Aufbau Des Lehrgangs MBA Projekt- Und Prozessmanagement

3y ago
41 Views
2 Downloads
366.38 KB
24 Pages
Last View : 12d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Jamie Paz
Transcription

Aufbau des Lehrgangs MBA Projekt- und ProzessmanagementModulbezeichnungECTSAcademic Research undLeadership6Projekt Management6Prozess Management6Projektcontrolling &Businessplanning6Risk Management6Strategic Management6Economics6Balanced Scorecard e60Leistungsnachweis40% Modulprüfung,60% Hausarbeit40% Modulprüfung,60% Hausarbeit40% Modulprüfung,60% Hausarbeit40% Modulprüfung,60% Hausarbeit40% Modulprüfung,60% Hausarbeit40% Modulprüfung,60% Hausarbeit40% Modulprüfung,60% Hausarbeit40% Modulprüfung,60% HausarbeitModulprüfung Multiple Choice Test1

Modul 1: Academic Research & LeadershipDas Modul setzt sich aus den folgenden Kursen zusammen: Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit, Forschung und DokumentationFührung und KommunikationDie TeilnehmerInnen verstehen und beherrschen die grundsätzlichen Anforderungen anwissenschaftliches Arbeiten, verstehen die unterschiedlichen Aufgabenstellungen derFinanzbereiche und ihre Wirkungszusammenhänge, untereinander und mit anderenUnternehmensbereichen, verstehen das Instrumentarium der Mitarbeiterführung undkönnen es anwenden.Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit, Forschung und DokumentationLernziele Wesentliche Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens benennen können Qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschungbeschreiben und differenzieren können Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit eigenständig verfassen können Eine Problemstellung und Lösungsziele formulieren können Eine geeignete Forschungsmethode auswählen, beurteilen und einsetzen können In wissenschaftlichen Datenbanken eigenständig recherchieren könnenLehrinhalte Formalismen des wissenschaftlichen Arbeitens Theorie des wissenschaftlichen Arbeitens (Begriffsbestimmungen) Formulierung der Forschungsfrage Idealtypischer Weg der Forschung (Unterscheidung Deduktion und Induktion) Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden Qualitative Inhaltsanalyse Kategorienschema Quantitative und qualitative Befragung Fragebogendesign2

Führung und KommunikationFür diese Lehrveranstaltung gilt das Lernziel, mit grundlegenden und modernsten Konzeptender Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung vertraut zu werden, um dieseunmittelbar und zielgerichtet in der beruflichen Praxis einsetzen zu können.Lernziele Die wichtigsten Kommunikationsmodelle beschreiben und erklären können Den Stellenwert des kooperativen Ansatzes in der Kommunikation erläuternkönnen Konzepte der Verhandlungsführung beschreiben und einsetzen können Die Wirkungsmittel der Rhetorik beschreiben können Die Theorie zu Informations- und Überzeugungspräsentationen beschreiben unddifferenzieren können Die Grundsätze der Visualisierung erklären und in den eigenen Präsentationenumsetzen können Die Grundlagen der kooperativen Verhandlungsführung in konkretenGesprächssituationeneinsetzen können und damit die Wahrscheinlichkeit des Erreichens einer Win / Win-Situationdeutlich erhöhen Die Wirkungsmittel der Rhetorik anwenden können Das eigene Präsentationsverhalten analysieren können und bewusst die eigeneRhetorik im Kontext von Präsentationen verbessern können Präsentationen (3-Minuten-Präsentation, Informations- bzw.Überzeugungspräsentation)professionell durchführen können Konstruktives Feedback zu Präsentationen geben könnenLehrinhalte Die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun, Paul Watzlawick und EricBerne Fragetechnik, Zuhörtechnik, Ich- und Du-Botschaften, Feedback geben undnehmen Nonverbale Kommunikation – Kommunikationsmittel Körpersprache Weitergehende Kommunikationsphänomene und -hilfen Verhandlungsstrategische Modelle und gesprächstaktisches Verhalten Grundsätze der kooperativen Gesprächsführung in Verhandlungen Das 6-Phasen-Modell der Verhandlungsführung Verhandlungsbezogenes Fallbeispiel Verbale, paraverbale und nonverbale Aspekte der Rhetorik3

