Mitteldruckregler

1y ago
3 Views
2 Downloads
724.07 KB
8 Pages
Last View : 11m ago
Last Download : 1m ago
Upload by : Nora Drum
Transcription

BormannNeupertbyMitteldruckreglerSerie MRDruckreduzierventilSerie MSÜberströmerBeschreibungMitteldruck-Reduzier- und Überströmventile für Regeldrücke bis 16 bar.Die ZÜRCHER-TECHNIK Druckreglervereinen Wissen, Erfahrung und Knowhow aus über 30 Jahren Druckreglerbau.Die hohen Anforderungen in derchemisch-pharmazeutischen Industriehaben zur Entwicklung präziser undkorrosionsbeständiger Druckreglergeführt.2001/05.08/DÄnderungen vorbehalten.HighlightsDie Druckregler werden in der Standardausführung für alle industriellenAnwendungen eingesetzt. In derClean-Ausführung werden die Reglerfür verschiedene Anwendungen in derpharmazeutischen Industrie und in derBiotechnologie eingesetzt.zBormannü r c h e r -&t Neuperte c h n i k bytel. 41Gmbh(0)61 975 10 10BS&BPhone:49 211 930550ag für industrietechnikfax 41 (0)61 975VolmerswertherStr. 1030 50NRegeldrücke bis 16 barNVakuumfestNLeerlaufendNSitzdichtheit nachEN 12266-1, Leckrate ANKeine ickel in-Place (CIP)NSteam-in-Place (SIP)Fax: 49211 3982171neumattstrasse6 E-mail: info@bormann-neupert.dech-4450 sissachi nDüsseldorff o @ z u e r c h e r. c h Web: www.bormann-neupertbsb.dew w w. z u e r c h e r. c hD-40221

Technische DatenAbmessungen in mmEckbauformSeriemetallischABCDØEØFGKØJHGewicht in kgMR/MS ––––8,9MR/MS ��––7,7DurchgangsbauformSerieMR/MS 25iPVDFABCDØEØFGKØJHGewicht in kgFlansch1605898250124501201268067,55,8Flanschen nach DIN EN 1092-1-2201PN40/10Clamp nach ISO 1127-1Technische DatenMax. EingangsdruckMax. vacuumRegelbereich Federgehäuse: 16 bar (10 bar für PVDF Regler): Vakuumfest: 0 bis 5 barRegelbereich Domgehäuse: 0 bis 16 bar(0 bis 10 bar für PVDF Regler)Max. Temp. FFKM (Kalrez ) : –20 C bis 160 C: –20 C bis 120 CMax. Temp. FPM (Viton )Max. Temp. PVDF: –20 C bis 130 CSitzdichtheit nach EN 12266-1, Leckrate A, P12Durchsatz bei Druckeinstellung, Standardabgleich : 1 Nm3/hAusführungen / ZertifikateAusführung nach DruckgeräterichtlinieFDA KonformitätsbescheinigungWerkstoffbescheinigung: PED 97/23/EG: US.FDA 21 CFR: EN10204 3.1Montage2001/05.08/DÄnderungen vorbehalten.Die Regler können grundsätzlich in allen Lagen installiert werden so lange der Durchfluss dem auf dem Gehäuse angebrachten Pfeil entspricht. Damit die Eckregler leerlaufen, muss der Regler in der unten aufgezeigten Lage montiert werden. Regler in Durchgangs-Bauform(PVDF) laufen nicht leer. Weiter muss der Regler so angeordnet sein, dass die Entlüftungsbohrung am Federgehäuse nicht verdeckt wird.Bormannz ü r c h e r&- tNeuperte c h n i kbyBS&Btel. 41Gmbh(0)61 975 10 10Phone:49 211 930550ag für industrietechnikVolmerswertherStr. 1030 50fax 41 (0)61 975Fax: 49211 3982171neumattstrasse6E-mail: info@bormann-neupert.dech-4450 sissachD-40221i nDüsseldorff o @ z u e r c h e r. c hWeb: www.bormann-neupertbsb.dew w w. z u e r c h e r. c h

