Bericht über Das Geschäftsjahr 2016 - KLUEDO Home

3y ago
3 Views
3 Downloads
9.57 MB
36 Pages
Last View : 2m ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Grant Gall
Transcription

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKBericht über dasGeschäftsjahr2016

InhaltVorwort. 4Informationstechnik. 6KLUEDO / ELSA. 7Literatur und Sachmittel. 8Bewirtschaftung. 12Medienbearbeitung. 14Benutzung. 22Personelle Änderungen. 34Impressum. 35

VORWORTINFORMATIONSTECHNIKKLUEDO/ELSALITERATUR- UNDSACHMITTELVorwortBei der Entwicklung hin zu einer zeitgemäßen wissenschaftlichen Bibliothek mit Lernzentren ist die UB imletzten Jahr einen guten Schritt vorangekommen. Dennvirtueller und eben auch realer Raum sind mehr dennje nachgefragt. So konnte mit konkreten planerischenSchritten im Herbst die Verbesserung der räumlichenSituation mit Lern- und Gruppenarbeitsplätzen für dieStudierenden angegangen werden. Die TU Kaiserslauternerhielt von der Landesregierung grünes Licht für die ausSondermitteln finanzierte, schon seit einigen Jahren beabsichtigte Sanierung und den Umbau der BereichsbibliothekMathematik/Physik in Gebäude 48 – eine sehr erfreuliche Entwicklung im Jahre des 30-jährigen Jubiläumsder Zentralbibliothek. Das Jubiläum wurde im Sommermit einer künstlerbegleiteten Veranstaltung begangen.Erinnert wurde u. a. daran, dass die statische Planung fürGebäude 32, das zu großem Teil von der Zentralbibliothekeingenommen wird, vorsieht, dass im Bürotrakt nochein Stockwerk obenauf gesetzt werden kann. Dieswäre eine willkommene Erweiterungsmöglichkeit – soauch im anschließenden Gebäude 34 für das RegionaleHochschulrechenzentrum Kaiserslautern (RHRK), dasebenfalls unter Raummangel leidet.Neben steigender E-Mediennutzung ist eine deutlichgesteigerte Nachfrage nach den vor Ort angebotenenFührungen und Kursen zu konstatieren. Der Tag deraufgeschobenen Hausarbeiten hatte eine sehr guteResonanz; er ist als periodische Jahresveranstaltung indas UB-Kursangebot aufgenommen.Über die eigentliche Zielgruppe der Studierenden,Fernstudierenden und Forschenden hinaus wurde dieUB in verschiedenen Veranstaltungen Schülern mit ihrenDienstleistungen, aber auch als Ausbildungsbetrieb(Fachangestellte für Medien- und Informationsdiensteund Buchbinder) vorgestellt.Seit 2008 ermöglicht die UB mit ELTAB (ElektronischeTauschbörse für Bibliotheken) Einrichtungen weltweit,gedruckte Bücher untereinander zu tauschen. Nach mehreren Jahren des Betriebs wurde das System von Grund aufneu programmiert und den aktuellen Standards angepasst.Die aktualisierte Version ELTAB 2.0 bietet auf einer modernen Oberfläche mehrere neue Funktionalitäten. Unteranderem gehören zur ELTAB-Community nun auch die4Library of Congress, die Russische Nationalbibliothek, dieweltweit größte Spezialbibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur ZBW – Leibniz-InformationszentrumWirtschaft – und die TIB – Leibniz-InformationszentrumTechnik und Naturwissenschaften.Auch zum Thema Open-Access-Publizieren hat sich ander TU Kaiserslautern in jüngster Zeit einiges getan.Die Universitätsbibliothek ist gemeinsam mit derHochschulleitung bestrebt, den Weg in Richtung freierZugang zu wissenschaftlicher Information zu ebnen.Erste Schritte waren die Unterzeichnung der BerlinerErklärung und die Verabschiedung einer eigenen OpenAccess-Policy. Als Grundlage für einen Förderantrag beider DFG wurden von Seiten der Bibliothek statistischeDaten zu Veröffentlichungen von Mitgliedern der TUKaiserslautern erhoben. Die Universitätsbibliothek wirdsich weiter intensiv im Bereich Open Access engagierenund ihre Klientel beraten. Bereits jetzt stellt die UB mitdem Dokumentenserver KLUEDO ein DINI-zertifiziertesRepositorium bereit, um die weltweite Zugänglichkeit vonFacharbeiten zu garantieren.Im Berichtsjahr standen mit Ergänzungen aus zen tralenUniversitätsmitteln (246.000 Euro, darunter Sondermittelfür den Ausgleich stark überdurchschnittlicher Preissteigerungen bei Kernzeitschriften und Datenbanken)und von einzelnen Fachbereichen (138.200 Euro) sowieErträgen aus Bibliotheksdiensten unter Berücksichtigungder Restmittel des Vorjahrs insgesamt 1.727.000 Eurofür den Kauf von Literatur und Online-Lizenzen zurVerfügung. Ausgegeben wurden – abzüglich der durchBestellungen gebundenen Mittel – 1.535.000 Euro, davon1.121.000 Euro für elektronische Medien. Damit hat sichdas Verhältnis von Ausgaben für elektronische Medien zudenen für konventionelle Medien von nicht ganz 3:2 imVor-Vorjahr über 2:1 im Vorjahr hin zu beinahe 3:1 verschoben.Insgesamt wurden einschließlich Tausch und Geschenk924 laufend gehaltene gedruckte Zeitschriften und rund4.700 Bücher erworben. Auf etwa 23.600 lizenzpflichtigeelektronische Zeitschriften (gut 6.700 kostenpflichtigeLizenzen) und über 66.000 E-Books, davon 3.500 neueE-Books, konnte zugegriffen werden.

