Schwerpunkt 25: Leichtbau - KIT

2y ago
64 Views
3 Downloads
1.43 MB
19 Pages
Last View : 24d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Annika Witter
Transcription

Schwerpunkt 25: LeichtbauProf. Dr.-Ing. Frank HenningInstitut Fahrzeugsystemtechnik (FAST), LeichtbautechnologieKIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaftwww.fast.kit.edu

FAST – Institut für parungPkw & NutzfahrzeugeProf. Dr. rer. nat. Frank GauterinMobile ArbeitsmaschinenProf. Dr.-Ing. Marcus GeimerSchienenfahrzeugeProf. Dr.-Ing. Peter GratzfeldLeichtbauProf. Dr.-Ing. Frank Henning218.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Faserverbund - LeichtbauVerzahnung von Methoden - Werkstoffen - tionProzesssimulationWERKSTOFFEFaserFASERVERBUND- LÖSUNGMatrixAdditive, Füllstoffe, RIMTapesSMCSpritzgussFiber sprühenZur Entwicklung großserienfähiger, leichter und leistungsfähiger FaserverbundBauteile sowie hybrider Bauteile ist es essentiell, Kompetenzen aus den BereichenMethoden, Werkstoffe und Produktion (MWP-Ansatz) zu bündeln und zu vernetzen.318.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Faserverbund - LeichtbauVerzahnung von Methoden - Werkstoffen - nStruktursimulation- LEICHTBAUNETZWERKProzesssimulationW ERKSTOFFEComposite, HybrideFASERVERBUND- LÖSUNGKunststoffeLeichtmetalleIAM-WKFh ICTITCPIKFTIHMVAKAPROZESSEFh ICTwbkIHMIKFTHandhabung und PreformingKunststoff- und FVK-VerarbeitungVerbindungstechnik, NachbearbeitungQualitätsmanagementZur Entwicklung großserienfähiger, leichter und leistungsfähiger FaserverbundBauteile sowie hybrider Bauteile ist es essentiell, Kompetenzen aus den BereichenMethoden, Werkstoffe und Produktion (MWP-Ansatz) zu bündeln und zu vernetzen.418.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Hybrider Leichtbau Leichtbau ist die Umsetzung einer Entwicklungsstrategie, die darauf ausgerichtet ist,unter vorgegebenen Randbedingungen die geforderte Funktion durch ein Systemminimaler Masse zu realisieren. Leichtbaubestrebungen lassen sich daher immer als Optimierungsproblemausdrücken, das durch geeignete Maßnahmen möglichst effizient gelöst werden muss. Hybrider Leichtbau / Mischbauweise wird als die Karosseriebauweise der Zukunftgesehen und stellt erweiterte Anforderungen an Herstellprozesse und Methoden.Das Optimierungsproblem wird durch Hybridisierungsbestrebungen umweitere Parameter erweitert.Multimaterial-Space-FrameAudi Crosslane Coupé[Quelle: lightweightdesign]518.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Übersicht zum SP „Leichtbau“PflichtfächerVNrLV-RolleTitel der VeranstaltungT-MACHKernpflicht Einführung in den nde für den AST24WSHenningFAST24SSGrundlagen zum Thema FahrzeugleichtbauInhalte aus den Bereichen Methoden, Werkstoffe und ProduktionFolgende Schwerpunkte empfehlen wir zur Kombination mit dem SP 25 „Leichtbau“:Mit Fokus auf Methoden:SP 30 Angewandte Mechanik (Böhlke)SP 56 Advanced Materials Modeling (Böhlke)SP 41 Strömungsmechanik (Frohnapfel)Mit Fokus auf Werkstoffe:SP 36 Polymer Engineering (Elsner)SP 26 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Heilmaier)Mit Fokus auf Produktion:SP 39 Produktionstechnik (Schulze)618.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Pflichtfach 1Einführung in den FahrzeugleichtbauEinführung in die Thematik des automobilen Leichtbaus.Kennenlernen der gängigen Leichtbaustrategien und–bauweisen sowie der verwendbaren LeichtbauwerkstoffeInhalteLeichtbaustrategien und –bauweisenStoff-, Form-, Konzeptleichtbau, Multi-Material-DesignDifferential-, Integral-, Modulbauweise, BionikMetallische LeichtbauwerkstoffeStahl, Aluminium, Magnesium, TitanGrundlagen der KunststoffeThermoplaste, Duromere, ElastomereMechanisches Verhalten, 020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauQuelle: BMW AG. ATZ, 2003http://dhi.zdh.deInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Pflichtfach 2Faserverbunde für den LeichtbauVermittlung grundlegender Kenntnisse aus dem spannendenGebiet des Leichtbaus mit Faserverbundwerkstoffen (FVW)InhalteGrundlagen Polymere und FasernFaserverbundwerkstoffhalbzeugeVerarbeitung, Nachbearbeitung undFügen von FVWGestaltungsrichtlinien für 18.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Vorstellung der ErgänzungsfächerMethodenFolgende Veranstaltungen empfehlen wir für einen Fokus auf Berechnungs- und Simulationsmethoden:VNrTitel der ng von Faserverbundlaminaten4 LPKärgerT-MACH-105971Simulation der Prozesskettekontinuierlich verstärkter Faserverbundbauteile4 LPKärgerT-MACH-110954Leichtbau mit Faser-Verbund-Kunststoffen – Theorie und Praxis4 LPLiebig, KärgerT-MACH-105221Konstruktiver Leichtbau4 LPAlbers, SpadingerT-MACH-105212CAE-Workshop4 LPAlbers, MatthiesenT-MACH-108721Dimensionierung mit Verbundwerkstoffen4 LPSchnackT-MACH-108717Mechanik laminierter Komposite4 LPSchnackT-MACH-105320Einführung in die Finite-Elemente-Methode4 LPBöhlke, LanghoffT-MACH-110377Kontinuumsmechanik der Festkörper und Fluide4 LPBöhlke, FrohnapfelT-MACH-110333Übungen zu Kontinuumsmechanik der Festkörper und Fluide1 LPBöhlke, FrohnapfelT-MACH-110330Übungen zu Einführung in die Finite-Elemente-Methode1 LPBöhlke, LanghoffAlternativen:918.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Strukturberechnung von FaserverbundlaminatenVorlesung & ÜbungDozentin: Dr.-Ing. Luise Kärger (FAST) Termin: Montags 9:45 - 11:15 (WS)Im Fahrzeugbau kommen zunehmend Leichtbauwerkstoffe wie Faserverbundkunststoffe (FVK) zum Einsatz. DieLehrveranstaltung widmet sich der Berechnung des Material- und Strukturverhaltens von FVK-Bauteilen. Die Studierendenlernen, die mechanischen Zusammenhänge zwischen Faser-Matrix-Gefüge und makroskopischem Materialverhalten zuverstehen. Sie können die Spannungs-Verzerrungs- sowie die Schnittkraft-Verzerrungs-Beziehung der Einzelschicht und desMehrschichtlaminats durch Ansätze einfacher und höherer Ordnung mathematisch beschreiben. Sie kennenVersagenskriterien und Ansätze zur Beschreibung des Schädigungsfortschritts und können sie richtig interpretieren undanwenden. Die Studierenden lernen zudem einfache Auslegungsverfahren zur Dimensionierung von FVK-Bauteilen.Inhalte Mikromechanik und Homogenisierung desFaser-Matrix-Verbundes Makromechanisches Verhalten derEinzelschicht Verhalten des Mehrschichtverbunds FE-Formulierungen Versagenskritierien Schädigungsanalyse Auslegung von FVK-BauteilenMikroskalaEinzelschichtBauteilNeben Vorlesungen sind auch Übungen in dieLehrveranstaltung integriert, grundlagenorientierteanalytische Übungen sowie anwendungsorientierteÜbungen mit der FE-Software Abaqus1018.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologieLaminat

