Modulhandbuch Modulhandbuch Masterstudiengänge Universität Des .

1y ago
11 Views
2 Downloads
774.37 KB
512 Pages
Last View : 23d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Ciara Libby
Transcription

Universität des Saarlandes Saarbrücken Modulhandbuch Modulhandbuch Masterstudiengänge Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft Abteilung Wirtschaftswissenschaft Stand: Sommersemester 2020

Inhaltsverzeichnis Module Keine Modulbindung 9 Advanced Econometrics 10 Advanced Empirical Finance and Accounting 12 Advanced Enterprise Systems (alt: ERP I und ERP II) 15 Advanced Quantitative Methods for Economists 17 Aktuelle Fragen der Konzernrechnungslegung 19 Aktuelle Fragen der Steuerpolitik 20 Aktuelle Praxisfragen der Wirtschaftsprüfung 21 Algorithmen und Systeme 22 Algorithms and Data Structures 24 Allgemeines Steuerrecht 27 Anwaltsmarkt, Anwaltsberuf, Anwaltsvertrag und Anwaltshaftung 28 Anwendung der Optimierung 29 Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensbewertung 31 Arbeitsrecht (alt: Individualarbeitsrecht I) 33 Arbeitsrechtliches Arbeiten II (Grundlagenmodul 2) 36 Artificial Intelligence 37 Asset Pricing 39 Aufsichtsrechtliche Regulierung von Derivaten 41 Ausgewählte Anwendungen der Zeitreihenanalyse in der empirischen Wirtschaftsforschung 43 Automated Debugging 44 Automated Reasoning 45 Bankbilanzierung 47 Bankenaufsicht 50 Bankmarketing 53 Behavioural Finance 56 Besteuerung von Finanzdienstleistungen 58 Betriebliche Anwendung von Internettechnologien (Winfoline) 60 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A 62 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B 64 Bilanzanalyse 66 Bildungsökonomie 68

Inhaltsverzeichnis Bewertungs- und Optionspreistheorie 69 Bewertung und Erbschaftsteuer A 72 Collaborative Development of Conversational Agents 74 Corporate Entrepreneurship 77 Collaborative Business Process Management 79 Computer Architecture 81 Computer Graphics 84 Consulting 87 Controlling mit SAP ERP 89 Controlling mit SAP S/4HANA 92 Cryptography 95 Data Mining and Matrices 97 Data Networks 99 Data Science 103 Database Systems 106 Datenschutzrecht 110 Design Thinking 111 Design und Analyse von Experimenten 113 Deutsches und internationales Urheberrecht 116 Digital Human Resource Management (ehemals Human Resource Information System) 118 Die GmbH in der Vertragsgestaltung 121 Digital Entrepreneurship 122 Digital HRM II: Research 126 Digital HRM III: Basic Analytics 129 Distributed Database Systems 132 Distributed Systems 134 Econometric Methods and Applications (Econometrics I) 137 EGovernment Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung 140 Einführung in das Gesundheitsrecht I 142 Einführung in das Gesundheitsrecht II 143 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht 144 Einführung in die angewandte Sozialpsychologie 145 Einführung in die Optionsbewertung (Econometrics II) 147

Inhaltsverzeichnis Einführung zivilrechtliche Grundlagen und Medienrecht 151 Einführung öffentlich-rechtliche Grundlagen und Medienrecht 152 Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht 153 eJustice Competence 155 Embedded Systems 156 Empirische Wirtschaftsforschung: Mikroökonometrie mit Anwendungen in der Gesundheitsökonomie 158 Empirisches Projekt zum Dienstleistungsmanagement 159 Empirisches Projekt zum Handel 161 Empirisches Projekt zum Konsumentenverhalten 163 Empirisches Projekt zum Marketing 165 Enterprise Resource Planning II (ERP II) 167 Entscheidungsrechnungen im Controlling 169 Europäisches und internationales Steuerrecht 172 Fachdidaktik Wirtschaftspädagogik 173 Fallstudienkurs Kostenmanagement 176 Finanzinstrumente nach IFRS 178 Finance II (Advanced Empirical Finance) 181 Finanzgerichtliches Verfahren 183 Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung 184 Financial Reporting 186 Forschungskolloquium 189 Forschungsprojekt 190 Forschungsprojekt zum Controlling 192 Forschungsprojekt zum Management des Gesundheitswesens 194 Fortführende Methoden der Regressions- und Datenanalyse 196 Fremdsprachen für WiRe 199 Geistiges Eigentum und Medienrecht im Überblick (Grundlagenmodul 2) 200 Geschäftsmodelle und Wertkreation im digitalisierten Handel 201 Gesundheitsökonomische Evaluation 204 Gewerblicher Rechtsschutz 207 Grundlagen der Investitions- und Bewertungstheorie 208 Grundlagen der Optimierung 209 Grundzüge des Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrechts 211

