KUNSTGESCHICHTE LEITFADEN 2019/20

3y ago
14 Views
2 Downloads
9.95 MB
43 Pages
Last View : 16d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Maxton Kershaw
Transcription

KUNSTGESCHICHTELEITFADEN2019/201

ServiceCenterÖH-UniDiplomarbeiten Digitaldruck Kopie BüroartikelHarrachgasse 23, 8010 Grazwww.oeh-servicecenter.atSCerviceenterÖH-Uni Grazuni-buchladenNeu: Über 100 Zeitschriften!Zinzendorfgasse 29, 8010 Grazwww.uni-buchladen.at2unibuch

3

Titelbild:Hauptgebäude mit BlumenCopyright: cp-picturesHerausgeberin,Medieninhaberinund für den Inhalt verantwortlich:Österreichische HochschülerInnenschaft an der Universität GrazHarrachgasse 21, 8010 GrazRedaktion:StudienvertreterInnenvon 2019-2021Überarbeitung: SS 20194

Lieber Kollege, liebe Kollegin,Wir freuen uns, dass du dich für das Studium der Kunstgeschichte entschieden ha st. In diesem Studienleitfaden findest du alle wichtigen Informationen undHilfestellungen, die dein Kunstgeschichtestudium betreffen.Es ist uns ein Anliegen, dich in all diesen Belangen zuunterstützen. Dieser Leitfaden soll dir helfen, dich bestmöglich an der Universität bzw. an unserem Institutzurechtzufinden, da gerade zu Studienbeginn eine Flutan Informationen auf dich zukommt.Sollten im Verlauf deines Studiums Probleme auftreten,stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.Wir wünschen dir einen guten Start in das Studium derKunstgeschichte und viel Erfolg in den kommenden Semestern.Deine StudienvertretungChiara, Laura, Marlene, Nadia, Naomi5

InhaltsverzeichnisStudienvertretung Kunstgeschichte7Institut für Kunstgeschichte8Wichtige Informationen9Begriffserklärung15Bachelor Studienplan17Master Studienplan25Äquivalenzliste Bachelor29Äquivalenzliste Master31Doktorat Gewi33Freie Wahlfächer34Studieren im Ausland35Stipendien und Finanzielles36Die österreichische Hochschülerschaft37Die Insitutsbibliothek Kunstgeschichte38Bibliotheken in Graz396

Studienvertretung KunstgeschichteDie zentrale Aufgabe der StV Kunstgeschichte ist es,dich und deine Interessen im Studium zu vertreten. Wirverstehen uns als erste Anlaufstelle für Wünsche, Anregungen, Bitten und Beschwerden. Falls Probleme auftreten und du nicht mehr weiter weißt, sind wir deineAnsprechspartner. Melde dich per Mail an:kunstgeschichte@oehunigraz.atSollten deine Fragen per Mail nicht gelöst werden können, vereinbaren wir auch gerne einen Beratungstermin mit dir.Natürlich kannst du auch über unsere Facebook-Gruppe mit uns in Kontakt treten.Hier findest du aktuelle Informationen, die dein Studium betreffen. Des Weiteren werden etwa Veranstaltungen (Vorträge, Ausstellungen, .) angekündigt. Auchauf unserer StV-Homepage erhälst du Informationen,die dein Studium .n.r.: Naomi Kienreich, Marlene Weinzettl, Laura Christandl, ChiaraKomlenic, Nadia Winkler7

Institut fürKunstgeschichteKontaktUniversitätsplatz 3/II8010 GrazTel.: 43 (0)316 380 - 2395 oder2401Fax: 43 (0)316 380 – 9750Mail: kunstgeschichte@uni-graz.atHomepage des Instituts: https://kunstgeschichte.uni-graz.at8Auf der Instituts-Homepage findestdu alle wichtigen Informationen(Öffnungszeiten, Sprechstunden,aktuelle Neuigkeiten, Ankündigungen von Vorträgen) rund um dasInstitut der Kunstgeschichte.