Struktur und Ausprägung einer PräsentationTheorie und Praxis der InformationspräsentationTheorie und Praxis der ÜberzeugungspräsentationGrundsätze der Visualisierung, gezielter Einsatz von MedienMini-Informations- bzw. Überzeugungspräsentation vorbereiten und durchführenUmgang mit herausfordernden Teilnehmer und SituationenBeurteilung 40% Modulprüfung 60% Schriftliche Hausarbeit Hinweis: Beide Beurteilungsformen müssen positiv sein (bei beiden gilt 50%)4

Modul 2: ProjektmanagementDas Modul setzt sich aus folgenden Kursen zusammen: Grundlagen des gGrundlagen des ProjektmanagementsDie TeilnehmerInnen können Projekte von anderen Vorhaben abgrenzen und Projektartendefinieren; sie kennen den Inhalt einer Projektwürdigkeitsprüfung, die Aufgaben desProjektmanagements, die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren professionellenProjektmanagements und können den Prozess des Projektmanagements in Phasen einteilen.Zudem können sie die Projektumwelt analysieren und eine effektive Projektorganisationsicherstellen.Lernziele Wesen von Projekten Aufgaben im Projektmanagement Phasen im Prozess des Projektmanagements Wesentliche Grundsätze erfolgreichen Projektmanagements Rollen und Aufgaben innerhalb einer Projektorganisation definieren Leistungs-, Qualitäts-, Termin- und Kostenziele im Projekt formulieren Projekte zielgerichtet steuern und plankonform umsetzen Anforderungen an den Projektleiter, um Projektteams effektiv führenLehrinhalte Richtige Beauftragung und Gestaltung eines Projekts Erfolgsfaktoren für professionelles Projekt-Management Projektwürdigkeitsprüfung Projektorganisation5

Verankerung von Projektorganisationen in der StammorganisationProjektplanungDie TeilnehmerInnen wissen, wozu man im Projektmanagement Ziele braucht und wie mansie professionell formuliert. Zudem wissen sie, wie man ein Projekt effektiv und zugleicheffizient plant. Sie kennen den Objektstrukturplan, den Projektstrukturplan und dieBedeutung von Arbeitspaketen. Zudem sind sie mit den Methoden der Termin- undAblaufplanung, der Ressourcenplanung und des Projekt-Risikomanagements vertraut.Lernziele Wozu Projektkontextanalysen dienen und ihr Einfluss auf die Projektplanung Projektcontrolling Methoden der Projektplanung Formulieren von Projektzielen Methoden der Projektplanung Ansatzpunkte im Projektcontrolling Ein Projektbudget erstellenLehrinhalte Objekt- und Projektstrukturplan Balkendiagramm und Netzplantechnik Bestandteile des Projektbudgets Professionelles Risikomanagement in ProjektenBeurteilung 40% Modulprüfung 60% Schriftliche Hausarbeit Hinweis: Beide Beurteilungsformen müssen positiv sein (bei beiden gilt 50%)6

ProjektrealisierungDie TeilnehmerInnen kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten, Projekte und ihreUmsetzung zu steuern und begleitend zu kontrollieren; sie wissen um den Wert eineseffektiven Projektcontrollings, wissen, wie man Projektteams zielgerichtet führt und welcheRolle Kommunikation und Qualitätsmanagement in Projekten spielt. Sie kennen weiters dieErfordernisse und Vorteile einer guten Projektdokumentation und einer objektivenProjektkontrolle.Lernziele Projekte und ihre Umsetzung steuern und begleitend kontrollieren Der Wert effektiven Projektcontrollings Informationssysteme in Projekten Projektteams zielgerichtet erfolgreich führen Erreichen von Leistungs-, Qualitäts-, Termin- und Kostenzielen überprüfen Qualitätsmanagement in ProjektenLehrinhalte Steuerungsmaßnahmen Methoden der Leistungsfortschrittsmessung Regeln guter Projektkommunikation Erfolgreicher Projektabschluss und Ergebniskontrolle (inkl. Earned Value Analyse) ProjektdokumentationBeurteilung 40% Modulprüfung 60% Schriftliche Hausarbeit Hinweis: Beide Beurteilungsformen müssen positiv sein (bei beiden gilt 50%)7