Inhaltsverzeichnis Gründungsmanagement: Inhalte und praktische Erfahrungen für Unternehmensgründer und Nachwuchsmanager 212 Haftungsrisiken und Haftungsvermeidung für die Geschäftsführungs- und Kontrollorgane von Kapitalgesellschaften 214 Handelsmanagement 215 Handelsrecht für Fortgeschrittene 217 Health Care Management and Behavior (Verhaltensorientiertes Management des Gesundheitswesens) 220 Health Care Marketing Management 223 HR Communication and Mediamanagement 226 HR-Leadership and Change 229 HR-Strategy and Human Capital Management 231 Human-Centered Information Systems 234 INTERNATIONAL BUSINESS FINANCE 236 Image Processing and Computer Vision 238 Individualarbeitsrecht (für Fortgeschrittene) unter Einbeziehung des internationalen Arbeitsrechts 243 Information Retrieval and Data Mining 246 Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben 249 Innovation und Versorgungsentwicklung im Gesundheitswesen 251 Innovationsmanagement mit Übung 254 Innovationsmarketing 256 Internationales Dienstleistungsmanagement 260 Interkulturelles Management 262 Internationale Besteuerung 264 Internationale Rechnungslegung - Vorlesung 267 Internationale Rechnungslegung - Übung 269 Internationales Dienstleistungsmanagement 270 Internationales Personalmanagement 272 Internationales Prozessrecht (Internationales Zivilverfahrensrecht) 274 Internationales Steuerrecht und Abgabenordnung 278 Internes Praktikum für WiRe 281 Introduction to Computational Logic 282 Investitionstheorie 285 Institutionenökonomik 287

Inhaltsverzeichnis Juristische Methodenlehre 289 Kapitalgesellschaftsrecht und Konzernrecht (unter Einbeziehung des Mitbestimmungsrechts) 290 Kollektives Arbeitsrecht (einschließlich Unternehmensmitbestimmung) 292 Konvergenz- und Divergenzbewegungen am europäischen Prüfungsmarkt 296 Konzeption von Fallstudien auf Basis von Unternehmensanalysen 298 Konzernrechnungslegung 299 Koordinationskonzepte des Controlling 301 Krankenhausplanungs- und Krankenhausfinanzierungsrecht 304 Kreditrisikomessung 305 Kreditvergabeentscheidungen in Banken 307 Konsumentenverhalten 309 Lehramtstudienfach 312 Lehren und Lernen II 313 M&A-Recht und Praxis der Unternehmenstransaktionen 314 Machine Learning 315 Marktforschung II: Strukturgleichungsmodellierung 318 Management der Informationssysteme 321 Management des Gesundheitswesens 323 Management empirischer Forschungsprojekte 326 Management-Informationssysteme I (Data Warehousing) 329 Management-Informationssysteme II (Data Mining) 332 Markenführung am Point-of-Sale 336 Marktforschung I 339 Master-Abschlussarbeit 342 Masterarbeit BWL 343 Masterarbeit Winfo 344 Masterarbeit WIPÄD 345 Masterarbeit WiRe 346 Mathematik für Informatiker III 347 Mathematische Methoden der Finanzplanung (alt: Persönliche Finanzplanung) 351 Maß-, Integrations- und Wahrscheinlichkeitstheorie 353 Medienstrafrecht 356 Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung 357

