Heimautomation Mit KNX, DALI, 1-Wire Und Co.

3y ago
116 Views
34 Downloads
586.61 KB
35 Pages
Last View : 11d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Kamden Hassan
Transcription

Stefan HeinieHeimautomation mitKNX, DALI, 1-Wire und Co.Das umfassende Handbuch RheinwerkComputing

InhaltGeleitwort39Vorwort40TEIL IEinführung1Motivation »Intelligentes Wohnen«451.1Ein virtueller Rundgang451.2Smart Home, Heimautomation- was ist das?501.2.1Das Smart Home setzt auf intelligente haften501.2.3Alternative Begriffsdefinitionen für das Smart Home511.2.4Das Thema Heimautomation511.3Die Wahl des Bussystems522Entscheidung Smart Home: ja oder ja552.1Rechnet sich eine Businstallation für mich?552.2Das Smart Home und der Energieverbrauch562.2.1Wo wird am meisten Energie verbraucht?562.2.2Wie hilft eine intelligente Gebäudesteuerung beimEnergiesparen?2.357Wie bringe ich es meiner Frau bei?592.3.1Vorbereitung für den Ernstfall602.3.2Wo können Sie punkten und wo verlieren?612.4Das Smart-Home-Gruselkabinett623Die Smart-Home-Ausbaustufen653.1Die Smart-Home-Pyramide653.1.165Entscheidend ist das Fundament5

3.23.1.2Smart Home vorbereiten?663.1.3Schritt für Schritt erweitern663.1.4Smart Home nachrüsten?67Was können Sie von Ihrem Smart Home erwarten?683.2.168Die Grundfunktionen3.2.2Automatisierung durch erweiterte Sensorik693.2.3Bedienen, Visuaiisieren und Benachrichtigen703.2.4Fernsteuern713.2.5Szenen und Zentralfunktionen713.2.6Vernetzung verwandelt unsmarte Geräte in smarte Geräte733.2.7Gerüstet sein für die Zukunft744Abstecher in die Praxis754.1Wegweiser754.2Ein erstes Praxisbeispiel: Temperatur messen mit dem Raspberry Pi774.2.1Bauen Sie sich Ihren I-Wire-Bus774.2.2Geben Sie Ihrem RasPi ein Betriebssystem784.2.3Betreiben Sie Ihren RasPi »headless«814.2.4Installieren Sie den1-Wire-Server OWFSc83TEIL IIGrundlagen5Die Elektrik im Wohnhaus915.1Überstromschutzeinrichtungen und Fehlerstromschutzeinrichtungen .915.1.1Was ist Selektivität?915.1.2Der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)925.1.3Der Fehlerstromschutzschalter935.1.4Der selektive Leitungsschutzschalter (SLS-Schalter)955.1.5Die Kombination aus Fehlerstromschutzschalter undLeitungsschutzschalter5.2696Leitungsverlegung und Installationszonen975.2.1Grundsätze der Leitungsverlegung975.2.2Die Installationszonen975.2.3Schutzbereiche für Räume mit Badewanne oder Dusche99

5.3Die wichtigsten Installationsleitungen1015.4Die IP-Schutzarten1046Grundwissen Elektronik und Digitaltechnik1076.1Einfache Logikfunktionen1076.2Flipflops1086.3Schließer und Öffner1096.4Wie funktioniert ein Regelkreis?1106.4.1Der Standardregelkreis1106.4.2Temperaturregelung im KNX-Umfeld1116.4.3Regelalgorithmen verstehen1116.5Hysterese1136.6Die Einheit Lux1157Gebäudeautomation verstehen117Das Smart Home umfasst alle Gewerkei,Welche Gewerke werden automatisiert?1177.1.21197.17.1.17.2Um smart zu werden, müssen die Gewerke vernetzt sein117Vergleich mit der herkömmlichen Elektroinstallation1217.2.1Jalousiensteuerung konventionell1217.2.2Jalousiensteuerung in smart1217.2.3Auch Bedienelemente können smart oder unsmart sein1227.3Basistechnologien für die Cebäudeautomation1237.4Die KNX-Infrastruktur1247.4.1Ein KNX-Minimalaufbau1247.4.2Vorstellung der KNX-Komponenten1257.5Meistern Sie den Einstieg!1297.5.1Bauen Sie den ersten Prototyp1297.5.2Vom richtigen Umgang mit KNX-Leitungen1307.5.3Datenschienen sind nicht mehr aktuell1327