Modul 3: ProzessmanagementDas Modul setzt sich aus folgenden Kursen zusammen: Grundlagen und Strategisches ProzessmanagementProzessplanung und -entwurfProzessimplementierung und –controllingGrundlagen und Strategisches ProzessmanagementDie TeilnehmerInnen können eine funktionsorientierte von der prozessorientiertenSichtweise im Unternehmen unterscheiden sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteileerkennen und begründen. Sie können Prozess definieren, seine Charakteristika nennenund seine Teile bzw. einzelnen Elemente nennen. Zudem können sie die Prozesslandschaftbzw. -landkarte eines Unternehmens erstellen und erklären.Lernziele Wesen von Prozessen Unterscheidung zwischen Funktionen und Prozessen Aufgaben im Prozessmanagement Phasen im Prozessmanagement Funktion und Bedeutung des strategischen Prozessmanagements Wesentliche Grundsätze erfolgreichen Prozessmanagements Prozesse erkennen und beschreiben und Teilprozesse konzipieren Leistungs-, Qualitäts-, Termin- und Kostenziele in einem Prozess definieren Prozesslandschaft und -landkarte erstellen Rollen und Aufgaben innerhalb einer Prozessorganisation definieren Prozesse zielgerichtet steuern und plankonform umsetzen.Lehrinhalte Funktionale vs. prozessorientierte Sichtweise Eigenschaften und Typen von Prozessen8

Prozesse in der Wertschöpfungskette Erfolgsfaktoren für professionelles Prozessmanagement Prozessorganisation Business Process Engineering.Prozessplanung und EntwurfDie TeilnehmerInnen wissen, was Gegenstand des strategischen und was Gegenstand desoperativen Prozessmanagements ist, und wie jeweils das Geschäftsprozessmanagement alsKreislauf zu interpretieren ist. Zudem wissen sie, wie man einen Prozess analysiert und ihneffektiv und zugleich effizient plant. Sie sind mit den Methoden der Termin- undAblaufplanung, der Ressourcenplanung und des Prozessrisiko- und -qualitätsmanagementsvertraut.Lernziele Grundlagen der Prozessmodellierung Inhalt von Prozessmodellen Prozessanalyse Prozesskostenrechnung Prozesscontrolling Formulieren von Prozesszielen Methoden der Prozessanalyse und -planung Prozesse beschreiben Prozesse modellierenLehrinhalte Nutzen und Inhalt von Prozessmodellen Modellierungswerkzeuge Prozessmanagement Qualität und Risiko im Prozessmanagement.9

Prozessimplementierung und –controllingDie TeilnehmerInnen kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten, Prozesse zu steuern undbegleitend zu kontrollieren; sie wissen um den Wert eines effektiven Prozesscontrollings; siewissen auch, wie man Prozessmanagement IT-gestützt betreiben sollte und wie WorkflowManagement funktioniert.Kenntnisse (Wissen) Prozesse einführen und ihre Anwendung steuern und begleitend kontrollieren Der Wert effektiven Prozesscontrollings Information durch Prozesse Prozessmanagement zielgerichtet betreiben Erreichung von Leistungs-, Qualitäts-, Termin- und Kostenzielen überprüfen Qualitätsmanagement in ProzessenLehrinhalte Change Management Prozess-Standard-Software Meilensteine in der Prozessgestaltung Regeln guter Prozessgestaltung und -steuerung Prozessdokumentation.Beurteilung 40% Modulprüfung 60% Schriftliche Hausarbeit Hinweis: Beide Beurteilungsformen müssen positiv sein (bei beiden gilt 50%)10

