Wir 4 - Klett

3y ago
139 Views
12 Downloads
1.33 MB
74 Pages
Last View : 1d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Javier Atchley
Transcription

Giorgio MottaMirjana KlobučarWir 4Priručnik njemačkog jezikaza 7. razred osnovne škole4. godina učenja

Autori: Giorgio MottaMirjana KlobučarWIR 4 – Priručnik njemačkog jezikaza 7. razred osnovne škole - 4. godina učenjaGlavni urednik: Vladimir ResnikUrednica: Zdravka GibaRecenzenti: Željka Repalust prof.Jasminka Dodlek prof.Lektor za njemački jezik: dr. Martin ArndtLektor za hrvatski jezik: Sanja Đurin prof.Korektorica: Mirjana KlobučarHrvatski prijelom: Kolektiv d.o.o.Ilustracije i fotografije: prema izvorniku (v. popis na posljednoj stranici) izvorno izdanje Loescher Editore, Torino, 2002. međunarodno izdanje: Ernst Klett Sprachen GmbH., Stuttgart 2003. hrvatsko izdanje: Klett Verlag, izdavačka kuća d.o.o., Zagreb 2009.Sva prava pridržana!Tisak: Zagreb, kolovoz 2008.Ni jedan dio ove knjige ne smije biti pretiskan ili prenesen u ma kojem oblikuili na ikakav način, elektronički ili mehanički, uključujući fotokopiranje i snimanje,bez pismene suglasnosti autora i izdavača.Domagojeva 15, 10000 ZagrebTelefon: (01)4619155, telefax: (01)4619156E-pošta: ured@klett.hrhttp://www.klett.hr

InhaltsverzeichnisAllgemeine Hinweise4Modul 10: Lektion 1Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTestSeite791012Modul 10: Lektion 2Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTest13141618Modul 10: Lektion 3Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTestModul 10: Wir trainieren: Hörtexte und Lösungen, SprechkartenModul 10: Abschlusstest28Lösungen zu den Tests von Modul 10Modul 11: Lektion 4Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTestSeite30313234Modul 11: Lektion 5Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTest35353638Modul 11: Lektion 6Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTestModul 11: Wir trainieren: Hörtexte und Lösungen, SprechkartenModul 11: Abschlusstest50Lösungen zu den Tests von Modul 11Seite192122242529Seite394142454651Modul 12: Lektion 7Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTestSeite52545557Modul 12: Lektion 9Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTestSeite65676769Modul 12: Lektion 8Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTest58606164Modul 12: Lektion 10Didaktische HinweiseLösungen und Hörtexte KursbuchLösungen und Hörtexte ArbeitsbuchTest70727376Modul 12: Wir trainieren: Hörtexte und LösungenModul 12: Abschlusstest81Lösungen zu den Tests von Modul 127782

Allgemeine HinweiseWir – Grundkurs Deutsch für junge LernerDer Kurs wendet sich an Jugendliche von etwa 10 - 15 Jahren. Er führt in fünf Bänden zu denbekannten Jugend-Prüfungen des Goethe-Instituts Fit in Deutsch 1 und Fit in Deutsch 2 unddes österreichischen Sprachdiploms KID 1 und KID 2 (Wir A 1 und Wir A 2). Das Lehrwerk orientiert sich an den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.LehrwerkteileDie fünf Lehrbücher (vierfarbig, mit vielen Fotos und Zeichnungen) sind modular aufgebaut und enthalten pro Band jeweils 3-4 Module à 2-4 Lektionen. Die Themen der Lektionenwerden in den Modulen zu einem übergreifenden Thema zusammengefasst.Die Kursbücher werden ergänzt durch Arbeitsbücher (zweifarbig, mit Fotos und Zeichnungen). In die Arbeitsbücher integriert ist das Wörterheft mit dem Wortschatz der Lektionen imKontext und Schreiblinien für die Übersetzung der Kontextbeispiele.Zu jedem Kursbuch gibt es eine Kassette / CD mit den Hörtexten sowie ein Lehrerhandbuch mit didaktischen Hinweisen, den Transkriptionen der Hörtexte inKurs- und Arbeitsbuch sowie den Lösungen der Übungen und Aufgaben in Kurs- undArbeitsbuch. Im Lehrerhandbuch befinden sich auch die Sprechkarten zur FertigkeitSprechen im Teil „Wir trainieren .“ sowie Tests zu jeder Lektion und ein Abschlusstest zujedem Modul.4vier