Simulation der Prozesskette kontinuierlich verstärkterFaserverbundbauteile (Vorlesung & Übung)Dozentin: Dr.-Ing. Luise Kärger (FAST) Termin: Montags 9:45 - 11:15 (SS)Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Simulationsmethoden zur Berechnung von Faserverbundbauteilen von derFertigung bis zum Einsatz und vermittelt das dafür nötige Werkstoff- und Prozessverständnis. Das Werkstoffverhalten derFaserverbunde wird maßgeblich durch die Faserstruktur vorgegeben. Diese muss in der Einzelschicht und imMehrschichtverbund geeignet modelliert werden, um das Verformungs- und Schädigungsverhalten von FVK-Bauteilenzuverlässig vorhersagen zu können. Bei gekrümmten Bauteilen entsteht die Faserstruktur erst im Herstellprozess, konkret beider Umformung (Drapierung) der zweidimensionalen Halbzeuge in eine dreidimensionale Struktur (Preform). Hinzu kommtder Formfüllprozess, in dem die Preform mit einem reaktiven Harzsystem infiltriert wird, sowie der Aushärteprozess, der zuVerzug und Eigenspannungen führen kann. Neben der Simulation des Strukturverhaltens ist somit die Prozesssimulation einwesentlicher Baustein für die ganzheitliche Entwicklung von Faserverbundbauteilen.Inhalte Virtuelle Prozesskette (CAE-Kette) Drapiersimulation: Drapierverhalten derHalbzeuge, Drapierprozess, kinematischeDrapiersimulation, FE-Drapiersimulation Formfüllsimulation: Grundlagen derStrömungsmechanik, Viskosität undPermeabilität, Formfüllsimulation in derCAE-Kette Aushärtesimulation und Verzug:Vernetzungsreaktion, Harzkinetik,Thermomechanik, Eigenspannungen,Bauteilverzug Struktursimulation: Modellierung desMehrschichtverbundes, Einfluss vonFertigungseffekten auf das Bauteilverhalten1118.08.2020Neben Vorlesungen sind auch Übungen in die Lehrveranstaltung integriert,grundlagenorientierte analytische Übungen sowie anwendungsorientierteÜbungen mit der FE-Software AbaqusProf. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Leichtbau mit Faser-Verbund-Kunststoffen –Theorie und PraxisDozenten: Dr.-Ing. Wilfried Liebig (IAM-WK) und Dr.-Ing. Luise Kärger (FAST-LBT)Termin: Mittwochs 14:00 - 17:00 (WS)Ein gemeinsames Lehrkonzept des FAST-LBT und IAM-WK bringt den Studierenden Theorie und Praxis in Bezug aufLeichtbau mit Faserverbundkunststoffen näher. Die Studierenden werden in kleinen Gruppen (max. 4 P.) mit einerIngenieuraufgabe im Leichtbaukontext konfrontiert, z.B. der Auslegung eines möglichst tragfähigen Biegebalkens mitBauraum- und Gewichtsbeschränkung. Zur Lösung des Problems werden verschiedene Materialen (Fasern, Harze,Schäume, etc.) und die notwendigen Materialdaten zur Verfügung gestellt, welche beliebig kombiniert werden können. Durcheine einführende Grundlagenvermittlung der Mechanik von Faser-Verbund-Kunststoffen und entsprechenderSimulationstechniken entwickeln die Studierenden zunächst theoretische Lösungen, welche sie simulativ verifizieren.Anschließend werden die Lösungen in den Werkstätten des IAM-WK umgesetzt, die Faserverbundbauteile gefertigt und anden Prüfständen getestet. Die Studierenden erlangen fundiertes Wissen im Bereich der Faser-Verbund-Kunststoffe(Materialen, Fertigung, Fertigungseffekte, Restriktionen, etc.), der Struktursimulation (Modellaufbau, Vereinfachungen,Annahmen, Materialmodelle, etc.) sowie der Materialcharakterisierung und -prüfung. Aufbauend auf den einführendenGrundlagenveranstaltungen wird das Wissen größtenteils selbstständig, anhand von realen und praxisnahenProblemstellungen erarbeitet.Inhalte Grundlagen Leichtbaustrategien Grundlagen Faser-Verbund-Kunststoffe Grundlagen FEM-Simulation mit nichtisotropen Multimaterialsystemen Simulative Bauteilbetrachtung Fertigung von Faser-Verbund-Kunststoffen Mechanische Prüfung1218.