MEDIENBEARBEITUNGBENUTZUNGPERSONALIMPRESSUMDer in der Zentralbibliothek und den acht Bereichsbibliotheken aufgestellte Bestand an gedruckten Büchern,Zeitschriften und Zeitungen verringerte sich wegen zahlreicher, den Neuzugang übersteigender Aussonderungenveralteter oder durch elektronische Ausgaben ersetzterMedien weiter von 871.000 Einheiten auf ca. 849.000Einheiten. Hinzu kommen neben den oben genanntenelektronischen Zeitschriften und Büchern rund 114.000sonstige Materialien, v. a. Normen und Mikroformen.844.000 Besuche wurden in der Zentralbibliothek undden sieben Bereichsbibliotheken gezählt. Die Anzahlder Ausleihen/ Verlängerungen ohne Fernleihe betrug167.500.Für die kundenorientierte Unterstützung der Studierenden, Lehrenden und Forschenden an unsererTechnischen Universität danke ich meinen Kolleginnenund Kollegen in der UB sehr. Denn die qualitätsvolleInformationsversorgung befördert die Ergebnisse derUB-Klientel und trägt so zu einem positiven Bild von derBibliothek bei.Kaiserslautern, Juni 2017Ralf Werner Wildermuth5

TERATUR- UNDSACHMITTELInformationstechnik und digitaleBibliotheksdiensteDie EDV-Dienste konnten auch 2016 wieder ausfallfreiangeboten werden. Darüber hinaus wurde die bestehende Infrastruktur instand gehalten und teilweise aufeinen neueren Stand gebracht. Über die bedeutendstenAktionen wird nachstehend kurz berichtet.Im Bibliothekssystem ALEPH wurden wegen der RDAEinführung in Deutschland sowie dem neuen Verfahrenzur automatischen Belieferung von E-Book-Metadatenumfangreiche Konfigurationsanpassungen durchgeführt.Die Eigenentwicklung ELTAB (Elektronische Tauschbörsefür Bibliotheken) bietet Bibliotheken seit 2008 weltweitdie Möglichkeit, gedruckte Bücher untereinander zu tauschen. Nach mehreren Jahren des Betriebs wurde dasSystem von Grund auf neu programmiert und den aktuellen Standards angepasst. Die neue Version konnte 2016 inBetrieb gehen.Die Managementsoftware NetMan wurde auf Version5.5 aktualisiert und auf einen anderen Server migriert.Die Nutzung des Dienstes CD-ROM Online ist jetzt ohneInstallation einer speziellen Client-Software möglich. DerZugriff auf die Anwendungen erfolgt per Browser undHTML5-RDP-Client.Die Arbeiten am Discoverysystem sind weiter vorangeschritten. Mit der VuFind-Instanz der UB Kaiserslauternsoll es den Kunden in Zukunft ermöglicht werden, nebendem Bibliothekskatalog auch den Index GBV-Zentral zurLiteratursuche zu nutzen. Dadurch kann eine Rechercheauf Artikelebene erfolgen.Eine Testseite wurde erstellt, mit der Kunden Ihre VPNVerbindung testen können. Der aktuelle Link (Stand11.04.2017) lautet: den-zugriff-auf-elektronische-ressourcen/.6Im Zuge der Ersetzung der veralteten Etikettendruckerwurde der Etikettendruck auf ein komplett neues Verfahrenumgestellt. Dadurch konnten Probleme mit dem Druckbildbehoben und zusätzliche Funktionen ermöglicht werden.So wurde das Signaturschild um das Fachbereichskürzelund einen QR-Code erweitert. Die als QR-Code dargestellte Mediennummer dient dazu, die Revision zu beschleunigen.Bei der Benutzung der Buchscanner kam es bei einigen Kunden aufgrund der Anmeldung mit ihrem RHRKAccount zu langen Wartezeiten. Durch eine Umstellungkönnen die Geräte nun ohne Anmeldung genutzt werden.Das eingescannte Dokument wird direkt auf einem USBStick gespeichert.Zur Reduzierung der Hardwarekosten wurden dieArbeitsplätze für Auszubildende sowie ein weitererArbeitsplatz eines Fachreferenten auf Notebooks umgestellt. Durch die Ersetzung vieler Drucker konnten dieDruckerlandschaft vereinheitlicht und so die Kosten fürdie Lagerhaltung des Verbrauchsmaterials optimiert werden.Die Hardwarebeschaffung beschränkte sich in diesem Jahr im Wesentlichen auf 11 Barcode-Scanner, 14Etikettendrucker, 15 Laserdrucker, 1 Multifunktionsgerät(Laser), 3 Multifunktionsgeräte (Tinte), 7 Notebooks,12 Notebook Docking Stations, 1 Tablet und 32 TFTMonitore. Zusätzlich wurden 18 PCs und 28 Monitore desFraunhofer ITWM übernommen. Ein 40-Zoll-TFT-Monitorwurde der UB geschenkt und mit vorhandenen Materialienin einen Präsentationsbildschirm umgebaut, der sich nunin der Zentralbibliothek befindet.

