Modulhandbuch Internationales Tourismus-Management Bachelor

3y ago
26 Views
2 Downloads
271.98 KB
164 Pages
Last View : 19d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Laura Ramon
Transcription

Modulhandbuch InternationalesTourismus-Management Bachelorerzeugt am 06.03.2020,14:39StudienleiterProf. Dr. Achim Schröderstellv. StudienleiterProf. Dr. Ralf RockenbauchPrüfungsausschussvorsitzenderProf. Dr. Leonhard Firlusstellv. Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dr. Hellen GrossInternationales Tourismus-Management BachelorPflichtfächer demic Presentationand CommunicationBITM-35234VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldAcademic Reading andWritingBITM-45244VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldAdvanced BusinessEnglishBITM-25224VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldAkteure derTourismuswirtschaftBITM-33134V5Prof. Dr. KerstinHeuwinkelAußenwirtschaft undWirtschaftspolitikBITM-52154V internationalcourse5Prof. Dr. rof. Dr. AchimSchröderBetriebswirtschaftlicheSteuerlehre und 41244V5Prof. Dr. ChristophFreichelBusiness EnglishBITM-15214VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldBusiness Skills und OfficeManagementBITM-28124SU5Prof. Dr. RalfRockenbauchDigitalisierung imTourismusBITM-53152V 2PA5Prof. Dr. AchimSchröder1SWS/LehrformECTSModulverantwortung

El español de los negocios1BITM-17214VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldEl español de los negocios2BITM-27224VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldEl español de los negocios3BITM-37234VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldEl español de los negocios4BITM-47244VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldGrundlagen BWLBITM-11014V5Prof. Dr. Hellen GrossGrundlagen RechtBITM-13014V5Prof. Dr. 214V5Prof. Dr. AchimSchröderInterkulturelle KompetenzBITM-43044SUinternationalcourse5Prof. Dr. 2142V internationalcourse2,5Prof. Dr. SybilleNeumannInternationalesVertragsrecht und Rechtfür TourismusmanagerBITM-42044V5Prof. Dr. SybilleNeumannInvestition undFinanzierungBITM-41044V5Prof. Dr. MatthiasGröhlJahresabschlussBITM-21024V5Prof. Dr. GünterPochmannKolloquiumBITM-69362C3Prof. Dr. AchimSchröderKostenrechnung imTourismusBITM-11514V5Prof. Dr. Michael ZellLe français des affaires 1BITM-16214VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldLe français des affaires 2BITM-26224VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldLe français des affaires 3BITM-36234VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeld2

Le français des affaires 4BITM-46244VU5Prof. Dr. ThomasTinnefeldMakroökonomieBITM-35034V internationalcourse5Prof. Dr. LeonhardFirlusManagement in derTourismuswirtschaftBITM-32034VU 4SinternationalcourseMarketing undMarktforschung imTourismusBITM-24022V 2VU5Prof. Dr. Hellen GrossMathematikBITM-14114V 2U5Prof. Dr. Teresa MeloMikroökonomieBITM-34034V internationalcourse5Prof. Dr. MarkusMünterNachhaltigkeit imTourismusBITM-51154SUinternationalcourse5Prof. Dr. RalfRockenbauchPraktische StudienphaseBITM-690612P15Prof. Dr. AchimSchröderRecht fürTourismusmanagerBITM-42242V2,5Prof. Dr. SybilleNeumannStatistikBITM-23124V 2Uinternationalcourse5Prof. Dr. Teresa rse5Prof. Dr. AchimSchröderWirtschaftsrechtBITM-22024V5Prof. Dr. SybilleNeumann(39 Module)310Prof. Dr. RalfRockenbauch

Internationales Tourismus-Management BachelorWahlpflichtfächer tinationsmanagementBITM-W-01-4SU5Prof. Dr. AchimSchröderFreizeit-, Sport-,Adventure-ManagementBITM-W-03-4SU5Prof. Dr. RalfRockenbauchHotelmanagementBITM-W-04-4SU5Prof. Dr. tionalcourse5Prof. Dr. KerstinHeuwinkelMICE-ManagementBITM-W-07-4SU5Prof. Dr. Prof. Dr. rnationalcourse5Prof. Dr. AchimSchröderTourismussoziologieund -psychologieBITM-W-12-4SU5Prof. Dr. KerstinHeuwinkel(8 Module)4SWS/LehrformECTSModulverantwortung