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Konstruktiver Leichtbau (IPEK)Vorlesung im SS (2 SWS)Vermittlung vonINHALTEGrundlagen des Leichtbausklassische und moderne konstruktive Leichtbaumethoden13Allgemeine Aspekte des LeichtbausLeichtbaustrategien und odenLeichtbaumaterialienVirtuelle ProduktentwicklungBionikValidierungRecyclingSicht der Praxis (Industrie-Gastdozenten)18.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Vorstellung der ErgänzungsfächerWerkstoffeFolgende Veranstaltungen empfehlen wir für einen Fokus auf Werkstoffkunde:VNrTitel der VeranstaltungLPDozentT-MACH-105211Werkstoffe für den Leichtbau4 LPElsner, LiebigT-MACH-102137Polymerengineering I4 LPElsner, LiebigT-MACH-110954 Leichtbau mit Faser-Verbund-Kunststoffen – Theorie und Praxis4 LPLiebig, KärgerT-MACH-110937Werkstoffrecycling und Nachhaltigkeit (ab WS 20/21)4 LPHüther, LiebigKonstruieren mit Polymerwerkstoffen4 LPLiedel4 LPGruber, Gumbsch4 LPGumbsch,Weygand3 3 MACH-1021405502 55031418.08.2020Versagensverhalten von Konstruktionswerkstoffen:Ermüdung und KriechenVersagensverhalten von Konstruktionswerkstoffen:Verformung und BruchEinführung in die Rheologie Praktikum Rheologie (ab WS20/21)Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Vorlesung: Werkstoffe für den LeichtbauDozent: Dr.-Ing. W. Liebig (IAM-WK)Lehrveranstaltung im Sommersemester(2 SWS, 4 ECTS)Ziele und Inhalt:Die Reduktion des Gewichtes von tragenden Strukturen inverschiedensten Anwendungen, z.B. im Automobil- und Flugzeugbau,ist heute mit die wichtigste Triebfeder für innovativeWerkstoffentwicklungen. Ziel dieser Vorlesung ist daher dieVermittlung von vertieften Kenntnissen über die Werkstoffkunde desLeichtbaus.Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die Thematik desWerkstoffleichtbaus werden im Rahmen der Vorlesung Aufbau,mechanische Eigenschaften und Anwendungen metallischerLeichtbauwerkstoffe sowie von Polymerverbundwerkstoffen detailliertbetrachtet. Fallbeispiele zu aktuellen Fragestellungen aus derindustriellen Praxis runden die Lehrveranstaltung ab.Vorlesungstermin (SS):Di. 8:00 – 9:30 Uhr, Geb. 10.91, Redtenbacher Hörsaal1518.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Polymerengineering I IIZielDas Polymer-Engineering schließt die Synthese,Werkstoffkunde, Verarbeitung, Konstruktion, Design, Werkzeugtechnik,Fertigungstechnik, Oberflächentechnik sowie die Wiederverwertung ein. Ziel istes, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, den Werkstoff „Polymer“anforderungsgerecht, ökonomisch und ökologisch einzusetzen.Teil I (WS):1. Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe2. Einführung in mechanische, chemischeund elektrische Eigenschaften3. Überblick der Verarbeitungsverfahren4. Werkstoffkunde der Kunststoffe5. Synthese1618.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Polymerengineering I IITeil II (SS):1. Verarbeitungsverfahren von Polymeren2. BauteileigenschaftenAnhand von praktischen Beispielen und Bauteilen2.1 Werkstoffauswahl2.2 Bauteilgestaltung, Design2.3 Werkzeugtechnik2.4 Verarbeitungs- und Fertigungstechnik2.5 Oberflächentechnik2.6 Nachhaltigkeit, RecyclingSchaumstoffpartikel1718.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauLabor-SpritzgussanlageInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Vorstellung der ErgänzungsfächerProduktionFolgende Veranstaltungen empfehlen wir für einen Fokus auf Produktionstechnik:VNrTitel der VeranstaltungLPDozentT-MACH-108844Automatisierte Produktionsanlagen8 LPFleischer4 LPLiebig, KärgerT-MACH-110954 Leichtbau mit Faser-Verbund-Kunststoffen – Theorie und PraxisAlternativen:18T-MACH-105157Gießereikunde4 LPWilhelmT-MACH-105164Lasereinsatz im Automobilbau4 LPSchneiderT-MACH-108878Praktikum Produktionsintegrierte Messtechnik4 LPHäfnerT-MACH-110318Produkt- und Produktionskonzepte für moderne Automobile4 te Intralogistiksysteme (mach und wiwi)4 LPBraun, Schönung18.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

