Was Tun Bei Harninkontinenz - Urologenportal: Startseite

3y ago
56 Views
2 Downloads
437.61 KB
13 Pages
Last View : 2d ago
Last Download : 2m ago
Upload by : Duke Fulford
Transcription

HARN IN KON TI N EN ZWas tun beiHarninkontinenz?Eine PatientenInformationdes ArbeitskreisesBenignesProstatasyndromder DeutschenGesellschaftfür Urologie e.V.Eine Patienteninformationdes Arbeitskreises„Urologische Funktionsdiagnostikund Urologie der Frau“ derDeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.

Inhalt2 Vorwort4 Was ist Harninkontinenz?4 Wie kann mandie Harninkontinenz abklären?6 So können Sieeiner Harninkontinenz vorbeugen8 Welche Formender Harninkontinenz gibt es?9 Belastungsinkontinenz11 Dranginkontinenz13 Mischinkontinenz13 Neurogene überaktive Blase15 Überlaufinkontinenz16 Extraurethrale Inkontinenz16 Beckenbodenschwächeund Senkungszustände17 Enuresis19 Wer sind die richtigenAnsprechpartner?20 Miktionsprotokoll für den Arztbesuch

NierenSehr geehrte Patientin,sehr geehrter Patient,2Harnlei-Harninkontinenz bedeutetunfreiwilligen Urinverlustund ist Ihnen möglicherweise besser als Blasenschwäche bekannt. Die Krankheitgehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Treffenkann es jeden: Junge wieAlte, Frauen wie Männer.Allein in Deutschland gibt es über acht Millionen Betroffene – Harninkontinenz ist daher eineechte Volkskrankheit. Aber nur jeder Fünfte wendet sich an einen Arzt. Immer noch ist das Tabudarüber zu sprechen groß, obwohl alle Bereichedes Alltags und die Lebensqualität von einerBlasenschwäche beeinträchtigt werden.Eine erfolgreiche Therapie muss sich nach derForm und der Ausprägung der Inkontinenz richHarnblaten. Heute stehen uns dafür zahlreiche konservative und operative Therapiemaßnahmen zurVerfügung. Änderungen von inkontinenzfördernSamenleiterden Verhaltensmustern müssen als BegleitmaßHodennahmen dabei immer mitberücksichtigt werden.Es gibt viele Ursachen, die zur Harninkontinenzführen können. Durch geeignete Abklärung undTherapie können 80 Prozent der Betroffenen vonihrem Leiden geheilt werden und bei den restlichen 20 Prozent lässt sich durch eine guteHilfsmittelversorgung der Alltag erträglichergestalten.Für den Arbeitskreis „UrologischeFunktionsdiagnostik und Urologie der Frau“der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.Dieser Ratgeber der Deutschen Gesellschaft fürUrologie e.V. ist in Zusammenarbeit mit derDeutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. entstanden. Er kann das Aufklärungsgespräch mit IhrerUrologin oder Ihrem Urologen ergänzen undgibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu Hause ganzin Ruhe umfassend über Ihre Erkrankung zuinformieren.Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel,Vorsitzende3

HarninkontinenzHarninkontinenz ist der medizinische Ausdruck fürBlasenschwäche und bezeichnet die mangelnde oderfehlende Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt sicherzu speichern und den Zeitpunkt der Entleerung selbst zubestimmen. In der Folge kommt es zu unwillkürlichemUrinverlust.Wie kann mandie Harninkontinenz abklären?Die meisten Ursachen der Inkontinenz können durch sogenannte Basisuntersuchungen festgestellt werden. Dazugehört neben einer genauen Befragung (Anamnese), einerkörperlichen Untersuchung und Urinuntersuchung auchein Miktions- und Trinkprotokoll (Miktion Harnlassen).Dieses hilft Ihnen, Ihr eigenes Trink- und Miktionsverhalten besser kennenzulernen, Unregelmäßigkeiten aufzudecken und die Fragen des Arztes gut beantwortenzu können.Die Harnblase (links bei der Frau, rechts beim Mann)ist ein Hohlorgan im Becken, das den Urinsammelt und ihn bis zur Blasenentleerung speichert.Außerdem wird eine Ultraschalluntersuchung derHarnblase, der Harnröhre und meist auch der Nierendurchgeführt. Wenn aufgrund dieser Untersuchungenkeine eindeutige Diagnose gestellt werden kann,wird zusätzlich eine Funktionsprüfung von Blase undSchließmuskel, die sogenannte Blasendruckmessungoder Urodynamik, vorgenommen.Geräte zurBlasendruckmessungwerden in derDiagnostik derHarninkontinenzeingesetzt.Ergänzt werden kann diese Blasendruckmessung durchRöntgenbilder der Harnblase oder auch durch eineBlasenspiegelung.Die Ursachen der Harninkontinenz genau zu kennen,ist notwendige Voraussetzung, um den richtigen Therapieweg einzuschlagen.45