Internationales Tourismus-Management BachelorPflichtfächerAcademic Presentation and CommunicationModulbezeichnung: Academic Presentation and CommunicationStudiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020Code: BITM-352SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden)ECTS-Punkte: 5Studiensemester: 3Pflichtfach: jaArbeitssprache:EnglischPrüfungsart:Hausarbeit mit Präsentation (Wiederholung jährlich)Zuordnung zum Curriculum:BITM-352 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester,PflichtfachArbeitsaufwand:Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden ( 45Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit derPrüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.Empfohlene Voraussetzungen (Module):Keine.Als Vorkenntnis empfohlen für Module:5

Modulverantwortung:Prof. Dr. Thomas TinnefeldDozent:Dozenten des Studiengangs[letzte Änderung 06.03.2020]Lernziele:Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden erwartungsgemäß in der Lage:- die wichtigsten akademischen Soft Skills für sich umzusetzen(z.B. Zeitmanagement,Lesefertigkeit, kritisches Denken und Problemlösungsstrategien)- den in ihren jeweiligen akademischen Bereichen relevanten Wortschatz und die entsprechendenStrukturen anzuwenden- die Aussprache schwieriger Wörter auf dem Gebiet des Wissenschafts-Vokabulars zubeherrschen bzw. sich jene anzueignen- authentische mündliche Texte, z.B. Vorlesungen, für die Verbesserung der eigenenSprachbeherrschung zu nutzen- an internationalen akademischen Kontexten - z.B. Gruppendiskussionen auf Englisch oder amEnglischen orientierten Seminarsituationen - aktiv teilzunehmen- ihre eigenen Vorstellungen und Ideen präzise zu formulieren- recht komplexe (wissenschaftliche) Zusammenhänge in mündlicher Form verständlich unddetailliert zu beschreiben und (in Ansätzen) zu analysieren- die grundlegenden, wissenschaftlich relevanten Präsentationstechniken einzuschätzen undanzuwenden- die Struktur akademischer Präsentationen zu erkennen und praktisch umzusetzen- eine an wissenschaftlichen Prinzipien orientierte (Kurz)Präsentation zu halten[letzte Änderung 14.12.2019]Inhalt:- Berücksichtigung der Sprech- und der Hörverstehensfertigkeit- Orientierung an der akademischen Realität der Studierenden- Wortschatz, Grammatik und Wendungen, die für das wissenschaftliche Englisch derStudierenden von Relevanz sind- Relevante akademische Textsorten (z.B. Vorlesungen, Diskussionen) und deren Nutzung alsLernmaterialien- Wissenschaftliche Arbeitstechniken[letzte Änderung 14.12.2019]6

Lehrmethoden/Medien:Einsatz eines Multimedia-Computer-SprachlaborsNutzung der gesamten Bandbreite multimedialer Möglichkeiten: Video, Radio, wissenschaftlicheLiteratur, computerbasierte InteraktivitätPartnerarbeit, Gruppenarbeit und RollenspielePräsentationen und Kurzvorträge der StudierendenPräsentationen des DozentenDiskussionenInternetrecherchenSchaffung einer möglichst authentischen, unterrichtlichen Kommunikationssituation in derFremdsprache[letzte Änderung 06.03.2020]Literatur:Vom Dozenten zusammengestellte, adressatenorientierte LehrmaterialienWirtschaftsbezogene Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der ZielsprachenländerIndividualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien zu Wortschatz undGrammatikInternetressourcen[letzte Änderung 06.03.2020]7

Academic Reading and WritingModulbezeichnung: Academic Reading and WritingStudiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020Code: BITM-452SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden)ECTS-Punkte: 5Studiensemester: 4Pflichtfach: jaArbeitssprache:EnglischPrüfungsart:Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)Zuordnung zum Curriculum:BITM-452 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 4. Semester,PflichtfachArbeitsaufwand:Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden ( 45Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit derPrüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.Empfohlene Voraussetzungen (Module):Keine.Als Vorkenntnis empfohlen für Module:Modulverantwortung:Prof. Dr. Thomas Tinnefeld8