Leichtbau mit Faser-Verbund-Kunststoffen –Theorie und PraxisDozenten: Dr.-Ing. Wilfried Liebig (IAM-WK) und Dr.-Ing. Luise Kärger (FAST-LBT)Termin: Mittwochs 14:00 - 17:00 (WS)Ein gemeinsames Lehrkonzept des FAST-LBT und IAM-WK bringt den Studierenden Theorie und Praxis in Bezug aufLeichtbau mit Faserverbundkunststoffen näher. Die Studierenden werden in kleinen Gruppen (max. 4 P.) mit einerIngenieuraufgabe im Leichtbaukontext konfrontiert, z.B. der Auslegung eines möglichst tragfähigen Biegebalkens mitBauraum- und Gewichtsbeschränkung. Zur Lösung des Problems werden verschiedene Materialen (Fasern, Harze,Schäume, etc.) und die notwendigen Materialdaten zur Verfügung gestellt, welche beliebig kombiniert werden können. Durcheine einführende Grundlagenvermittlung der Mechanik von Faser-Verbund-Kunststoffen und entsprechenderSimulationstechniken entwickeln die Studierenden zunächst theoretische Lösungen, welche sie simulativ verifizieren.Anschließend werden die Lösungen in den Werkstätten des IAM-WK umgesetzt, die Faserverbundbauteile gefertigt und anden Prüfständen getestet. Die Studierenden erlangen fundiertes Wissen im Bereich der Faser-Verbund-Kunststoffe(Materialen, Fertigung, Fertigungseffekte, Restriktionen, etc.), der Struktursimulation (Modellaufbau, Vereinfachungen,Annahmen, Materialmodelle, etc.) sowie der Materialcharakterisierung und -prüfung. Aufbauend auf den einführendenGrundlagenveranstaltungen wird das Wissen größtenteils selbstständig, anhand von realen und praxisnahenProblemstellungen erarbeitet.Inhalte Grundlagen Leichtbaustrategien Grundlagen Faser-Verbund-Kunststoffe Grundlagen FEM-Simulation mit nichtisotropen Multimaterialsystemen Simulative Bauteilbetrachtung Fertigung von Faser-Verbund-Kunststoffen Mechanische Prüfung1918.08.2020Prof. Dr.-Ing. Henning - Schwerpunkt 25: LeichtbauInstitut für FahrzeugsystemtechnikLeichtbautechnologie