WichtigeInformationenUniGrazOnlineUniGrazOnline, kurz UGO, ist das Informationssystem der Uni Graz. Deinen PIN-Code erhältst du bei deinerInskription. Als Studierende*r sindfür dich folgende Funktionen wichtig: An- und Abmeldung zu Lehrveranstaltungen An- und Abmeldung zu Prüfungen Studienerfolgsnachweis Studienbestätigung Anrechnung von Lehrveranstaltungen Persönlicher TerminkalenderWenn du Probleme mit UGO hast,wende dich an die StV oder an dasZID (insbesondere bei technischenProblemen).Unter der folgenden Website findestdu nützliche Informationen zu e/haeufig-gestelltefragen/Anmeldung über UGO (UniGrazOnline)Die Anmeldezeit wird rechtzeitigam Institut mittels Aushang bzw. imInternet auf der Homepage des Instituts und auch in UGO selbst bekanntgegeben.PrüfungenD i e An m e l d u n g z u Pr ü f u n g e nmuss über UniGrazOnline erfolgen.Abmeldungen erfolgen ebenfallsüber UGO! Sollte die Abmeldefristverstrichen sein, ist der/die Lehrveranstaltungsleiter*in per Mail zukontaktieren.Wiederholung von PrüfungenPrüfungen, zu denen man seitSeptember 2011 zum ersten Malantritt, können nur noch drei Malwiederholt werden (insgesamtvier Antritte). Prüfungen, zu denenman vorher schon einmal angetreten ist, können noch so oft wiederholt werden, bis man insgesamtfünf Mal angetreten ist. Prüfungen in der Studieneingangsund Orientierungsphase (STEOP)dür fen nur zwei Mal wiederholtwerden (insgesamt drei Antritte),das gilt auch, wenn man sie imR ahmen der freien Wahlfächerabsolviert.9

VorlesungenHier ist es ebenfalls zu empfehlen, sich über UniGraz O nline anzumelden. Eine Anmeldung zu einerVorlesung ist in erster Linie wegender Evaluierung (bitte nutze dieseMöglichkeit der Bewertung) sehrwichtig. Außerdem erhältst du invielen Fällen Zugang zu prüfungsrelevanten Unterlagen. Die Anmeldung ist aber nicht verpflichtend,um an der Prüfung teilzunehmen.Zu Vorlesungsprüfungen muss mansich zusätzlich anmelden.MoodleMoodle ist eine einfach zunutzende, flexible und äußerstvielfältige Lernplattform. Seitdem Wintersemester 2009 stehtauch der Universität Graz einesolche Plattform zur Ver fügung.Über http://moodle.uni-graz.at/gelangst du auf den Moodle-Serverder Universität Graz. Um sich aufder Plattform einzuloggen verwenden Studierende und Lehrende derUniversität Graz Ihre Uni Graz-Acco u n t s ( „ Lo gi n m i t Acco u n t “ ) .Wurde für die einzelnen Kurse einZugangsschlüssel eingerichtet, sowird dieser am Beginn des Semesters von der bzw. von dem jeweiligen Lehr veranstaltungsleiterInbek annt gegeben. Dor t findestdu von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Unterlagen für dieeinzelnen Kurse, wie z.B. die in denLehr veranstaltungen ver wende ten Folien, weiterführende Literatur oder zusätzliche Informationen.10Wenn du zu einer Lehrveranstaltungangemeldet bist, wirst du ebenso automatisch auf dieser Plattform für dieKurse/VO freigeschalten. So kannstdu auf alle Unterlagen zugreifen, diehier zur Verfügung gestellt werden.Die Anmeldung erfolgt mit deinenpersönlichen Login-Daten (wie aufUGO). Häufig werden auch bei denDatenblättern im UGO LV-Unterlagenzum Download bereit gestellt.PrometheusDie Universitätsbibliothek Graz hatdas Bildarchiv Prometheus lizensier t, welches ihr am gesamtenCampus der Universität Graz nutzenkönnt. Über Prometheus habt ihr dieMöglichkeit der Recherche und desDownloads wissenschaftlich validierter Bildquellen, die ihr dannauch für Referate und Seminararbeiten verwenden könnt. Ein Zugriffvon zu Hause ist über den VPN-Service der Uni-IT möglich. Wenn ihrdamit Probleme habt, dann wendeteuch bitte an den Ser vicedeskder Uni-IT. (E-Mail: servicedesk@uni-graz.at, Tel.: 0316/380-2240)ZitierskriptumIm Laufe deiner Uni-Laufbahn wirstdu viele schriftliche Arbeiten verfassen müssen. Diese sollten bestimmteinhaltliche und formale Regeln (wiezum Beispiel Zitier vorschriften)einhalten. Jedes Institut verfügtüber eigene Zitierregeln, so auchdas Institut für Kunstgeschichte.Das aktuelle Zitierskript findest du