Technische DatenGerätecode Mitteldruckregler1. Funktion2. Anschluss3. Gehäuse4. ZubehörMRReduziererAANSI Flange 300 lbsS316 L (1.4404)HMRCClean-ReduziererDDIN Flange PN40 / PN10HNickel AlloyPEingestellt und plombiert PAusführung PilotdruckC1Clamp ISO 1127-1PPVDFMManometerC2Clamp DIN 32676XSpezialVVerschraubung zu ManometerMSÜberströmerC3Clamp OD / ASMEXSpezialMSCClean-ÜberströmerC4Clamp SMSInnenteile PAusführung PilotdruckC5Gewinde DIN 11851S316 L (1.4404)GBSP Gewinde femHNickel AlloyNNPT Gewinde femPPVDFSFlansch mit NutXSpezialXSpezialNennweiteSitz ØSitz O-Ring25(06,10,14)R direktwirkendKDN 25 (1")(14,21)SÜberströmerHeizmantelFFKM (Kalrez 6375)VFPM (Viton )CFFKM FDA (Kalrez 6221)XSpezialFedernL0.04 – 0.25 barMembraneiDurchgangs-BauformA0.15 – 1 barPPTFEeEck-BauformB0.4 – 3 barVFPMC0.6 – 5 barEEPDM weiss FDAJDome 06RASSVVP1234Reduzierer DN25 EckbauformAnschlüsse DIN Flanschen, Sitzdurchmesser 6 mm, Federbereich 0.15 bis 1 barGehäuse Edelstahl 1.4404, Innenteile 1.4404, Sitz O-Ring FPM, Membrane FPMEingestellt und plombiertFunktion ReduzierventilProzessraumEingangsseiteDie federbelasteten Reduzierventile sind relativ regelnde Ventile. Sie sind konstruiert, umden Prozessdruck auf einem konstanten Niveau zu halten. Der Einstelldruck wird über dieFeder im Federgehäuse eingestellt. In Ruhelage verharrt der Regler in offener Position.Wenn nun der Druck an der Eingangsseite ansteigt, strömt das Medium durch den offenenVentilsitz in den Prozessraum und unter die Membrane. Dies geschieht, bis die Druckkraftunter der Membrane die eingestellte Federkraft überwindet. Die Membrane wird nach obengedrückt und der Ventilsitz schliesst beim Erreichen des eingestellten Druckes. Wenn derProzessdruck wider abnimmt und die Druckkraft unter der Membrane unter die eingestellteKraft fällt, öffnet das Reduzierventil erneut und speist das Medium nach, bis der eingestellteDruck wieder hergestellt ist.Änderungen vorbehalten.Funktion iteBormannz ü r c h e r&- tNeuperte c h n i kbytel. 41Gmbh(0)61 975 10 10BS&BDie federbelasteten Überströmventile sind relativ regelnde Ventile. Sie sind konstruiert,um den Prozessdruck auf einem konstanten Niveau zu halten. Der Einstelldruck wird überdie Feder im Federgehäuse eingestellt. In Ruhelage verharrt der Regler in geschlossenerPosition. Wenn der Prozessdruck ansteigt, steigt auch die Druckkraft unter der Membranean. Wenn diese Kraft nun die Federkraft überwindet, öffnet das Ventil und der Druck wirdzur Ausgangsseite hin entlastet. Wenn der Prozessdruck den eingestellten Druck unterschreitet, verschliesst das Ventil wieder. Am Ausgang des Ventils kann Atmosphäredruck oderein Vakuum vorherrschen. Mit einem Vakuum am Ausgang kann die Durchfluss-Kapazitätdes Reglers erhöht werden.Phone:49 211 930550ag für industrietechnikfax 41 (0)61 975VolmerswertherStr. 1030 50Fax: 49211 3982171neumattstrasse6E-mail: info@bormann-neupert.dech-4450 sissachf o @ z u e r c h e r. c hWeb: www.bormann-neupertbsb.dew w w. z u e r c h e r. c hD-40221i nDüsseldorf