Inhaltsverzeichnis Methodenkompetenz Grundlagenmodul I 360 Methods in Microeconometrics (alt: Methods in Microeconomics) 362 Modellierung von Preisprozessen 365 Multiperspektivisches Management 366 Nationale Besteuerung 369 New product developpment 371 Operating Systems 374 Optimization 377 Organisationsinformationssysteme 379 Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung II 381 Produktion and Supply Chain Management 382 Praktisches E-Learning 384 Praxis der Besteuerung von Personengesellschaften 386 Praxis der Unternehmensbesteuerung 388 Presse- und Rundfunkrecht - Presse, Rundfunk, Telemedien (Regulierung) 390 Process Mining - Data Science in Action 391 Process Performance Management 392 Project Management and Execution 394 Prüfungslehre 395 Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaften 397 Quantitative Logistik 399 Rechnergestütztes Controlling 400 Recht des Unternehmenskaufs in der anwaltlichen Praxis 403 Rechtliche Strukturen des Wettbewerbs der gesetzlichen Krankenkassen (alt: Recht der Selektivverträge) 404 Rechts- und Verfassungsgeschichte I 405 Rechts- und Verfassungsgeschichte II 406 Rechtsphilosophie 407 Risikomessung und Value at Risk 408 SAP S/4HANA - Integration von Geschäftsprozessen (TS410) 410 Schlüsselkompetenzen I mit AG für Studierende Wirtschaft und Recht (Rhetorik und Gesprächsführung) 413 Schulqualität, Qualitätsentwicklung und -sicherung in Schulen 414 Service Engineering (ehem. Value Engineering) 415 Security 418

Inhaltsverzeichnis Semantics 420 Seminararbeit Recht für Master 422 Seminararbeit Wirtschaft für Master 424 Seminararbeit Wirtschaftsinformatik für Master 427 Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung 428 Software Engineering 430 Sonderprüfungen und - untersuchungen 433 Spieltheorie 435 Steuerberatung und Unternehmensbesteuerung 437 Structural Equation Modeling 439 Studienprojekt 441 Systemarchitektur 447 Technologiemanagement 449 Technologiemanagement 452 Telekommunikationsrecht 454 Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation 455 Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation 456 Time Series Analysis (Econometrics II) 459 Time Series Econometrics 461 Topics in Program Evaluation 463 Tutortätigkeit 465 Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie 467 Umsatzsteuerrecht 471 Unternehmensbewertung 472 Unternehmenszusammenschlüsse und -bewertung 474 Urheberrecht 475 Verbraucherschutz bei Kapitalanlagen 476 Verfassungsprozessrecht (Grundlagenmodul 2) 477 Verification 480 Vertiefung im privaten Medienrecht (alt: Einführung in die IT-Sicherheit von Juristen) 482 Vertrags- und Rechtsgestaltung im Immobiliarsachenrecht 484 Vertragsgestaltung 485 Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht 486

Inhaltsverzeichnis Verwaltungsprozessrecht (Grundlagenmodul 2) 487 Vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum 489 Wertorientiertes Controlling 491 Wettbewerbs- und Kartellrecht 494 Wirtschaftsinformatik II 495 Wirtschaftsinformatik III 497 Wirtschaftspolitik 499 Wirtschaftsprivatrecht I 501 Wirtschaftsstrafrecht 503 Wissenschaftliches Arbeiten mit Analyse- und Literaturverarbeitungsprogrammen 504 Zinsen und Zinsstrukturen 506 Öffentliches Informationsrecht 508 Ökonomische Analyse des Rechts 509 Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute 510

Modul Keine Modulbindung Modul Keine Modulbindung Modulgruppen MDBWL Lernziele / Kompetenzen - WWW - Arbeitsaufwand - Voraussetzungen - Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche N.-N. - Prüfung Externes Rechnungswesen Beschreibung - Typ Aufsichtsarbeit Dauer 120 Minuten Prüfung Keine Modulbindung Beschreibung - Typ - Dauer - Prüfung Buchführung und Unternehmensrechnung (6 CP) Beschreibung - Typ Aufsichtsarbeit Dauer 120 Minuten 9

Modul Advanced Econometrics Modul Advanced Econometrics Modulgruppen MWIRE (PO 2010 und SO 2014) Stammbereich BWL MBWL (PO 2010 und SO 2014) Stammbereich BWL MWINFO (PO 2009 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft Lernziele / Kompetenzen Das Ziel ist es, Studierende mit den fortgeschrittenen Regressionstechniken vertraut zu machen. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen des linearen Regressionsmodells werden weitere Verfahren präsentiert. Die Studierenden erlernen diese Modelle, können sie schätzen, Schätzergebnisse interpretieren und modelldiagnostisch evaluieren. Sie setzen sich mit den erlernten Verfahren kritisch auseinander. WWW www.uni-saarland.de/lehrstuhl/hollstein Arbeitsaufwand 180 Stunden Voraussetzungen Die statistisch-mathematische Grundausbildung aus dem BachelorProgramm ist notwendig. Empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, ist es vorher einen Ökonometrie-Kurs auf Bachelor-Niveau zu besuchen. Notwendige Module Bedingung für ECTS- Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Prüfung. Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung. Eine vorherige Punkte Prüfungsanmeldung beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) ist erforderlich. Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche Prof. Dr.-Fabian-Hollstein - Lehrveranstaltung Übung Inhalte A Reminder of Linear Regression Basics Classical Linear Regression Model Assumptions and Diagnostics Limited Dependent Variable Models Simulation Methods Further Advanced Methods Dozenten Prof. Dr.-Fabian-Hollstein Sprache(n) Englisch Lehrformen Übung Häufigkeit - 10