So können Sie einerHarninkontinenz vorbeugen Durch gesunde Präventives Beckenbodentraining ist diewirksamste Methode, um einer InkontinenzErnährung undvorzubeugen. Das gilt besonders für Frauenmehr Bewegungnach der Geburt eines Kindes und Menschen mitmit dem richtigenBindegewebsschwäche.Sport sorgen Siefür Normalgewicht.Radfahren,Schwimmen,Nordic Walkingoder Yoga entlastenund stärken denBeckenboden. Vermeiden sie, wenn möglich,schwere körperliche Arbeit. Trainieren Sie Ihre Blase, indem Sie demersten Drang nicht nachgeben und das Wasserlassen Vermeiden Sie Übergewicht.hinauszögern. Hinsetzen hilft. Warten Sie ab,Eine Gewichtsreduktion von 5-10 Prozentbis der Harndrang nachlässt und suchen erst dannhalbiert die Anzahl derdie Toilette auf.wöchentlichen Inkontinenz-Episoden. Ausreichend viel trinken! Auch chronischer Husten und VerstopfungFlüssigkeitsmangelbelasten den Beckenboden und begünstigen eineführt zu konzentriertemInkontinenz.Urin, der denBlasenmuskel reizt. Mit ballaststoffreicher Ernährung erzielen SieAllerdings istregelmäßigen Stuhlgang ohne Pressenunverhältnismäßig hoheund entlasten das Schließmuskelsystem.Flüssigkeitsaufnahmezu reduzieren.67

Welche Formender Harninkontinenz gibt es?Es gibt verschiedene Formen der Harninkontinenz, dieunterschiedliche Ursachen haben und daher auch unterschiedlich behandelt werden müssen. Mediziner unterscheiden zwischen: Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Mischinkontinenz (Belastungs- Dranginkontinenz) Inkontinenz bei neurogener Grunderkrankung(z.B. bei Querschnittlähmung, Multipler SkleroseBelastungsinkontinenzoder Morbus Parkinson) Überlaufinkontinenz(Inkontinenz bei unvollständiger Blasenentleerung) Extraurethrale Inkontinenz(z.B. bei Blasen-Scheidenfisteln nach Bestrahlungoder Operationen) Beckenbodenschwäche und Senkungszuständen Enuresis(ausschließlich nächtliches Einnässen bei Kindern)Bei Frauen und Männern kommen diese Inkontinenzformen unterschiedlich häufig vor, und insbesondere die Ursachen einer Harnbelastungsinkontinenz sind bei Frauenund Männern nicht vergleichbar.8Passiert es Ihnen häufiger, dass Sie beim Heben, Tragen,Husten, Niesen oder Lachen unkontrolliert Urin verlieren?Dann leiden Sie möglicherweise an einer Belastungsinkontinenz (früher auch als Stressinkontinenz bezeichnet), diedurch alltägliche körperliche Belastungen ausgelöst wird.Bei Frauen ist sie die häufigste Form der Inkontinenz. Dabei kommt es zu einem unwillkürlichen Urinabgang durchdie Harnröhre bei Tätigkeiten, die den Bauchinnendruckerhöhen, was sich auch auf die Blase überträgt. Der Uringeht meist in Spritzern ab, weil der Schließmechanismusder Harnröhre geschwächt ist. Bei Frauen ist die Ursachehäufig eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur, diedurch Schwangerschaft und Geburt oder durch die hormonelle Umstellung während der Wechseljahre hervorgerufen werden kann. Bei Männern ist die Belastungsinkontinenz selten. Wenn sie auftritt, ist die häufigste Ursacheeine radikale Prostata-Operation bei Prostatakrebs.9