8Intelligent vernetzen mit EIB/KNX1338.1KNX beherrscht verschiedene Übertragungsmedien1358.2Die Topologie von KNX TP1368.2.1Welche KNX-TP-Topologien sind möglich?1368.2.2Liniensegmente und Linien1388.2.3Es wird noch größer: mit Bereichen1408.38.48.5Die physikalischen Adressen1418.3.1Die Notation der physikalischen Adresse1418.3.2Spezielle physikalische Adressen für KNX-Koppler142Die Gruppenadressen1428.4.1Gruppenadressen sind die virtuellen Verdrahtungen1438.4.2Die Notation von Gruppenadressen143Die Topologie von KNX PL1458.5.1Die Bereichskopplung bei KNX PL1468.5.2Zusammenschalten von KNX TP und KNX PL1478.5.3Wann ist KNX PL nicht möglich?1478.6Die Topologie von KNX RF8.7IP als Medium: forderungen an das IP-Netzwe'rk149;:150Wie funktioniert die Übertragung?1518.8.1Übertragung über Twisted Pair: KNX TP11518.8.2Übertragung über das Stromnetz: KNX PL1548.8.3Die drahtlose Alternative: KNX RF155Die KNX-Protokolle1558.9.1Das KNX-TPI-Protokoll1558.9.2Erweiterter Telegrammaufbau bei KNX PL1638.9.3Der Telegrammaufbau bei KNX RF1648.9.4Ein KNX-TPI-Telegramm im Busmonitor1659Atmosphärisches Licht mit DALI1679.1Was ist DALI?167Warum gibt es DALI?1689.2.11689.28Der Vergleich zur 1-10-V-Technik

9.2.2Ist ein weiterer Bus sinnvoll?1699.3Die DALI-Technik1709.4Die DALI-Installation1719.4.1Eine separate Busleitung ist nicht erforderlich1719.4.2Das DAU-Anschlussschema1729.4.3Ansteuerung von RGB-LEDs1739.4.4Der Baustellenbetrieb1749.5DALI im Smart Home17410 1-Wire: nicht nur »eine« Ader17710.1 I-Wire-Grundlagen17810.1.1Was ist so toll an 1-Wire?17810.1.2Master und Slaves17910.1.3Der I-Wire-Bus im Smart Home18210.2 Die Spannungsversorgung des I-Wire-Bus18310.2.1Wann ist ein externes Netzteil erforderlich?18310.2.2Parasitär oder nicht?18310.2.3Stromverbrauch der I-Wire-Geräte18510.3 Die Architektur: Topologie von 1-Wire18610.3.1Welche I-Wire-Topologien sind möglich?18610.3.2Wie »schwer« ist Ihr 8910.5Die richtige Verkabelung18910.6Die Überprüfung Ihres I-Wire-Netzwerks19110.7 1-Wire: So wird es professionell19210.8 Literatur19411 Energy Harvesting mit EnOcean19511.1 Der EnOcean-Standard19611.1.1Was zeichnet EnOcean aus?19611.1.2Von der Natur gelernt: Energy Harvesting19711.1.3Das EnOcean-Protokoll19811.1.4Weitere hilfreiche Dokumentationen2009