auf der Website des Instituts:Website des Instituts für Kunstgeschichte Studieren Richtig -institute/Kunstgeschichte/Studieren/Leitfaden Rechercheund Zitieren 26.10.15 .pdfSummer SchoolsDas Institut für Kunstgeschichtebietet Summer Schools an, zuwelchen man sich meist mit Lebenslauf und Motivationsschreibenbewerben kann. Es handelt sichdabei um Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen,die der beruflichen und privatenFort- und Weiterbildung dienen.Der Großteil der Kosten wird dabeivon der Universität Graz übernommen. Je nach Thema und Entscheidung der Organisatoren sind diesean Bachelor- und/oder Masterstudierende gerichtet.Jede Summer School des Institutsfür Kunstgeschichte wird per Mailan alle Studierende ausgesendet,auf der Kunstgeschichte -Home page, auf unserer Studienvertretungs-Homepage sowie auf unsererFacebook-Seite angekündigt.Kugel KunstgeschichteLeistungspreisKugel wird von der Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark amInstitut für Kunstgeschichte an derKarl-Franzens-Universität Graz in Zusammenarbeit mit dem Universalmuseum Joanneum und dem LandSteiermark seit 2007 veranstaltet.In regelmäßigen Abständen werden von einer überregionalen Juryzwei Preise in Form von Geldbeträgen in der Höhe von 2000 und einer Veröffentlichungsmöglichkeitfür hervorragende Diplomarbeitenund Dissertationen im Fach Kunstgeschichte vergeben. Die Preisträger*innen werden öffentlichkeitswirksam bekannt gegeben, um einNetzwerk für Absolvent*innen mithervorragenden Leistungen aufzubauen.Das Ziel ist, durch fairen Wettbewerb, Motivation, Qualität und Anwendungsbereiche des FachesKunstgeschichte zu fördern, denFrauenanteil in allen B erufsbe r e ichen zu vergrößern sowie einfunktionierendes Netz werk z wischen der Universität, den Kulturinstitutionen und der Wirtschaft zuforcieren. Die breitenwirksame Bekanntmachung der Forschungsarbeit des Faches Kunstgeschichte undderen praktische Nutzung sowie dieVerbesserung der Karrierechancenvon Nachwuchsforscher*innen stellen weitere wesentliche Anliegendar.11

FacebookWir, die StV Kunstgeschichte, sindnatürlich auch auf Facebook vertreten. Auf unserer Seite findest duallerhand wichtige Informationenund interessante Hinweise rund umsStudium. Wir empfehlen dir, unsereSeite zu liken, damit dir nichts mehrentgehen kann. Wir werden dortüber anstehende Feste, Ausstellungen, Exkursionen, studienrelevanteVeranstaltungen und vieles mehrinformieren. Außerdem kannst duuns jederzeit eine Nachricht schreiben, wenn du Fragen hast. Wirfreuen uns über jedes „Gefällt-mir“und hoffen, dich bald unter „Studienvertretung Kunstgeschichte“ aufFacebook begrüßen zu dürfen!12

13

14

BegriffserklärungVorlesungen (VO)Lehrveranstaltungen, bei denendie Wissensvermittlung durch denVortrag der Lehrenden erfolgt. DiePrüfung findet in einem einzigenPrüfungsakt statt, der mündlichoder schriftlich oder mündlich undschriftlich stattfinden kann.Proseminare (PS)Vorstufe zu den Seminaren. Hierwerden Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Du wirst in die Fachliteratureingeführt und es werden exemplarische Probleme des Fachs durch Referate, Diskussionen und Fallerörterungen behandelt. In den meistenFällen gibt es keine Schlussklausur,dafür musst du eine Arbeit zu einembestimmten Thema verfassen. DerUmfang der Arbeit wird zu Beginndes Proseminars besprochen.Übungen (UE)Übungen sollen den praktisch-beruflichen Zielen der Studien entsprechen und konkrete Aufgaben lösen.Seminare (SE)Seminare dienen der wissenschaftlichen Diskussion. In den meisten Fällen gibt es keine Schlussklausur, dafür musst du eine Arbeit zu einembestimmten Thema verfassen. DerUmfang der Arbeit wird zu Beginndes Seminars besprochen.Arbeitsgemeinschaften (AG)Arbeitsgemeinschaften dienen dergemeinsamen Bearbeitung konkreter Fragestellungen, Methoden undTechniken der Forschung sowie derEinführung in die wissenschaftlicheZusammenarbeit in kleinen Gruppen.Privatissimum (PV)Privatissima sind spezielle Forschungsseminare, in denen im Fokus die zu verfassende Masterarbeitsteht. Das Ziel dieser ist es, die erarbeiteten Ergebnisse ausführlich darstellen und begründen zu können.Praktika (PK)Praktika sollen auf den Beruf vorbereiten und die wissenschaftlicheAusbildung sinnvoll ergänzen. VonStudierenden geleistete berufsspezifische Praktika können mit maximal 12 ECTS Punkten für das Studium der Kunstgeschichte als freiesWahlfach anerkannt werden, sofernder Antrag auf Anerkennung vordem Antritt des Praktikums beimStudiendekan (mit einer Stellungnahme des Cuko Vorsitzenden Prof.Stadlober) gestellt wurde.15