Allgemeine HinweiseDie Module:Der Aufbau der Module ist sehr übersichtlich und enthält immer wiederkehrende Rubriken.Modul-AUFTAKTSEITE: Du lernst .Übersicht über die kommunikativen LernzieleLEKTIONEN 1 - 4 (3): kleinschrittige Erarbeitung der Sprachmittel Kommunikativer EinstiegBildimpuls mit Dialogsituation BausteineDie verwendeten Strukturen werden bewusst gemacht. GrammatikkästenPunktuelle Hinweise zur Grammatik Wortschatz wiederholenÜbungen zum Wortschatz der Lektion AusspracheAusspracheübungen: Einzellaute, Intonation, Wortakzent Du kannst .Rückblick auf die gelernten Sprachmittel Wir singenWortschatz und Grammatik im LiedWIR TRAINIEREN: Gezieltes Fertigkeitentraining Hören Schreiben Lesen SprechenGRAMMATIKSystematisierung der Grammatik in den Lektionen mithilfe von Übersichten, Aufgaben zurReflexion, zum selbstständigen Entdecken von Grammatikregeln und zum Sprachvergleich.TESTE DEIN DEUTSCHHier können die Lernenden selbst testen, wie gut sie Wortschatz und Grammatik der vorangegangenen Lektionen beherrschen.fünf5

Allgemeine HinweiseDas KonzeptWir ist ein kommunikativer Kurs, der die Lernenden mit altersgemäßen Themen zumSprechen bringt. Die meisten Aufgaben im Kursbuch sind für Partnerarbeit und Gruppenarbeitkonzipiert, in denen die Sprache so natürlich wie möglich angewandt wird. Dazu kommenzahlreiche Spielvorschläge, in denen Wortschatz und Grammatik spielerisch eingeübt werden.Neben den Schreibaufgaben gibt es in den Arbeitsbüchern auch zahlreiche kommunikativeAufgaben, die zunächst gemeinsam in der Klasse oder mit einem Partner (oder mehrerenPartnern) durchgeführt werden können. Zur Wiederholung und Festigung kann mandie Aufgaben in Hausarbeit noch einmal schriftlich durchführen lassen. Das Arbeitsbuchenthält auch den Wortschatz der Lektionen mit Kontextbeispielen in der Reihenfolge desVorkommens. Dazu gibt es Schreiblinien für die Übersetzung.Wie ein „roter Faden“ ziehen sich Ausschnitte aus dem Leben der Familie Weigel ausAugsburg (Vater, Mutter, der 11-jährige Stefan und die 14-jährige Tina) durch die Lektionen.So bekommen die Lernenden Einblicke in das Leben einer deutschen Familie und können esmit ihrer eigenen Realität vergleichen.Auch Österreich und die Schweiz kommen in den landeskundlichen Abschnitten vor.Die Grammatikprogression entspricht den kommunikativen Bedürfnissen der Lernendenim Rahmen der behandelten Themen. Die Grammatik wird in den Lektionen induktiveingeführt und in kommunikativen Zusammenhängen geübt, kleine Grammatikkästenunterstützen die richtige Anwendung des Gelernten. Die nachfolgende Systematisierungder Grammatik mit Hilfe von Übersichten und Sprachreflexion findet in dem separatenGrammatikteil statt, der die grammatischen Themen der Lektionen pro Modulzusammenfasst. Dabei werden die Lernenden dazu angeleitet, die grammatischen Regelnselbst zu entdecken („Ergänze die Regel“), auch werden sie immer wieder zu Vergleichenmit der Muttersprache und zur Übersetzung der Beispielsätze aufgefordert. Auf dieseWeise wird die Sprachaufmerksamkeit („language awareness“) der Lernenden erhöht. Anspeziellen, thematisch gebundenen Grammatikübungen erproben die Lernenden, ob sie dasgrammatische Phänomen verstanden haben und anwenden können. Die Grammatikkapitelder Übersichtsgrammatik sollten nicht in Form von separaten „Grammatikstunden“ behandeltwerden, sondern jeweils in die Arbeit mit den Lektionen einbezogen werden.Es erhöht die Motivation der Lernenden, wenn sie die Ergebnisse ihrer Arbeit von Zeit zuZeit auch selbst überprüfen können. Deshalb bietet die systematische Grammatik am Ende dieLösungen sowohl für die zu ergänzenden Regelformulierungen als auch für die grammatischenZusatzübungen. Allerdings wird das verfrühte „Spicken“ erschwert: Die Lösungen sind inkleiner Schrift und auf den Kopf gestellt gedruckt. Die Lösungen zu den Selbsttests am Endejedes Moduls befinden sich auf der letzten Seite des Kursbuchs, so dass die Lernenden ihreErgebnisse selbst, einzeln oder wechselseitig in Partnerarbeit überprüfen können.Das gezielte Training der Fertigkeiten ist aus den Lektionen in den Teil „Wirtrainieren“ ausgelagert. Damit ist beabsichtigt, dass die Jugendlichen einerseits unbeschwertin der Fremdsprache kommunizieren (während der Arbeit in den Lektionen), andererseitsgezielt auf die Prüfungsanforderungen vorbereitet werden, indem sie mit Aufgaben, wie sie inden Prüfungen vorkommen, konfrontiert werden.Abkürzungen im Lehrerhandbuch:S Schüler / SchülerinÜ ÜbungL Lehrer / LehrerinHÜ HausübungPA PartnerarbeitSg. SingularKG Arbeit in Kleingruppen Pl. Plural6sechs

