FF-7 2,4 GHz-Deutsch:FF-7-Deutsch.qxd

2y ago
2 Views
2 Downloads
2.07 MB
59 Pages
Last View : 1m ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Kaydence Vann
Transcription

BEDIENUNGSANLEITUNGFF-7 (T7CP) 2,4 GHzNo. F 7029

FF-7 (T7CP) 2,4 GHzNo. F 7029Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite11.Funktionen des MOTO-Advance Menüs . . . . . .2611.1 Programmierbare Mischer 1-3 (V-MIX1-3) . . . . . . .2611.2 Quer-Wölbklappen-Mischer (FLAPRN) . . . . . . . . .2711.3 Wölbklappen-Wegeinstellung (FLA-TRM) . . . . . . .2811.4 Bremsklappenfunktion (BREMSKL) . . . . . . . . . . . .2811.5 Höhenruder- Wölbklappe (HOE- FLP) . . . . . . . . .2911.6 Wölbklappe- Höhenruder (FLP- HOE) . . . . . . . . .2911.7 V-Leitwerks Mischer (V-LEITW) . . . . . . . . . . . . . . .3011.8 Delta-Mischer (DELTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3011.9 Ailvator (QUE- HOE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3111.10 Kombi-Mischer Quer-Seitenruder (QUE- SEI) . . . .3111.11 Voreinstellung für gerissene Rollen (SNAP) . . . . . .3112.Hubschrauberprogramm (HELI) . . . . . . . . . . . . .3212.1 Struktur des HELI-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3212.2 Startdisplay HELI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3313.Funktionen des HELI-Basic Menüs . . . . . . . . . .3313.1 Modellspeicherfunktionen (MODELL) . . . . . . . . . .33 Modellauswahl (MODELL AUSW) . . . . . . . . . . . .33 Modellspeicher kopieren (MODELL COPY) . . . .33 Modellname (MODELL NAME) . . . . . . . . . . . . . .3413.2 Dual Rate / Exponential (D/R, EXP) . . . . . . . . . . . .3413.3 Servowegeinstellungen (ENDPUNKT) . . . . . . . . . .3613.4 Servomittenverstellung (SE-MITTE) . . . . . . . . . . . .3613.5 Servoumpolung (UMPOLUNG) . . . . . . . . . . . . . . .3713.6 Trimmungen einstellen (TRIMM) . . . . . . . . . . . . . . .37 Trimmspeicher löschen (LOE) . . . . . . . . . . . . . . .37 Trimmschrittweite (KA1 bis KA4) . . . . . . . . . . . . .3713.7 Motor abstellen (MOT-AUS) . . . . . . . . . . . . . . . . . .3813.8 Taumelscheiben-Wegeinstellung (TAUMEL) . . . . . .3813.9 Fail-Safe Einstellungen (FAIL SAFE) . . . . . . . . . . . .3913.10 Parameter einstellen (PARAM) . . . . . . . . . . . . . . . .39 Modellspeicher löschen (RESET) . . . . . . . . . . . .39 Modelltyp (Taumelscheibenmischer-Typ) (TYPE) 39 Erläuterung Taumelscheibenmischer . . . . . . . . . 40 Steuergeberauswahl Kanal 5 und 7 (SCH-K5/7) .4013.11 Gaskurve Normal (GAS-KU-N) . . . . . . . . . . . . . . . .4113.12 Pitchkurve Normal (PIT-KU-N) . . . . . . . . . . . . . . . .4113.13 Pitch-Heckrotor-Mischer (HECK-MIX) . . . . . . .42/4613.14 Stoppuhr (STOPUHR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4314.Funktionen des HELI-Advance Menüs . . . . . . . .4414.1 Gaskurven (GASKURVE) N-1-2 . . . . . . . . . . . .44/4514.2 Pitchkurven (PITKURVE) N-1-2 . . . . . . . . . . . . . . .4514.3 Pitch-Heckrotor-Mischer (HECK-MIX) . . . . . . . . . .4614.4 Kreiselmischer (KRSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4614.5 Schwebeflug Gas (GAS-HOV) . . . . . . . . . . . . . . . .4714.6 Schwebeflug Pitch (PIT-HOV) . . . . . . . . . . . . . . . . .4714.7 Autorotation (AUTOROT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4714.8 Trimm - Korrektur (OFFSET) . . . . . . . . . . . . . . . . . .4814.9 Drehzahlreglereinstellungen (Governor) . . . . . . . . . 4814.10 Taumelscheiben Mischer (SWASH - THR) . . . . . . 4914.11 Programmierbare V-Mischer 1-3 (V-MIX 1-3) . . . . .4915.Tipps zum Einbau der Empfangsanlage . . . . . .5015.1 Empfängerantenne5015.2 Reichweitentest/ Power Down Modus . . . . . . . . . .5115.3 Schalterkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5115.4 Servokabel / Servoentstörfilter . . . . . . . . . . . . . . . .5115.5 Servoeinbau / Servowege / Servohebel . . . . . . . .5115.6 Einbau der Gestänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5116.Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5217.Postbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5218.Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5219.Allgemeinzuteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5320.Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5421.Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5722.Altgeräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57INHALTSVERZEICHNISKapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SeiteSicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31.Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41.1Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42.Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42.1Sender FF7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42.2Empfänger R617 FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53.Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53.1Sender FF7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53.2Empfänger R617FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54.Sender FF7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64.1Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64.2Senderakku einsetzen / wechseln . . . . . . . . . . . . . .64.3Laden der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74.4Senderspannungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84.5Betriebszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84.6Abnehmen der Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84.7Steuerknüppeleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84.8Umstellung auf Drosselfunktion rechts . . . . . . . . . .95.0Voreinstellungen des Senders . . . . . . . . . . . . . . .95.1Steuerknüppelmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95.2Wirkungsrichtung der Gas/Drosselfunktion . . . . . .105.3Asymmetrische Gas/Drosseltrimmung . . . . . . . . . .105.4Auswahl der Softwaresprache . . . . . . . . . . . . . . . .106.0Anschluss der Servos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107.0Hinweise für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117.1Einschaltreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117.2Knackimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117.3Elektromotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117.4Überprüfung der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . .118.Inbetriebnahme des Senders . . . . . . . . . . . . . . .118.1Display und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118.2Digitale Trimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128.3Schalter- und Geberbelegung . . . . . . . . . . . . . . . .128.4Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138.5Programmiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138.6Anbindung des Empfängers/ Frequenzempfehlung 149.Flächenprogramm (MOTO) . . . . . . . . . . . . . . . . .159.1Struktur des MOTO-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . .159.2Startdisplay MOTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1610.Funktionen des MOTO-Basic Menüs . . . . . . . . .1610.1 Modellspeicherfunktionen (MODELL) . . . . . . . . . .16 Modellauswahl (MODELL AUSW) . . . . . . . . . . . .16 Modellspeicher kopieren (MODELL COPY) . . . .16 Modellname (MODELL NAME) . . . . . . . . . . . . . .1710.2 Dual Rate / Exponential (D/R, EXP) . . . . . . . . . . . .1710.3 Servowegeinstellungen (ENDPUNKT) . . . . . . . . . .1910.4 Servomittenverstellung (SE-MITTE) . . . . . . . . . . . .1910.5 Servoumpolung (UMPOLUNG) . . . . . . . . . . . . . . .2010.6 Trimmungen einstellen (TRIMM) . . . . . . . . . . . . . . .20 Trimmspeicher löschen (LOE) . . . . . . . . . . . . . . .20 Trimmschrittweite (KA1 bis KA4) . . . . . . . . . . . . .2010.7 Motor abstellen (MOT-AUS) . . . . . . . . . . . . . . . . . .2110.8 Fail-Safe Einstellungen (FAIL SAFE) . . . . . . . . . . . .2110.9 Parameter einstellen (PARAM) . . . . . . . . . . . . . . . .22 Modellspeicher löschen (RESET) . . . . . . . . . . . .22 Modelltyp (TYPE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Steuergeberauswahl Kanal 5 und 7 (SCH-K5/7) .2210.10 Stoppuhr (STOPUHR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2310.11 Lehrer-Schüler-Betrieb (TRAINER) . . . . . . . . . . . . .2410.12 DSC-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2410.13 Betrieb am Flugsimulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2410.14 Übersicht der Trainerkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252