Modul Advanced Econometrics Dauer 2 SWS Literatur Chris Brooks: Introductory Econometrics for Finance, 2019 William H. Greene: Econometric Analysis, 2020 Prüfungen Advanced Econometrics Lehrveranstaltung Vorlesung Inhalte A Reminder of Linear Regression Basics Classical Linear Regression Model Assumptions and Diagnostics Limited Dependent Variable Models Simulation Methods Further Advanced Methods Dozenten Prof. Dr.-Fabian-Hollstein Sprache(n) Englisch Lehrformen Vorlesung Häufigkeit - Dauer 2 SWS Literatur Chris Brooks: Introductory Econometrics for Finance, 2019 William H. Greene: Econometric Analysis, 2020 Prüfungen Advanced Econometrics Prüfung Advanced Econometrics Beschreibung Am Ende des Semesters findet eine Prüfung statt, die die Inhalte der Veranstaltung zum Gegenstand hat. Je nach Teilnehmerzahl wird die Prüfung schriftlich oder mündlich abgehalten. Dies wird den Studierenden zu Beginn des Semesters mitgeteilt. Typ Schriftliche oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Dauer 120 Minuten 11

Modul Advanced Empirical Finance and Accounting Modul Advanced Empirical Finance and Accounting Modulgruppen MWiPÄD (PO 2010 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft (Studienrichtung I) MBWL (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich MWIRE (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich BWL Lernziele / Kompetenzen Das Modul "Advanced Empirical Finance and Accounting" bietet Studierenden einen Überblick über die gängigen empirischen Methoden sowie die aktuelle Literatur im Bereich Finanzen und Rechnungslegung. Studierende sollen ein Verständnis für die grundlegenden Probleme und Herangehensweisen zur Identifikation kausaler Effekte erhalten. Studierende sollen auch an das Arbeiten mit Datenbanken, über welche Finanzmarktdaten bezogen werden können, geführt werden. Die Vereinigung des Wissens bezüglich Datenbeschaffung sowie Datenverarbeitung mittels mikroökonometrischen Methoden erlaubt es Studierenden schließlich, eigene empirische Forschung im Bereich Finance und Accounting, bspw. in Form einer Masterarbeit, durchzuführen. Das Ziel des Moduls ist es, Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis für die Relevanz, Anforderungen, Strukturen und Methoden über empirisches Arbeiten im Bereich Finanzwesen und Rechnungslegung zu vermitteln. Die Kompetenzen, die die Studenten dabei erwerben sollen, umfassen im Spezifischen: (1) ein ausgeprägtes Verständnis des klassischen linearen Regressionsmodells sowie dessen Limitationen, (2) die Anwendung verschiedener Identifikationsstrategien, (3) das Sammeln und Verarbeiten von finanzmarktrelevanten Daten, (4) das Durchführen empirischer Forschungsarbeiten im Bereich Finance und Accounting. WWW h.html Arbeitsaufwand 180 Stunden Voraussetzungen Keine Notwendige Module Bedingung für ECTS- Für das Bestehen des Kurses müssen Studierenden erfolgreich eine Klausur (Take-Home Klausur) bestehen. Punkte Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte 12