LeistungsdatenReduzierventilEingangsdruck P1 in bar gHinterdruck P20.5 bar gHinterdruck P21 bar gHinterdruck P22 bar gHinterdruck P24 bar gbar1234610Sitz-ØKv224864801121766 mm1.24012016020027040010 mm39620027033547074014 mm5–4564801121766 mm1.2–11316020027040010 mm3–19027033547074014 mm5––53801121766 mm1.2––13520027040010 mm3––23033547074014 mm5––––1001766 mm1.2––––25040010 mm3––––42574014 mm5DN25252525Q Luft Nm3/h bei 20 CEingangsdruck P1 in bar gHinterdruck P20.5 bar gHinterdruck P21 bar gHinterdruck P22 bar gHinterdruck P24 bar gEingangsdruck P1 in bar gHinterdruck P20.5 bar gHinterdruck P21 bar gHinterdruck P22 bar gHinterdruck P23 bar gHinterdruck 6 mm1.29.210 mm33.56.17.99.311.715.414 mm5–1.21.722.63.66 mm1.2–34.25.26.7910 mm3–578.611.11514 mm5–––1.72.43.46 mm1.2–––4.268.410 mm3–––7.11014.114 mm5––––1.72.96 mm1.2––––4.27.310 mm3––––7.112.214 mm5DN4 bar g234610Sitz-ØKv40506270786 mm1.25810012015217519010 mm39817021025529032014 mm5–38546776856 mm1.2–9513516519021010 mm3–15522527031035014 mm5––466680926 mm1.2––9216520023010 mm3––11527033538014 mm5–––5466806 mm1.2–––13527020010 mm3–––22527033514 mm5––––601856 mm1.2––––13521010 mm3––––25035014 mm54610Sitz-ØKvDN6008101200 21 mm925Hinterdruck P215 psi gHinterdruck P229 psi gHinterdruck P258 psi gEinstelldruck P1 in bar gHinterdruck P225AtmosphärischHinterdruck P27 psi g2001/05.08/DÄnderungen vorbehalten.Hinterdruck P215 psi gHinterdruck P229 psi gHinterdruck P258 psi g25252512380360480Q Air in Nm /h bei 20 C3Einstelldruck P1 in bar gHinterdruck 521 mm925Q Wasser m /h bei 20 C3psi1529445887145Sitz-ØCv224864801121766 mm1.44012016020027040010 mm3.59620027033547074014 mm5.8–4564801121766 mm1.4–11316020027040010 mm3.5–19027033547074014 mm5.8––53801121766 mm1.4––13520027040010 mm3.5––23033547074014 mm5.8––––1001766 mm1.4––––25040010 mm3.5––––42574014 mm5.8DN25252525Q Luft Nm3/h bei 20 CEingangsdruck P1 in psi g25Überströmventil25Reduzierventil7 psi g25Q Dampf kg/hQ Wasser m /h bei 20 CHinterdruck P225253Eingangsdruck P1 in psi gDN124Hinterdruck P27 psi gHinterdruck P215 psi gHinterdruck P229 psi gHinterdruck P244 psi gHinterdruck �Cv3.76 mm1.49.210 mm3.53.56.17.99.311.715.414 mm5.8–1.21.722.63.66 mm1.4–34.25.26.7910 mm3.5–578.611.11514 mm5.8–––1.72.43.46 mm1.4–––4.268.410 mm3.5–––7.11014.114 mm5.8––––1.72.96 mm1.4––––4.27.310 mm3.5––––7.112.214 mm5.8DN58 psi gDN1529445887145Sitz-ØCv2440506270786 mm1.45810012015217519010 mm3.59817021025529032014 mm5.8–38546776856 mm1.4–9513516519021010 mm3.5–15522527031035014 mm5.8––466680926 mm1.4––9216520023010 mm3.5––11527033538014 mm5.8–––5466806 mm1.4–––13527020010 mm3.5–––22527033514 mm5.8––––601856 mm1.4––––13521010 mm3.5––––25035014 mm5.85887145Sitz-ØKvDN6008101200 21 mm10.5252525252525Q Dampf kg/h25Überströmventil25Einstelldruck P1 in psi gHinterdruck P225Atmosphärisch25Phone:49 211 930550ag für industrietechnikVolmerswertherStr. 1030 50fax 41 (0)61 97515294480360480Q Luft in Nm /h bei 20 C3Einstelldruck P1 in psi gQ Wasser m3/h bei 20 CBormannz ü r c h e r&- tNeuperte c h n i kbyBS&Btel. 41Gmbh(0)61 975 10 10Eingangsdruck P1 in psi gHinterdruck 82228.521 mm10.525Q Wasser m /h bei 20 C3Fax: 49211 3982171neumattstrasse6E-mail: info@bormann-neupert.dech-4450 sissachD-40221i nDüsseldorff o @ z u e r c h e r. c hWeb: www.bormann-neupertbsb.dew w w. z u e r c h e r. c h

