Abitur-Wissen - Deutsche Literaturgeschichte

2y ago
16 Views
3 Downloads
1.86 MB
21 Pages
Last View : 1m ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Jacoby Zeller
Transcription

InhaltVorwort1Barock (1600 –1720)1.1Die Epoche des Barock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2Die Literatur des Barock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.1 Von der Regelhaftigkeit der Kunst: Martin Opitz . . . . . . . .1.2.2 Blütezeit barocker Dichtung: Gryphius undGrimmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.3 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.4 Literarisches Leben: Das Wirken der Sprachgesellschaften1.3.1Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.3.1 Das Schauspiel des Barock:Gryphius’ „Herr Peter Squenz“ . . . . . . . . . . . .1.3.2 Lyrik im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges:Gryphius’ „Tränen des Vaterlandes“ . . . . . . . . .1.3.3 Grimmelshausens „Simplicissimus“ undder barocke Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .r Schaubild: Zentren der Barockliteratur . . . . . . . . . . . . . . . .3. 3. 5. 6. 8. . . . . . . . . . . 10. . . . . . . . . . . 10. . . . . . . . . . . 12. . . . . . . . . . . 13. . . . . . . . . . . 162Aufklärung (1720 –1785)2.1Die Epoche der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2Die Literatur der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.1 Gottscheds Wirken in der Frühaufklärung (1720 –1740)2.2.2 Lessing und die Hochaufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.3 Empfindsamkeit bei Klopstock und Claudius . . . . . . . . .2.2.4 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.5 Literarisches Leben: Bürgertum und moralischeWochenschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2020222324. . . 26

2.3Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.1 Lessings „Emilia Galotti“ und das bürgerliche Trauerspiel2.3.2 Die Fabel als Erziehungsmedium bei Lessing . . . . . . . . . .2.3.3 Gleims Gedicht „Anakreon“ als Programm einerGeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .r Schaubild: Die Literatur der Aufklärungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26. . . 26. . . 28. . . 29. . . 303Sturm und Drang (1765 –1785)3.1Die Epoche des Sturm und Drang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323.2Die Literatur des Sturm und Drang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.1 Hamann und Herder – die großen Anreger . . . . . . . . . . .3.2.2 Goethe in Straßburg (1770/71), Frankfurt (1771–1775)und Weimar (1775 –1786) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.3 Die Sturm-und-Drang-Zeit Schillers . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.4 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.5 Literarisches Leben: Freundschaftsbund und Originalitätr Schaubild: Shakespeare-Rezeption in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . .3.344.1Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.1 Genialisches Lebensgefühl: Goethes „Prometheus“3.3.2 Unbedingter Subjektivismus der Jugend:Goethes „Werther“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.3 „Kabale und Liebe“ und Schillers Kritik am 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .r Schaubild: Anregungen und Einflüsse im Sturm und Drang . . . . . . .Klassik (1786 –1805). . 32. . . 32.3335373940. . . . . . . 41. . . . . . . 41. . . . . . . 43. . . . . . . 45. . . . . . . 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Die Epoche der Klassik . . . . . . . . . . . . . . .Schaubild: Klassische Epochen der Literatur .4.1.1 Die politische Situation . . . . . .4.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . .49. 50. 50. 51Die Literatur der Klassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.1 Goethes Entwicklung hin zur Klassik . . . . . . . . . . . . . .r Schaubild: Der Wandel in Goethes Kunsttheorie . . . . . . . . . . . . . . .4.2.2 Der philosophische Ansatz Schillers . . . . . . . . . . . . . .4.2.3 Der Freundschaftsbund zwischen Goethe und Schiller4.2.4 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.5 Literarisches Leben: Weimar als Kulturzentrum . . . . .r4.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.52525454565758