Modul 4: Projektcontrolling & BusinessplanningDas Modul setzt sich aus folgenden Kursen zusammen: Grundlagen des ControllingsBusinessplanning & ProjektcontrollingGrundlagen des ControllingsDie TeilnehmerInnen sind in der Lage das Instrumentarium der operativenUnternehmenssteuerung einzusetzen und den Planungsprozess zu konzipieren, zukoordinieren, durchzuführen und deren Umsetzung steuernd zu überwachen.Lernziele Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Sprache des Controllers verstehen zukönnen. Darüber hinaus soll der Begriff des Controllings geschärft werden. Die operativen und strategischen Instrumente des Controllings im Überblickverstehen können Wesentlicher Wert wird dabei auf das angewandte Controlling gelegt: Controllerund Führungskräfte müssen in der Lage sein, auf Basis von diversenControllinginstrumente zu steuern und das Unternehmen auf Kurs zu halten!Lehrinhalte Abgrenzung und Aufgaben des Controllings Das internationale Controlling Leitbild Schnittstelle zwischen Controlling und Management Organisatorische Einordnung des Controllings Strategische und operative Instrumente des Controllings Der Regelkreis des Controllings Das Controlling Leitbild11

Einführung in das Berichtswesen Controlling im Wandel Controlling in mittelständischen Betrieben – Status quo und AusblickBusinessplanning & g, insbesondere der Planung, sowie Projektcontrolling einzusetzenund den Planungsprozess zu konzipieren, zu koordinieren, durchzuführen und dessenUmsetzung steuernd zu überwachen.Lernziele Den Planungs- und Budgetierungsprozess beschreiben können Die Komponenten eines Businessplans aufzählen und erklären können Wesentliche Größen und Kennzahlen der Ergebnis-, Finanz- undLiquiditätsplanung darstellen können Zusammenhänge zwischen Plan GuV, CFS und Plan Bilanz erklären können Den Planungs- und Budgetierungsprozess im Unternehmen begleiten können Den Zahlenteil des Businessplans selbständig erstellen zu können Projektcontrolling zur Steuerung von Projekten einsetzen können Kennzahlen zur Steuerung von Projekten Die Balanced Scorecard zur Steuerung von Projekten Den Planungs- und Budgetierungsprozess aktiv mitgestalten können Ein integriertes Unternehmensbudget, bestehend aus Leistungsbudget,Finanzplan und Planbilanz erstellen können Businesspläne konzipieren und beurteilen können Finanzpläne und Liquiditätspläne bewerten können Sensitivitätsanalysen durchführen und die Ergebnisse interpretieren können Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Unternehmens ableiten können12

Ein Verständnis für die Beziehungen zwischen den Rechenwerken einesintegrierten Unternehmensbudgets entwickeln Ein Verständnis für die methodische Verknüpfung von kurz- und langfristigenZielgrößen in der Unternehmensrechnung entwickeln Die Möglichkeit instrumentell induzierte Fehlentscheidungen bei fehlenderAbstimmung der Instrumente bzw. deren Ziel- und Rechengrößen in der lang- undkurzfristigen Unternehmensplanung evaluieren Projekte steuern zu könnenLehrinhalte Der Planungs- und Budgetierungsprozess Das Planungspanorama Budgetierung in der Praxis: Plan GuV bzw. Leistungsbudget Kapitalflussrechnung Planbilanz & Integrierte Planung und Businessplanerstellung Case Study (in Excel) zur Integrierten Planung und Budgetierung Umsatzplanung Planung von Erlösschmälerungen Gehalts- und Provisionsberechnungen Kostenplanung: variable und fixe Kosten Deckungsbeitragsschema Planung des Finanzergebnisses Berechnungen von Forderungen und Verbindlichkeiten Kreditberechnungen Kapitalflussrechnung bzw. Liquiditätsplanung: Cashflow Statement (CFS) Zusammenhänge zwischen Plan GuV, CFS und Plan Bilanz Die internationale Spitzenkennzahl: Return on Investment (ROI) Break-Even-Point (BEP) Sensitivitätsanalysen im Controlling auf Basis von Plan GuV, CFS, Plan Bilanz, ROIund BEP und weiteren Bilanzanalysekennzahlen13

Operatives Controlling – Denken in Zusammenhängen Projektcontrolling – Steuerung von ProjektenBeurteilung 40% Modulprüfung 60% Schriftliche Hausarbeit Hinweis: Beide Beurteilungsformen müssen positiv sein (bei beiden gilt 50%)14

