Stark In Mathematik - Gymnasium - Potenzen Und .

2y ago
26 Views
5 Downloads
901.65 KB
20 Pages
Last View : 10d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Aarya Seiber
Transcription

InhaltsverzeichnisVorwortSo arbeitest du mit diesem BuchDer Begriff der Potenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Potenzen mit natürlichen Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Potenzen mit ganzzahligen Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Anwendung: Zehnerpotenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Test 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Rechnen mit Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171Rechenregeln für Potenzen mit ganzzahligen Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . .171.1 Die Potenzgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171.2 Potenzen in Summen und Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262Anwendung: Polynomdivision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Test 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Erweiterung des Potenzbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341Potenzen mit rationalen Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341.1 Stammbrüche und n-te Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341.2 Beliebige Brüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .402Rechenregeln für Potenzen mit rationalen Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443Anwendung: Potenzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .503.1 Ganzzahlige Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .523.2 Rationale Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Test 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Fortsetzung nächste SeiteAuf einen Blick!

InhaltsverzeichnisPotenzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631Der Einfluss des Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .641.1 Natürliche Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .641.2 Negative ganzzahlige Exponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .671.3 Stammbruchexponenten: Wurzelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69273Strecken, Stauchen und Verschieben des Graphen entlang der y-Achse . .2.1 Strecken und Stauchen des Graphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .732.2 Verschieben des Graphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75Test 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Der Begriff der Potenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82Test 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88Rechnen mit Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91Test 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Erweiterung des Potenzbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Test 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Potenzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Test 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Autor: Alfred MüllerAuf einen Blick!

VorwortLiebe Schülerin, lieber Schüler,Terme mit Potenzen begegnen dir schon früh in deiner gymnasialen Laufbahn, undsie werden dich über die Mittelstufe hinweg bis zum Abitur begleiten. Aber auchdarüber hinaus – und zwar nicht nur in Studium und Beruf – werden dir Potenzenals elementares mathematisches Gebilde immer wieder und vor allen Dingen innahezu allen Lebensbereichen begegnen. Es lohnt sich also schon allein für denschulischen Erfolg, über Potenzen gut Bescheid zu wissen.Das vorliegende Buch hilft dir, dein bereits bestehendes Wissen über Potenzen undPotenzfunktionen auszuweiten, zu vertiefen und zu testen. Klar hervorgehobene Rechenregeln vermitteln dir auf einen Blick, was du wissen und anwenden können musst. Jede Rechenregel wird durch mindestens ein anschauliches Beispiel so ergänzt,dass du sofort sehen kannst, wann und wie die betreffende Regel typischerweise angewendet wird. Vielfältige Aufgaben helfen dir dabei, den neu gelernten Stoff einzuüben. Mithilfe von Tests kannst du bei jedem Kapitel selbstständig deinen Leistungsstand abprüfen. Ausführliche Lösungsvorschläge ermöglichen es dir, deine Rechenwege selbstzu kontrollieren und gegebenenfalls selbst zu korrigieren.Von all diesen Merkmalen profitierst du, wenn du mit diesem Buch arbeitest – vorallem, wenn du das Buch parallel zum Unterricht einsetzt. Spätestens dann nämlich wird sich dein Einsatz sicher auch positiv auf dein Abschneiden in Tests undKlassenarbeiten auswirken, sodass du dir beruhigt sagen kannst: Ich bin stark inKlassenarbeiten!In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Buch!Alfred MüllerAuf einen Blick!