FF-7 (T7CP) 2,4 GHzNo. F 7029ROUTINEPRÜFUNGEN VOR DEM START Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Siesich, dass der Gasknüppel auf Stopp / Leerlauf steht. Immer zuerst den Sender, dann Empfänger einschalten. Immer zuerst den Empfänger, dann Sender ausschalten. Führen Sie vor dem Start einen Reichweitentest mit eingeschobener Antenne durch. Führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie die Laufrichtung und die Ausschläge der Servos im Modell. Sind Mischfunktionen und Schalter richtig eingestellt? Ist der Ladezustand der Akkus ausreichend? Im Zweifel Modell niemals starten!SICHERHEITSHINWEISE, BITTE UNBEDINGT BEACHTEN.Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung undbesonders unsere Sicherheitshinweise genau durch. WennSie ferngesteuerte Modellflugzeuge, -schiffe oder -autoserstmalig betreiben, empfehlen wir Ihnen einen erfahrenenModellbauer um Hilfe zu bitten. Diese Fernsteueranlage istausschließlich für den Betrieb von funkferngesteuertenModellen konzipiert und zugelassen. robbe Modellsportübernimmt keinerlei Haftung bei anderweitiger Verwendung.SICHERHEITSHINWEISEFerngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinneund dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Aufsichtvon Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden.Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler oderNachlässigkeiten beim Bau oder beim Fliegen können erheblicheSach- oder Personenschäden zur Folge haben.MODELLBETRIEB Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten. Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere. Fliegen Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungenoder Wohngebieten Betreiben Sie Ihr Modell nicht in der Nähe von Schleusenund öffentlichem Schiffsverkehr. Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen,Autobahnen, Wegen und Plätzen etc.Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungsgemäßen Bau und Betrieb der Modelle haben, wird ausdrücklich aufdiese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen. Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlaufen des Motors führen, wodurch sichTeile lösen und mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen können.Auch ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivierten Senderkann zu diesem Effekt führen.Hierdurch entsteht erhebliche Verletzungsgefahr.Luftschrauben (Propeller), Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen Motor angetriebenwerden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar.Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile. Eineschnell drehende Luftschraube kann z.B. einen Fingerabschlagen!Bei Gewitter dürfen Sie Ihre Anlage nicht betreiben.Zum Steuern des Modells muss die Senderantenne immerganz ausgezogen werden. Im Betrieb nicht mit der Senderantenne auf das Modell ‘zielen’. In dieser Richtung hat derSender die geringste Abstrahlung. Am Besten ist die seitlicheStellung der Antenne zum Modell.Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernsteuerungsanlagen aufbenachbarten Kanälen sollten die Fahrer bzw. Piloten in einerlosen Gruppe beieinander stehen. Abseits stehende Pilotengefährden sowohl das eigene Modell als auch die Modelle deranderen Piloten.Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemalsim Gefährdungsbereich von Luftschrauben oder rotierenden Teilen aufhalten. Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigenGegenstände mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen!Schützen Sie Ihre Anlage vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibrationen aus.VERSICHERUNGBodengebundene Modelle sowie Segelflugmodelle ohneAntriebsmotor sind üblicherweise in einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Für Motorflugmodelle ist eineZusatzversicherung oder Erweiterung erforderlich.Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice und schließen Sieggf. eine Versicherung ab.Der Fernsteuerbetrieb darf nur im angegebenen Temperaturbereich von – 15 C bis 55 C durchgeführt werden. Benutzen Sienur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis zurangegebenen Ladezeit. Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller. Über- oder Falschladungen können zur Explosion derAkkus führen.HAFTUNGSAUSSCHUSSSowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebanleitung alsauch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von robbe-Modellsport nicht überwacht werden.Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schädenoder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betriebergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatzleistung, gleich aus welchen Rechtsgründen, auf denRechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten robbe-Produkten begrenzt.Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt gehaftet werden muss.Achten Sie auf richtige Polung.Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie IhreAnlage stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln.Durch einen Unfall beschädigte oder nass gewordene Geräte,selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Entweder im robbe Service überprüfen lassen oder ersetzen.Durch Nässe oder Absturz können versteckte Fehler entstehen,welche nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen.Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden.Verwenden Sie immer original robbe-Futaba Steckverbindungensowie Original robbe-Futaba Steckquarze.An den Anlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommenwerden.3