Modul Advanced Empirical Finance and Accounting Verantwortlich weitere Verantwortliche Jun.-Prof. Dr.-Andreas-Barth - Lehrveranstaltung Advanced Empirical Finance and Accounting Inhalte Die empirische Analyse von Finanzmarktdaten ist eine wichtige Voraussetzung zur Untersuchung von Markteffizienzen sowie zur Evaluierung regulatorischer Maßnahmen, welche bspw. im Zuge verschiedener Marktversagen umgesetzt werden. Digitalisierung und der technologische Fortschritt bieten eine einzigartige Gelegenheit, immer mehr Daten für eine solche Analyse zu gewinnen und zu analysieren. Der angewandte empirische Kurs lehrt Studierende die Werkzeuge zum Sammeln und Analysieren von Finanzmarktdaten. Zunächst werden die fundamentalen Regressionsgrundlagen besprochen, insbesondere das klassische lineare Regressionsmodell sowie dessen Limitationen. Hierauf aufbauend werden weitere mikroökonometrische Methoden besprochen, welche die Limitationen des klassischen linearen Regressionsmodells überwinden. Diese Methoden umfassen bspw. verschiedene Panelmethoden sowie die Instrumentenvariablenschätzung. Während des gesamten Kurses wird stets die Anwendungen dieser Methoden in der aktuellen Forschung diskutiert. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses werden Studierende (1) eigenständig Finanzmarktdaten sammeln und analysieren können, (2) ein Verständnis von ökonometrischen Methoden für die Analyse kausaler Zusammenhänge haben, (3) die erlernten Werkzeuge auf verschiedene Fragestellungen bei einer eigenständigen empirischen Analyse im Bereich Finance und Accounting anwenden. Dozenten Jun.-Prof. Dr.-Andreas-Barth Sprache(n) Englisch Lehrformen Vorlesung, Übung Häufigkeit wöchentlich Dauer 4 SWS Literatur Angrist, Joshua D., and Jörn-Steffen Pischke. Mostly harmless econometrics: An empiricist's companion. Princeton university press, 2009. Cameron, A. Colin, and Pravin K. Trivedi. Microeconometrics: methods and applications. Cambridge university press, 2005. 13

Modul Advanced Empirical Finance and Accounting Degryse, Hans, Moshe Kim, and Steven Ongena. Microeconometrics of banking: methods, applications, and results. Oxford University Press, USA, 2009. Various (topical) academic research paper Prüfungen - Prüfung Modulprüfung Advanced Empirical Finance and Accounting Beschreibung In der Klausur werden die Inhalte und erlernten Fähigkeiten der Lehrveranstaltung und Übung geprüft. Typ - Dauer 120 Minuten 14

Modul Advanced Enterprise Systems (alt: ERP I und ERP II) Modul Advanced Enterprise Systems (alt: ERP I und ERP II) Modulgruppen MWiPÄD (PO 2010 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft (Studienrichtung I) MWINFO (PO 2009 und SO 2014) Wahlbereich MBWL (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich MWIRE (PO 2010 und SO 2014) Stammbereich BWL Lernziele / Kompetenzen Die Veranstaltung vermittelt Lerninhalte durch drei sich ergänzende Komponenten: Vorlesungseinheiten stellen Konzepte moderner Unternehmensapplikationen vor. Projektarbeiten in Kleingruppen vermitteln einen praktischen Einblick im informationstechnischen Umgang mit den vorgestellten Applikationsarten. In Praxisvorträgen schildern Gastredner die praktische Industriesicht auf die Thematik. WWW 1314/ advanced-enterprise-systems.html Arbeitsaufwand 180 Stunden Voraussetzungen Eine Anmeldung am Lehrstuhl unter Angabe folgender Daten ist nötig: Name, Matrikelnummer, Studienfach, Fachsemester, bereits absolvierte Kursen im Bereich Wirtschaftsinformatik, Programmierkenntnisse Maximal 30 Teilnehmer, eine Auswahl erfolgt aufgrund des Eingangs der Anmeldung und der bereits absolvierten Punkte im Bereich Wirtschaftsinformatik. Programmierkenntnisse sind optional und dienen der besseren Zuteilung zu Projektgruppen. Notwendige Module Modul Wirtschaftsinformatik I: Geschäftsprozesse und Informationssysteme Bedingung für ECTS- Erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen. Die Modulnote entspricht dem arithmetrischen Mittel der Note der Modulabschlussprüfungen. Punkte Eine vorherige Prüfungsanmeldung beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) ist erforderlich. Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche Univ.-Prof. Dr.-Peter-Loos - 15

Modul Advanced Enterprise Systems (alt: ERP I und ERP II) Lehrveranstaltung Advanced Enterprise Systems Vorlesung Inhalte Vorlesungseinheiten stellen Konzepte moderner Unternehmensapplikationen vor. Dozenten Dr.-Dirk-Werth Sprache(n) Deutsch Lehrformen Vorlesung Häufigkeit WS, geblockt Dauer 4 SWS Literatur - Prüfungen Modulprüfung Advanced Enterprise Systems (alt: ERP I und ERP II) Lehrveranstaltung Advanced Enterprise Systems Projektarbeit Inhalte Projektarbeiten in Kleingruppen vermitteln einen praktischen Einblick im informationstechnischen Umgang mit den vorgestellten Applikationsarten. Dozenten Dr.-Dirk-Werth Sprache(n) Deutsch Lehrformen Projekt Häufigkeit WS, geblockt Dauer 0 SWS Literatur - Prüfungen Modulprüfung Advanced Enterprise Systems (alt: ERP I und ERP II) Prüfung Modulprüfung Advanced Enterprise Systems (alt: ERP I und ERP II) Beschreibung Die abschließende Benotung der Veranstaltung basiert auf zwei Komponenten: 70 % aus dem Klausurergebnis und 30 % aus dem bewerteten Ergebnis der Projektbearbeitung. Typ Aufsichtsarbeit/Klausur Dauer 120 Minuten 16