So arbeitest du mit diesem BuchJedes Kapitel in diesem Buch ist wie folgt aufgebaut: Wichtige Begriffe und Rechenregeln werden in Wissenskästen erklärt und imAnschluss durch anschauliche Beispiele verdeutlicht. Lies die Erklärungen undRechnungen aufmerksam durch, damit du die folgenden Aufgaben selbstständigangehen kannst. Um die Anwendung der Rechenregeln zu üben und so dein Wissen über dieBegriffe zu sichern, stehen dir auf den folgenden Seiten zahlreiche Aufgabenzur Verfügung. Setze den Taschenrechner nur bei entsprechend gekennzeichneten Aufgaben ein.Besonders knifflige Aufgaben sind mit einem Stern gekennzeichnet.Lass dich nicht entmutigen, wenn du sie nicht auf Anhieb lösen kannst. Nachdem du ein ganzes Kapitel durchgearbeitet hast, solltest du dich an denzugehörigen Test zur Überprüfung deines Leistungsstandes wagen. Aufgabenwie die in den Tests können dir auch in einer deiner nächsten Klassenarbeitenbegegnen. Versuche daher, jeden Test in der vorgegebenen Zeit zu lösen undsetze den Taschenrechner als Hilfsmittel ausschließlich bei den entsprechendgekennzeichneten (Teil-)Aufgaben ein.Die Punkteverteilung zeigt dir, wie gut du das Thema beherrschst:Du bist in diesem Themenbereich fit, gehe zum nächsten Kapitel über.Es sitzt noch nicht alles, wiederhole die für dich schwierigen Themen.Du hast noch größere Lücken, schaue dir alle Wissenskästen erneut anund arbeite die Aufgaben dazu noch einmal durch. Am Ende des Buches findest du zu allen Aufgaben ausführlich vorgerechneteLösungen, mit denen du deine Ergebnisse überprüfen kannst. Versuche aberstets, bei jeder Aufgabe zuerst auch tatsächlich zu einem eigenen Ergebnis zugelangen, denn nur durch das Überprüfen deiner eigenen Lösungswege bleibtdir die Vorgehensweise im Gedächtnis. Und nur so kannst du eventuell auftretende Fehler in deinen Rechnungen effektiv und lernwirksam korrigieren, umsie in Zukunft zu vermeiden.Auf einen Blick!

So arbeitest du mit diesem BuchHier kannst du eintragen, wie gut du bei den Tests zu den einzelnen Kapiteln abgeschnitten hast. Auf diese Weise behältst du immer den Überblick über deinen aktuellen Leistungsstand.Testergebnisse1 Der Begriff der Potenz2 Rechnen mit Potenzen3 Erweiterung des Potenzbegriffs4 PotenzfunktionenAuf einen Blick!

17Rechnen mit Potenzen1Rechenregeln für Potenzen mit ganzzahligenExponenten1.1 Die PotenzgesetzeDas Produkt am bn zweier Potenzen lässt sich als Term im Allgemeinen nicht weiter vereinfachen. (Abgesehen von der „trivialen Möglichkeit“, die beiden Potenzentatsächlich zu berechnen und anschließend das Produkt der Ergebnisse zu bilden.)Falls jedoch die beiden Potenzen die gleiche Basis haben (d. h. a b) oder den gleichen Exponenten haben (d. h. m n), dann kann das Produkt dieser beiden Potenzen zusammengefasst werden. Die Regeln, die besagen, wie dies geschieht, werdenPotenzgesetze genannt.Zuerst wird der Fall der Multiplikation zweier Potenzen mit gleicher Basis untersucht. Dazu wird als Basis eine reelle Zahl a 0 gewählt. Nur aufgrund der Definition der Potenz gilt dann beispielsweise:a 3 a 2 (a a a ) (a a ) a a a a a a 5 a 3 2Verallgemeinernd gilt für m, n 7:a m a n (a a a ) (a a a ) a a a a m n m-maln-mal( m n )-malFür negative ganzzahlige Exponenten ergibt sich aus den beiden entsprechendenDefinitionen der Potenz:a m a n 1m 1n aa1am an 1( a a a ) ( a a a ) m-mal a (m n )n-mal 1a a a 1am n( m n ) -mal a m ( n)In gleicher Weise gilt: am n am ( n)für m nm a1am a n am n n für m n 1 a 0 a m n a m ( n )aa 1 a ( n m ) a m ( n ) für m nn-mal an mAufgrund des Kommutativgesetzes gilt dies analog auch für das Produkt a– m an.m-mal a a aa a a Vertiefe dein Wissen!