Technische DatenJeder Regler wird auf unserem Prüfstand getestet und eingestellt.Die Einstellung des Druckes erfolgt standardmässig bei einem Durchfluss von 1 Nm3/h (im Diagramm mit einerroten Linie markiert). Die folgenden Diagramme zeigen die systembedingten eristikvon federbelastetenDruckreduzierventilen:Der geregelteAusgangsdrucksinkt mit steigendemDurchsatz.Typischer Druckverlauf von DruckreduzierventilenDruckDruckanstieg NullentnahmeSystembedingteCharakteristikvon Dom Druckreduzierventilen:Der geregelteAusgangsdruckbleibt konstantmit llpunkt z. B. 1 Nm3/hbei DN 25 ReglerDruckanstieg NullentnahmeEinstellpunkt z. B. 1 Nm3/hbei DN 25 ReglerDruckverlauf Dom-ReduzierventilDurchflussTypischer Druckverlauf von ÜberströmventilenÄnderungen vorbehalten.SystembedingteCharakteristikvon federbelastetenÜberströmventilen:Der geregelte Drucksteigt mit on Dom Überströmventilen:Der geregelte Druckbleibt konstantmit steigendemDurchsatz.DruckEinstellpunkt z. B. 1 Nm3/hbei DN 25 ReglerDruckanstieg federbelastetDruckabfall bei NulldurchflussEinstellpunkt z. B. 1 Nm3/hbei DN 25 ReglerDruckabfall bei NulldurchflussDruckverlauf z ü r c h e r&- tNeuperte c h n i kbyBS&Btel. 41Gmbh(0)61 975 10 10Phone:49 211 930550ag für industrietechnikfax 41 (0)61 975VolmerswertherStr. 1030 50Fax: 49211 3982171neumattstrasse6E-mail: info@bormann-neupert.dech-4450 sissachf o @ z u e r c h e r. c hWeb: www.bormann-neupertbsb.dew w w. z u e r c h e r. c hD-40221i nDüsseldorf

Technische DatenStandard DesignEinsatzFür Prozesse, zum Beispiel in der chemischpharmazeutischen Industrie, ohne prozesse für Fluide und Gase,ohne spezielle Anforderungen an die Sauberkeitund an die Reinigbarkeit der chen Ra 3.2 µmLeerlaufendJaClean DesignEinsatzFür Verfahren, beispielsweise in der pharmazeutischenIndustrie und in der Lebensmittelherstellung, miterhöhten Anforderungen bezüglich Oberflächen,Toträumen und Reinigbarkeit an die DruckreglerAnwendungsbeispielEin typischer Einsatz für diese Druckreglerist die Regelung von SterildampfBauformEck-BauformInnenraumEcken durch Radien ersetzt, Toträume minimiertOberflächenMediumsberührte Flächen Ra 0.8 µm oder besser,optional innen und aussen elektropoliertLeerlaufendJa2001/05.08/DÄnderungen vorbehalten.Chemie DesignBormannz ü r c h e r&- tNeuperte c h n i kbyBS&Btel. 41Gmbh(0)61 975 10 10EinsatzFür Prozesse, zum Beispiel in der chemischpharmazeutischen Industrie, mit erhöhtenAnforderungen bezüglich ozesse für aggressive Fluide und Gase,ohne spezielle Anforderungen an die Reinigbarkeitder Druckregler und die ächen Ra 6.4 µmLeerlaufendNeinPhone: 49 211 930550ag für industrietechnikVolmerswertherStr. 1030 50fax 41 (0)61 975Fax: 49neumattstrasse211 3982171E-mail: info@bormann-neupert.de6ch-4450 sissachD-40221i nDüsseldorff o @ z u e r c h e r. c hWeb: www.bormann-neupertbsb.dew w w. z u e r c h e r. c h