FF-7 (T7CP) 2,4 GHz1.No. F 7029LIEFERUMFANGDie FF7 Anlage wird unter der No. F 7029 im 2,4 GHz-Band ausgeliefert. Komplettiert wird der Lieferumfang der Anlage durch denEmpfänger R617FS und einem Schalterkabel.1.1EMPFOHLENES ZUBEHÖR Senderakku 8NiMH 2000 AANo. 4547Empfängerakku 4 NiMh 2000 . . . . . . . . . . . . . .No. 4551Senderakkuladekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .No. F1415Empfängerakkuladekabel . . . . . . . . . . . . . . . . .No. F1416Umhängeriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .No. F1550Lehrer-Schüler Kabel für die Verbindungvon 2 FF7-Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .No. F1591 Adapter für Flugsimulatoren . . . . . . . . . . . . . . .No. 8239 DSC-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .No. F1593 Alu-Koffer “Aero” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . No. F15562. ALLGEMEINE BESCHREIBUNGDie FF7 Fernsteuerung ist eine vollständig ausgebaute,moderne und leistungsfähige Computeranlage im HandsenderDesign, für Flugmodelle und Hubschrauber.2.1DER SENDER FF7Der Sender beinhaltet alle wesentlichen Funktionen welche einfortgeschrittener Modellbauer wirklich braucht. DIE WESENTLICHEN MERKMALE DIESER ANLAGE SIND: Lehrer-Schüler-System integriert eingebaute Buchse für DSC-Betrieb Großes 72 x 32 Dot-Matrix-LC-Display mit besonders großen Dot 's für bessere Lesbarkeit, übersichtliche Darstellungder Funktionen und leichte Funktionseinstellung. Im Sender können die Modelldaten von bis zu 10 Modellendirekt verwaltet werden. jeder Modellspeicher mit Namen programmierbar Digitale Präzisionstrimmung mit Schritteinstellung, keineTrimmwertspeicherung bei Modellwechsel erforderlich. Neuer, integrierter H3 (1:1:1) Taumelscheibenmischer fürCCPM-Rotorkopfsteuerung (140 ). Lange Betriebszeiten durch optionalen 9,6V/2000 mAhAkku Übersichtliche, digitale Spannungsanzeige Umfangreiche Software Standardfunktionen und vorprogrammierte Menüs für die Modellkategorien Flugmodell undHubschraubermodell. Betriebsstundenzähler Ailvator Mischer (Querruder-Höhenruder Mischer) Auf- / Abwärtszählende Stoppuhr Steuerweg-Umschaltung (D/R) für 3 Knüppelfunktionen Exponentialfunktion für alle 4 Knüppelfunktionen (Heli 3) Servowegeinstellung, - Mittenverstellung und - Reverse füralle Kanäle Leerlauftrimmung mit Umpolung4Mischer Menüs für Flugmodelle und HelisFlaperon-Mischer mit DifferenzierungV-Leitwerks-MischerFlaperon (Querruder als Wölb-/Bremsklappen)Delta-Mischer mit DifferenzierungDrei 3-Punkt Programm Mischer, mit/ohne Trimmung undOffsetzumischung5-Punkt Gaskurve, Normal, Gasvorwahl 1 und 25-Punkt Pitchkurve, Normal, Gasvorwahl 1, 2 und AutorotationGas Trimmung SchwebeflugPitch Trimmung SchwebeflugAutorotation mit HeckrotoroffsetPitch - HeckrotormischerH1, H2, HR3, HN 3, H3 (1:1:1, 140 ), HE 3 Einstellmenü für KreiselempfindlichkeitGovernor EinstellungSWASH-THR Mischer