Modul 10, Lektion 1Modul10Lektion1Ordnung muss sein!Situation: Frau Weigel ärgert sich über die Unordnung im Zimmerihres Sohnes Stefan und stellt ihn zur Rede. Als braver Sohn räumtStefan sein Zimmer auf.Sprechintentionen: fragen, wo sich ein Gegenstand befindet und ihn lokalisieren fragen, wohin man einen Gegenstand legen soll und auf dieseFrage antwortenStrukturen: Verben stellen – stehen, legen – liegen, setzen –sitzen, hängen Lokal-Ergänzung; Wechselpräpositionen(Wo? Dativ, Wohin? Akkusativ). Klären Sie mit Hilfe von Foto und Überschrift mit den S gemeinsam den Inhalt desTextes. Fragen Sie die S, was wohl die Zeichnung neben dem Foto darstellt und lassenSie die S Hypothesen über den Inhalt der„Spielzeugkiste“ bilden (in der Muttersprache).Beginnen Sie die Lektüre des Textes zunächstmit einem globalen Leseverstehen: SchreibenSie die folgenden drei Fragen an die Tafel: HatMarkus ein eigenes Zimmer? Mag er sein Zimmer? Was stört ihn in seinem Zimmer? und bitten Sie die S beim ersten Lesen Antworten aufdiese drei Fragen zu finden. Besprechen Sie dieAntworten in der Klasse und fragen Sie die S,ob es auch in ihrem Zimmer Dinge gibt, die siestören. Lesen Sie nun mit den S die Aussagen 1bis 10. Anschließend lesen die S die Erzählungvon Markus noch einmal und entscheiden inPA, was stimmt. Sie notieren, in welcher Zeilediese bestimmte Information steht. Vergleichim Plenum. Hinweis: Wenn die S notieren, woim Text sie eine bestimmte Information gefunden haben, können sie ihre Entscheidung Wasstimmt? Was stimmt nicht? bei der Diskussion in der PA bzw. im Plenum auch belegen.Machen Sie den S dabei bewusst, wie unterschiedlich derselbe Sachverhalt ausgedrücktwerden kann, z.B.: 4. Markus ist oft und gern inseinem Zimmer. / Markus sagt: Mein Zimmergefällt mir sehr. (Zeile 6), 10. Markus trifft seineFreunde in seinem Zimmer. / Markus sagt:Mein Zimmer ist eine Art Treffunkt für meineFreunde. (Zeile 17).Abschließend kann der Text noch einmal lautgelesen werden, z.B. satzweise der Reihe nach,im Chor, männliche und weibliche S abwechselnd, . Betrachten Sie zuerst mit den S das Fotound sprechen Sie über die Situation. Stellen Sieeine Beziehung zwischen dem Titel der Lektion Ordnung muss sein! und der Unordnung inStefans Zimmer her. Sammeln Sie mit den S diedeutschen Bezeichnungen für die Gegenstände, die auf dem Boden liegen, und ermunternSie die S, Vermutungen (auch in der Muttersprache der S) darüber anzustellen, wo Stefandie einzelnen Gegenstände hinräumen wird. Präsentieren Sie den S den Hörtext beigeöffneten Büchern, so dass sie zuhören undmitlesen können. Bausteine: Die S lesen die Bausteine undergänzen die Lücken, indem sie die passendenInformationen und Strukturen aus demHörtext Ü2 heraussuchen. Weisen Sie die Sgegebenenfalls bereits auf die Verben stellen,legen, kommen hin, die hier mit einer Wechselpräposition mit Akkusativ stehen. Vergleichzehn7