Belastungsinkontinenz kann durch zahlreiche Medikamente:Therapiemaßnahmen behandelt bzw. geheilt werden. BeckenbodentrainingBeckenbodentraining sollte immer der erste Schritt derBehandlung sein und alle weiteren Behandlungsverfahren ergänzen. Am besten wird dies unterkrankengymnastischer Anleitung erlernt und regelmäßig durchgeführt.Bei gering- bis mittelgradiger Harnbelastungsinkontinenz kann Duloxetin (Yentreve) die Verschlussfunktionder Harnröhre verbessern. Operative Wiederherstellung der Beckenboden-und HarnröhrenfunktionAm häufigsten wird dabei heute bei Frauen ein spannungsfreies Band (sog. TVT tensionfree vaginal tape)unter die Harnröhre gelegt. Es können jedoch auch andereoperative Verfahren notwendig werden.Auch beim Mann haben sich heute die Bänder durchgesetzt. Ballons (ProAct) zur Abdichtung der Harnröhre können ebenfalls eingesetzt werden. Bei schwerenInkontinenzformen ist der künstliche Schließmuskel(artifizieller Sphinkter) am erfolgversprechendsten.DranginkontinenzFolgende Maßnahmen können die Physiotherapie sinnvoll ergänzen: Verschiedene Methoden der Elektrostimulation Biofeedback-Verfahren Magnetstuhltherapie Vibrationstraining Einsatz von Pessaren oder Inkontinenz-Tampons10(Syndrom der überaktiven Blase)Verspüren Sie häufig einen überfallartigen Harndrang?Haben Sie das Gefühl, den Urin nicht mehr halten zukönnen und verlieren ihn manchmal, bevor Sie dieToiletteerreichen? Dann könnte dies ein Zeichen für eine überaktive Blase sein, die mit und ohne Dranginkontinenzeinhergehen kann. Dabei geht der Urin meist im Schwalldurch die Harnröhre ab. Die Ursachen können eine Instabilität des Blasenmuskels, eine Blasenentzündung, aberauch Tumore sein. Nicht selten kann sich hinter den Symptomen eine neurologische Erkrankung (Multiple Sklero11

Botulinum-A-Toxin-Injektion (Botox)se, Morbus Parkinson, Querschnittlähmung) verstecken.Außerdem ist diese Form der Harninkontinenz dietypische Inkontinenz im Alter.und erfolgreich behandelbar.Bringen die Medikamente keinen zufriedenstellenden Erfolg oder sind sie nicht verträglich, wird heutesowohl bei neurogener Grunderkrankung (MultipleSklerose, Querschnittlähmung) als auch bei überaktiverBlase Botulinum-A-Toxin (Botox) im Rahmen einerBlasenspiegelung in den Blasenmuskel injiziert. Beckenbodentraining / Blasentraining Operative MethodenDurch regelmäßige Toilettengänge und Anspannen desBeckenbodens lässt sich auch eine Dranginkontinenzverbessern.In therapieresistenten Fällen kann eine Nervenstimulation (Sakrale Neuromodulation) oder eine operative Erweiterung der Blase (Blasenaugmentation), selten auch einBlasenersatz notwendig werden.Die reine Dranginkontinenz ist gut MedikamenteUnterschiedlichste, sehr wirksame Medikamente stehenzur Verfügung (Oxybutynin, Trospiumchlorid, Propiverinhydrochlorid, Tolterodin, Darifenacin, Solifenacin undFesoterodin), die sich hinsichtlich Verabreichungsform,Effizienz und insbesondere Nebenwirkungspektrum mitunter deutlich von einander unterscheiden. Allerdingsist die Wirksamkeit und Verträglichkeit oft individuellunterschiedlich. Lokale Östrogene können die Drangsymptomatik ebenfalls verbessern.MischinkontinenzBelastungs- und Dranginkontinenz können auch zusammen auftreten. Hier muss abgeklärt werden, welche Kombination von Behandlungsmethoden zum Erfolg führt.Bei vorliegender Mischinkontinenz sollte zunächst dieführende Symptomatik therapiert werden. Liegt ein ausgewogenes Beschwerdebild vor, steht die Therapie derDranginkontinenz im Vordergrund.Neurogene überaktive BlaseUrsache sind Erkrankungen, die das komplizierte Systemder Nervensteuerung der Blasenspeicherung und Blasenentleerung beeinflussen bzw. dieses schädigen. Dabeikönnen sowohl die Wahrnehmung der Blasenfüllung alsauch die Blasenfunktion verändert werden.1213