T-MACH-105211 Werkstoffe für den Leichtbau 4 LP Elsner, Liebig T-MACH-102137 Polymerengineering I 4 LP Elsner, Liebig T-MACH-110954 Leichtbau mit Faser-Verbund-Kunststoffen –Theorie und Praxis 4 LP Liebig, Kärger T-MACH-110937 Werkstoffrecyc

Related Documents:

2 Valve body KIT M100201 KIT M100204 KIT M100211 KIT M100211 KIT M100218 KIT M300222 7 Intermediate cover (double diaphragm) - - - KIT M110098 KIT M110100 KIT M110101 4 Top cover KIT M110082 KIT M110086 KIT M110092 KIT M110082 KIT M110082 KIT M110082 5 Diaphragm KIT DB 16/G KIT DB 18/G KIT DB 112/G - - - 5 Viton Diaphragm KIT DB 16V/S KIT

Fokus Leichtbau und Ressourceneffizienz im Mittelpunkt. Das sind . Fertigungstechnologien für den Leichtbau, Herstellung von Verbund-werkstoffen, Leichtbaukonstruktion, Metallische Leichtbauwerkstoffe, . Eisen-Aluminide als alternative Werkstoffe im Hoch-

Schlüsseltechnologie Leichtbau Der textile Leichtbau in all seinen Facetten hat sich in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung am STFI geschoben. Beginnend bei der Entwicklung textiler Halbzeuge über die Aus-bildung neuer, teils hybrider Materialverbunde

Carb.3. Repair Kit Carburetor Assembly Walbro WA226 #530069754 Zama C1U--W7 #530069971 1 2 Gasket/3. Dia. Kit 3 KIT D KIT D KIT D KIT D KIT KIT KIT KIT Kit -- Carburetor Assembly No. 530071630 -- C1U--W7D Note: No Repair kits are available for this carburetor, please order the complete assembly part number 530--071630 (C1U--W7D)

1. bis 4. Fachsemester Masterarbeit Wahlpflichtmodul Maschinenbau Labor-praktikum Schlüssel-qualifika-tionen Schwerpunkt 2 Wahlpflichtmodul Wirtschaft/Recht Wahlpflichtmodul nat/inf/etit Schwerpunkt 1 Mathematische Methoden Grundlagen und Methoden der Vertiefungsrichtung Modellbildung u

TVM-Plus Proanthenols 100 mg Art.-Nr. 5516 PROGRAMM B – GOLD Art.-Nr. 5692 PROGRAMM B PLUS Schwerpunkt: Antioxidanzien TVM-Plus Proanthenols 100 mg FY Skin Formula Art.-Nr. 5019 PROGRAMM B PLUS – GOLD Art.-Nr. 5046 PROGRAMM A Schwerpunkt: umfassende Basisversorgung Daily Plus Proanthenols 50 mg Art.-Nr. 5517 Art.-Nr. 5561 .

Suche nach einem Fernstudium international management fernstudium. Onsite, Lead & CRM. Euro FH mit Schwerpunkt auf postalische Kommunikation - IU mit Schwerpunkt auf digitale Kommunikation . Enge Vernetzung von Offline & Online Touchpoints Frühzeitige Generation von Kontaktdaten Lange Customer Journey Hohe Attributionsherausforderung

of branched rough paths introduced in (J. Differential Equations 248 (2010) 693–721). We first show that branched rough paths can equivalently be defined as γ-Hölder continuous paths in some Lie group, akin to geometric rough paths. We then show that every branched rough path can be encoded in a geometric rough path. More precisely, for every branched rough path Xlying above apathX .