Rechnen mit Potenzen18Ist einer der beiden Exponenten gleich null oder sind gar beide Exponenten gleichnull, so gilt:a m a 0 a m 1 a m a m 0a m a 0 1m 1 1m a m a m 0aa0 a0a0 1 1 1 a a 0 0Aus allen diesen Fällen lässt sich eine Gemeinsamkeit herauslesen: Stets ist dasProdukt der beiden Potenzen wieder eine Potenz mit der gleichen Basis a und derSumme der Exponenten der beiden Potenzen als neuem Exponenten. Wir habendamit das erste Potenzgesetz gefunden.Dies kann auch auf die Division zweier Potenzen mit gleicher Basis übertragenwerden, denn die Division zweier Potenzen mit gleicher Basis kann auf die Multiplikation zweier Potenzen mit der gleichen Basis zurückgeführt werden:ma m : a n a n a m 1n a m a naafür alle a 0\ {0} und m, n 9Das 1. Potenzgesetz lässt sich somit nun in voller Allgemeinheit formulieren.WISSEN1. PotenzgesetzPotenzen mit gleicher Basis werden multipliziert (dividiert), indem man diegemeinsame Basis mit der Summe (Differenz) der Exponenten potenziert.am an am nam : an aman am nfür alle a 4 \ {0} und m, n 51 Berechne die folgenden Ausdrücke mithilfe des 1. Potenzgesetzes.a 4 3 4 5b 11 001 17 :11 001 18Lösung:a 4 3 4 5 4 3 ( 5) 4 3 5 4 2 12 1416b 11 001 17 :11 001 18 11 001 17 ( 18) 11 001 17 18 11 0011 11 0012 Fasse jeweils so weit wie möglich zusammen.a x2 : 2xb 3a 3 2a 2c 28 : 7 3 64 8 2d 8,4u 4 v 6 w 2 : ( 4 v 2 w 2 ) 2uv 2 ( 2u 3 v 2 )Vertiefe dein Wissen!

Rechnen mit Potenzen19Lösung:22a x 2 : 2 x x 1 x1 1 x 2 1 1 x x2x2 x222b 3a 3 2a 2 (3 2) (a 3 a 2 ) 6 a 3 2 6 a 1 6 1 6aaWie du siehst, ist es wichtig, dass du dich an das Kommutativ- und dasAssoziativgesetz erinnerst. Du solltest (u. a.) diese beiden Gesetze stetspräsent haben.c Hier musst du, um das erste Potenzgesetz anwenden zu können, die Zahlen 28 bzw. 64 jeweils in eine Potenz (eventuell mit Vorfaktor) mit derBasis 7 bzw. 8 umwandeln. Bedenke dabei, dass sich jede Zahl als Potenzmit dem Exponenten 1 schreiben lässt. Zudem musst du auch hier das Assoziativgesetz anwenden:28 : 7 3 64 8 2 ( 4 7) : 7 3 8 2 8 2 4 (7 : 7 3 ) 8 2 ( 2) 4 71 3 8 2 2 4 7 2 8 0 4 12 1 4 1 4574949d Hier ist es besonders hilfreich, den Quotienten in einen Bruch umzuwandeln und diesen dann mithilfe der Bruchrechenregeln in das Produktmehrerer Brüche: 8, 4u 4 v 6 w 2 : ( 4 v 2 w 2 ) 2uv 2 ( 2u 3 v 2 ) 8,4 u 4 v 6 w 2 4 v 2 w 2 2uv 2 ( 2u 3 v 2 ) 8,4 4 v 6 u 2 4v2 w 2 2 ( 2)( u u 3 )( v 2 v 2 )w 2,1u 4 v 6 2 w 2 2 4 u1 3 v 2 2 2,1u 4 v 4 w 0 4u 4 v 4 2,1u 4 v 4 1 4u 4 v 4 2,1u 4 v 4 4u 4 v 4 1,9u 4 v 4Nachdem du nun Potenzen mit gleicher Basis multiplizieren und dividieren kannst,wird jetzt der Fall der Multiplikation zweier Potenzen mit gleichem Exponentenuntersucht.Auch in diesem Fall gibt ein einfaches Beispiel den entscheidenden Hinweis. DasKommutativgesetz spielt dabei eine gewichtige Rolle:a 2 b 2 (a a ) ( b b) a a b b a b a b (a b) (a b) (a b) 2Entsprechend gilt für einen natürlichen Exponenten n 7:a n b n (a a a ) ( b b b) (a b) (a b) (a b) (a b) n n-maln-maln-malVertiefe dein Wissen!