11.211.3EnOcean im Einsatz20011.2.1EnOcean für den Entwickler20011.2.2EnOcean für den Anwender201EnOcean im Smart Home20211.3.1Autonomes Funksystem20311.3.2Mischform auf Basis von herstellerspezifischen Lösungen20311.3.3Anbindung von EnOcean an KNX20411.3.4Erhöhen Sie die Reichweite mit Repeatern20512 Weitere Technologien und Standards20712.1 Einfache serielle Verbindungen mit RS-232 und RS-48520712.212.312.412.51012.1.1Die serielle RS-232-Schnittstelle20812.1.2Differenzielle Übertragung mit RS-485210DAAX - professionelles Licht aus der Bühnentechnik21112.2.1DMX-Busaufbau21112.2.2Die DMX-Übertragung12.2.3DMX im Smart Home21312.2.4Remote Device Management (RDM)213:212ZigBee und Z-Wave21412.3.1ZigBee-Tanz der Honigbienen21412.3.2Z-Wave12.3.3ZigBee, Z-Wave und Bluetooth im Vergleich216i217Ethernet - der Standard in der vernetzten Welt21812.4.1Die Ethernet-Datenübertragung21912.4.2Das Ethernet-Rahmenformat22012.4.3Die Ethernet-Topologie223Funknetzwerke mit WLAN22412.5.1WLAN ist eine Art drahtloses Ethernet22412.5.2Die wichtigsten WLAN-Techniken22512.5.3Das WLAN-Protokoll22512.5.4Ein Wort zur Übertragungsgeschwindigkeit22612.5.55 GHz oder 2,4 GHz?22612.5.6Das Thema Sicherheit im WLAN22712.5.7WLAN-Hardware227

12.6Antriebe steuern mit SAAI22912.6.1Technische Daten des Standard Motor Interface23012.6.2Schematischer Anschluss von SMI-Antrieben23012.7 Und es gibt noch mehr: HomeMatic, RWE SmartHome usw23112.7.1HomeMatic23112.7.2RWE SmartHome23212.7.3DECT23213 Ausgewählte Netzwerkprotokolle23513.1 Das OSl-Referenzmodell23513.2 Netzwerke mit SNMP managen23713.2.113.3Was ist SNMP?23713.2.2Von Agenten und Männern in -Strings24113.2.5Das SNMP-Protokoll24113.2.6SNMP in der Praxis243Plug-and-play durch UPnP und DLNA24713.3.1Ablauf der UPnP-Prozedur24813.3.2Welche Möglichkeiten ergeben sich durch UPnP?24813.3.3Digital Living Network Alliance (DLNA)24913.3.4Empfehlenswerte UPnP/DLNA-Software25013.3.5Eine Medienlandschaft mit DLNA25114 Linux kennenlernen25314.1 Sichere Verbindungen mit SSH25314.214.314.1.1SSH in der Anwendung25314.1.2Einen SSH-Key unter Linux erzeugen254Das Terminal25514.2.1255Kleine Dinge, die die Arbeit im Terminal erleichternDer Editor nano14.4 Linux-Grundlagen25625714.4.1Arbeiten mit Zugriffsrechten25714.4.2Arbeiten mit Netzwerkverzeichnissen26011

14.514.614.4.3Einbinden von lokal angeschlossenen Datenträgern26114.4.4Automatisieren mit cron262Die APT-Paketverwaltung264Der Linux-Startvorgang26714.6.1Geister und Dämonen26714.6.2Die unterschiedlichen Init-Systeme26814.6.3Arbeiten mit SysV-lnit26814.6.4Runlevels27014.6.5Der init-Prozess und die inittab27114.6.6Ein eigenes Init-Skript schreiben27315 Ihren Server administrieren27515.1 Gewinnen Sie Informationen aus Logdateien27515.1.1Wichtige Logdateien in einem Linux-System27515.1.2Der richtige Umgang mit Logdateien27715.2Übersicht der wichtigsten Konfigurationsdateien27715.3Verbindungsaufbau über Ports27915.4Einfache Serverüberwachung per Webbrowser28115.4.1Linux Dash für kleine Systeme28115.4.2Linux Dash ist schnell installiert28115.515.6Optimieren Sie Ihren Server28215.5.1Optimieren Sie die Speicheraufteilung28315.5.2Moderates Overclocking erhöht zusätzlich die Leistung28315.5.3Schreibzugriffe auf die SD-Karte reduzieren28415.5.4Dem Server eine feste IP-Adresse zuordnen28515.5.5Sparen Sie Strom mit hdparm286Wichtige Kommandos für den Administrator28816 Methodisch vorgehen: die UML29516.1 Motivation: Warum modellieren, warum UML?2951216.1.1Beispiel 1: Einfacher Lichtschalter29616.1.2Beispiel 2: Anwesenheitslogik297