Exkursionen (EX)Exkursionen tragen zur Veranschaulichung und Vertiefung der Theoriebei und ermöglichen den Besuchhistorischer Stätte, Museen, Galerien, etc.Freies Wahlfach (FWF)Die freien Wahlfächer können an jeder in- und ausländischen Universität sowie jeder inländischen Fachhochschule oder PädagogischenHochschule absolviert werden unddienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl ausdem eigenen Fach und ihm nahe stehenden Gebieten als auch aus Bereichen von allgemeinem Interesse.Es wird empfohlen, im Rahmen derFreien Wahlfächer auch die für dieberufliche Praxis nötigen Schlüsselqualifikationen zu berücksichtigen.(genauere Infos auf S.34)Gebundenes Wahlfach (GWF)Die Gebunden Wahlfächer sind jeneFächer, aus denen die Studierendennach den Bestimmungen des Curriculums zu wählen haben. In denKapiteln zu den jeweiligen Studienplänen wird darauf genauer eingegangen.ECTS-AnrechnungspunkteAllen von den Studierenden zu erbringenden Leistungen werdenECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt.16Mit diesen Anrechnungspunkten istder relative Anteil des mit den einzelnen Studienleistungen verbundenen Arbeitspensums zu bestimmen,wobei das Arbeitspensum eines Jahres 1500 Echtstunden zu betragenhat und diesem Arbeitspensum 60Anrechnungspunkte zugeteilt werden (§ 14 Abs. 1 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen). DasArbeitspensum umfasst den Selbststudienanteil und die Kontaktstunden.KontaktstundeUnter einer Kontaktstunde verstehtman die Lehrveranstaltungen selbst.Wenn du eine Vorlesung besuchst,hast du wöchentlich meist zwei Kontaktstunden im Hörsaal, in dem die/der Lehrveranstaltungsleiter*in denInhalt präsentiert. Die Kontaktstunde entspricht 45 Minuten.

BachelorStudienplanB 033 635 AllgemeinesDas Fach Kunstgeschichte befasstsich mit der bildenden Kunst derVergangenheit und Gegenwart in allen ihren Ausprägungen. Prinzipiellkennt Kunstgeschichte keine zeitlichen, geografischen oder qualitativen Grenzen. In der Praxis haben sichjedoch traditionelle Schwerpunkteherausgebildet: Die Lehre des Fachssetzt mit der Zeit Konstantins desGroßen und der ChristianisierungEuropas ein; sie stellt die Kunst desAbendlandes in den Mittelpunkt undnimmt die bedeutenden Werke deskulturellen Kanons als zentrale Beispiele. Studiendauer und Gliederung desStudiumsDas sechssemestrige Bachelorstudium Kunstgeschichte ist modularstrukturiert und umfasst insgesamt,einschließlich der Anfertigung derBachelorarbeit, einen Arbeitsaufwand von 180 ECTS-Anrechnungspunkten.Die ECTS-Anrechnungspunkte betragen 115 in den Pflichtfächern, 30 inden gebundenen Wahlfächern und35 in den freien Wahlfächern. Studieneingangsund Orientierungsphase (STEOP)Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) des Bachelorstudiums Kunstgeschichte umfasstmehrere einführende Prüfungen desersten Semesters im Umfang von 12ECTS Anrechnungspunkten.Die Studieneingangs- und Orientierungsphase soll als sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahldienen.Folgende Prüfungen sind der Studieneingangs- und Orientierungsphasezugeordnet:STEOP17