MEDIENBEARBEITUNGBENUTZUNGKLUEDOPERSONALKLU DODer Dienst KLUEDO wird in der aktuellen OPUS-Version4.4.5 angeboten und in erster Linie zur Veröffentlichungvon Dissertationen und Preprints der TU Kaiserslauterngenutzt. Er enthält inzwischen 3.149 Dokumente. ImBerichtsjahr wurden 22.032 Webzugriffe mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von ca. 2 Minuten und50.636 Seitenaufrufe registriert, wobei Zugriffe vonSuchmaschinen nicht eingerechnet sind. Es wurden 9.992Downloads durchgeführt.Zugang2016Bestand02/2017Fachbereiche A RU BI (undifferenziert)182Fachbereich Architektur22Fachbereich Bauingenieurwesen230Fachbereich Biologie695Fachbereich Chemie18262Fachbereich Elektrotechnik undInformationstechnik18107Fachbereich Informatik26666Fachbereich Maschinenbau undVerfahrenstechnik12153Fachbereich Mathematik279295262Fachbereich Raum- und Umweltplanung1146Fachbereich Sozialwissenschaften15168Fachbereich Wirtschaftswissenschaften064Fraunhofer 11553.149FachbereichFachbereich PhysikGesamtIMPRESSUMOLAT durch den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz undder fehlenden Weiterentwicklung des ElektronischenSemesterapparats ELSA wurde dieser nach 10 Jahren zum31. März 2016 eingestellt. Die Nutzer wurden gebeten,sich rechtzeitig mit OLAT vertraut zu machen. Von Seitender Bibliothek wurden bereits seit dem WS 2015/16 keineLinks mehr eingepflegt.Am 31.03.2016 waren 3027 Veranstaltungen mit insgesamt20.693 Ressourcen und 4029 Links auf externe Ressourcenin ELSA erfasst. Die Verteilung der Veranstaltungen aufdie einzelnen Fachgebiete kann nachstehender Tabelleentnommen werden:FachbereichVeranstaltungen am31.03.2016A RU BI118Biologie63Chemie120Elektrotechnik und Informationstechnik197Informatik480Maschinenbau und 3.027Die Besuche verteilen sich dabei in den letzten dreiBetriebsmonaten wie folgt:ELSADer von der Universitätsbibliothek entwickelteElektronische Semesterapparat ELSA wurde im Sommersemester 2006 mit den ersten Nutzern in Betrieb genommen und ist dann in den Routinebetrieb übergegangen.Die Nutzung erfolgte hauptsächlich durch Dozenten desFachbereichs Sozialwissenschaften zur Einstellung vonVeranstaltungsmaterialien. Aufgrund der Bereitstellungder deutlich mehr Möglichkeiten bietenden Lernplattform7