Modul Advanced Quantitative Methods for Economists Modul Advanced Quantitative Methods for Economists Modulgruppen MBWL (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich Lernziele / Kompetenzen - WWW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de/index.php Arbeitsaufwand 270 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module Bedingung für ECTS- Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Prüfung. Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung. Eine Punkte vorige Prüfungsanmeldung beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) ist erforderlich. Erreichbare Punkte 9 ECTS-Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche Dr.-Klaus-Schindler - Lehrveranstaltung Advanced Quantitative Methods for Economists Vorlesung Inhalte - Dozenten Dr.-Klaus-Schindler Sprache(n) Deutsch Lehrformen Vorlesung Häufigkeit wöchentlich jedes WS Dauer 4 SWS Literatur - Prüfungen Prüfung Advanced Quantitative Methods for Economists Lehrveranstaltung Advanced Quantitative Methods for Economists Übung Inhalte - Dozenten Dr.-Klaus-Schindler Sprache(n) Deutsch Lehrformen Übung 17

Modul Advanced Quantitative Methods for Economists Häufigkeit wöchentlich jedes WS Dauer 2 SWS Literatur - Prüfungen Prüfung Advanced Quantitative Methods for Economists Prüfung Prüfung Advanced Quantitative Methods for Economists Beschreibung Am Ende des Semesters findet eine Prüfung statt, die die Inhalte der Veranstaltung zum Gegenstand hat. Typ Mündliche Prüfung Dauer 0 Minuten 18

Modul Aktuelle Fragen der Konzernrechnungslegung Modul Aktuelle Fragen der Konzernrechnungslegung Modulgruppen MWINFO (PO 2009 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft MWIRE (PO 2008) Wirtschaft MWiPÄD (PO 2010 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft (Studienrichtung I) MWIRE (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich BWL MBWL (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich Lernziele / Kompetenzen - WWW http://www.iwp.uni-saarland.de/index.php?id 140 Arbeitsaufwand 90 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte 3 ECTS-Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche Univ.-Prof. Dr.-Michael-Olbrich - 19

Modul Aktuelle Fragen der Steuerpolitik Modul Aktuelle Fragen der Steuerpolitik Modulgruppen MWINFO (PO 2009 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft MBWL (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich Lernziele / Kompetenzen - WWW - Arbeitsaufwand 90 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte 3 ECTS-Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche 20 Univ.-Prof. Dr.-Ashok-Kaul -

Modul Aktuelle Praxisfragen der Wirtschaftsprüfung Modul Aktuelle Praxisfragen der Wirtschaftsprüfung Modulgruppen MWiPÄD (PO 2010 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft (Studienrichtung I) MBWL (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich MWIRE (PO 2010 und SO 2014) Zusatzbereich BWL MWINFO (PO 2009 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft MWIRE (PO 2008) Wirtschaft Lernziele / Kompetenzen - WWW http://www.iwp.uni-saarland.de/index.php?id 213 Arbeitsaufwand 90 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte 3 ECTS-Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche Dr. h.c.-Armin-Pfirmann - 21

