Die (Un-)Verständlichkeit Der Corona-Kommunikation - Uni-hohenheim.de

15d ago
1 Views
0 Downloads
1,000.87 KB
26 Pages
Last View : 15d ago
Last Download : n/a
Upload by : Fiona Harless
Transcription

Die (Un-)Verständlichkeit der Corona-Kommunikation Eine Analyse der Pressemitteilungen der Bundesregierung 2020-2021 Februar 2021 Eine Studie der Universität Hohenheim Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A. https://komm.uni-hohenheim.de

Die Studie und die Forschungsfragen Hintergrund Eine verständliche Kommunikation von Regierungen ist jederzeit sinnvoll und notwendig. Regierungen müssen ihr Handeln verständlich darlegen und begründen. Nicht nur für Experten*innen, sondern für alle Bürger*innen – unabhängig vom Vorwissen und vom Bildungsstand. Zudem gilt: Nur wer verstanden wird, kann auch überzeugen. Dies gilt erst recht in Krisenzeiten. Dann ist das Bedürfnis der Menschen nach Orientierung besonders groß. Auch die Verständlichkeit der Kommunikation sollte dann besonders groß sein. Forschungsfragen 1. Wie verständlich sind die Pressemitteilungen der deutschen Bundesregierung zur Corona-Pandemie 2020 und 2021? Sind die Pressemitteilungen seit März 2020 verständlicher geworden? 2. Welche Themenbereiche werden verständlich dargestellt, welche nicht? 3. Was sind die größten Hürden für die Verständlichkeit? Materialauswahl „Pressemitteilungen“ Untersucht wurden alle Pressemitteilungen der Bundesministerien im Zeitraum März 2020 bis Januar 2021, in denen einer der folgenden Begriffe vorkommt: Corona, Covid-19, Pandemie, Krise (Plausibilitäts-Check: nur bezogen auf Corona-Krise). Nicht untersucht wurden Pressemitteilungen mit weniger als 100 Wörtern, Gratulationen, Kondolenztelegramme, Podcasts und TV-Ansprachen. Es handelt sich um 1.362 Pressemitteilungen der deutschen Bundesregierung und der Bundesministerien. Im Anhang sind die Pressemitteilungen nach Ministerien und Themenfeldern aufgeschlüsselt. Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Zusammenfassung Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick § Vorweg: Die von uns gemessene formale Verständlichkeit ist natürlich nicht das einzige Kriterium, von dem die Güte einer Pressemitteilung abhängt. Deutlich wichtiger ist der Inhalt. Unfug wird nicht dadurch richtig, dass er formal verständlich formuliert ist. Und unverständliche Formulierungen bedeuten nicht, dass der Inhalt falsch ist. Formale Unverständlichkeit stellt aber eine Hürde für das Verständnis der Inhalte dar. § Die Pressemitteilungen der deutschen Bundesministerien sind im Schnitt relativ unverständlich (HIX 7,4). Es wird den Leser*innen teilweise schwer gemacht, die Informationen aufzunehmen. Die Verständlichkeit sollte deutlich größer sein. Anzustreben wäre ein Wert von 14. § Die Verständlichkeit der Pressemitteilungen ist seit März 2020 nicht besser geworden. Sie schwankt auf Monatsbasis zwischen 6,9 und 8,4. § Am besten schneidet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ab (HIX 9,7). Den letzten Platz belegt das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (HIX 4,9). § Thematisch sind die Pressemitteilungen zum Themenbereich „Soziales und Alltag“ am unverständlichsten (HIX 7,0). Formal am verständlichsten sind die Pressemitteilungen zum Themenbereich „Kitas, Schule und Uni“ (HIX 8,4). § Die häufigsten Verstöße gegen Verständlichkeits-Regeln sind: Fremdwörter und Fachwörter (die nicht erklärt werden), Wortkomposita, lange „Monster- und Bandwurmsätze“. Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Der „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“: Verständlichkeit messen Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Der „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ Hohenheimer Verständlichkeitsindex Die formale Verständlichkeit der Pressemitteilungen wurde mit Hilfe der vom Communication Lab Ulm und von der Universität Hohenheim entwickelten Verständlichkeitssoftware TextLab ermittelt. Diese Software berechnet verschiedene Lesbarkeitsformeln sowie eine Vielzahl von Verständlichkeits-Parametern (z. B. Satzlängen, Wortlängen, Schachtelsätze, Anteil abstrakter Wörter). Aus diesen Werten setzt sich der „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ zusammen. Er reicht von 0 (formal schwer verständlich) bis 20 (formal leicht verständlich). Zum Vergleich: § Doktorarbeiten in Politikwissenschaft haben eine durchschnittliche Verständlichkeit von 4,3. § Hörfunk-Nachrichten haben eine durchschnittliche Verständlichkeit von 16,4. Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Der „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ (HIX) „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht verständlich) Lesbarkeitsformeln Amstad-Formel 1. Wiener Sachtextformel SMOG-Index Lix Lesbarkeitsindex Verständlichkeitsparameter durchschnittliche Satzlänge Anteil Sätze über 20 Wörter Anteil Schachtelsätze durchschnittliche Wortlänge Anteil Wörter mit mehr als sechs Zeichen Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Beispiele aus Hohenheimer Verständlichkeitsstudien 2005-2021 (HIX-Werte) Hohenheimer Verständlichkeitsindex Hörfunk-Nachrichten 2012 16,4 CEO-Reden: DAX-30-HV 2020 15,5 Die Welt: Politik-/Wirtschaftsartikel 2010 13,2 Banken: Pressemitteilungen 2010 10,6 Homepage-Texte der Bundesregierung 2005-2009 9,9 Wahlprogramme: Bundestagswahl 2017 9,1 Wahlprogramme: Europawahl 2019 (Dtl.) 8,1 Dt. Bundesregierung: Corona-Pressemitteilungen 2020/21 7,4 Produktinformationsblätter (PIB): Anleihen 2014 5,9 schwarz-roter Koalitionsvertrag Bundesregierung 2018 5,7 Antwortschreiben auf Bauanträge 2016 Der „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ reicht von 0 ( schwer verständlich) bis 20 ( leicht verständlich). 5,2 Aktionärsbriefe 2016 4,9 Doktorarbeiten: Politikwissenschaft 2010 Welcher Zielwert erreicht werden sollte, hängt von der TextGattung und der Zielgruppe ab. 4,3 Banken: AGBs 2014 3,5 0 schwer verständlich 5 10 15 20 leicht verständlich Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Wie verständlich sind die Pressemitteilungen der Bundesregierung im Zeitraum März 2020 bis Januar 2021? Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona 2020-2021 (HIX-Werte) leicht verständlich 20 Durchschnittliche Verständlichkeit aller Pressemitteilungen: 18 7,4 16 14 12 10 8 7,3 8,4 7,8 7,8 8,2 6,9 6,9 6,9 7,6 6,9 6,9 Dez. 10 Januar 11 2021 6 4 schwer verständlich 2 0 März 1 2020 April 2 Mai 3 Juni 4 Juli 5 August 6 Sept. Oktober 7 8 Nov. 9 Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona 2020-2021 (HIX-Werte) Durchschnittswerte Hohenheimer Verständlichkeitsindex BM Verkehr und digitale Infrastruktur 9,7 BM wirtschaftliche Zusammenarbeit 9,5 BM Ernährung und Landwirtschaft 9,5 BM Arbeit und Soziales 8,6 BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend 8,4 BM Finanzen 8,3 BM Bildung und Forschung 8,0 BM Wirtschaft 7,4 BM Inneres, Bau