Gliederung!Neben den Lehrveranstaltungen(und Prüfungen), die der Studieneingangs- und Orientierungsphase zu gerechnet werden, können weitereLehrveranstaltungen in einem Umfang von bis zu 18 (Achtung neueRegelung von 2016) ECTS-Anrechnungspunkten absolviert werden. Indiese 18 ECTS-Anrechnungspunktezählen auch alle freien Wahlfächermit hinein.Die positive Absolvierung aller Lehr veranstaltungen (und Prüfungen)der STEOP (max. 3 Antritte!) berechtigt zur Absolvierung der weiterenLehrveranstaltungen und Prüfungen.18Aufbau und Gliederungdes StudiumsDas sechssemestrige Bachelorstudium umfasst einen Arbeitsaufwandvon insgesamt 180 ECTS-Anrechnungspunkten. Das Studium ist modular strukturiert. Die Lehrveranstaltungen sind im Folgenden mitübergeordnetem Titel, Lehrveranstaltungstyp (LV-Typ), ECTS-Anrechnungspunkten (ECTS), Kontaktstunden (KStd.) und der empfohlenenSemesterzuordnung (empf. Sem.)genannt. In der Spalte „PF/GWF/FWF“ist gekennzeichnet, ob es sich umein Pflichtfach (PF), ein gebundenesWahlfach (GWF) oder ein freies Wahlfach (FWF) handelt. Aus den gebundenen Wahlfächern ist entsprechendden Vorgaben auszuwählen.

19

Voraussetzung für dieAbsolvierung von ModulenModulbeschreibung Modul ADie Lehrveranstaltungen des Fachspezfifischen Basismoduls bildendie Studieneingangsphase des BachelorstudiumsKunst geschichte.Diese weist einen Umfang von 12ECTS-Punkten auf.Inhalte: Einführung in die kunsthistorische Terminologie von Architektur, Malerei/Graphik und Skulptur/Plastik, sowie in die Grundlagen derkünstlerischen Techniken; Entwicklungsgeschichte der Kunstgattungenvom Mittelalter biszur Gegenwart Modul BDas Modul Fachspezifische Vertiefung erweitert die Eingangsphaseund umfasst 12 ECTS-Anrechnungspunkte.Inhalte: Methodik der Kunstgeschichte; Überblick über die Fachgeschichte; Aktuelle Methoden und Theorien20der Disziplin; Ikonographische Aspekte der abendländischen Kunst;Ikonologische Zusammenhänge Modul C & Modul DDie gebundenen Wahlfächer, insgesamt 24 ECTS, sind aus einem derfolgenden geisteswissenschaftlichenStudien an der Uni Graz (2. Studienfach) zu absolvieren:Alte Geschichte und AltertumskundeAnglistik/AmerikanistikArchäologie (klass. und ische lowenischSprachwissenschaftJe nach Studienrichtung bestehen

!diese Wahlfächer aus dem Fachspezifischen Basismodul und einemoder mehreren ergänzenden Fachmodulen (Einführungsmodule). DieLehrveranstaltungen werden, wie beider Kunstgeschichte, teilweise nurim Wintersemester oder nur im Sommersemester angeboten. Modul EIm Rahmen des Bachelorstudiumssind 6 ECTS-Anrechnungspunkte ausdem Basismodul der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zu absolvieren.Das Basismodul der Geisteswissenschaftlichen Fakultät vermittelt eineOrientierung über die Geisteswissenschaften bzw. die an der Fakultät angebotenen Studien. Die Studierenden sollen die Charakteristikader Geisteswissenschaften und diewichtigsten wissenschaftlichen Zugänge zu den Gegenständen ihrerForschung kennenlernen und sichder Bedeutung der Geisteswissenschaften in wissenschaftlicher wiegesellschaftlicher Hinsicht bewusstwerden. Modul FIm Modul F werden die im erstenStudienjahr erworbenen Kenntnissedes Faches Kunstgeschichte in praxisbezogenen Lehrveranstaltungenangewandt (14 ECTS-Anrechnungspunkte) und somit Fach- und Methodenkompetenz in Einklang gebracht.Als Voraussetzung für die Teilnahmeist die positive Absolvierung der Module A & B vorzuweisen. Modul GDas Modul G vermittelt eine Vertiefung des Überblicks über die Epochen der abendländischen Kunstsowie der byzantinischen Kunst imKontext der europäischen Kunst (16ECTS-Anrechnungspunkte). Dadurchwird die Fachkompetenz in allgemeinen sowie in speziellen Bereichen erweitert.21!