FF-7 (T7CP) 2,4 GHz2.2EMPFÄNGER R 617 FSDer Empfänger R 617 FS ist ein kleiner leichter 7 Kanal-Empfänger, der komplett in der vorteilhaften SMD-Technik erstelltist.Durch seine Bauform und die praktischen obenliegenden Servoanschlüsse kann er selbst in kleinen Modellen gut untergebracht werden.3.TECHNISCHE DATEN3.1SENDER FF7Steuerkanäle / Funktionen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 / 14Frequenzbänder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,4.2,4835 GHzFrequenzkanäle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Übertragungssystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FSKKanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 kHzStromversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,6 V AkkuStromaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 mA (mit HF-Teil)Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 x 170 x 60 mmGewicht (mit Akku): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 875 g3.2EMPFÄNGER R 617 FSBetriebsspannung:4,8-6 V(4-5 NC/NiMH)Stromaufnahme:ca. 80 mAKanalzahl:7Frequenzkanal-Raster:2048 kHzFrequenzband:2,4.2,4835 t:9gAbmessungen:40 x 27 x 9 mmEmpfindlichkeit:-95 dBiAntenne:-8 dBiAntennenlänge:ca. 10 cm2-Antennen-Diversity SystemSystemreichweite :Boden - Boden:Mehr als 2000 Meter Reichweite (bei 1,5 Meter Höhe desEmpfängers und Sichtkontakt)Boden - Luft :Mehr als 3000 Meter Reichweite (bei Sichtkontakt)5No. F 7029