Rechnen mit Potenzen20Unter Verwendung dieser Verallgemeinerung ergibt sich für einen negativen ganzzahligen Exponenten (wobei hier wie im Folgenden stets a, b 0 \ {0} gilt):a n b n 1n 1n n 1 n 1 n (a b) naba b(a b)Ist der Exponent gleich null, so erhält man:a 0 b 0 1 1 1 (a b) 0Auch hier kann die Division auf die Multiplikation zurückgeführt werden, denndie Division zweier Potenzen mit gleichem Exponenten lässt sich auf die Multiplikation zweier Potenzen mit dem gleichen Exponenten zurückführen:nna n : b n a n a n 1n a n 1b(b)bfür alle a , b 0\ {0} und n 9Das 2. Potenzgesetz fasst alle erhaltenen Ergebnisse zusammen.WISSEN2. PotenzgesetzPotenzen mit gleichem Exponenten werden multipliziert (dividiert), indem mandas Produkt (den Quotienten) der Basen mit dem gemeinsamen Exponentenpotenziert.an bn (a b)nn für alle a, b 4 \ {0} und n 5nan : bn an bab( )1 Berechne mithilfe des 2. Potenzgesetzes.a 0,4 3 53b 9 3 3 3c 632 : 7 2d 2 4 : 24Lösung:a 0,4 3 53 (0,4 5) 3 2 3 8b Zunächst muss eine der beiden Potenzen derart umgeformt werden, dasssich eine Potenz mit dem gleichen Exponenten wie die andere Potenz ergibt. Gemäß der Bemerkung von Seite 6 ergibt sich direkt:339 3 3 3 9 3 13 9 3 1 9 1 33 27(3) ( 3)32c 632 : 7 2 63 9 2 81(7)d2 4 : 24Vertiefe dein Wissen! 124: 24 ()1244: 244 1 2 1 14 14256 2 4()