und Heimat 6,9 Auswärtiges Amt 6,7 BM Gesundheit 6,6 BM Verteidigung 6,4 Bundeskanzleramt 6,3 BM Umwelt, Naturschutz und nukl. Sicherheit 6,2 BM Justiz und Verbraucherschutz Durchschnittliche Verständlichkeit aller Pressemitteilungen: 7,4 4,9 0 schwer verständlich 5 10 15 20 leicht verständlich Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona 2020-2021 nach Themenbereichen (HIX-Werte) Durchschnittswerte Hohenheimer Verständlichkeitsindex Kita, Schule und Uni Durchschnittliche Verständlichkeit aller Pressemitteilungen: 8,4 7,4 Arbeit und Wirtschaft 7,6 Gesundheit 7,3 Soziales und Alltag 7,0 0 schwer verständlich 5 10 15 20 leicht verständlich Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Die häufigsten Verständlichkeits-Hürden Typische Verstöße gegen Verständlichkeits-Regeln Die häufigsten Verstöße gegen Verständlichkeits-Regeln gibt es in folgenden Kategorien: § § § § Fremdwörter und Fachwörter Wortkomposita Anglizismen und „Denglisch“ Satzlänge. Gebrauch von Fachwörtern, Wortkomposita und Anglizismen Die Pressemitteilungen enthalten zahlreiche Fachwörter, Wortkomposita (zusammengesetzte Wörter) und Anglizismen. Durch Wortkomposita werden aus einfachen Einzelwörtern komplexe „Wortungetüme“. Dies erschwert nicht nur die Lesbarkeit, sondern schränkt auch die Verständlichkeit ein. Und unerklärte Fremd- und Fachwörter stellen vor allem für Leser*innen ohne politisches Fachwissen oder ohne akademische Ausbildung eine Verständlichkeits-Hürde dar. Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Verständlichkeits-Hürden in Pressemitteilungen der Bundesregierung 2020-2021 Beispiele für lange Wörter ung Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitung Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Ausschuss Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage individualisierte-gemeinschaftsbezogene Wertewelt Telekommunikationsmodernisierungsgesetz Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Gesetz Luftverkehrsteuer-Absenkungsverordnung Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung First-In-First-Out-Abverkaufs-Prinzip COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz Biodiversitätsfinanzierungsinitiative Beschäftigungssicherungsvereinbarung "Rolling-Review"-Einreichungsprozess lebensmittelkennzeichnungsrechtlich Agrarinvestitionsförderungsprogramm Exekutiv-Kommissionsvizepräsidentin Beispiele für Corona-Wortschöpfungen Corona-Wiederaufbaufonds Corona-Ausbildungsjahrgang Corona-Impfstoffforschung CoronaCare Corona-PCR-Schnelltest Covid-19 Evidenz-Ökosystems Post-Corona-Zeit COVID-19-Impfstoffkandidaten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard SARS-CoV-2-Genomsequenzen Corona-Nahrungsergänzungsmittel Corona-Lockdown Corona-Kita-Rat Corona-Toolbox SchengenVisaCOVID-19-V COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes Corona-Digitalisierungsschub Corona Response Post-COVID-19-Wachstumsstrategie Corona-Hot-Spots Coronavirus Digital Content Hub Corona-Hackathon Corona Audio Campaign Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Verständlichkeits-Hürden in Pressemitteilungen der Bundesregierung 2020-2021 Beispiele für Fachbegriffe und Anglizismen Wunderbar together (AA) Shrinking Spaces (AA) EU-Twinning-Projekte (AA) Resilienz (AA) contact tracing (BKAmt) social distancing (BKAmt) cultural distancing (BKAmt) One in, one out (BKAmt) Cluster / Cluster-Strategie / Innovationscluster / Qualifizierungscluster / Clusterkontrolle / Clusterisolation (BKAmt) Containment Scouts (BKAmt) Provenienzforschung (BKAmt) Windhundverfahren (BKAmt) Covax-Fazilität (BKAmt) Hospitalisierungen (BKAmt) KrankheitserregerSurveillance (BKAmt) Rapid Response Modul (BMBF) Lessons Learned (BMBF) Roundtable (BMBF, BMJV) Game-Changer (BMBF) High-end-Krankenversorgung (BMBF) Blended-Mobility-Szenarien (BMBF) Q&A-Sessions (BMBF) Pandemie-Tunnels (BMBF) Stratifikation (BMBF) Schul-Hackathon (BMBF) Rebound-Effekte (BMBF) salvatorisch (BMBF) Letalität (BMBF) Zytokinsturm (BMBF) Sistieren (BMBF) oberflächenelektromyographisch (BMBF) Good Manufacturing Practice (BMBF) Distanzlernen (BMBF) Farm-to-Fork-Strategie (BMEL) Fast-Lanes (BMEL) Engagementlandschaft (BMEL) Umweltambitionsniveau (BMEL) Coworking auf dem Land (BMEL) Corona Matching Fazilität (BMF) Reverse-Charge-Verfahren (BMF) Mini-One-Stop-Shop (BMF) Interimsprojektion (BMF) „coparion“ Liquiditätshilfen (BMF) makroprudentiell (BMF) Matching (BMFSFJ) Loot Boxes (BMFSFJ) Cybergrooming (BMFSFJ) Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Verständlichkeits-Hürden in Pressemitteilungen der Bundesregierung 2020-2021 Beispiele für Fachbegriffe und Anglizismen Roadmap-Prozess (BMFSFJ) Re-Traditionalisierung (BMFSFJ) Point-of-Care-Antigentests (BMG) Konsiliarlabor (BMG) molekulare Surveillance (BMG) E-Health-Kontaktstelle (BMG) Interoperabilitätsverzeichnis (BMG) FIT-Store (BMI) konsentiert (BMI) rezirpok (BMI) Cyber-Fibel (BMI) Post-Corona-Stadt (BMI) Consumer Day (BMJV) Solution Enabler Programm (BMJV) Fakultativprotokoll (BMJV) Governance-Struktur (BMU) Mainstreaming (BMU) Corona Response (BMU) Safeguards-Ansatz (BMU) Voluntourismus (BMU) Co-Benefits (BMU) Biodiversitätshotspots (BMU) Rezyklate (BMU) Women in Mobility (BMVI) Cooling-Off-Zeit (BMVI) High-Level-Meetings (BMVI) Kabotagebeförderungen (BMVI) Best Practices (BMVI) Social Impact (BMVI) Counterpart (BMWi) Female Entrepreneurship (BMWi) "One In, One Out"-Regel (BMWi) Coronavirus Digital Content Hub (BMWi) Use Cases (BMWi) Testbeds (BMWi) EU-Matchmaking-Veranstaltung (BMWi) Start-up-Booster (BMWi) Kohäsionspolitik (BMWi) präklinisch (BMWi) Aufbau- und Resilienzfazilität (BMWi) Mbaza AI-based COVID-10 Chatbot (BMZ) Mind the Mind Now (BMZ) Vision Zero Fund (BMZ) Zoonosen (BMZ) Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Verständlichkeits-Hürden in Pressemitteilungen der Bundesregierung 2020-2021 Beispiele, wie Fachbegriffe und Anglizismen erläutert / übersetzt werden "global zero" - eine Welt ohne Atomwaffen (AA) Zugriffszahlen ("Visits") (AA) praktische Vorschläge ("Stepping Stones") (AA) strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP (Disease-Management-Programm)) (BMG) Info-Kästen - sogenannte Knowledge Panels für Gesundheitsthemen (BMG) Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie (Global Covenant of Mayors, GCoM) (BMU) umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM) (BMU) sicherheitsrelevante Verkehrsinformationen (Safety Related Traficc Information) (BMVI) Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) (BMZ) Anwendungsfelder (use cases) (BKAmt) globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) (BKAmt) Kreislaufwirtschaft ("circular economy") (BKAmt) Mehrfach-Antikörpertest (Multiplex) (BMBF) künstlichem Herzgewebe (engineered heart tissues, EHT) (BMBF) mRNA-Technologie (Boten-RNA, von engl messenger RNA) (BMBF) Gesichtsschutzschilde (Face