Modul 10, Lektion 1mündlich im Plenum. Verdeutlichen Sie dabeidie unterschiedliche Bedeutung der Präpositionen auf, in, unter. Die S lesen nochmals den Anfang desDialogs von Ü2 und beantworten die beidenFragen: Was sagt die Mutter? Was antwortet Stefan?. Anschließend können Sie mit den S überähnliche Situationen mit ihren Eltern sprechen (auch in der Muttersprache der S): Wassagen die Eltern? Was sagen die Kinder? Wiereagieren Eltern und Kinder? Welche Erfahrungen haben die S mit ähnlichen Situationengemacht? Die S lesen noch einmal den Dialog von Ü2und ergänzen die Verben und Artikel. Dadurchwird die Aufmerksamkeit der S auf die Verbenlegen, stellen, . (Bewegung) gelenkt, die mitden Wechselpräpositionen Akkusativ stehen.Vergleich im Plenum. Betrachten Sie mit den Sdie beiden Fotos, die den Unterschied zwischenstellen und legen verdeutlichen. Übung und Festigung der Verben stellenund legen in Kombination mit dem FragewortWohin? und den Wechselpräpositionen Akkusativ. Wiederaufnahme des Imperativs und des Modalverbs sollen. Machen Siegemeinsam mit den S einen Beispieldialog undschreiben Sie ihn an die Tafel. Erinnern Sie dieS an die Bedeutung der drei Farben, die ihnenbei der Akkusativbildung helfen. Anschließendarbeiten die S zu zweit, während Sie durch dieKlasse gehen und bei Schwierigkeiten unterstützend eingreifen. Verschriftlichung in derKlasse oder als HÜ.Variante: Betrachten Sie das Klassenzimmerals Lernraum und üben Sie die Verben stellenund legen in Kombination mit den Wechselpräpositionen Akkusativ: Ein S nimmtz. B. seinen Kugelschreiber und fragt Wohin soll ichden Kugelschreiber legen?, ein anderer S antwortetz. B. Leg den Kugelschreiber in dein Mäppchen.Dann formuliert dieser S die nächste Frage. Entweder befragen sich die S der Reihe nach (Reihenübung) oder sie werfen sich gegenseitig einen Ball zu.Wiederaufnahme der Anfangssituation: Stefan hat sein Zimmer aufgeräumt undbeschreibt es stolz. Lassen Sie die S das Fotobeschreiben, stellen Sie ihnen als Hilfestellung8zehnFragen wie Wo stehen die Bücher? Wo stehen dieTennisschuhe? Wo liegen die CDs?, auf die die Santworten können. Präsentieren Sie anschließend den Hörtext bei geöffneten Büchern, sodass die S zuhören und mitlesen können.Bausteine: PA: Die S lesen die Bausteineund ergänzen die Lücken, indem sie die fehlenden Strukturen aus dem Hörtext von Ü7heraussuchen. Weisen Sie die S gegebenenfallsbereits an dieser Stelle darauf hin, dass dieVerben stehen un