Dozent:Dozenten des Studiengangs[letzte Änderung 06.03.2020]Lernziele:Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden erwartungsgemäß in der Lage:- die wesentlichen Regeln wissenschaftlicher Texterstellung zu erkennen und anzuwenden- relevante wissenschaftliche Quellen produktiv zu verwenden- authentische schriftliche Texte für eine stetige Verbesserung ihres eigenen wissenschaftlichenEnglisch zu nutzen- relevante inhaltliche Kriterien der Bewertung wissenschaftlicher Aufsätze auf die eigenewissenschaftliche Textproduktion anzuwenden- wissenschaftliche Fakten systematisch zu strukturieren- die grundlegenden Regeln des wissenschaftlichen Schreibens im Englischen zu durchdringenund diese aktiv anzuwenden- ihre Fertigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren zu verbessern und relevanteSituationen des Englischen als Wissenschaftssprache zu meistern- einen kurzen Fachaufsatz nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen[letzte Änderung 14.12.2019]Inhalt:- Berücksichtigung der Lese- und der Schreibfertigkeit- Orientierung an der akademischen Realität der Studierenden- Wortschatz, Grammatik und Wendungen, die für das wissenschaftliche Englisch derStudierenden von Relevanz sind- Relevante akademische Textsorten (z.B. Abstracts, wissenschaftliche Aufsätze, Rezensionen)und deren Nutzung als Lernmaterialien- Wissenschaftliche Arbeitstechniken[letzte Änderung 14.12.2019]Lehrmethoden/Medien:Einsatz eines Multimedia-Computer-SprachlaborsNutzung der gesamten Bandbreite multimedialer Möglichkeiten: Video, Radio, wissenschaftlicheLiteratur, computerbasierte InteraktivitätPartnerarbeit, Gruppenarbeit und RollenspielePräsentationen und Kurzvorträge der StudierendenPräsentationen des DozentenDiskussionenInternetrecherchenSchaffung einer möglichst authentischen, unterrichtlichen Kommunikationssituation in derFremdsprache[letzte Änderung 14.12.2019]9

Literatur:Vom Dozenten zusammengestellte, adressatenorientierte LehrmaterialienWirtschaftsbezogene Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften derZielsprachenländerIndividualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien zu Wortschatz undGrammatikInternetressourcen[letzte Änderung 06.03.2020]10

Advanced Business EnglishModulbezeichnung: Advanced Business EnglishStudiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020Code: BITM-252SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden)ECTS-Punkte: 5Studiensemester: 2Pflichtfach: jaArbeitssprache:EnglischErforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)Prüfungsart:Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)Zuordnung zum Curriculum:BITM-252 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 2. Semester,PflichtfachArbeitsaufwand:Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden ( 45Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit derPrüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.Empfohlene Voraussetzungen (Module):Keine.Als Vorkenntnis empfohlen für Module:11

Modulverantwortung:Prof. Dr. Thomas TinnefeldDozent:Dozenten des Studiengangs[letzte Änderung 06.03.2020]Lernziele:Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden erwartungsgemäß in der Lage:- fortgeschrittene Leseverstehenstechniken anzuwenden- längere schriftliche fremdsprachige Texte mit wirtschaftlichen bzw. touristischen Inhalten zurezipieren und die darin versprachlichten Gesichtspunkte - sowohl mit Blick auf das Global- alsauch das Detailverstehen - zu dekodieren- wirtschaftlich sowie touristisch relevantes Vokabular zu erwerben und danach produktiv ineigenen gesprochenen und geschriebenen Texten zu verwenden- sich mit interkulturellen Besonderheiten der Länder der Zielsprache vertieft auseinanderzusetzen- die erworbene interkulturelle Sensibilisierung auf eine erhebliche Bandbreite konkreterSituationen der Begegnung mit Vertretern und Vertreterinnen dieser Kulturen anzuwenden undkommunikativ adäquat umzusetzen- relevante gesprochene und geschriebene Textsorten des Wirtschaftsenglischen in ihrenintellektuell zu durchdringen und konkrete Beispiele dieser selbständig zu verstehen[letzte Änderung 06.03.2020]Inhalt:Übungen zum (fachorientierten) LeseverstehenVertiefte Behandlung von an der (Tourismus-)Wirtschaft orientierten FragestellungenBehandlung berufsrelevanter Aspekte des LeseverstehensBehandlung berufsrelevanter schriftlicher TextsortenBehandlung ausgewählter fachsprachlich relevanter grammatischer FeinheitenFortgesetzter Aufbau des fachsprachlichen Wortschatzes[letzte Änderung 06.03.2020]Lehrmethoden/Medien:Einsatz eines Multimedia-ComputersprachlaborsNutzung der gesamten Bandbreite multimedialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video,Radio, Presse, computerbasierte InteraktivitätPartnerarbeit, Gruppenarbeit und RollenspielePräsentationen und Kurzvorträge der StudierendenPräsentationen des DozentenDiskussionenInternetrecherchenSchaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in derUnterrichtssituation[letzte Änderung 06.03.2020]12

Literatur:Vom Dozenten zusammengestellte, adressatenorientierte LehrmaterialienWirtschaftsbezogene Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der ZielsprachenländerIndividualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien zu Wortschatz undGrammatikInternetressourcen[letzte Änderung 06.03.2020]13