16.216.3UML-Diagrammtypen29816.2.1Setzen Sie Zustandsautomaten ein29816.2.2Weitere Eigenschaften von Zustandsautomaten300UML-ToolsTEIL III300Vorbereitung und Planung17 Starten Sie die Planung30517.1 Der Masterplan30517.2 Die wichtigsten Stakeholder30717.317.417.517.2.1Beziehen Sie den Architekten von Anfang an mit ein30817.2.2Wählen Sie einen kompetenten Elektriker30917.2.3Die weiteren wichtigen Gewerke311Bestimmen Sie Ihre Raumausstattung31217.3.1Annahmen und generelle Informationen zurAusstattungsempfehlung31217.3.2Eine konkrete Ausstattungsempfehlung31317.3.3Rauminterne ichtige Hersteller32017.4.1320KNX-HerstellerDas KNX-User-Forum32118 Fürs Grobe: Werkzeuge32518.1 Handwerkzeug32518.1.1Abmanteln, Abisolieren, Crimpen, Auflegen32618.1.2Leitungen ider33018.1.5Ausrichten mit der Wasserwaage33118.1.6Spannung und Strom messen33118.1.7Vervollständigen Sie Ihre Werkzeugausstattung33318.2 Elektrowerkzeug!32933313

19 Fürs Feine: Softwaretools33519.1 Schaltpläne zeichnen mit sPlan33519.1.119.219.319.419.519.614Papier und Bleistift oder CAD-Programm?33519.1.2Wie kann Sie sPlan unterstützen?33619.1.3Alternative Schaltplansoftware337Ideal für Tests: VirtualBox33719.2.1Download von VirtualBox33819.2.2Das Ubuntu-Image besorgen33819.2.3Die virtuelle Maschine vorbereiten33919.2.4Der erste Start34119.2.5Die Casterweiterungen s34519.2.7Snapshots erstellen346Kreatives Planen mit Visio34719.3.1Importieren Sie DWC-Dateien in MS-Visio34719.3.2Nützliche Shapes für Ihre Planung34719.3.3Praktische Hilfsmittel beim Zeichnen348Planen mit Excel35019.4.1Der AutoFilter35019.4.2Praktische Zählfunktionen35119.4.3Inhalte aus einer vorgefertigten Liste einfügen35119.4.4Farblich hervorheben mit bedingter 9.5.1So installieren Sie Wireshark35319.5.2Die Wireshark-Protokolldecoder35419.5.3Cäpture-Modus und Filter35419.5.4»Sniffen« einer ICMP-Kommunikation355Kleine Helferlein für die Netzwerkdiagnose35819.6.1Ping prüft die Erreichbarkeit35819.6.2Tcpdump schneidet mit35919.6.3Iperf und Jperf messen die Geschwindigkeit36219.6.4Nmap scannt Netzwerkports36519.6.5NetHogs ermittelt die genutzte Bandbreite368

20 Das richtige Installationsmaterial36920.1 Leitungen36920.220.320.420.520.1.1Bezeichnungen von Starkstromleitungen37020.1.2Farbliche Kennzeichnung von Adern37120.1.3Bezeichnungen von 5Cat-Kabel374Leerrohre37720.2.1Warum Leerrohre so wichtig sind37720.2.2Die Druckfestigkeitsklassen37820.2.3Leerrohr für die Betoninstallation37820.2.4Leerrohr für Hohlwände, Aufputz, Estrich38020.2.5Verbinden von emmen388Reihenklemmen38920.5.1Die Reihenklemmenarten39020.5.2Produktbeispiele39021 Die Smart-Home-Prinzipien39721.1 Was macht ein Eigenheim eigentlich smart?39721.2Und was macht es nicht unbedingt noch smarter?39821.3Goldene und silberne Regeln39921.3.1Die goldenen Regeln39921.3.2Die silbernen Regeln40321.3.3Was gern vergessen oder falsch gemacht wird40621.4 Wichtige Grundsätze40721.4.1Zentral oder dezentral?40721.4.2Kupfer oder Luft?40915