4.34.4Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3.1 Das klassische Drama: Schillers „Maria Stuart“ . . . . . . . . . . .r Schaubild: Der Aufbau des klassischen Dramas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3.2 Blütezeit des Bildungsromans: Goethes „Wilhelm Meister“4.3.3 Literatur jenseits von Epochengrenzen: Goethes „Faust“ . .Schaubild: Dichtung der klassischen Epoche .Zwischen Klassik und Romantik4.4.1 Friedrich Hölderlin . . .4.4.2 Jean Paul . . . . . . . . . . .4.4.3 Heinrich von Kleist . . .r.5959616164.68686969725Romantik (1793 –1830)5.1Die Epoche der Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.2Die Literatur der Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2.1 Jenaer Romantik: Wackenroder, Tieck, Schlegel, Novalis5.2.2 Heidelberger Romantik: Arnim, Brentano, Eichendorff .5.2.3 Schwäbische Romantik: Hauff, Schwab, Uhland . . . . . . .5.2.4 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2.5 Literarisches Leben: Salonkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3.1 Novalis’ Roman „Heinrich von Ofterdingen“ . . . . . . .5.3.2 Die romantische Novelle: Brentanos „Geschichte vombraven Kasperl und dem schönen Annerl“ . . . . . . . . .5.3.3 Romantische Lyrik: Eichendorffs „Sehnsucht“ . . . . . .r Schaubild: Literatur der Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.757576777879. . . . 80. . . . . 80. . . . . 82. . . . . 85. . . . . 86Biedermeier, Vormärz und Junges Deutschland(1815 –1850) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .876.1Die Epoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886.2Die Literatur der Restaurationszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.1 Literatur des „Biedermeier“ . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.2 Literatur des Vormärz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.3 Das „Junge Deutschland“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.4 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2.5 Literarisches Leben: Unterdrückung und Zensur.898991929294

6.3Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3.1 Heines Lyrik: Zwischen Romantik und Realismus6.3.2 Stifters Vorrede zu „Bunte Steine“ . . . . . . . . . . . . .6.3.3 Auf dem Weg zur Moderne: Büchners „Woyzeck“r.Schaubild: Literatur und Politik in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts .94. 94. 97. 981017Realismus (1850 –1890)7.1Die Epoche des Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.1.1Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047.2Die Literatur des Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.2.1 Der „Poetische Realismus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.2.2 Große Erzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.2.3 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.2.4 Literarisches Leben: Leihbüchereien und populärerRoman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.105. 106. 106. 108. . . . . . . 1107.3Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.3.1 Das Dinggedicht: Meyers „Römischer Brunnen“ . . . .7.3.2 Hebbels bürgerliches Trauerspiel „Maria Magdalena“7.3.3 Der Gesellschaftsroman: Fontanes „Effi Briest“ . . . .r Schaubild: Realismus – Anregungen und Einflüsse . . . . . . . . . . . . . .8Der Naturalismus und seine Gegenströmungen(1880 –1925) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1101101131161191218.1Naturalismus, Impressionismus und Symbolismus . . . . . . . . . . . . . . . 1218.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1228.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1228.2Die Literatur des ausgehenden Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8.2.1 Der Naturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8.2.2 Die „Korrektur“ des Naturalismus: der Impressionismus8.2.3 Gegen den Naturalismus: der Symbolismus . . . . . . . . . . .8.2.4 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8.2.5 Literarisches Leben: Großstadt und Gruppenbildung . . .8.3Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8.3.1 Das naturalistische Programm: Hauptmanns „Weber“8.3.2 Symbolismus: Rilkes Dinggedicht „Der Panther“ . . . .8.3.3 Literarischer Impressionismus:Schnitzlers „Leutnant Gustl“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .r Schaubild: Der Naturalismus und seine Gegenströmungen . . . . . . . . .123123126127128129. . . 130. . . . 130. . . . 132. . . . 135. . . . 138

9Der Expressionismus (1910 –1925)9.1Die Epoche des Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1399.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1399.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1409.2Die Literatur des Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . .9.2.1 Menschheitsdämmerung . . . . . . . . . . . . . . .9.2.2 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . .9.2.3 Literarisches Leben: Massenkultur und Kino .9.3Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.3.1 Brechts expressionistische Anfänge:„Trommeln in der Nacht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.3.2 Lyrik des Expressionismus: Heyms „Die Stadt“ .9.3.3 Die Parabel bei Kafka: „Der Steuermann“ . . . . .r Schaubild: Literatur des Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139.140. 140. 142. 143. . . . . . . . 144.144. 146. 148. 15010Weimarer Republik und Drittes Reich10.1Die Zeit von 1918 bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15110.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15110.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15110.2 Die Literatur zwischen 1918 und 1945 . . . . . . . . . . . .10.2.1 Literatur der Weimarer Republik . . . . . . . .10.2.2 Literatur der NS-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .10.2.3 Literarisches Leben: Von der Zeitkritik zurGleichschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153. . . . . . . . . . . . . 153. . . . . . . . . . . . . 155. . . . . . . . . . . . . 15710.3 Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10.3.1 Europa am Vorabend des Ersten Weltkriegs:Thomas Manns Roman „Der Zauberberg . . . . . . . . . . . .10.3.2 Franz Biberkopf, der Antiheld:Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ . . . . . . . . . . . .10.3.3 Das epische Theater Brechts:„Der gute Mensch von Sezuan“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .r Schaubild: Das epische Theater Brechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10.3.4 Eine ,unerhörte Begebenheit‘: Zweigs „Schachnovelle“rr. . 159. . . 159. . . 162.Schaubild: Literatur der Weimarer Republik – Anregungen und Einflüsse .Schaubild: Deutschsprachige Literatur zwischen 1933 und 1945 . . . . . . .165165168171171