ÜberlaufinkontinenzLiegt eine Leistungsstörung des Gehirns vor, geht dieKontrolle über den Harndrang verloren und es kommtzu einer plötzlichen Blasenentleerung. Liegt eine Schädigung des Rückenmarks vor, die durch Erkrankungen oderVerletzungen hervorgerufen wurde, besteht ebenfalls keine Kontrolle über die Blasen- und zusätzlich auch über dieSchließmuskelfunktion.Die Therapie der neurogenen BlaseFließt bei voller Blase einfach so Urin ab? Dann istes möglich, dass Sie unter einer Überlaufinkontinenzleiden. Wie die Bezeichnung schon sagt, kommt es beidieser Form der Inkontinenz zu einem unkontrollierbaren Überlaufen der Blase aufgrund einer Abflussbehinderung durch die Harnröhre, einer schwachenHarnröhre oder einer schwachen Blasenmuskulatur,sodass sich die Blase nicht vollständig entleeren kannund hoher Restharn verbleibt.erzielt Kontinenz und sichert die Nierenfunktion. Medikamente und Botulinum-A-ToxinWie bei der überaktiven Blase ohne neurologische Ursache werden Medikamente oder Botulinumtoxin zurRuhigstellung des Blasenmuskels eingesetzt. Da fastimmer auch die Blasenentleerung beeinträchtigt ist,muss der Patient lernen, die Blase mittels Katheter(intermittierender Selbstkatheterismus) regelmäßig zuentleeren. Sakrale Deafferentation und Blasenschrittmacher(Sakraler Vorderwurzelstimulator)Auslöser für eine Muskelschwäche können zum BeispielNervenschädigungen bei Diabetes oder anderen Krankheiten sein. Auch Tumore oder Harnsteine können zu einer Blockierung der Harnröhre führen.Männer leiden häufiger unter Überlaufinkontinenz alsFrauen. Eine gutartige Prostata-Vergrößerung (BPH – benigne Prostatahyperplasie) ist bei ihnen die häufigste Ursache eines Blasenauslassverschlusses.Eine vergrößerteProstata kann,wie im Bild zu sehen,Bei kompletter Querschnittlähmung kann eine Durchtrennung der Hinterwurzeln der Nerven zur Blase und zumSchließmuskel die unkontrollierbaren Reflexe und damitdie Inkontinenz beheben. Zusätzlich können an die Vorderwurzeln der gleichen Nerven Elektroden gelegt werden, die mit einem Schrittmacher verbunden werden, sodass das Wasserlassen und auch der Stuhlgang sowie dieErektion gesteuert werden können.14die Harnröhreeinengen und denUrinabfluss ausder Blase behindern.Die Behandlung erfolgt in Abhängigkeit von derzugrundeliegenden Erkrankung.15

Extraurethrale InkontinenzBei dieser Erkrankungsform geht Urin durch fehlangelegte oder fehlgebildete Gänge ab, das heißt nicht durchdie Harnröhre (Urethra). Bei Kindern können Fehlmündungen des Harnleiters oder Fehlanlagen der Harnröhredie Auslöser dafür sein. Wenn die Erkrankung im Erwachsenenalter auftritt, liegt die Ursache meist in Urinfisteln,zum Beispiel Fisteln zwischen Blase und Scheide.Sogenannte Rektozelen, Zystozelen oder ein Uterusprolaps können nicht nur Senkungsbeschwerdenmachen, sondern auch das fein abgestimmte Verschlusssystem von Blase und Darm stören und zuunwillkürlichem Urin- und Stuhlverlust führen. und was kann man dagegen tun?Eine gezielte Beckenboden-Schulung unter Anleitung durcheinen Physiotherapeuten kann zu einerwesentlichen Besserung der Beckenbodenfunktion führen.Oft ist eine Operation zur Behebungeines Organvorfallsnotwendig, um auchdie Funktion wiederherzustellen.Fisteln sind kleine Gänge, die sich im Körperinnerenbilden können. Typisch bei dieser Inkontinenzformist ein ständiges Herauströpfeln von Urin durch dieseFistel nach außen.Durch eine Operation kann meist der natürlicheAusscheidungsweg wiederhergestellt werden.Beckenbodenschwächeund SenkungszuständeInsbesondere bei Frauen kann der Beckenboden mitzunehmendem Alter durch nachlassende Elastizitättiefertreten. Durch Überbelastung (auch Übergewicht)werden aufgrund der anatomischen Gegebenheiten dieÖffnungen in der Beckenbodenmuskulatur aufgedehnt.Die Folge: Die Organe, dieim Becken liegen, könnenvorfallen (prolabieren).16Enuresis(ausschließlich nächtliches Einnässen bei Kindern)Enuresis bezeichnet das alleinige Einnässen im Schlafan mindestens zwei Nächten pro Monat nach dem5. Lebensjahr ohne Tagsymptomatik oder Harnwegsinfekte. Im Volksmund wird dies auch als Bettnässenbezeichnet. Jungen sind doppelt so häufig betroffen wieMädchen. Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt.Wahrscheinlich spielen Entwicklungsverzögerungen der17