Modul 5: Risiko ManagementDie TeilnehmerInnen sind in der Lage, Wesen und Auswirkungen von Entscheidungen, Krisenund Risiken zu erkennen, die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorieund -psychologie anzuwenden; sie kennen die wichtigsten regulativen RM-Normen undkönnen Wesen, Ziele und Formen des strategischen Risikomanagements (RM) und der RMOrganisation erkennen und erläutern. Sie sind zudem in der Lage, die Kenntnisse in Übungsund Fallbeispielen anwenden. Weiters können die TeilnehmerInnen Wesen und Ziele, Artenund Instrumente des operativen Risikomanagements (RM) erkennen und erläutern,angemessene Maßnahmen im Rahmen der Risikosteuerung vorschlagen und umsetzen, einRisiko-Reporting implementieren und die Kenntnisse in Übungs- und Fallbeispielenanwenden.Lernziele Grundlagen des Krisen-, Sanierungs- und Risikomanagements Grundkenntnisse der induktiven Statistik und der betriebswirtschaftlichenEntscheidungstheorie Wesen und Funktion der Phasen im Risikomanagement-Regelkreis Gestaltungsoptionen in der Organisation von Risikomanagement Systemtheorie zur Gestaltung des operativen RM-Systems Mit Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerten rechnen Fallbeispiele zu Risiko und Ungewissheit bearbeiten und lösen Missmanagement hinsichtlich Risikoerkennung und -bearbeitung erkennen undvermeiden. Den Entwicklungsstand von Risikomanagement in der Praxis erkennen undevaluieren Unterschiedliche Risikostrategien anwenden Entscheidungen treffen, wie auf bestimmte Risiken professionell reagiert werdenkann Fälle des möglichen Schlagend Werdens von Risiken aus Sicht einesVersicherungsunternehmens zu beurteilen Geeignete Optionen zur Risikoüberwachung wählen.15

Lehrinhalte Management und Managementfehler Krise und Risiko Risiko und Chance Regulative Anforderungen an das RM Entscheidungen unter Unsicherheit Arten des Risikos Risikomanagement (RM) Risikopolitische Ziele und Strategien Psychologie im RM Organisation des RM Risikofrüherkennung Risikoidentifikation Risikoanalyse Risikobewertung Risikobewältigung Risikoberichtswesen Risikoüberwachung Abschließende Betrachtungen.Beurteilung 40% Modulprüfung 60% Schriftliche Hausarbeit Hinweis: Beide Beurteilungsformen müssen positiv sein (bei beiden gilt 50%)16

Modul 6: Strategic ManagementDie TeilnehmerInnen sind in der Lage systematisch eine Unternehmensstrategie zu entwickelnund basierend auf einem strategiespezifischen Kennzahlensystem die Umsetzung derStrategie zu steuern.Lernziele Unterschiedliche Ansätze des strategischen Managements theoretisch einordnenund kritisch reflektieren können Die Instrumente des strategischen Controllings beschreiben können Analyseinstrumente und deren Zusammenhänge erklären können Die Einflussfaktoren der Unternehmensumwelt ermitteln, kategorisieren undderen Priorität im Entscheidungsprozess diskutieren können Die Prozesse der Strategieentwicklung, Strategiefindung undStrategieimplementierung beschreiben können Den Zusammenhang zwischen strategischem Management und wertorientiertemManagement erklären können Die Instrumente der Umfeld- und Unternehmensanalyse in der beruflichen Praxisanwenden können Basierend auf den Ergebnissen der Analysen Unternehmens bzw.Geschäftsfeldstrategien entwickeln können Wesentliche Elemente, auf denen die Strategie aufbaut, analysieren können Unterschiedliche Strategien differenzieren und bewerten können Den Strategiefindungsprozess als interner und externer Berater moderierenkönnen Die gewählte Strategie implementieren können Fragen der Zielsetzung strategischer Prozesse (Profit, Überleben desUnternehmens aber auch CSR, soziale Verantwortung etc.) erläutern und damitaktuelle und zukünftige Entwicklungen in diesem Themenfeld erkennen unddiskutieren könnenLehrinhalte Einführung in das strategische Management und strategische Controlling Übersicht über die Instrumente des strategischen Controllings Umfeldanalyse & PEST-Analyse Stakeholder Analyse Branchenanalyse 5 Forces nach Porter Unternehmensanalyse17