11Literatur zwischen 1945 und 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.1Die Zeit nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17311.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17311.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17411.2Die Literatur nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.2.1 Kahlschlag, Stunde Null oder Kontinuität? . . . . . . . . .11.2.2 „Trümmerliteratur“ und Gruppe 47 . . . . . . . . . . . . . . .11.2.3 Die moderne deutsche Kurzgeschichte . . . . . . . . . . . .11.2.4 Das Hörspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.2.5 Lyrik nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.2.6 Der zeitkritische Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.2.7 Literatur der Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.2.8 Deutschsprachige Literatur der Schweiz . . . . . . . . . . . .11.2.9 Literarisches Leben: Verlage und Buchgemeinschaften11.3 Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.3.1 Das Heimkehrerdrama:Borcherts „Draußen vor der Tür“ . . . . .11.3.2 Die moderne deutsche Kurzgeschichte:Bölls „So ein Rummel“ . . . . . . . . . . . . .11.3.3 Vom Leben des Mittelstandes:Walsers Roman „Halbzeit“ . . . . . . . . . .11.3.4 Die Parabel vom Anderssein:Frischs Drama „Andorra“ . . . . . . . . . . .r.173.175175176177178178180182183185. . . . . . . . . . . . . . . 185. . . . . . . . . . . . . . . . 185. . . . . . . . . . . . . . . . 188. . . . . . . . . . . . . . . . 192. . . . . . . . . . . . . . . 194Schaubild: Deutschsprachige Literatur zwischen 1945 und 1968 . . . . . . . . . 19612Literatur in der DDR (1945 –1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.1Die DDR zwischen 1945 und 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19712.1.1 Die politische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19712.1.2 Kulturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19812.2 Die Literatur der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.2.1 Antifaschistische Sammlung (nach 1945) . . . . . . . . . . .12.2.2 Sozialistischer Realismus (ab 1950) . . . . . . . . . . . . . . . .12.2.3 „Bitterfelder Weg“ (1959 –1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.2.4 Kulturpolitische Liberalisierung in der Ära Honeckerund der Fall Biermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.2.5 Zwischen Repression und Anpassung in den80er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.2.6 Literarische Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.2.7 Literarisches Leben: Vom Literaturinstitut „Johannes R.Becher“ zum „Deutschen Literaturinstitut“ . . . . . . . . . .197198. 198. 199. 199. . . 200. . . 200. . . 202. . . 203

12.3 Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.3.1 Über den Umgang mit dem literarischen „Erbe“:Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“12.3.2 Heins Novelle „Der fremde Freund / Drachenblut“ . . .12.3.3 Ein Beispiel für Lyrik in der DDR:Kunzes „Sensible Wege“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.3.4 Christa Wolfs ,Erinnerungsmonolog‘ „Kassandra“ . . .r Schaubild: Literatur in der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203. . . . 203. . . . 205. . . . 207. . . . 208. . . . 20913Literatur zwischen 1968 und 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.11968: Das Ende der Nachkriegszeit in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 21113.1.1 Die politische Situation nach 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21213.1.2 Kulturelle und gesellschaftliche Voraussetzungen . . . . . . . . 21313.2 Die Literatur der BRD nach 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.1 Sozialkritische Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.2 „Neue Subjektivität“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.3 Autobiografisches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.4 Frauenliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.5 Lyrik nach 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.6 Postmoderne Schreibweisen . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.7 Kinder- und Jugendliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.8 Literarisches Leben: Konzentration und Nischen .13.3 Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.3.1 Die BRD in den 70er-Jahren:Strauß’ „Groß und klein“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.3.2 Parodie des Bildungsromans:Süskinds „Das Parfum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.3.3 Ransmayrs „Letzte Welt“ als postmoderner Romanr Schaubild: Literatur zwischen 1968 und 1990 . . . . . . . . . . . . . . .211213213214215215216217218219. . . . . . 219. . . . . . 219. . . . . . 221. . . . . . 223. . . . . . 22414Literatur nach der Wiedervereinigung14.1Das Jahr 1990 als epochaler Einschnitt in der deutschen Geschichte . . 22514.1.1 Die politische Situation nach 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22514.1.2 Kulturelle und gesellschaftliche Voraussetzungen . . . . . . 227. . . . . . . . . . . . . . . . . 22514.2 Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland nach 199014.2.1 „Wendeliteratur“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.2.2 „Junge Erzähler“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.2.3 Popliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.2.4 Drama nach 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228228230232234