Modul Hrufsfelder.Dieses Modul zielt auf den Erwerbvon spezieller Fachkompetenz in denBereichen Kunsttheorie/Bildwissenschaft, Fotografie/Film/Videokunst,Außereuropäische Kulturen/GlobalArt ab. Es werden spezielle Epochenbzw. Kulturen und Gattungen übergreifende Themenstellungen behandelt. Modul K Modul I!Das Modul I ergänzt Modul H umweitere Bereiche der Kunstgeschichte und angrenzender Fächer (12ECTS-Anrechnungspunkte). Dadurchsoll die Fachkompetenz auch auf angrenzende Bereiche erweitert werden.Für die Teilnahme ist eine positiveAbsolvierung der Module A B Voraussetzung.Die Lehrveranstaltungen der Philosophie, Archäologie sowie derGeschichte sind am jeweiligen Institut zu absolvieren. Sie können freigewählt werden, es müssen nur dieECTS- Punkte übereinstimmen. Modul JIn Modul J werden Grundlagen undPraxisbezüge aus den Arbeitsbereichen der Museen oder Denkmalpflege mit fächerübergreifenden Komponenten vermittelt (10ECTS-Anrechnungspunkte). Die zuerwerbenden Kompetenzen beziehen sich konkret auf praktische Be22Das Modul K verlangt die selbständige Anwendung des erworbenenWissens anhand ausgewählter Themenstellungen in Form von Referaten und schriftlichen Arbeiten ausunterschiedlichen Schwerpunkten.Darüber hinaus muss ein Leistungsn

Studienvertretung Kunstgeschichte Die zentrale Aufgabe der StV Kunstgeschichte ist es, dich und deine Interessen im Studium zu vertreten. Wir verstehen uns als erste Anlaufstelle für Wünsche, Anre - gungen, Bitten und Beschwerden. Falls Probleme auf-treten und du nicht mehr weiter weißt, sind wir deine Ansprechspartner. Melde dich per Mail an:

Related Documents:

Das Studium der Kunstgeschichte befähigt dazu, Kunst-werke in einen zeitlichen, räumlichen und gattungsspezifi-schen Rahmen einzuordnen. Dazu gehört auch die Analyse des einzelnen Werks. Hinzu kommt die Erhaltung und Bewahrung der Werke, was häufig mit dem Sammeln ein-hergeht. Die Kunstgeschichte gehört innerhalb der Geisteswis-

Wegleitung für das Bachelorstudienfach Kunstgeschichte an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Erstellt von der Unterrichtskommission Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat der Philosophisch-Historischen Fakultät. Von der Prüfungskommission genehmigt am 01.12.2020.

re Zeit sind hier vor allem Diskussionen darüber zu erwähnen, ob die Kunstgeschichte über den Bereich der Kunst auf eine allgemeine Wissen-schaft vom Bild bzw. vom Visuellen oder um eine globale Perspektive zu erweitern sei. Wie studieren? Für das Studium ist wichtig, sowohl diese Breite ernst zu nehmen als auch, sich im Laufe des Stu -

Übersicht - Gliederung 2 Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) Struktur Themen Gefahrgut im VCI Netzwerk(e) innerhalb des VCI Themen, Aufgaben, Veröffentlichungen Leitfäden Überblick Aktuelle Leitfäden

10.1 Renate Prochno: Das Studium der Kunstgeschichte (2008) 30 11 Ein Übersichtswerk und ein Handbuch zum Studium der Kunstgeschichte 32 11.1 Martin Kemp: The Oxford History of Western Art (2000) 32 11.2 Marcia Pointon: History of Art (1997) 34

UT-11 Kunstgeschichte: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte. . . . . . . . . . . .16 . Darum ist im Frühstudium auch die Möglichkeit zu einem re-gulären Leistungserwerb gegeben, beim Unitag dagegen nicht. Auf den Frühstudiums-Webseiten . Einführung in das Studium der Kunstge-schichte UT-11 16 10-12 2 Mathematik2 Zahlentheorie .

che Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (1976), München, 1989. A decade later, Mar-tin Warnke defines the object in a very different way but still tries to talk about the notion of art: «Der Gegenstand, dessen Erforschung der Kunstgeschichte obliegt, ist im Namen dieser Fachwissenschaft unklar benannt: die Kunst.

Python is a general-purpose, interpreted high-level programming language. Its syntax is clear and emphasize readability. Python has a large and comprehensive standard library. Python supports multiple programming paradigms, primarily but not limited to object-oriented, imperative and, to a lesser extent, functional programming .