shields) (BMWi) Mund-Nasen-Schutz-Produkte (OP-Masken/chirurgische Masken) (BMWi) Atemschutzmasken (Filtering Face Pieces Klasse 2) (BMWi) mRNA-Technologie (Boten-RNA, von engl messenger RNA) (BMWi) klimafreundliche Technologien (Clean Economy) (BMWi) Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Verständlichkeits-Hürden in Pressemitteilungen der Bundesregierung Gebrauch zu langer Sätze und Fachsprache Zu lange Sätze erschweren das Verständnis, vor allem für Wenig-Leser. Sätze sollten möglichst nur jeweils eine Information vermitteln. Aber bei nahezu allen Ministerien finden sich überlange Sätze mit mehr als 30 Wörtern. Nicht nur zu lange Sätze, sondern auch ein komplexer Sprachstil kann eine Hürde für die Verständlichkeit sein. Dies gilt insbesondere im Falle von Experten-Laien-Kommunikation. Typische Eigenschaften von Fachsprache sind: § komplexer Satzbau (Schachtelsätze) § hohe Informationsdichte § Häufung von Fremd- und Fachwörtern und Wortkomposita § fehlende Erklärungen für Laien. Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Verständlichkeits-Hürden in Pressemitteilungen der Bundesregierung 2020-2021 Beispiele: zu lange Sätze „Entsprechend des Beschlusses des Chefs des Bundeskanzleramtes und der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien vom 26. Juni 2020 werden die Länder weiterhin korrespondierend zu den beschränkenden Maßnahmen in den besonders betroffenen Gebieten Vorsorge treffen, dass Reisende aus einem besonders betroffenen Gebiet nur dann in einem Beherbergungsbetrieb untergebracht werden dürfen beziehungsweise ohne Quarantänemaßnahme in ein Land einreisen dürfen, wenn sie über ein ärztliches Zeugnis in Papier- oder digitaler Form verfügen, welches bestätigt, dass keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorhanden sind.“ (87 Wörter; Bundeskanzleramt) „Maßstab für mögliche Öffnungsschritte sind eine Beibehaltung der Regelungen zur Kontaktvermeidung, die Vermeidung von geschlossenen Räumen mit schlechter Lüftung, die Vermeidung von Gruppen- und Gedrängesituationen mit vielen Menschen an einem Ort, die Vermeidung von engem Kontakt mit anderen Menschen ohne Abstand und durchgängiges Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung sowie die Sicherstellung einer digital gestützten Kontakt-Nachverfolgbarkeit durch verbindliche Reservierung (online oder telefonisch) mit Erfassung der für die Nachverfolgung erforderlichen Kontaktdaten, wo möglich feste Zeitfenster und Einlasskontrolle mit personalisierten Zugangsbestätigungen bei Veranstaltungen, aber auch im gastronomischen Bereich.“ (83 Wörter; Bundeskanzleramt) „In Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Infektionsgeschehen werden die Länder vom 24. Dezember bis zum 26. Dezember 2020 - als Ausnahme von den sonst geltenden Kontaktbeschränkungen - während dieser Zeit Treffen mit 4 über den eigenen Hausstand hinausgehenden Personen zuzüglich Kindern im Alter bis 14 Jahre aus dem engsten Familienkreis, also Ehegatten, Lebenspartnern und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sowie Verwandten in gerader Linie, Geschwistern, Geschwisterkindern und deren jeweiligen Haushaltsangehörigen zulassen, auch wenn dies mehr als zwei Hausstände oder 5 Personen über 14 Jahren bedeutet.