Technische DatenNennweiten:DN25 (1")MR und MS (Standard Design)Sitzgrössen:6 mm, 10 mm, 14 mm (Reduzierer)14 mm, 21 mm (Überströmer)Oberflächen:Mediumsberührte Flächen Ra 3.2 µmStandard Druckregler regeln Drücke von 0.15 bar gbis 5 bar g (federbelastet) und bis 16 bar g in derDomdruck-Variante. Standard Design Regler sindkomplett enteile:Membrane:Sitz O-Ring:Anschlüsse:316L (1.4404) oder Nickel Alloy316 (1.4408)316L (1.4404) oder Nickel AlloyFPM (–20 C to 120 C)PTFE (–20 C to 160 C)FPM (–20 C to 120 C)FFKM (–20 C to 160 C)DIN Flansche PN 16 / ANSI 300lbsBSP / NPT Gewinde (fem.) oder andere AnschlüsseEingangsdruck: max. 16 barEinstelldruck:Federbelastet: max. 5 barDomdruck:max. 16 barNennweiten:DN25 (1")MRC and MSC (Clean Design)Sitzgrössen:6 mm, 10 mm, 14 mm (Reduzierer)14 mm, 21 mm (Überströmer)Oberflächen:Mediumsberührte Flächen Ra 0.8 µm.Optional aussen und innen elektropoliert.Clean-Druckregler werden in verschiedenenAnwendungen in der pharmazeutisch Industrie undim Lebensmittelsektor eingesetzt. Sie haben keinemediumsberührte Führungsteile und sind komplettleerlaufend. Der Innenraum ist den erhöhtenAnforderungen teile:Membrane:Sitz O-Ring:Anschlüsse:316L (1.4404) oder Nickel Alloy316 (1.4408)316L (1.4404) oder Nickel AlloyEPDM weiss FDA (–20 C bis 120 C)FFKM (–20 C bis 160 C)Clamp Anschlüsse Gewinde DIN 11851oder andere AnschlüsseÄnderungen vorbehalten.Eingangsdruck: max. 16 barEinstelldruck:Federbelastet: max. 5 barDomdruck:max. 16 barNennweiten:DN25 (1")MR and MS (Chemie Design)Sitzgrössen:6 mm, 10 mm, 14 mm (Reduzierer)14 mm, 21 mm (Überströmer)Oberflächen:Mediumsberührte Flächen Ra 6.4 Membrane:Sitz O-Ring:Chemie Design Regler werden in verschiedenenProzessen der chemischen und pharmazeutischenIndustrie eingesetzt. Diese Regler dienen zur Regelungvon aggressiven Medien.PVDF (–20 C bis 130 C )316 (1.4408)PVDFPTFEFFKMAnschlüsse:DIN Flansche PN10Eingangsdruck: max. 10 bar g2001/05.08/DEinstelldruck:Federbelastet : max. 5 barDomdruck:max. 10 barBormannz ü r c h e r&- tNeuperte c h n i kbyBS&Btel. 41Gmbh(0)61 975 10 10Phone:49 211 930550ag für industrietechnikVolmerswertherStr. 1030 50fax 41 (0)61 975Fax: 49211 3982171neumattstrasse6E-mail: info@bormann-neupert.dech-4450 sissachD-40221i nDüsseldorff o @ z u e r c h e r. c hWeb: www.bormann-neupertbsb.dew w w. z u e r c h e r. c h