Akteure der TourismuswirtschaftModulbezeichnung: Akteure der TourismuswirtschaftStudiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020Code: BITM-331SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden)ECTS-Punkte: 5Studiensemester: 3Pflichtfach: jaArbeitssprache:DeutschPrüfungsart:Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)Zuordnung zum Curriculum:BITM-331 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester,PflichtfachArbeitsaufwand:Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden ( 45Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit derPrüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.Empfohlene Voraussetzungen (Module):BITM-112 Grundlagen Tourismuswirtschaft[letzte Änderung 06.03.2020]14

Als Vorkenntnis empfohlen für Module:BITM-430 Interkulturelle KompetenzBITM-511 Nachhaltigkeit im TourismusBITM-531 Digitalisierung im TourismusBITM-581 TourismusgeografieBITM-690 Praktische StudienphaseBITM-W-01 DestinationsmanagementBITM-W-03 Freizeit-, Sport-, Adventure-ManagementBITM-W-04 HotelmanagementBITM-W-07 MICE-ManagementBITM-W-08 MobilitätsmanagementBITM-W-09 Reiseveranstaltung[letzte Änderung 06.03.2020]Modulverantwortung:Prof. Dr. Kerstin HeuwinkelDozent:Prof. Dr. Kerstin HeuwinkelProf. Dr. Ralf RockenbauchProf. Dr. Achim Schröder[letzte Änderung 06.03.2020]Lernziele:Die Studierenden können:- Akteure der Tourismuswirtschaft (im engeren und im weiteren Sinne) benennen,- Angebote, Strukturen und Marktformen der wesentliche Akteure der internationalenTourismuswirtschaft darstellen,- die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismuswirtschaft im In- und Ausland aufzeigen,- einen Bezug zwischen der aktuellen Marktsituation, Tourismuswirtschaft und den wesentlichenRahmenbedingungen herstellen,- ökologische, soziokulturelle und ökomische Folgen des Tourismus beschreiben.[letzte Änderung 14.12.2019]Inhalt:- Systematisierung und Struktur der Akteure der Tourismuswirtschaft- Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen der Tourismuswirtschaft- Aktuelle Marktsituation und Trends bei Akteuren der Tourismuswirtschaft, z. B. Hotellerie undGastronomie, Reisemittler und -veranstalter, Verkehrsträger und -infrastrukturanbieter,Destinationen, Eventveranstalter, Online-Plattformen- Tourismuspolitische Akteure (national und international)- Tourismus und Nachhaltigkeit[letzte Änderung 14.12.2019]15

Lehrmethoden/Medien:Vorlesung[letzte Änderung 13.12.2019]Literatur:Becker, Chr.; Hopfinger, H.; Steinecke, A. (Hrsg.), Geographie der Freizeit und des Tourismus.Bilanz und Ausblick, Oldenbourg, München, Wien, aktuellste AuflageFreyer, W. (Hrsg.), Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, aktuellste Auflage.Holloway, C., The Business of Tourism, Pearson, aktuellste AuflagePage, J.P.; Connell, J.: Tourism. A Modern Synthesis, aktuellste AuflageSchulz, A., Berg, W., Gardini, M. A., Kirstges, T., Eisenstein, B., Grundlagen des Tourismus.Lehrbuch in 5 Modulen, Oldenbourg, München, aktuellste AuflageSteinecke, A.: Tourismus. (Das Geographische Seminar) Braunschweig, aktuelle Auflage[letzte Änderung 13.12.2019]16

Außenwirtschaft und WirtschaftspolitikModulbezeichnung: Außenwirtschaft und WirtschaftspolitikStudiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020Code: BITM-521SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden)ECTS-Punkte: 5Studiensemester: 5Pflichtfach: jaArbeitssprache:EnglischPrüfungsart:Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)Zuordnung zum Curriculum:BITM-521 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 5. Semester,Pflichtfachgeeignet für Austauschstudenten mit learning agreementArbeitsaufwand:Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden ( 45Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit derPrüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.Empfohlene Voraussetzungen (Module):BITM-130 Grundlagen RechtBITM-340 MikroökonomieBITM-350 MakroökonomieBITM-422 Recht für Tourismusmanager[letzte Änderung 06.03.2020]Als Vorkenntnis empfohlen für Module:17