Blasenkontrolle (überaktive oder kleinkapazitäre Blase)und der Regulation der Urinproduktion (ADH-Mangel)die entscheidende Rolle. Oft schlafen die Kinder auchsehr tief und sind schwer erweckbar. Ein nicht zuunterschätzender Faktor sind falsche Trinkgewohnheiten. Trinken die Kinder tagsüber zu wenig, fehlt zumeinen ein wichtiger Reiz, der die altersentsprechendeVergrößerung der Blasenkapazität anregt. Zum anderenversuchen viele Kinder, abends vor dem Zubettgehendie Flüssigkeitsaufnahme nachzuholen, wodurch sichdie Blase über Nacht zu stark füllt. Psychische Ursachenoder Verhaltensstörungen, die man vor allem früherhauptsächlich für das Einnässen verantwortlich gemachthat, können bei Kindern, die nach einer bereits längerentrockenen Phase wieder einnässen, eine Rolle spielen.Wer sind die richtigenAnsprechpartner?Die Behandlung erfordert GeduldSie finden Informationsmaterial und Adressenvon Beratungsstellen sowie Kontinenz- undBeckenboden-Zentren, die von derDeutschen Kontinenz Gesellschaft zertifiziert sind,auf der Website:Die Behandlung des Einnässens beim Kind ist oft langwierig und erfordert Geduld, hat aber immer dann guteAussichten auf Erfolg, wenn die genaue Ursache identifiziert werden konnte. Entscheidende Hinweise geben einausführliches Gespräch und ein Miktions- und Trinktagebuch (Pipiprotokoll) sowie eine genaue Beobachtung desToilettenverhaltens Ihres Kindes.Ihre Urologin/Ihr Urologe vor Ort bietet kompetenteHilfe. Aber auch der Hausarzt oder der Gynäkologekönnen geeignete Ansprechpartner sein, denn Inkontinenz ist eine Erkrankung, die fächerübergreifendvon fast allen medizinischen Disziplinen wie Urologie,Gynäkologie, Neurologie, Radiologie, Allgemeinmedizin,Innere Medizin und Chirurgie behandelt wird. In Kontinenz- und Beckenboden-Zentren arbeiten die genanntenFacharztgruppen und spezialisierte Physiotherapeutenan einem Ort zusammen. Ärztliche Beratungsstellensowie Kontinenz- und Beckenboden-Zentren gibt es inganz inenz-gesellschaft.deIhre Urologin/Ihren Urologen vor Ort finden Sieauf der Website derWeitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Einnässen beim Kind“ der Deutschen Kontinenz Gesellschaft, die Ihnen unter www.kontinenz-gesellschaft.dezur Verfügung steht.18Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.unter: www.urologenportal.de19

Miktionsprotokollfür den ArztbesuchDas sogenannte Miktions- und Trinkprotokoll hilft Ihnenund Ihrem Arzt bei der objektiven Erfassung Ihrer Beschwerden. Sie können es heraustrennen und zu Ihremersten Arztbesuch st:Vorlagen:Anzahl Gläser/Tassen (ca. 150ml)x wenig, xx mittel, xxx vielx kaum, xx stark, xxx sehr starkx Tropfen, xx feucht, xxx sehr nassAngabe in Anzahl2. Tag (ohne Medikation)Uhrzeit Trinkmenge Harnmenge Harndrang Urinverlust Vorlagenin mlWechselUhrzeit Trinkmenge Harnmenge Harndrang Urinverlust Vorlagenin mlWechselCopyright: Deutsche Kontinenz Gesellschaft1. Tag (ohne Medikation)2021