Modul Algorithmen und Systeme Modul Algorithmen und Systeme Modulgruppen MWiPÄD (PO 2010 und SO 2014) Wirtschaftswissenschaft (Studienrichtung II) MWIRE (PO 2010 und SO 2014) Stammbereich BWL MWIRE (PO 2008) Wirtschaft MBWL (PO 2010 und SO 2014) Stammbereich BWL Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erhalten einen Überblick über die algorithmischen Grundlagen des Trading und ihre Umsetzung im Rahmen von Informationssystemen. Sie erwerben Kenntnisse über den Entwurf von Trading-Algorithmen und ihre „worst case“ und „average case“-Evaluation. WWW http://www.orbi.uni-saarland.de Arbeitsaufwand 180 Stunden Voraussetzungen keine Notwendige Module Bedingung für ECTS- Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden 2-stündigen Prüfung. Eine vorherige Anmeldung der Prüfung beim wirtschaftswissenschaftlichen Punkte Prüfungssekretariat ist erforderlich. Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt - Lehrveranstaltung Algorithmen und Systeme Übung Inhalte Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Dozenten N.-N. Sprache(n) Deutsch Lehrformen Übung Häufigkeit wöchentlich, jedes SS Dauer 2 SWS Literatur Borodin, A., El-Yaniv, R., Online Computation and Competitive Analysis, Cambridge University Press, 1998 Materialien zur Lehrveranstaltung auf den Webseiten des Lehrstuhls Prüfungen 22 Modulprüfung Algorithmen und Systeme

Modul Algorithmen und Systeme Lehrveranstaltung Algorithmen und Systeme Vorlesung Inhalte 1. Grundlegende Algorithmen 2. Börsen und Tradingsysteme 3. 4. 5. 6. Search Probleme Trading Probleme Algorithmen für Probleme mit unvollständigen Informationen Persönliche Finanzplanung und Trading Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt Sprache(n) Englisch, Deutsch Lehrformen Vorlesung Häufigkeit wöchentlich, jedes SS Dauer 2 SWS Literatur siehe Vorlesung Prüfungen Modulprüfung Algorithmen und Systeme Prüfung Modulprüfung Algorithmen und Systeme Beschreibung Vor jeder Vorlesung gibt es einen ca. 15-minütigen Test, bei dem man 15 Punkte erreichen kann. Verpasst man einen Test, gibt es 0 Punkte. Um an der Abschlussklausur teilnehmen zu können, muss man insgesamt mindestens 50 % aller Punkte in den Tests erreichen. Erreicht man mehr als 80% der Punkte, wird die Klausurnote am Ende um eine Stufe gehoben, also zum Beispiel um 2.0 auf 1.7. Typ Aufsichtsarbeit Dauer 120 Minuten 23

Modul Algorithms and Data Structures Modul Algorithms and Data Structures Modulgruppen MWINFO (PO 2009 und SO 2014) Informatik Lernziele / Kompetenzen The students know standard algorithms for typical problems in the areas graphs, computational geometry, strings and optimization. Furthermore they master a number of methods and data-structures to develop efficient algorithms and analyze their running times. WWW http://www-tcs.cs.uni-saarland.de/ Arbeitsaufwand 270 Stunden Voraussetzungen For graduate students: C, C , Java Notwendige Module Bedingung für ECTSPunkte Regular attendance of classes and tutorials Passing the midterm and the final exam A re-exam takes place during the last two weeks before the start of lectures in the following semester. Erreichbare Punkte 9 ECTS-Punkte Verantwortlich weitere Verantwortliche Univ.-Prof. Dr.-Kurt-Mehlhorn - Lehrveranstaltung Algorithms and Data Structures Vorlesung Inhalte graph algorithms (shortest path, minimum spanning trees, maximal flows, matchings, etc.) computational geometry (convex hull, Delaunay triangulation, Voronoi diagram, intersection of line segments, etc.) strings (pattern matching, suffix trees, etc.) generic methods of optimization (tabu search, simulated annealing, genetic algorithms, linear programming, branch-and-bound, dynamic programming, approximation algorithms, etc.) data-structures (Fibonacci heaps, radix heaps, hashing, randomized search trees, segment trees, etc.) methods for analyzing algorithms (amortized analysis, average-case analysis, potential methods, etc.) Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Kurt-Mehlhorn Univ.-Prof. Dr.-Raimund-Seidel Sprache(n) Englisch, Deutsch 24