“ (81 Wörter; Bundeskanzleramt) Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Verständlichkeits-Hürden in Pressemitteilungen der Bundesregierung 2020-2021 Beispiele: zu lange Sätze „Wir bekennen uns dazu, auf freiwilliger Basis dem Strategischen Vorsorge- und Reaktionsplan der WHO zu Covid-19 sowie den Gesundheitsorganisationen, die daran beteiligt sind, ein Instrumentarium zur Bekämpfung der Pandemie zu ermitteln und auszubauen - der Koalition für Innovationen zur Epidemievorsorge (CEPI), der Impfallianz GAVI, der Internationalen Fazilität zum Kauf von Medikamenten (UNITAID) und dem Globalen Fonds -, Mittel zur Verfügung zu stellen, und rufen alle Länder, internationalen Organisationen, die Privatwirtschaft, gemeinnützige Organisationen sowie Einzelpersonen auf, einen Beitrag zu diesen Bemühungen zu leisten.“ (80 Wörter; Auswärtiges Amt) „Ausfuhren und Verbringungen können darüber hinaus auf Antrag im Voraus durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt werden, wenn die Ausfuhr oder Verbringung der Güter im Einzelfall nach Abwägung mit den nationalen Gesundheitsinteressen, beispielsweise der Erfüllung von Lieferpflichten aus einem gemeinsamen Beschaffungsprogramm der EU dient oder erforderlich ist, um einer Gefährdung der Deckung des lebenswichtigen Bedarfs in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Europäischen Freihandelsassoziation entgegenzuwirken und dadurch die Gesundheit und das Leben von Menschen zu schützen.“ (80 Wörter; BM Wirtschaft) „Wir erkennen an, dass die Zurückhaltung von Informationen verheerende Folgen für die Bevölkerung hat und bestätigen daher, dass der Zugang zu transparenten, aktuellen, verlässlichen und auf Tatsachen beruhenden Informationen für eine wirksame globale Bewältigung der Pandemie von entscheidender Bedeutung ist, und betonen, wie wichtig es ist, Informationen hinsichtlich möglicher globaler Gesundheitsrisiken auszutauschen, was auch die Weitergabe von Informationen zur öffentlichen Gesundheit im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) umfasst, und Gesundheitsstrategien im Zusammenhang mit COVID-19 miteinander zu teilen.“ (77 Wörter; Auswärtiges Amt) „Das Kurzarbeitergeld wird für diejenigen, die Kurzarbeitergeld für ihre um mindestens 50 Prozent reduzierte Arbeitszeit beziehen, ab dem vierten Monat des Bezugs - gerechnet ab März 2020 - auf 70 Prozent (bzw. 77 Prozent für Haushalte mit Kindern) und ab dem siebten Monat des Bezuges auf 80 Prozent (bzw. 87 Prozent für Haushalte mit Kindern) des pauschalierten Netto-Entgelts erhöht, längstens bis 31. Dezember 2020.“ (62 Wörter; BM Arbeit und Soziales) Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona 2020-2021 Durchschnittliche Satzlänge in Wörtern BM Verkehr und digitale Infrastruktur BM Ernährung und Landwirtschaft 13,2 Durchschnittliche Satzlänge aller Pressemitteilungen: 14,1 BM Arbeit und Soziales 14,6 BM wirtschaftliche Zusammenarbeit 14,7 BM Bildung und Forschung 16,0 Wörter 15,0 BM Gesundheit 15,8 BM Wirtschaft 16,0 BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend 16,1 BM Finanzen 16,1 BM Umwelt, Naturschutz und nukl. Sicherheit 16,3 BM Inneres, Bau und Heimat 16,4 BM Verteidigung 16,8 Bundeskanzleramt 17,0 BM Justiz und Verbraucherschutz Auswärtiges Amt 17,5 18,0 Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona 2020-2021 Anteil der Sätze mit mehr als 20 Wörtern BM Verkehr und digitale Infrastruktur BM Ernährung und Landwirtschaft BM wirtschaftliche Zusammenarbeit BM Arbeit und Soziales BM Bildung und Forschung 15,6% Durchschnittlicher Anteil der Sätze mit mehr als 20 Wörtern: 18,9% 20,7% 26,7 Prozent 22,6% 