ImpressumVerantwortlicher Herausgeber:Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.Uerdinger Str. 6440474 DüsseldorfRedaktion und Produktion:DGU-Ressort ÖffentlichkeitsarbeitProf. Dr. Sabine KlieschGrafik Illustrationen:Barbara SaniterFotos: Zffoto - Fotolia.com Katarzyna Leszczynsk - Fotolia.com drubig-photo - Fotolia.com Christian Jung - Fotolia.com Monkey Business - Fotolia.com PictureArt - Fotolia.com Robert Kneschke - Fotolia.com Alexander Raths - Fotolia.com Vargas - Fotolia.com Kzenon - Fotolia.comAusgabe: 1 / 2013

Bei Frauen ist sie die häufigste Form der Inkontinenz. Da-bei kommt es zu einem unwillkürlichen Urinabgang durch die Harnröhre bei Tätigkeiten, die den Bauchinnendruck erhöhen, was sich auch auf die Blase überträgt. Der Urin geht meist in Spritzern ab, weil der Schließmechanismus der Harnröhre geschwächt ist. Bei Frauen ist die Ursache

Related Documents:

Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel, Vorsitzende 3. Harninkontinenz . (Botox) Bringen die Medikamente keinen zufriedenstellen-den Erfolg oder sind sie nicht verträglich, wird heute . schlusssystem von Blase und Darm stö

2 Dr. Aung Win Vice-Chairman 3 U Kyaw Win Vice-Chairman 4 Daw Khine Khine Nwe Secretary General 5 Daw Aye Aye Han Joint-Secretary General (1) 6 U Sai Maung Joint-Secretary General (2) 7 Daw Htay Htay Aye Treasurer 8 U Kyin Tun Accountant 9 U Tun Aung (B) U Tun Tun Central Executvie Committee 10 Dr.

FC-20 described in the Yaesu radio’s operating manual. 1. Turn on the radio and press the [FUNC] key, as needed, to recall Operating Function Row 7 [MTR, TUN, PRO, VOX]. 2. Press the [B](TUN) key on the radio for ½ second to turn the FC-20 function on; the “TUN” indicator will appear bolded on the radio’s 3.

Sie, womit oder wobei man Erfolg haben oder brauchen kann (z. B. im Beruf/Studium, bei Frauen/Männern, im Leben, bei der Wohnungssuche, bei der Jobsuche, bei Gehaltsverhandlungen mit dem Chef, beim Abnehmen ). Die Gruppe der Ratsuchenden soll gemeinsam überlegen, warum sie keinen Erfolg in den an der Tafel stehenden Punkten hat.

fang fa (2019) , Xue cai Xue, Bei jing : Bei jing shi fan da xue chu ban . Bu zhi shi "feng jing" de shi ye (2017) , Wen qian Huang, Tai bei . Xiu wei zi xun ke ji gu fen you xian gong si , 2016. - Tai bei shi : Xiu wei zi xun ke ji gu fen you xian gong si, 2016 : 79 C0 5A 01 8C C7 8A 0A

( Zwölf-Finger-Darm): bei Menschen mit CF Genau so Genau so Genau so Nicht mehr ganz genauso, da bei CF viel weniger oder gar kein Bauch spei - chel drüsensaft zur Verfügung steht Einleitung Besonderheiten der Verdauung Ernährung und Mukoviszidose Alle tun es mehr

batches of hot (65oC) water for 1-2 hours in a special tank called a “mash tun.” A tankless water heater is typically used to heat tap water from 10oC to 65oC for the mash tun, which is insulated to minimize heat loss during the malt soaking proce

Last previous edition approved in 2018 as A234/A234M – 18. DOI: 10.1520/A0234_A0234M-18A. 2 For ASME Boiler and Pressure Vessel Code applications see related Specifi-cation SA-234 in Section II of that Code. 3 For referenced ASTM standards, visit the ASTM website, www.astm.org, or contact ASTM Customer Service at service@astm.org. For Annual Book of ASTM Standards volume information, refer .