VORWORTINFORMATIONSTECHNIKKLUEDO/ELSALITERATUR- UNDSACHMITTELLiteratur und SachmittelIm Berichtsjahr standen mit Ergänzungen aus Universität(246.000 Euro, darunter Sondermittel für den Ausgleichstark überdurchschnittlicher Preissteigerungen beiKernzeitschriften und Datenbanken) und einzelnen Fachbereichen (138.200 Euro) sowie Erträgen ausBibliotheksdiensten unter Berücksichtigung der Restmitteldes Vorjahrs insgesamt 1.727.000 Euro für den Kauf vonLiteratur und Online-Lizenzen zur Verfügung. Ausgegebenwurden – abzüglich der durch Bestellungen gebundenen Mittel – 1.535.000 Euro, davon 1.121.000 Euro fürelektronische Medien. Damit hat sich das Verhältnis vonAusgaben für elektronische Medien zu denen für konventionelle Medien von nicht ganz 3:2 im Vor-Vorjahr über 2:1im Vorjahr hin zu beinahe 3:1 verschoben.Im Vergleich mit anderen Bibliotheken deutscher technischer Universitäten liegen diese Literaturausgaben derUB Kaiserslautern sowohl in absoluten Zahlen als auchbezogen auf die Ausgaben pro Nutzer (Studierende undwissenschaftliches Personal) mit 101 Euro pro Personund Jahr trotz der Sondermittel für E-Medien weiterhinrecht abgeschlagen auf Rang 11 von 16. Dabei profitieren die Studierenden und Lehrenden an den technischen Universitäten mit sogenannten zweischichtigenBibliothekssystemen wie beispielsweise Aachen, Berlin,Stuttgart noch von statistisch nicht einbezogenen und sohier nicht widergespiegelten, aber nicht unwesentlichenAusgaben separater Institutsbibliotheken.Nach Veröffentlichungsart bzw. Beschaffungstypder erworbenen Medien betrachtet, werden 67%der Literaturmittel allein für Periodika in elektronischer und gedruckter Form ausgegeben. Weitere 21%sind für Fortsetzungen gebunden. Nach jahrelangenAbbestellrunden bei den periodisch bzw. in Fortsetzungenerscheinenden Veröffentlichungen werden hier nur nochzum Kernbestand eines Faches zählende Publikationenerworben; im Monografienbereich ist mit den rund 12%ungebundenen Mitteln des Literaturetats wie in denVorjahren keine adäquate Beschaffung mehr möglich.Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) - UBs der TUs: Ausgaben für Literaturkauf ( )RangBibliothekNameBJ 2016BJ 2016Ausg. Erw. Kauf Ausg. Erw. Kaufinsges.elektr.2.557.0252.033.553BJ 2016Studierende Wiss. Personal11.970BJ 2016Ausgaben proNutzer2141.Chemnitz UBTechnische Universität Chemnitz. Universitätsbibliothek2.Freiberg TU BATechnische Universität Bergakademie Freiberg. Bibliothek "Georgius Agricola"1.043.837486.4024.9652103.Karlsruhe Cottbus TUBrandenburgische Technische Universität Cottbus IKMZ - amburg