FF-7 (T7CP) 2,4 GHz4.4.1.HandgriffAntenneSENDER FF7BEDIENELEMENTENo. F 7029Power ON / Alarm (LED)Öse für SenderaufhängungGeber ‘VR’ Kanal 6Taster ‘H’Schalter ‘E’Schalter ‘G’Schalter ‘B’Schalter ‘A’Schalter udertrimmungQuerrudertrimmungEin- / ammiertastenMonitor LEDTrainer- /DSC-BuchseLadebuchseDruckpunktzum Öffnendes AkkufachesAkkufach4.2SENDERAKKU EINSETZEN / WECHSELNDie Fernlenkanlage FF7 wird ohne Stromquellen ausgeliefert.Auf der Rückseite des Senders befindet sich ein Akkufach.Zum Einsetzen oder Wechseln des Akkus, öffnen Sie das Batteriefach. Dazu den Deckel am gekennzeichneten Punkt leichtnach unten drücken und in Pfeilrichtung schieben.Der empfohlene Akku kann problemlos in das Akkufach eingesetzt werden. Durch das Stecksystem ist eine Verpolungnahezu ausgeschlossen. Trotzdem sollten Sie den Akkueinsatzsorgfältig durchführen.Computersender wie die FF7 sind hochentwickelte Elektronikgeräte. Deshalb müssen sie auch mit entsprechenden Stromquellen betrieben werden. Batterien sind hierfür nicht geeignet. Auch NC-Stiftzellen, die nicht miteinander verlötet sind,können nicht empfohlen werden, da es durch Vibrationen zuStromunterbrechungen kommen kann. Wir empfehlen Ihnensowohl für den Sender, als auch für die Stromversorgung imModell, fertig konfektionierte Akkus zu verwenden.6

FF-7 (T7CP) 2,4 GHzNo. F 7029UNICHARGER6geöffnetesAkkufachBeim Wechseln des Akkus ziehen Sie bitte nicht an denKabeln um den Stecker zu lösen, sondern fassen Sie miteinem entsprechenden Werkzeug den Stecker und ziehen ihnvorsichtig aus der Fassung.EMPFOHLENE LADEGERÄTEFür eine Normalladung des Sender- und Empfängerakkusempfehlen wir den Unicharger 6 (No. 8500) und die Verwendung der Ladekabel No. F 1415 und F 1416.Schließen Sie die Bananenstecker der Ladekabel immer zuerstam Ladegerät an.Wie im Kapitel 4.2 dargestellt, empfehlen wirIhnen für den Senderden Akku 8 NiMH2000 AA (No. 4547).Obwohl die eingebaute Schutzdiode im Sender Schadenbei Verpolung des Ladekabels verhindert, achten Sie trotzdem auf richtige Polung beim Anschluss.Der Sender und die Empfangsanlage müssen beim Ladenunbedingt ausgeschaltet sein.Dieser Akkupack mit NiMH-Zellen passt exakt in das Akkufachund sorgt wegen seiner hohen Kapazität für Betriebszeiten vonbis zu 8 Stunden.Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einemhöherem Strom als 0,1 C setzen Sie unbedingt ein Ladegerätmit einer automatischen „Delta-Peak“ - Abschaltung ein, z. B.den robbe Power Peak Infinity3, No. 8429 oder Power PeakCompact No. 8487.Besonders beim Einsatz der NiMH-Akkus benötigen Sie einLadegerät mit einer sicheren Abschaltautomatik, da dieseAkkutypen empfindlich gegen Überladung sind.Nach dem Einsetzen neuer Akkus muss der Ladezustandüberprüft werden. Dazu den Sender einschalten und denLadezustand mit Hilfe der Spannungsanzeige überprüfen(siehe Kap. 4.4). Ist der Akku nicht voll aufgeladen, muss ernachgeladen werden.Wenn der Sender für längere Zeit nicht benutzt wird, empfehlen wir, den Akkupack zu entnehmen.4.3Bei einer Schnellladung des Senderakkus sollte der Ladestrom max. 1 Ampere betragen.LADEN DER AKKUSVor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang laden. Nach Benutzung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus der Fernlenkanlage vor jedem Betrieb mind. 14-16 Stunden mit 0,1C (Normalladung 1/10 der Kapazität) nachladen, unabhängig von dervorherigen Benutzungsdauer. Damit wird die Selbstentladungder Akkus ausgeglichen und der Akku formiert.Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vordem Betrieb einige Male ent- und geladen werden. Erstdanach wird die volle Kapazität des Akkus erreicht.(Beispiel: Akku 2000 mAh, Normalladestrom ca. 200 mA)Hinweis:Der Entladevorgang muss direkt an den Akkus vorgenommen werden, weil die Verpolschutzdiode keine Entladungüber die Ladebuchse zulässt.Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Dasbedeutet, dass nach 100 Tagen ein vorher vollgeladener Akkuvollständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu sein.Wir empfehlen hierzu die Verwendung des Ladekabels No.F1416, um den Senderakku direkt an den Lader anzuschließen.NiMH-Zellen haben eine höhere Selbstentladungsrate in Höhevon etwa 1,5% / Tag und sind nach ca. 75 Tagen entladen.Um die Umwelt zu schützen, bringen Sie defekte oder verbrauchte Akkus zu den entsprechenden, kostenlosen Sammelstellen. Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Hausmüll.Die Akkus werden wieder aufgearbeitet.Der Senderakku kann geladen werden ohne ihn auszubauen.Die Ladebuchse befindet sich im rechten Seitenteil des Senders.Achtung!Trockenbatterien dürfen nicht nachgeladen werden, esbesteht Explosionsgefahr.7