Modulverantwortung:Prof. Dr. Markus MünterDozent: Prof. Dr. Markus Münter[letzte Änderung 25.11.2019]Lernziele:Learning outcomes:Students have a sound overview of the fundamentals of international economics and economicpolicy and can describe and analyze the impact of international trade and its interplay witheconomic policy in a differentiated manner, in particular toexplain the effects of trade, money and technology in international markets and on patternsof internationaltrade,explain and evaluate different international policy regimes and free trade agreements,apply insights from international macroeconomic policy to develop sustainable corporatestrategies,understand the role of government interventions in marketsidentify and explain market failure and restraints to competition,be able to assess from a management perspective whether and why corporate strategiesconflict withcompetition policy.[letzte Änderung 09.12.2019]Inhalt:Contents:International economicsPatterns of trade in a global economyTrade, technology and resourcesInternational trade policies and exchange rate regimesInternational macroeconomic policyEconomic policyCompetition and market failureFundamentals of economic policyRegulation and antitrustDominant firms and restraints to competitionCollusion and cartels[letzte Änderung 09.12.2019]Lehrmethoden/Medien:Lectures, exercises, case studies.[letzte Änderung 09.12.2019]18

Literatur:International economicsFeenstra, R.C. and Taylor, A.M., International economics, New York 2017.Krugman, P.R., Obstfeld, M. and Melitz, M.J., International economics: theory and policy,London 2018.Economic policyKwoka, J.E. and Lawrence J. White, L.J., The antitrust revolution: economics, competition,and policy, London2018.Motta, M., Competition Policy: Theory and Practice, London 2004.Church, J. R. and Ware, R. Industrial organization: a strategic approach, Boston 2000.[letzte Änderung 09.12.2019]19

Bachelor-Abschluss

Tourismussoziologie und -psychologie BITM-W-12 - 4SU 5 Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel (8 Module) 4. Internationales Tourismus-Management Bachelor Pflichtfächer Academic Presentation and Communication Modulbezeichnung: Academic Presentation and Communication

Related Documents:

Tourismussoziologie und -psychologie BITM-W-12 - 4V 5 Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel Wellness- und Gesundheitstourismus BITM-W-13 - 4V 5 Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel (13 Module) 4. Internationales Tourismus-Management Pflichtfächer Außenwirtschaft Modulbezeichnung: Außenwirtschaft

2.2.1 Tourismussoziologie und kulturwissenschaftliche Tourismusforschung 12 3. Interkulturelle Begegnungen im Tourismus 15 3.1 Definition interkultureller Begegnungen im Tourismus 15 3.2 Geschichte und Gesellschaft 17 3.3 Kultur 20 3.3.1 Kulturelle Identität 24 3.3.2 Kulturstandards und Kulturdimensionen 26

La revue des étudiants-chercheurs en Relations Internationales de Sciences Po Rédaction : Perspectives Internationales, La revue des étudiants-chercheurs en Relations Internationales de Sciences Po Adresse postale : 23, rue Paul Fort, 75014, Paris, France. Téléphone : 01 73 74 74 38 Adresse mail : perspectives.internationales@gmail.com

Introduction aux relations internationales : théories, pratiques et enjeux Comprend des réf. bibliogr. et un index. ISBN 978-2-7650-1854-4 1. Relations internationales. 2. Politique mondiale. 3. Régionalisme (Politique internationale), i. Paquin, Stéphane, 1973- n. Deschênes, Dany, 1969- . JZ1242.I57 2009 327 C2009-940645-4 CHENELIËRE .

Table des matières INTRODUCTION 1- Histoire et relations internationales 1.1- Définition. Objet. Méthodes 1.2- Rapports Histoire - Relations internationales 1.3- Limites 2- Cadre chronologique 2.1- Terminus a quo 2.2- Terminus ad quem 3- Cadre géographique 4- Facteurs particuliers 4.1- La personnalité 4.2- Les institutions publiques

renouvellement des thématiques de l’histoire des relations internationales en un temps de mondialisation. Dans un second temps, je donnerai quelques exemples de la prise en compte de la dimension impériale dans les disciplines « classiques » de l’étude des relations internationales (droit, stratégie, diplomatie ). Pour ne pas

M2 Histoire : Relations internationales Présentation Co-habilité entre les universités de Paris II Panthéon-Assas et Sorbonne Université, le master Relations internationales (au choix d’une mention droit, sciences politiques, histoire) offre un formation de 4 semestres qui croise les quatre disciplines constitutives de l’approche des .

fructose, de la gélatine alimentaire, des arômes plus un conservateur du fruit – sorbate de potassium –, un colorant – E120 –, et deux édulco-rants – aspartame et acésulfame K. Ces quatre derniers éléments relèvent de la famille des additifs. Ils fleuris-sent sur la liste des ingrédients des spécialités laitières allégées .