21.5Denken Sie in Szenen41021.5.1Eine Szene als Schema dargestellt41021.5.2Mögliche Szenenteilnehmer41121.5.3Arten von KNX-Szenen41221.5.4Wo werden KNX-Szenen angelegt?41321.5.5Verknüpfen Sie eine Szene mit der ETS41321.5.6Können KNX-Szenen ausgeschaltet werden?41521.5.7Vorgehen beim Definieren von Szenen41521.5.8Szenen vs. Zentralfunktionen41622 Lernen Sie die Planungsschritte kennen41722.1 Wünschen Sie sich etwas: mit dem Raumbuch41722.1.1Welchen Zweck hat das Raumbuch?41722.1.2Wie gehen Sie bei der Erstellung vor?41822.1.3Das Raumbuch als ständiger Begleiter42222.2 Der Leitungsplan22.322.2.1Die Schritte zur Erstellung des Leitungsplans22.2.2Geben Sie Ihren Auslässen eindeutige Bezeichnungen423423-.424Die Verteilerplanung42522.3.1Die Grobplanung nach Funktion42522.3.2Die Grobplanung nach RCD-Kreis42622.3.3Die Feinplanung42722.3.4Das schematische Verkabelungsprinzip42822.3.5Unterstützung bei der professionellen Planungder Reihenklemmen43222.4 Der Stromlaufplan43322.5Bedienkonzepte bei Schaltern43422.5.143522.616Wie viele Schalter benötige ich?22.5.2Schalter oder Taster?43622.5.3Einzeltaster oder Wippen?43622.5.4Kurz-Lang-Kurz oder Lang-Kurz?43722.5.5I-Punkt-oder 2-Punkt-Bedienung43822.5.6Bleiben Sie einheitlich43822.5.7Nützliches Feature: Tastenhilfefunktion43922.5.8Die richtige Montagehöhe439Logikanforderungen44022.6.1441Ein kurzer Ausflug in die Softwareentwicklung

22.6.2Die Abbildung auf eine eigene Methode44222.6.3Der Anforderungskatalog in der Praxis44522.6.4Ein Logikkatalog in Excel44623 Bares Geld sparen44723.1 Welche Arbeiten können Sie selbst durchführen?44723.2Wie werden Leitungen eingezogen?44823.3Die Komponenten einkaufen45023.3.1Planen Sie Ihre Einkaufsliste45023.3.2Wo kaufen Sie ein?45123.3.3Zeit ist Geld45223.3.4Daran führt kein Weg vorbei: die ETS beschaffen45423.4 KNX-Komponenten im Rechenbeispiel45623.5460Ansetzen der Preisschraube24 Planen der Infrastruktur46i24.1 Vernetzen der Subsysteme46124.1.1Das Smart-Home-Ökosystem46124.1.2Die Anbindung der Subsysteme46224.1.3Gateways lösen die Verständigungsprobleme46324.2 Der strukturierte Ethernet-Netzwerkaufbau46424.3465Die Sicherheit von KNX24.3.124.3.2Unterbinden Sie den physikalischen Buszugriff außerhalbIhres Gebäudes466Unterbinden Sie den indirekten Buszugriff über ein IP-Netzwerk46824.3.3Und wenn es trotzdem passiert?46824.3.4Ausblick Sicherheit46824.4 Schaffen Sie einen sicheren Netzwerkzugang46924.4.1Machen Sie Ihren Router erreichbar47024.4.2VPN auf dem Routereinrichten47124.4.3VPN auf-den Clients einrichten47324.4.4Die Visualisierung von unterwegs aufrufen47317

24.524.624.7Das Netzwerk abschotten mit Firewalls47324.5.1Abgrenzung Firewall, ID5, IPS47424.5.2Wie schützt eine Firewall?47424.5.3Sicherheit für Ihr Heimnetzwerk475Ein Backup-System einrichten47624.6.1Die richtige Backup-Strategie47624.6.2Sichern Sie SD-Karten im laufenden Betrieb47824.6.3Richten Sie einen rsync-Daemon ein47924.6.4Beispielanwendungen mit rsync481Verschlüsselung der Daten48324.7.1Verschlüsselung von Festplatten, Partitionen und Dateien48324.7.2Verschlüsselung von Passwortdateien48424.8 Denken Sie an den Energieverbrauch48524.8.1Stromverbrauch von Smart-Home-Komponenten48524.8.2Strategien zur Energieeinsparung488TEIL IVHardware25 Schaltschrank-der Maschinenraum49325.1 Hausanschlusskasten, Zählerschrank, Stromkreisverteiler49325.2Der Stromkreisverteiler im Detail49425.2.1Felder und Teilungseinheiten49425.2.2Die Innenausstattung49525.325.418Hinweise zur Dimensionierung, Installation und Platzierung49725.3.1Welches ist die richtige Größe für mich?49725.3.2Wie erfolgt die Leitungseinführung?49725.3.3Was gilt es bei Größe und Aufteilung zu beachten?497Ein 19-Zoll-Rack für Netzwerk und 2Die Auswahl des richtigen Racks50025.4.3Sinnvolles Rack-Zubehör50025.4.4Was kommt in das 19-Zoll-Rack?502