TUTechnische Universität Hamburg-Harburg. .Clausthal-Z. UBUniversitätsbibliothek Clausthal-Zellerfeld7.Darmstadt ULBUniversitäts- und Landesbibliothek 8.1361438.Duisburg-Essen UBUniversitätsbibliothek hweig UBTUUniversitätsbibliothek Braunschweig2.463.2472.004.42420.83711810.Ilmenau UBUniversitätsbibliothek Ilmenau. Technische n UBUniversitätsbibliothek 15.16.Dortmund UBStuttgart UBAachen BTHMünchen UBTUBerlin UBTUUniversitätsbibliothek DortmundUniversitätsbibliothek StuttgartRheinisch-Westfälische TH. HochschulbibliothekTechnische Universität München. UniversitätsbibliothekTechnische Universität Berlin 772Berichtsjahr:Fragebogenfelder:20162. Studierende, 3. Wissenschaftliches Personal, 150. Erwerbung, davon: Kauf(insgesamt), 151. Erwerbung, davon: Kauf, darunter: Ausgaben fürdigitale/elektronische MedienBibliothekstyp:TU: Universitätsbibliothek (ohne TIB Hannover 16.276.226 , davon elektron.5.275.542 , und ohne sächsische StaBi Dresden 8.876.097 , davon elektron.5.345.089 )Stand: 05.07.2017 vorläufig8www.bibliotheksstatistik.de hbz 2017NB: Bei sog. zweischichtigen Bibliothekssystemen wiez. B. Aachen, Berlin, Darmstadt, Stuttgart sind dieAusgaben ohne die nicht unerheblichen Käufe derInstitutsbibliotheken angegeben.

MEDIENBEARBEITUNGBENUTZUNGPERSONALIMPRESSUMIn den nachfolgenden Tabellen sind die Daten über Zuweisung und Bewirtschaftung der Bibliotheksmittel 2016 detailliert aufgeschlüsselt.9

VORWORTUB-Mittel 2016, EUROAusgaben-Stand: inderKLUEDO/ELSAOnline,Web ofScienceHiwisLITERATUR- UNDSACHMITTELUB (40)LiteraturARU (84)BI (71)Senatszuweisung an Fachbereich(Vergleichswert zum Mittelfluss über FB)70.95660.539Mittelfluss über 24230131807.94510.12013.362-845-2.421zentrale Bibliotheksmittel *100.00022.000129.000aus Bibliothekseinnahmen **31.569Ergänzung aus Fachbereich/Universität ***101.19884.464ErstattungenJahresabschluss 201567.9214.983-272Co-Finanzierung Elsevier Subject Collection 2016Verfügungsbetrag 20169.78277.932167.92126.983100.926Ausgaben 99-7.184-181.043-26.490-34.239-27.785Ausgaben LehrbücherAusgaben MonographienAusgaben me aller 416-738Verfügungsbetrag abzüglich AusgabenBindungen FortsetzungenBindungen LehrbücherBindungen MonographienBindungen ZeitschriftenBindungen Sonderposten-7.156Summe aller 7.970Summe Ausgaben und BindungenVerfügungsbetragabzüglich Ausgaben undabzüglich Bindungen* daraus für Fachbereiche für Lehrbücher 40.000 (Verteilung entspr. Topf 2a)** Bibliothekseinnahmen: Säumnisgebühren, Fernleihe, Bücherbasar*** incl. Mittel für außergewöhnliche Preissteigerungund aus HSPIII für Studienliteratur10