FF-7 (T7CP) 2,4 GHz4.44.7SENDERSPANNUNGSANZEIGEDie aktuelle Akkuspannung des Senderakkus wird im Startdisplaydes Senders angezeigt. Die Spannung des Senderakkus beträgtin diesem Beispiel 10,0 Die Länge der Steuerknüppel ist stufenlos verstellbar undkann optimal an die Steuergewohnheiten des Piloten angepasst werden. Teil A und B lockern Griff auf die gewünschte Länge einstellen Teil A wieder mit Teil B kontern.Sobald die Akkuspannungca. 8,5 V erreicht hat, werdenSie optisch und akustisch aufden entladenen Senderakkuaufmerksam gemacht.Es ertönt ein Beepton und dieSpannungsanzeige im Display blinkt.4.5No. F 7029FederkraftBei beiden Steuerknüppeln kann dieRückstellkraftderFedern stufenlos aufdieindividuellenSteuergewohnheitendes Piloten eingestellt werden. Dazu die Senderrückwandabnehmen. Mit einem kleinen Schraubendreher die Federkraftfür jede Steuerfunktion einstellen.Dabei bewirkt eine Drehung im Uhrzeigersinn eine härtereRückstellung des jeweiligen Steuerknüppels. Eine Drehunggegen den Uhrzeigersinn führt zu einer weicheren Rückstellung.Aus der Abbildung ist die Lage der Verstellschrauben ersichtlich. Sie zeigt die Rückansicht des geöffneten Senders mit derSteuerknüppelanordnung im ‘Mode 2’.Teil ABETRIEBSZEITENWird der leistungsfähige Senderakku 8 NiMH 2000 AA (No. 4547)eingesetzt, hat der Sender bei voll aufgeladenem Akku eineBetriebszeit von ca. 8 Stunden. Dies gilt nicht für den Empfängerakku, hier ist die Betriebszeit stark abhängig von der Zahl derangeschlossenen Servos, der Leichtgängigkeit der Steuergestänge, sowie der Häufigkeit der Steuerbewegungen. Ein normales, analoges Servo nimmt bei laufendem Servomotor zwischen150 und 600 mA auf, bei ruhendem Motor ca. 5 – 8 mA.Erreicht das Servo die vom Steuerknüppel angegebene Position,so schaltet der Motor ab und das Servo nimmt nur noch denRuhestrom auf. Dabei ist es gleich, ob das Servo in Neutral-, Endstellung oder in einer Zwischenstellung ist.Teil BWenn man dabei von hinten auf den Sender blickt, befindetsich der Geber für Höhen- und Seitenruder auf der linkenSeite. Mit dem rechten Knüppelaggregat wird das Querrruderund das Drosselservo angesteuert.Achten Sie deshalb darauf, dass die Gestänge leichtgängig sindund das Servo in seinem Steuerweg nicht mechanisch begrenzen.Seitenruder4.6ABNEHMEN DER RÜCKWANDHöhenruderMit vier Kreuzschlitz-Schrauben ist die Rückwand am Sendergehäuse befestigt.StickÖffnen der Rückwand Senderakku ausbauen und die Steckverbindung des Akkukabels lösen mit einem entsprechenden Schraubendreher die vierSchrauben der Rückwand lösen Rückwand nach hinten abnehmenSchließen der Rückwand Rückwand vorsichtig von hinten auf das Gehäuse stecken Rückwand mit den vier Schrauben befestigen Akku einbauen und Akkufach schließen8StickQuerruder