23,4% BM Gesundheit 26,2% BM Wirtschaft 26,5% BM Finanzen 27,2% BM Inneres, Bau und Heimat 27,6% BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend 27,8% BM Umwelt, Naturschutz und nukl. Sicherheit 27,8% Bundeskanzleramt BM Verteidigung 31,3% 32,5% BM Justiz und Verbraucherschutz 33,1% Auswärtiges Amt 33,1% Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona 2020-2021 Schachtelsätze: Anteil der Sätze mit mehr als zwei Satzteilen BM Verkehr und digitale Infrastruktur 7,2% BM Finanzen 8,7% BM Arbeit und Soziales 8,8% BM Wirtschaft Durchschnittlicher Anteil der Schachtelsätze: 11,6 Prozent 9,3% BM Gesundheit 9,9% BM Bildung und Forschung 9,9% BM wirtschaftliche Zusammenarbeit 10,7% BM Ernährung und Landwirtschaft 11,0% BM Verteidigung 11,2% BM Inneres, Bau und Heimat BM Umwelt, Naturschutz und nukl. Sicherheit BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundeskanzleramt BM Justiz und Verbraucherschutz Auswärtiges Amt 11,5% 12,1% 13,9% 14,3% 15,1% 17,6% Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona 2020-2021 Anteil der Passivsätze BM wirtschaftliche Zusammenarbeit Auswärtiges Amt BM Verteidigung BM Wirtschaft 10,0% Durchschnittlicher Anteil der Passivsätze: 11,5% 16,5 Prozent 12,5% 13,5% BM Bildung und Forschung 14,5% BM Ernährung und Landwirtschaft 14,7% BM Umwelt, Naturschutz und nukl. Sicherheit 15,6% BM Verkehr und digitale Infrastruktur 16,5% BM Inneres, Bau und Heimat 16,5% BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend BM Arbeit und Soziales Bundeskanzleramt BM Justiz und Verbraucherschutz BM Finanzen BM Gesundheit 17,8% 18,6% 19,5% 20,6% 24,1% 29,9% Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona 2020-2021 Durchschnittliche Wortlänge in Buchstaben BM wirtschaftliche Zusammenarbeit 6,6 Auswärtiges Amt 6,6 BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend 6,6 BM Finanzen 6,6 Durchschnittliche Wortlänge aller Pressemitteilungen: 6,7 Buchstaben BM Ernährung und Landwirtschaft 6,7 BM Verkehr und digitale Infrastruktur 6,7 BM Inneres, Bau und Heimat 6,7 BM Wirtschaft 6,7 BM Verteidigung 6,7 BM Bildung und Forschung 6,7 Bundeskanzleramt 6,8 BM Arbeit und Soziales 6,8 BM Umwelt, Naturschutz und nukl. Sicherheit 6,8 BM Gesundheit BM Justiz und Verbraucherschutz 6,9 7,0 Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Ansprechpartner Prof. Dr. Frank Brettschneider Kerstin Keller, M.A. Universität Hohenheim Kommunikationswissenschaft Fruwirthstraße 46 70599 Stuttgart Tel. 0711 / 45924030 frank.brettschneider@uni-hohenheim.de komm.uni-hohenheim.de Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Anhang Pressemitteilungen der Bundesregierung zu Corona-bezogenen Themen vom März 2020 bis zum Januar 2021 Bundeskanzleramt Auswärtiges Amt BM Arbeit & Soziales BM Bildung & Forschung BM Ernährung & Landwirtschaft BM Finanzen BM Familie, Senioren, Frauen & Jugend BM Gesundheit BM Inneres, Bau & Heimat BM Justiz & Verbraucherschutz BM Umwelt, Naturschutz & nukleare Sicherheit BM Verteidigung BM Verkehr & digitale Infrastruktur BM Wirtschaft & Energie BM Wirtschaftliche Zusammenarbeit Gesamt Gesundheit 4 5 3 31 4 2 11 Arbeit & Wirtschaft Soziales & Alltag 88 76 11 119 47 16 33 25 49 30 46 1 Kita, Schule & Uni 2 3 43 1 Gesamt 170 138 66 132 84 47 6 19 30 18 54 10 74 31 5 1 67 41 104 50 30 26 5 19 1 1 30 2 21 294 1 63 28 26 315 8 14 8 1 31 72 708 524 58 1.362 1 2 Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kerstin Keller, M.A.