Analyse der WertkettePotentialanalyseVision, Leitbild und strategische sstrategienUnternehmensstrategien im e als taltungStrategische KontrolleKomplexe Case Studies zum strategischen Controlling & ManagementBeurteilung 40% Modulprüfung 60% Schriftliche Hausarbeit Hinweis: Beide Beurteilungsformen müssen positiv sein (bei beiden gilt 50%)18

Modul 7: VolkswirtschaftslehreDie TeilnehmerInnen kennen und verstehen die grundsätzlichen volkswirtschaftlichenModelle und aktuellen volkswirtschaftl

Aufbau des Lehrgangs MBA Projekt- und Prozessmanagement Modulbezeichnung ECTS Leistungsnachweis Academic Research und Leadership 6 40% Modulprüfung, 60% Hausarbeit Projekt Management 6 40% Modulprüfung, 60% Hausarbeit Prozess Management 6 40% Modulprüfung, 60% Hausarbeit Projektcontrolling & Businessplanning 6 40% Modulprüfung,

Related Documents:

Die Kündigung des Lehrgangs-/Seminarvertrages ist während der Maßnahme möglich -bei Lehrgängen/Seminaren mit einer Dauer von bis zu 9 Monaten unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Ende der ersten drei Monate des Lehrgangs / Seminars, berechnet ab dem ersten Lehrgangs- / Seminartag, sodann mit einer 6-Wochen-

PROJEKT PRO ist eine Marke der PROJEKT PRO GmbH, eingetragen in Deutschland und anderen Ländern. Das PROJEKT PRO Logo ist eine Marke der PROJEKT PRO . FileMaker Pro 14) im Vollbildmodus angezeigt. INTERFACE 16 Alt Grün: Das Fenster wird vergrößert bzw. auf die ursprüngliche Größe zurückgestellt.

Aufbau des Lehrgangs MBA Projekt- und Prozessmanagement. Modul-Nr Modultitel ECTS M1 Academic Research and Leadership 6 M1-LV1 Leadership . M1-LV2 Wissenschaftliches Arbeiten . M2 Projektmanagement (nach IPMA Level D) 8 M2-LV1 Projektmanagement I . M2-LV2 Projektmanagement II .

Table of Contents 03 About Personal MBA Coach 04 Comprehensive Packages Overview 05 Personal MBA Coach's 6 Tips for School Selection 10 A Guide to MBA Rankings 16 Personal MBA Coach's Take on the US News Best Business Schools 2023 18 Evaluating the 2023 US News Best Part-Time MBA Programs 25 Testimonials 07 Evaluating Different Types of MBA Programs 12 US News Historical MBA: Have the Top .

Sales , MBA Human Resources , MBA Finance , MBA Marketing , MBA Business Strategy and MBA Recruitment degrees have proven their worldwide acceptance and reputation by being the choice of more than 987'000 MBA professionals in 143 countries. MBA is a set of open business execution, product,

HOW THE JD/MBA WORKS MBA portion of JD/MBA is 33 credits compared to 42 credits for a standalone MBA Year 1 - First year of JD studies Year 2 - Dedicated to MBA program (fall, spring, summer semesters) - 30 credits Year 3 - Second year of JD studies plus MBA Capstone courses (3 MBA credits)

Three MBA Programs: Unlimited Possibilities 7KH 0HUDJH 6FKRRO·V KLJKO\ VSHFLDOL]HG Fully Employed MBA )(0% Executive MBA (0% DQG Health Care Executive MBA &(0% SURJUDPV DUH SHUVRQDOL]HG WR SURYLGH \RX ZLWK D WDLORUHG HGXFDWLRQDO H[SHULHQFH³RQH WKDW DFFRPPRGDWHV \RXU VSHFLÀF SURIHVVLRQDO JRDOV GLUHFWLRQ DQG ORQJ WHUP FDUHHU JURZWK

– Ossa brevia (tulang pendek): tulangyang ketiga ukurannyakira-kirasama besar, contohnya ossacarpi – Ossa plana (tulang gepeng/pipih): tulangyang ukuranlebarnyaterbesar, contohnyaosparietale – Ossa irregular (tulangtak beraturan), contohnyaos sphenoidale – Ossa pneumatica (tulang beronggaudara), contohnya osmaxilla