14.2.5 Lyrik nach 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23414.2.6 Literarisches Leben: Der deutsch-deutscheLiteraturstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23514.3 Autoren und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.3.1 Erste Liebe und nationalsozialistische Vergangenheit:Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ . . . . . . . . . . .14.3.2 Uwe Timm: „Rot“. Ein Roman vom Scheiterngroßer Utopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

und ihre Intentionen besser verstehen zu können, ist ein Ziel dieser Literatur-geschichte. Ein anderes Ziel ist es, Ihnen diese komplexen Inhalte so zu vermitteln, dass Sie mit dem erworbenen Wissen optimal auf . Unterricht, Klausuren. und das . Abitur. vorbereitet sind. Dieses Anliegen spie

Related Documents:

Abitur 2015: Elephant Slaughter, African Slavery and America’s Pianos Abitur 2016: Tennis in Suburbia Abitur 2017: Alcatraz & Ancient Social Media Abitur 2018: The Dangerous Sports Club (DSC) & The Bicycle Abitur 2019: Huckleberry Finn & The Psychology of Money Abitur 2020 Auch auf die Audio-Dateien können Sie über die Plattform MyStark .

Dyer Alan Insider Wissen plus - Sterne ab 9 Graf Mike Insider Wissen plus - Stürme ab 9 Wade Rosalyn Insider Wissen plus - Naturgewalt Eis ab 9 Wilkinson Philip Insider Wissen plus - Das antike Rom ab 9 Murphy Glenn Insider Wissen plus - Verborgene Schätze ab 9 Hartmann Markus Lesezug.

Abitur 2017 Zentrale Kursarbeit 2017/18 Abitur 2018 Zentrale Kursarbeit 2018 /19 Abitur 2019 Auf die Audio-Dateien können Sie online zugreifen. Ihren Zugangscode finden Sie auf den farbigen Seiten zu Beginn des Buches. Die Hördateien können auch zum Offline-Gebrauch heruntergeladen werden.

Zum Abitur! Lieber Andi, wir gratulieren Dir ganz herzlich zum bestandenen Abitur und wünschen Dir für Deinen weiteren Lebensweg alles Gute und viel Glück. Deine Eltern Gabriele und Hermann mit Deinen Geschwistern Lea und Josh AAb_2050_50 AAb_2050_70 AAb_2050_60 AAb_2050_80 2spaltig 50 mm Höhe-Vorlagen: AAb_2050_10 AAb_2050_20 AAb_2050_30 .

Deutsch Abitur Prüfungstraining Deutsch Abitur Jährlich aktuell als Download: Originalklausuren aus den Bundesländern Prüfungstraining mit Musterlösungen Deutsch Abitur www.schuelerlexikon.de Das Buch – bundesweit gültig: Viele Trainingsaufgaben Typische Abiturklausuren Ausführliche Lösungen Geeignet für Grund- und Leistungskurs

Regulations for the German International Abitur Examination at German Schools Abroad". Section 3 Performance assessment (1) The following grades apply for the results achieved in the gymnasiale Oberstufe including the Abitur examination: Very good (1) - If the performance meets the requirements to a high degree

After Abitur, first an apprenticeship and then university? Matthias Pilz. go to university, it was the most significant training occupation in absolute numbers in 2002, and with 55 % of new trainees being Abitur holders, it was one of the most important training

Academic Phrasebank. Setting objectives –student tip “It is important that your chosen research question is clearly focused and well written; answering it must be achievable in the time available to you!” Your research question and the objectives to achieve it. Your research title Your dissertation title is important as it tells your reader what your dissertation is about ! Titles often .