26 Den Bus versorgen: Spannungsquellensob26.1 Speziell: KNX-Spannungsversorgung50326.2 Die Drossel50726.3507Universell: REG-Spannungsquellen27 Mit Schnittstellen auf den KNX-Bus zugreifen51127.1 Einfach: serielle Schnittstelle51127.2 Robust: USB-Schnittstelle51327.3 Komfortabel: IP-Schnittstelle51427.3.1Anschluss der KNX-IP-Schnittstelle51527.3.2Konfiguration der KNX-IP-Schnittstelle51627.4 Flexibel: IP-Router27.527.4.1Anschluss des IP-Routers27.4.2Ein IP-Router-Produktbeispiel517:Extravagant: Der Raspberry Pi als KNX-Schnittstelle51751852027.6 KNX-Schnittstelle: eine Entscheidungshilfe52228 Geräte, Linien und Bereiche koppeln52528.1 Ein Einzelgerät anbinden: Busankoppler52528.2 Größer werden: Linienkoppler und Bereichskoppler52728.2.1Einsatz als Linienverstärker52828.2.2Einsatz als Linienkoppler oder Bereichskoppler52828.2.3Ein Linienkoppler-Produktbeispiel52928.2.4KNX Powerline einbinden mit Medienkopplern53129 Messen mit Sensoren53329.1 Tür- und Fensterkontakte53329.1.1Die Anwendungsvielfalt von Fenster-und Türkontakten53319

29.229.329.429.529.1.2Verschiedene Arten von Kontaktelementen53429.1.3Anschlussbeispiel für Fensterkontakte536Bewegungsmelder53729.2.1Bauarten von PIR-Bewegungsmeldern53829.2.2Anschluss eines KNX-Bewegungsmelders53829.2.3Anschluss eines konventionellen Bewegungsmelders53929.2.4Beispiel für einen KNX-Bewegungsmelder im Innenbereich54029.2.5Beispiel für einen KNX-Bewegungsmelder im Außenbereich54129.2.6Die richtige Platzierung von tionalitäten von Präsenzmeldern54429.3.2Der Unterschied zum Bewegungsmelder54529.3.3Die richtige Platzierung von Präsenzmeldern54629.3.4Beispiel für einen KNX-Präsenzmelder im Innenbereich54629.3.5Die häufigsten Probleme beim Einsatz von PIR-Meldern549Wetterstation55129.4.1Anschluss der Wetterstation55229.4.2Positionierung der Wetterstation55329.4.3Anwendungsbeispiele für die Wetterstation554Rauchwarnmelder55629.5.1Die Arbeitsweise von Rauchwarnmeldern55629.5.2Rauchwarnmelder vernetzen-so klappt tgütesensoren56429.8.1Überblick C02-Sensoren56429.8.2Überblick VOC-Sensoren56629.8.3KNX-C02-Sensor als Produktbeispiel56729.8.4Produktbeispiel: KNX-Feuchte- und Temperatursensor56929.8.5KNX-Außensensor für Helligkeit, Feuchtigkeit und Temperatur57130 Schalten mit Aktoren57530.1 Schaltaktor57530.1.1Anschluss eines KNX-Schaltaktors57630.1.2Den richtigen Schaltaktor auswählen57620