Test 34 Test 45 Modul 11: Lektion 5 Didaktische Hinweise 35 Lösungen und Hörtexte Kursbuch 35 Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 36 Test 38 Modul 11: Wir trainieren: Hörtexte und Lösungen, Sprechkarten 46 Modul 11: Abschlusstest 50 Lösungen zu den Tests von Modul 11 51 Modul 12: Lektion 7 Seite Modul 12: Lektion 9 Seite

Related Documents:

3 Aber die meiste Zeit ist unser Verstand passiv. Wir denken nicht. Wir treiben und gleiten umher. Aber wenn wir auf ein Problem stoßen, das wir lösen wollen, oder auf ein Geheimnis, das wir lüften

I, 21 83 Greensleeves (Playback) M: traditional Klett 3:12 I, 22 98 Tiren gelir auf Saz M: traditional Klett 1:21 I, 23 100 Asaye langsam (Playback) Eva und Bernd Lücking M: traditional Klett 3:17

Izdava Za izdava a Urednik [tampa Tira . Izdava ka ku}a Klett, d.o.o. Mutapova 15, 11000 Beograd Tel.: 011/3446-245, faks: 3447-083 E-mail: office klett.co.yu, www.klett.co.yu Gordana Kne evi}-Orli} Aleksandar Rajkovi} Reprograf, Beograd 10.000 primeraka Re{ewem broj 650-02-00005/2007-06 od 19.01.2007. Ministar prosvete i sporta je

Zum Schwerpunktthema Und zwischen Geburt und Tod leben wir vom Atem. Oft nehmen wir ihn gar nicht wahr, weil „es“ einfach in uns atmet tagaus und tagein, wenn wir wach sind oder schlafen – schätzungs-weise ca. 12 Mal in der Minute, gut 17.000 Mal am Tag, über 6 Millionen Mal im Jahr. Wer 80 Jahre alt ist, der hat schon mehr als eine halbe Milliarde Atemzüge getan. Aber wenn wir .

1 wir-0612 13 hdw-0049 25 cwt-0002 37 mtr-0071 2 wir-0611 14 bls-0052 26 hdw-0600 38 mtr-0189 3 wir-0572 15 bls-0143 27 pul-0034 39 hdw-0280 4 wir-0573 16 bls-0053 28 hdw-0207 40 hdw-0779 5 cvr-0006 17 brg-0021 29 hdw-0451 4

Wir interessieren uns für Wir benötigen / Wir haben Bedarf an Da wir viele Anfragen von Kunden für erhalten haben, 1.3.4 Giving references 1.3.3 Requests for information, quotation, etc Please inform us / let us know on what terms you can supply Please quote

2. Botschaften der Körpersprache nehmen wir so schnell wahr, wie wir gesprochene Sprache aufnehmen. 3. Körpersignale aus anderen Kulturen bedeuten also oft etwas anderes, als man denkt. Modul 3 Aufgabe 2 Na, auch auf der Party? Dumme Frage. Wär’ ich sonst hier? Oh geht das schon wieder los? Was ist denn mit Ihnen?

analytical thermal model. 2. System Dynamics The dynamic representation of the drivetrain system is achieved through a multi-degree of freedom system model. The torsional model comprises 9 degrees of freedom (9-DOF) including a dry friction clutch disc as shown schematically in Figure1. Each inertial element represents a component of the .