Qualitätsfertigung Made in SwitzerlandDas Swiss Made Logo steht seit über 50 Jahren stellvertretend für Präzision undQualität aus helvetischer Produktion. Die ZÜRCHER-TECHNIK Druckregler werdenin der Schweiz konstruiert und hergestellt. Wir setzen auf den ProduktionsstandortSchweiz, auf dessen Konkurrenzfähigkeit und Know-how Vorsprung.Die ZÜRCHER-TECHNIK Druckregler vereinen Wissen, Erfahrungund Know-how aus über 30 Jahren Druckreglerbau.ZÜRCHER-TECHNIK entwickelt, designed und produziert Druckregler in der Schweiz und vertreibt diese weltweit.Die hohen Anforderungen in der chemisch-pharmazeutischenIndustrie haben zur Entwicklung präziser, korrosionsbeständigerund FDA konformer Druckregler geführt.Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem ganzen Spektrumder Drucküberlagerungen (Rührkessel, Lagertanks, Zentrifugen,Behälter, etc).ZÜRCHER-TECHNIK stellt sich dem Wettbewerb und setzt sichdurch. Unser Credo: Ein Unternehmen ist langfristig nur dann überlebensfähig, wenn es für seine Kunden Lösungen besser erbringtals die Mitbewerber.Die Qualität unserer Leistungen sehen wir als tägliche Herausforderung, die wir gerne annehmen.Lieferprogramm:Niederdruck-Reglerz ü r c h e r&- tNeuperte c h n i k byBormanntel. 41Gmbh(0)61 975 10 10BS&Bag fürindustrietechnikPhone: 49211 930550fax 41 (0)61 Str.9753010 50Volmerswerther6E-mail: info@bormann-neupert.dech-4450 sissachFax: 49 neumattstrasse211 3982171www.zuercher.chD-40221 info@zuercher.chDüsseldorfWeb: .08/DÄnderungen vorbehalten.Niederdruck Reduzier- und Überströmventile regeln Drückeim mbar Bereich und dienen zur Inertisierung und Überlagerung von Behältern, Reaktoren, Rührkesseln, Zentrifugen,etc. mit Inertgas, zum Beispiel mit Stickstoff.Bei diskontinuierlichen „Batch” Verfahren wird vor dem Prozessstart der Reaktorraum inertisiert. Das Inertisieren von Räumenbezeichnet den Vorgang, durch Zugabe von Inertgas denLuftsauerstoff oder andere reaktions- bzw. explosionsfähigeGase oder Gasgemische, aus Räumen zu verdrängen.

Highlights NRegeldrücke bis 16 bar N Vakuumfest N Leerlaufend N Sitzdichtheit nach EN 12266-1, Leckrate A NKeine mediumsberührten Führungsteile NEdelstahl-Regler NNickel Alloy-Regler NPVDF-Regler NSterildampf-Regler NClean-in-Place (CIP) NSteam-in-Place (SIP) zürcher-technik tel. 41 (0)61

Related Documents:

The nonlinear springs are defined using API p–y curves at regular depth . intervals, where p represents the lateral soil resistance per unit length of the pile and y is the lateral deflection of the pile (API, 2007). As it was discussed before response of a single pile is different from response of a pile in a pile group due to group effect. One of the most common methods of accounting for .

Basic Counselling Skills Participant Manual LifeLine/ChildLine Namibia . In July 2011, FHI became FHI 360. FHI 360 is a nonprofit human development organization dedicated to improving lives in lasting ways by advancing integrated, locally driven solutions. Our staff includes experts in health, education, nutrition, environment, economic development, civil society, gender, youth, research and .

Buku Saku Keperawatan Onkologi. Jakarta: EGC Pugalendhi, P. dan S. Manoharan. 2010. Chemopreventive Potential of Genistein and Daidzein in Combination during 7,12-Dimethylbenz (α)anthracene (DMBA) induced Mammary Carcinogenesis in Spray-Dawley Rats. Pakistan Journal of Biological Sciences. 13 (6): 279-286 Purwanto, Djoko Agus dan Achmad Toto Purnomo. 1999. Penetapan Kadar Metil Pada Hasil .

ideas, your best practices, or your results in our next edition. Pearson is happy to provide both consultation and data collection tools to help you measure the impact of a MyLab & Mastering product in your course. We look forward to hearing from you. Traci Simons, Senior Efficacy Results Manager traci.simons@pearson.com John Tweeddale, Senior Vice President, Efficacy and Quality john .

A Survey of Financial Stability Reports1 Martin Čihák2 Abstract In recent years, many central banks have increased their focus on financial stability, and— as the most visible result—started publishing regular reports on financial stability. This text reviews this new area of central banks’ work, concentrating the central bank’s role in financial stability, definition of financial .

a global collaborative effort to standardisethe sharing and structure of cyber threat intelligence information. The standard will lead to the research and development of

Ew. “My little brother, Will, is only one and a half. He eats baby carrots, taco shells, grated cheddar cheese, and raw spaghetti. That’s it.” “My sister, Amara, is five.

Susan’s wealth is approximately 14.5 months (R80,000 R5,500). Compared to Jack, her wealth is almost two and a half times greater, however if you look at her standard of living, it’s a lot lower. Thabo is a qualified artisan. He earns a salary of R100,000 per year and has living expenses of R3,000 per month. Thabo also receives a