30.1.3Produktbeispiel für einen KNX-Schaltaktor57830.1.4Grundlegende Softwarefunktionen57930.2 Schaltaktor mit Strommessung30.358030.2.1Produktbeispiel für einen Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung .58130.2.2Der Vorteil der Strommessung582Analogaktor58330.4 Jalousieaktor58530.4.1Anschluss eines KNX-Jalousieaktors58530.4.2Produktbeispiel für einen KNX-Jalousieaktor58630.4.3Spezielle Softwarefunktionen von Jalousieaktoren58830.5Rollladenaktor30.6 Dimmaktor58959030.6.1Überblick über verschiedene Lasttypen59130.6.2Produktbeispiel für einen KNX-Dimmaktor59230.6.3Hinweise zum Einsatz von Dimmaktoren59330.6.4Alternativen zum Dimmaktör59330.7Heizungsaktor59430.8Lüfter und Fan-Coil-Aktor59730.9Unterputzaktoren59931 Zustände erfassen durch Eingänge60131.1 1.3Unterputzbinäreingang60531.4 Analogeingang60732 Multifunktionsmodule60932.1 Raum-Master60932.2 Raum-Controller61021

33 Welten verbinden mit Gateways61333.1 DAU-Gateway

Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing . Inhalt Geleitwort 39 Vorwort 40 TEIL I Einführung 1 Motivation »Intelligentes Wohnen« 45 1.1 Ein virtueller Rundgang 45 1.2 Smart Home, Heimautomation - was ist das? 50

Related Documents:

Introduction: the KNX network This chapter outlines the main elements of the KNX system, and the concepts behind it. It should be useful as a guideline for newcomers to the system in finding their way around the KNX . KNX. Konnex Association. KNX KNX. KNX. KNX. KNX. Konnex Association KNX Konnex Association .

Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. Das umfassende Handbuch. Das Standardwerk für zukünftige Smart Home Besitzer. Bearbeitet von Stefan Heinle 1. Auflage 2015. Buch. 1267 S. Hardcover ISBN 978 3 8362 3461 0 Format (B x L): 16 x 24 cm Weitere Fachgebiete Technik Baukonstruktion, Baufachmaterialien Haustechnik .

1.) Mount the Gateway on a DIN rail 2.) Connect the Gateway according to the drawing (Fig.1 typical application) 3.) Activate the KNX and DALI bus supply. connection terminals DALI connection terminals KNX Fig.1 typical application dimensions KNX-DALI Gateway Art.Nr.: 89453899

The group-oriented ABB i-Bus KNX DALI Light Controller DLR/S 8.16.1M is a modular installation device in ProM design. Up to 64 DALI devices can be connected to a DALI output and can be controlled in 16 lighting groups. The DALI power source for the 64 DALI devices is integrated into the DLR/S.

pean Home Systems Asso-ciation (EHSA, Netherlands) amalgamated, the name KNX was adopted, and the Brus-sels-based KNX Association was set up. The technology used in modern KNX devic-es is compatible with that of the old EIB system, so all de-vices bearing either the KNX or the EIB logo are mutually compatible. What is the tion in operating costs.

(ANSI/ASHRAE 135) 14543-3 GB/T 20965 GB/T CEN US STANDARD . BACnet Interfacing with DALI. KNX Association International Page No. 12 April 2017 KNX: The worldwide STANDARD for home & building control KNX is secure KNX Secure uses AES128 CCM for encryption/authentication and Diffie-Hellmann for a secure key exchange. All KNX telegrams between .

(ANSI/ASHRAE 135) 14543-3 GB/T 20965 GB/T CEN . BACnet Kopplung mit DALI. KNX Association International Page No. 12 April 2017 KNX: The worldwide STANDARD for home & building control KNX ist sicher KNX Secure verwendet AES128 CCM für Verschlüsselung und Authentifizierung und Diffie-Hellmann für einen sicheren Schlüsselaustausch.

4 Palash Hindi Pathya Pustak 8 Rohan 5 Amrit Sanchey (H)(Premchand Stories) Saraswati 6 Main Aur Mera Vyakaran 8 Saraswati 7 Maths 8 NCERT 8 Maths (RS Aggarwal) 8 Bharti Bhawan 9 Science 8 NCERT 10 Science Activities 8 New Age 11 History 8(1) NCERT 12 History 8(2) NCERT 13 Civics 8 NCERT 14 Geography 8 NCERT Oxford School Atlas (B/F) OUP IT Beans 8 (B/F) Kips. 15 Pleasure Rdg : Shakespeare .