FF-7 (T7CP) 2,4 GHz4.8 UMSTELLUNG AUF DROSSELFUNKTION RECHTSSerienmäßig wird der Sender mit der Rastfunktion auf dem linken Steuerknüppel (Mode 2) ausgeliefert, diese kann je nachSteuergewohnheit auch auf den rechten Steuerknüppel umgebaut werden.Dazu wie folgt vorgehen:(Richtungsangaben rechts/links von hinten gesehen)1. Senderakku ausbauen und die Steckverbindung des Akkukabels lösen.2. Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die vier Schrauben der Rückwand lösen.3. Rückwand dann nach hinten abnehmen.4. Drosselrastfeder rechts lösen und abnehmen5. Drosselrastfeder links einbauen6. Feder an der linken vertikalen Neutralisierungswippe miteiner Pinzette aushängen.7. Neutralisierungswippe links herausnehmen. Damit ist dielinke Vertikalfunktion auf Rastfunktion umgebaut.8. Den Neutralisierungswippe in das rechte Knüppelaggregateinsetzen. Feder mit einer Pinzette einhängen. Die rechtevertikale Knüppelfunktion ist damit auf selbstneutralisierendumgestellt.No. F 70295.0VOREINSTELLUNGEN DES SENDERS5.1STEUERKNÜPPELMODUSNeben der mechanischenUmstellung der Drosselrasteverfügt der Sender über eineFunktionszuordnungderSteuerknüppel.Die Software des Senders hat neben dem voreingestellten‘Mode 2’ noch drei weitere Steuerknüppelmodi. Damit könnenSie das System optimal an Ihre Steuergewohnheiten anpassen.Da die Zuordnung der Steuerfunktionen an den entsprechenden Servo-Ausgängen des Empfängers immer gleich bleibt,muss lediglich festgelegt werden, mit welcher SteuerknüppelAnordnung der Pilot sein Modell betreibt.Zur Umstellung des Steuerknüppelmodus müssen die beiden Tasten ‘Mode’ und ’End’ während des Einschaltensdes Senders gleichzeitig gedrückt werden.Im Display wird dann der aktuelle Steuerknüppelmodus angezeigt (ST-MODE).Durch eine Drehbewegung am 3-D-Hotkey nach rechts oderlinks kann man den gewünschten Modus einstellen.Beim nächsten Einschalten ist der neue Modus aktiviert.Durch die Möglichkeit des Umbaues der Rastfunktion besitztder Sender 4 Steuerknüppelmodi (siehe auch Kap. 5.1).Es gibt vier verschiedene Steueranordnungen (Mode 1.4)MODE 1:HQQuerruder rechtsHöhenruder linksGas/Motordrossel rechtsSeitenruder linksQQuerruder rechtsHöhenruder rechtsGas/Motordrossel linksSeitenruder linksGSMODE 2:GPos. 4Drosselrastfeder lösenPos. 5Rastfeder links einbauenHSLagerWippeMODE 3:HFederPos. 6Feder an der linken vertikalenNeutralisierungswippe aushängen, Wippe vorsichtig entnehmen.GQPos. 8Neutralisierungswippeamrechten Knüppelaggregat einsetzen. Feder zunächst unten,dann oben einhängenSQuerruder linksHöhenruder linksGas/Motordrossel rechtsSeitenruder rechtsMODE 4:GQ9HSQuerruder linksHöhenruder rechtsGas/Motordrossel linksSeitenruder rechts

FF-7 (T7CP) 2,4 GHz5.2 WIRKUNGSRICHTUNG DER GAS/DROSSELFUNKTION6.No. F 7029ANSCHLUSS DER SERVOSDie Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vorgegeben, da viele Mischfunktionen vorprogrammiert sind. Umdie Programmiermöglichkeiten des Senders voll auszuschöpfen, muss die Reihenfolge der Servos an den Empfängerausgängen immer eingehalten werden. Sie ist bei den Funktionskanälen 5 - 7 vom jeweiligen Mischprogramm abhängig.Die Anschlüsse und die Funktionen sind der folgenden Abbildung und Tabelle zu entnehmen.In der nächsten Zeile des Voreinstellungs Menüs kann dieWirkungsrichtungderGas/Drosselfunktion an diepersönlichen Gewohnheitenangepasst werden.Damit können Sie festlegen auf welcher Steuerknüppelseitedie Vollgasposition sein soll.Das folgende Diagramm zeigt die Anschlussbelegung für ein‘Flächen’-Modell. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch Kapitel 5.1 Steuerknüppelmodus auf Seite 9.NORM Vollgasposition Steuerknüppel vorn (Antenne)UMPO Vollgasposition Steuerknüppel hintenKanal 1Querruder li.Kanal 2Höhenruder Zeile GAS-UMP mit den Select Tasten

FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 5 2.2 EMPFÄNGER R 617 FS Der Empfänger R 617 FS ist ein kleiner leichter 7 Kanal-Emp-fänger, der komplett in der vorteilhaften SMD-Technik erstellt

Related Documents:

Preamp On 10 MHz to 4 GHz –160 dBm 4 GHz to 9 GHz –156 dBm 9 GHz to 13 GHz –152 dBm 13 GHz to 20 GHz –145 dBm 20 GHz to 32 GHz –154 dBm 32 GHz to 40 GHz –147 dBm Spurs Residual Spurs Preamp Off (RF input terminated, 0 dB input attenuation) –90 dBm 9 kHz to 13 GHz, –85 dBm 13 GHz to 20 GHz, –80 dBm 20 GHz to 43 GHz

5 APPLICATION MATRIX Amphenolrf.com AFI 6 GHz 50 & 75 Ohm Snap-On AFI-Dart 18 GHz 50 & 75 Ohm Snap-On AMC 6 GHz 50 Ohm Snap-On AMMC 6 GHz 50 Ohm Snap-On BNC 11 GHz 50 & 75 Ohm Bayonet FAKRA 4 GHz 50 Ohm Snap-On HD-BNC 6 GHz 50 & 75 Ohm Bayonet HD-EFI* 6 GHz 50 Ohm Push-Pull MCX 6 GHz 50 & 75 Ohm Snap-On

Vector Signal Analyzer 3 RF Input RF Input Channel Specification Value Channel Quantity 1 Input Impedance 50 Ω 1% accuracy Input VSWR (Attenuator #1 On)1** 500 MHz to 4 GHz 4 GHz to 5.4 GHz 5.4 GHz to 6 GHz Input VSWR (Attenuator #1 Off)** 500 MHz to 4 GHz 4 GHz to 5.4 GHz 5.4

Input and output return loss and VSWR 1 GHz: 22 dB/1.16:1 3 GHz: 14 dB/1.5:1 6 GHz: 12 dB/1.7:1 Output IP3: 70.5 dBm at 1 GHz Directivity 20 dB at 1 GHz 13 dB at 3 GHz 5 dB at 6 GHz Maximum input power 30 dBm for open or shorted termination 33 dBm for matched termination APPLICATIONS Industrial metering

mm‐wave Spectrum: Below 95 GHz from 26 GHz to 42 GHz Some frequencies below about 26 GHz and about 38 GHz are densely used 28/32/42 GHz seldom used 26/28/32 GHz partly or entirely block licensed in many countries for PmP FDD 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1.8 1.0 1.2 1.8 Isolation 2 GHz 6 GHz 12 GHz 18 GHz dB 55 47 40 36 60 50 45 40 — Input Return Loss 2 GHz 6 GHz 12 GHz . MA4SW210B-1 (SP2T) MA4SW310B-1 (SP3T) J1 RF IN RF OUT J3 J5 BIAS IN RF OUT J2 J4 IAS IN J1 RF IN RF OUT J4 J7 BIAS IN RF OUT J2 J5 BIAS

10% Accuracy. 5% Accuracy: 3% Accuracy. 50 ps: 8.0 GHz. 9.6 GHz: 11.2 GHz. 40 ps: 10.0 GHz. 12.0 GHz: 14.0 GHz . 28 GHz. 12 2009-9-23 Tektronix Innovation Forum 2009. Highest Performance . Powerful Signal Acquisition. Introducing . World's Fastest Oscilloscopes Enhanced for Next Generation Serial Data Analysis . waveform capture rate .

Site Master Cable and Antenna Analyzer with Spectrum Analyzer S331E, 2 MHz to 4 GHz S332E, 2 MHz to 4 GHz, Spectrum Analyzer, 100 kHz to 4 GHz S361E, 2 MHz to 6 GHz S362E, 2 MHz to 6 GHz, Spectrum Analyzer, 100 kHz to 6 GHz Appendix A provides a list of supplemental documentation for the Site Master features and options. The documentation set is