Dt. Bundesregierung: Corona-Pressemitteilungen 2020/21 Wahlprogramme: Europawahl 2019 (Dtl.) Wahlprogramme: Bundestagswahl 2017 Homepage-Texte der Bundesregierung 2005-2009 Banken: Pressemitteilungen 2010 Die Welt: Politik-/Wirtschaftsartikel 2010 CEO-Reden: DAX-30-HV 2020

Related Documents:

2.2. Grendel in Der kleine Hobbit 2.3. Die Hölle von Grendel’s Mutter 2.4. Das Motiv des unterirdischen Kampfes in Der kleine Hobbit 2.5. Der Dieb, der Becher und der Drache 2.6. Der Dieb, der Becher und der Drache in Der kleine Hobbit 2.7. Das Beowulf - Motiv in Der Herr der Ringe 2.

Der König der Toten erhält die Sonderregel Bote des Unheils. Außerdem muss kein Held der Hauptmann einer Krieger-schar von dieser Armeeliste sein, die acht oder mehr Model-le umfasst. Stattdessen übernimmt für die Belange der Aufstel-lung eines der Krieger-Modelle der Kriegerschar die Rolle des Hauptmanns der Kriegerschar. ZUSÄTZLICHE REGELN

rung, die die Literaturwissenschaft, wo der Begri der Dekon-struktion beheimatet ist, anscheinend schon hinter sich hat). In-teressant ist zu beobachten, dass allein die unvoreingenommene Gegenub erstellung und die verst andigungsb ereite Diskussion ver-schiedener theoretischer Konzepte die Bedingtheit und Reichwei-

ration Cynologique Internationale (FCI) hinterlegten Standards zu fördern b) die Förderung und Haltung der Rassen in der Schweiz c) die Förderung der jagdlichen Verwendung der dafür geeigneten Spanielrassen d) die Unterstützung der Bestrebungen der SKG e) die Vermittlung von Informati

Die innovative Optik-API vereint die relationale Welt und die Welt der NoSQL-Dokumente mit dokumentübergreifenden Verknüpfungen und Aggregationen. MarkLogic ist die einzige Datenbank der Welt, die dazu in der Lage ist. Eine der Funktionen, die hierfür verwendet wird, ist die Template Driven Extraction (TDE). Damit werden

Kopieer die prente van Jesus en die wolk op ander karton en sny dit rofweg uit. Pons gaatjies oral waar sirkels aangedui is. Plak die middelpunt van die tou vas aan die agter-kant van die prent van Jesus. Die twee punte van die toue gaan deur die gaatjies aan die bo- en onderkante van die karton

Der neue H145-Hubschrauber mit Fünfblattrotor hat die Musterzulassung der . unserer Vorgänger, die den Weg der Innovation einschlugen, der uns heute zum Erfolg führt. Als Marktführer der Hubschrauberindustrie müssen wir diesem Weg auch in der Krise treu

und Sch uler der vierten Jahrgangsstufe aus 1 349 Schulen 1 teil, die anhand eines Zufalls-verfahrens ausgew ahlt wurden. Ziel der Studie war es, die Kompetenzen der Sch ulerinnen und Schuler der vierten Jahrgangsstufe in den Bereichen Lesen und Zuh oren sowie in Mathematik zu erfassen, um auf diese Weise St arken und Schw achen in den Ertr agen der Bildungssysteme der L ander in der .