MEDIENBEARBEITUNGBio (88)BENUTZUNGChe (87)Eit (85)Inf (89)PERSONALMat (81)MV (86)IMPRESSUMPhy (82)Soz (83)WI 53100.00011

VORWORTINFORMATIONSTECHNIKKLUEDO/ELSALITERATUR- UNDSACHMITTELBewirtschaftungBewirtschaftung der Li

Führungen und Kursen zu konstatieren. Der Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten hatte eine sehr gute Resonanz; er ist als periodische Jahresveranstaltung in das UB-Kursangebot aufgenommen. Über die eigentliche Zielgruppe der Studierenden, Fernstudierenden und Forschenden hinaus wurde die UB in verschiedenen Veranstaltungen Schülern mit ihren

Related Documents:

baseline BER (without NL) the same for both PAM2 & PAM4. BASELINE: PAM2 VS PAM4 Start with the same BER, compare the effect of NL . BER results: typical high speed link Bandwidth (Nyquist) UI BER without NL BER with NL PAM2 F N 1/(2* F N) 1e-25 1e-23 PAM4 F N / 2 2/(2* F N) 1e-25 1e-20. Link Model: Multiple NL blocks NL1 AWGN d

iii) The BER expression (from the figure) for BER over BPSK is given by Q(r jhj2 P 2) The simplified expression is given by 1 2 (1 s P 2 2 P 2) and the approximate BER expression is given by The simplified expression is given by 1 2P 2 b) Tasks i) BER Rayleigh A) Generate a random binary sequence of 10000 values. Lets call it 'x .

starting point of C1 was unable to achieve a BER uplift of 100 kWh/m. 2 /yr r based on combinations tested. It was also shown to be possible to achieve a BER uplift of 100 kWh/m. 2 /yr from combinations of shallow measures across Ireland housing stock and pre-BER conditions. A BER uplift of 100 kWh/m. 2

DAS di Indonesia. Kerusakan DAS terus berkembang dengan cepat. Jika pada tahun 1984 terdapat kerusakan 22 DAS kritis dan super kritis, tahun 1992 meningkat menjadi 29 DAS, 1994 menjadi 39 DAS, 1998 menjadi 42 DAS, 2000 menjadi 58 DAS dan tahun 2002 menjadi 60 DAS yang rusak super kritis dan kritis

ative (anomalous) dispersion for light at 1550 nm. The cavity in Fig. 2 uses the Er3 -doped gain ber, DCF3 and DCF38 for positive (normal) dispersion. Propaga-tion loss at splices can be minimized by matching ber core radii or mode size. For example, in Fig. 2 we spliced the following ber sequence: gain ber, DCF38, DCF3, and SMF-28.

DWDM channels are about -15.6dBm and CWDM channels - 11.5dBm. The data rate 2.5Gbps is considered to get the above mentioned results. (a) Fig.2 (a): BER vs Distance for DWDM (b) BER vs Distance for CWDM system at very clear condition (a) (b) Fig.3 (a): BER vs Received power for DWDM (b) BER vs Received power

- Plot the calculated and simulated SER and BER curves. - Plot the theoretical SER and BER curves. - Introduce a rotation in the channel and equalize the channel. Exercise 2 BPSK / QPSK - BER/SER Simulation Uniform random number generator Gray-encode symbols Detector Gaussian Noise Compare symbols

Figure 5 shows the BER performance to AWGN channel, where BPSK and QPSK systems are compared. BPSK requires 3 dB less of signal to noise ratio than QPSK to achieve the same BER. This outcome will hold true only if we consider BER in terms of SNR per carrier. In terms of signal to noise ratio per bit the BER is same for both QPSK and BPSK.