249 HGB2373.4.3 Behandlung eines Disagios2414 Tabellen und Leitlinien für einezielgerichtete Auswahl der Instrumente2434.1 Zielgerichteter Einsatz der behandelten Instrumente4.1.1 Anlage- und Umlaufvermögen2432434.1.1.1 Instrumente mit Wirkung in beiden Bilanzen2444.1.1.2 Instrumente, die ausschließlich in derHandelsbilanz zur Verfugung stehen2464.1.1.3 Instrumente, die in Handels- und Steuerbilanzunabhängig voneinander ausgeübt werden können2484.1.1.4 Instrumente, die ausschließlich in derSteuerbilanz zur Verfügung stehen2494.1.2 Rückstellungen und Verbindlichkeiten2504.1.2.1 Instrumente mit Wirkung in beiden Bilanzen2514.1.2.2 Instrumente, die ausschließlich in derHandelsbilanz zur Verfugung stehen252

Inhaltsverzeichnis4.1.2.3 Instrumente, die ausschließlich in derSteuerbilanz zur Verfügung stehen4.1.3 Rechnungsabgrenzung und latente Steuern4.2 Einbindung der Bilanzpolitik in denErstellungsprozess von Handels- und SteuerbilanzXI2532542554.2.1 Vorüberlegungen und Vorgehensweise2554.2.2 Einbindung der Bilanzpolitik im Vorfeld derJahresabschlusserstellung2584.2.2.1 Berücksichtigung der organisatorischenAbhängigkeiten der Bilanzpolitik2584.2.2.2 Ermittlung der Nachweise für den Einsatznachweisgebundener Instrumente2624.2.2.3 Festlegung des Umgangs mit umstrittenenInstrumenten2634.2.2.4 Ausübung von Instrumenten mit eingeschränkterAnalogieflexibilität und Reversibilität2644.2.2.5 Beschleunigung der Jahresabschlusserstellung durchstandardisierte Bilanzierungsprozesse2664.2.2.6 Nutzung der periodenübergreifenden ergebnis glättenden Wirkung bestimmter Instrumente2684.2.3 Bilanzpolitik bei der Jahresabschlusserstellung2714.2.3.1 Berücksichtigung von Abhängigkeiten bei derJahresabschlusserstellung2714.2.3.2 Vorgehensweise unter Berücksichtigung derFlexibilität der Instrumente2725 Umsetzung einer eigenständigen Handels- und Steuerbilanzpolitik mitZwei-Kreis-Systemen2775.1 Tax Accounting, integrierte Steuerbuchhaltung undZwei-Kreis-Systeme2775.2 Möglichkeiten zur Umsetzung von Zwei-Kreis-Systemen2795.3 Möglicher Arbeitsaufwand und dessen Bewältigung mitZwei-Kreis-Systemen280

InhaltsverzeichnisXII5.3.1 Betrachteter Arbeitsaufwand bei einerabweichenden Gestaltung von Handels- und Steuerbilanz2815.3.2 Ermittlung und buchhalterische Abbildung von Wertdifferenzenzwischen Handels- und Steuerbilanz2825.3.2.1 Anlagevermögen2825.3.2.2 Umlaufvermögen2865.3.2.3 Schnittstellen zur betrieblichen Kostenrechnung2885.3.2.4 Rückstellungen und Verbindlichkeiten2895.3.2.5 Rechnungsabgrenzung2905.3.3 Ermittlung latenter Steuern2935.3.4 Erfüllung von Aufzeichnungs- und Erläuterungspflichten2945.3.4.1 Erläuterungen zu latenten Steuern nach§ 285 Nr. 29 HGB2945.3.4.2 Steuerliches Verzeichnis2955.3.5 Elektronische Übermittlung anBundesanzeiger und Finanzverwaltung2986 is der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen335

2 Grundlagen der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz 13 2.1 Überblick über mögliche Ziele und Strategien der Bilanzpolitik in der . Geschäfts- oder Firmenwert 184 3.2.2.9.6 Eigenschaften der Wahlrechte und Ermessensspielräume bei Vornahme außerplanmäßiger Abwertungen 186

Related Documents:

2.2. Grendel in Der kleine Hobbit 2.3. Die Hölle von Grendel’s Mutter 2.4. Das Motiv des unterirdischen Kampfes in Der kleine Hobbit 2.5. Der Dieb, der Becher und der Drache 2.6. Der Dieb, der Becher und der Drache in Der kleine Hobbit 2.7. Das Beowulf - Motiv in Der Herr der Ringe 2.

Blood Typing Lab pages 23-29 binder pages 4-6 Fingerprinting Lab pages 30-31 binder page 7 Blood Spatter Lab pages 32-43 binder pages 8-13 Shoe Impressions pages 44- 45 binder page 14 Pathology pages 46-48 binder pages 15-18 ****DNA pages 49-50 binder pages *****must be done last

Frauen auf der Suche nach Identität - der Erfolg der . Inhalt der Werbebotschaft, durch ihre Bildern, und sie hat bei den Frauen in den USA unerwartet viel Resonanz gefunden. So haben nach der ersten Veröffentlichung der 1989 neu ins Leben gerufenen » Women campaign«

Saint Sebastian: Patron Saint of Athletes Saint Sebastian began his life in Narbonne, Gaul. Catholics believe he was educated in Milan and became a soldier at Rome in 283 A. D. There, St. Sebastian was named a captain in the Praetorian guards by the Roman Emperor Di

In the story, Sebastian’s Roller Skates, the illustrator uses torn paper to represent Sebastian’s feelings in the book. In the beginning of the story, Sebastian is shy and quiet. His thoughts are represented by black, gray, and white

Sebastian’s heroic death was a harbinger of a world about to change. St. Sebastian’s martyrdom was so widely known that he was honored through the construction of a Church on the Appian Way just outside of Rome. Saint Sebastian’s church is still visited by pilgrims today, along with the Christian

Der kleine Friedensbote . . . 70 Das Geheimnis der Mischung . . 73 Die letzte Mahd . 77 Der alte Mantel . / 80 *Der Weichensteller . 82 Seite Der alte Löwe . 83 Drei Freunde 84 Der kluge Richter . . .84 Halte dein Versprechen . . . .85 Stehlen . . 88 Der Fuchs und der Iltis . 9 0 Dankbarkeit des Wolfes . 91 Vom Schmuck des .

Certifications: American Board of Radiology Academic Rank: Professor of Radiology Interests: Virtual Colonoscopy (CT Colonography), CT Enterography, Crohn’s, GI Radiology, (CT/MRI), Reduced Radiation Dose CT, Radiology Informatics Abdominal Imaging Kumaresan Sandrasegaran, M.B., Ch.B. (Division Chair) Medical School: Godfrey Huggins School of Medicine, University of Zimbabwe Residency: Leeds .