Modul Algorithms and Data Structures Lehrformen Vorlesung Häufigkeit wöchentlich jedes WS Dauer 4 SWS Literatur Cormen, Leiserson, Rivest and Stein, Introduction to Algorithms, Mc Graw Hill, 2001 Aho, Hopcroft, Ullman, The Design and Analysis of Computer Algorithms, Addison-Wesley, 1974. Mehlhorn, Näher, LEDA, A platform for combinatorial and geometric computing, Cambridge Univ. Press, 1999. Tarjan, Data Structures and Network Algorithms, SIAM, 1983. Mehlhorn, Data Structures and Algorithms, Vol 1-3, Springer Verlag, 1984. Knuth, The Art of Computer Programming, Addison Wesley. Prüfungen Modulprüfung Algorithms and Data Structures Lehrveranstaltung Algorithms and Data Structures Übung Inhalte graph algorithms (shortest path, minimum spanning trees, maximal flows, matchings, etc.) computational geometry (convex hull, Delaunay triangulation, Voronoi diagram, intersection of line segments, etc.) strings (pattern matching, suffix trees, etc.) generic methods of optimization (tabu search, simulated annealing, genetic algorithms, linear programming, branch-and-bound, dynamic programming, approximation algorithms, etc.) data-structures (Fibonacci heaps, radix heaps, hashing, randomized search trees, segment trees, etc.) methods for analyzing algorithms (amortized analysis, average-case analysis, potential methods, etc.) Dozenten N.-N. Sprache(n) Englisch, Deutsch Lehrformen Übung Häufigkeit wöchentlich jedes WS Dauer 2 SWS Literatur Cormen, Leiserson, Rivest and Stein, Introduction to Algorithms, Mc Graw Hill, 2001 Aho, Hopcroft, Ullman, The Design and Analysis of Computer Algorithms, Addison-Wesley, 1974. 25

Modul Algorithms and Data Structures Mehlhorn, Näher, LEDA, A platform for combinatorial and geometric computing, Cambridge Univ. Press, 1999. Tarjan, Data Structures and Network Algorithms, SIA

HR data, organization and systems based on a critical understanding of theoretical foundations B. Skills: comprehensive, highly specialized practical skills in digital HRM (purposeful design, implementation, application and control of digital HR data, organization and systems) C. Competencies: management of demanding work contexts in the area

Related Documents:

This manual describes the following R&S NGE100B models and options: R&S NGE102B 2-Channel PSU (5601.3800.02) R&S NGE103B 3-Channel PSU (5601.3800.03) R&S NGE-K101 Ethernet Remote Control (5601.2204.03) R&S NGE-K102 Wireless LAN Remote Control (5601.2210.03) R&S NGE-K103

3 Scienti c and Organizing Committees 3.1 Scienti c Committee ( ) Liliane Basso Barichello (UFRGS, Porto Alegre, lbaric@mat.ufrgs.br)( ) Piermarco Cannarsa (Universit a di Roma Tor Vergata, Roma,cannarsa@axp.mat.uniroma2.it)( ) Ciro Ciliberto (Universit a di Roma Tor Vergata, Roma, cilibert@axp.mat.uniroma2.it)- co-chair ( ) Giorgio Fotia (Universit a di Cagliari, Giorgio.Fotia@crs4.it)

Clemens Berger, Universit e de Nice-Sophia Antipolis: cberger@math.unice.fr Richard Blute, Universit e d’ Ottawa: rblute@uottawa.ca Lawrence Breen, Universit e de Paris 13: breen@math.u

4 4 Animal Science Anywhere Michigan 4 outh Develoment Michigan State Universit Etension Coright 2014 Michigan State Universit Boar of Trustees Michigan State Universit is an armative actioneual oortunit emloyer. 4IDENTIFYING CUTS O

Facility location models for distribution system design Andreas Klose a,b,*, Andreas Drexl c a Universit at St. Gallen, 9000 St. Gallen, Switzerland b Institut f ur Operations Research, Universit atZ rich, 8015 Z rich, Switzerland c Christian-Albrechts-Universit at zu Kiel, Olshausenstr. 40, 24118 Kiel,

UNIVERSIT EXCHANGE & STUDY EXCHANGE & STUDY ABROAD GUIDE International Office FACT SHEET INFORMATION INTERNATIONAL OFFICE UPH Building A, 5th Floor Jl. M.H. Thamrin Boulevard 1100 Lippo Village, Tangerang 15811 - Indonesia Phone: (021) 547 0901 E-mail: international@uph.edu Website: international.uph.edu UNIVERSIT

Modelling Financial Data and Portfolio Optimization Problems Dissertation pr esent ee par Membres du jury: Micha el Schyns Pr. A. Corhay (Universit edeLi ege) pour l'obtention du grade de Pr. Y. Crama (Universit edeLi ege) Docteur en Sciences de Gestion Pr. W.G. Hallerbach (Erasmus University) Pr. G. H ubner (Universit edeLi ege)

Possessive adjectives and pronouns To form possessive adjectives and pronouns simply add the genitive particle –gi to the personal pronouns ( in practice “your” is translated as “of you”, etc.) except “nga-gi” that becomes “nge” (pronounce nge like ñe with a long e). For plural persons you can also change the termination tso .