Rechnen mit Potenzen212 Fasse so weit wie möglich zusammen.a3( ) :( )x242x 3b 36a 2 81b 2Lösung:a Da der Divisor selbst wieder ein Bruch ist, ist es zum Umformen desDivisors sehr hilfreich, wenn du dich hier wieder an die Bemerkung vonSeite 6 erinnerst. (Sonst müsstest du zuerst die Definition von Potenzenmit negativen Exponenten verwenden, dann das zweite Potenzgesetz,dich anschließend an die Kehrbruchbildung erinnern und sodann wiederdas zweite Potenzgesetz anwenden.) Gemäß dieser gilt:3 33( ) :( ) ( ) :( )x242xx24x23 x24x23 33233 x 2 x x3 x 4 x282 () ()b Hier empfiehlt es sich, die beiden Quadratzahlen in Produkte zu zerlegen,da du sonst mit großen Zahlen rechnen musst:36a 2 81b 2 6 6 a 2 9 9 b 2 6 2 a 2 9 2 b 2 (6 a 9 b) 2 (6a 9b) 2 (54ab) 2Es gibt neben den ersten beiden Potenzgesetzen noch ein drittes Potenzgesetz. Umdieses zu erarbeiten, betrachten wir jetzt die Potenz einer Potenz.Als Antwort auf die Frage, welche die größte Zahl ist, die man mit drei Ziffernschreiben kann, bieten sich die Zahlen (99)9 und 9(99) an. Der Taschenrechner liefert (99)9 1,966 1077. Bei 9(99) 9387 420 489 versagt der Taschenrechner allerdings, da das Ergebnis viel zu groß ist, als dass er es berechnen könnte. Die unterschiedliche Klammersetzung bringt also unterschiedliche Ergebnisse, offenbarsind die Ausdrücke (99)9 und 9(99) nicht gleich.Untersucht wird nun, wie sich die Gesetzmäßigkeit für die Berechnung der Potenzeiner Potenz ergibt. Aus der Definition der Potenz und aus dem 1. Potenzgesetz erhalten wir für eine Basis a 0 \ {0} zum Beispiel:(a 3 ) 2 a 3 a 3 a 3 3 a 6 a 3 2Dies lässt sich wie folgt auf Exponenten m, n 7 verallgemeinern:n-mal (a m ) n a m a m a m a m m m an m am n n-malVertiefe dein Wissen!

Rechnen mit Potenzen22Für negative ganze Hochzahlen berechnen wir direkt allgemein:n-mal mn m m m m ( m) ( m)(a ) a a a a an ( m) a m n n-malAus diesen beiden Fällen folgen mithilfe der Definition der Potenz die Ergebnissefür die übrigen beiden Kombinationsmöglichkeiten:(a m ) n 1m n m1 n a ( m n ) a m n a m ( n )(aund(a m ) n 1( a m )n)a 1am n a (m n ) am ( n )Zuletzt schauen wir uns die vier Kombinationsmöglichkeiten an, bei denen einerder beiden Exponenten gleich null ist:(a 0 ) n 1n 1 a 0 a 0 n(a m ) 0 1 a 0 a m 0(a 0 ) n 1 n 1n 1 1 a 0 a 0 ( n )11(a m ) 0 1 a 0 a m 0Damit haben wir das 3. Potenzgesetz gefunden.WISSEN3. PotenzgesetzEine Potenz wird potenziert, indem man die Basis mit dem Produkt derExponenten potenziert.(am )n am n für alle a 4 \ {0} und m, n 5Mithilfe des Kommutativgesetzes für ganze Zahlen folgt direkt aus dem 3. Potenzgesetz:(a m ) n a m n a n m (a n ) mDas heißt, beim Potenzieren einer Potenz dürfen die Exponenten vertauscht werden. Dies kann sowohl beim Berechnen als auch beim Vereinfachen eines Terms –z. B. eines Wurzelterms (vgl. Beispiel 2 auf der folgenden Seite) – sehr nützlichsein.1 Berechne mithilfe des 3. Potenzgesetzes.a (( 2) 2 ) 3Vertiefe dein Wissen!3 2 b 1 2 ()

Rechnen mit Potenzen23Lösung:a (( 2) 2 ) 3 ( 2) 2 3 ( 2) 6 1( 2 ) 6 164 23 3 ( 2 ) 66 1 2 2 6 64b 1 1221 2 ()()() ()2 23 3 ( 2 ) 3 2 3 oder: 1 1 1 1 (2 3 ) 2 8 2 6422 2 2 ()()()()2 Schreibe die folgenden Terme ohne Wurzelzeichen.a(53)2b a14Lösung:a(53b a2) (145 a2)32 7 53 125 (a2)7 a7Mit den folgenden Aufgaben kannst du die drei Potenzgesetze ausführlich üben.Auch wenn dir die Potenzgesetze möglicherweise recht einfach erscheinen, solltestdu dennoch konzentriert arbeiten, denn du musst beispielsweise bei Aufgabe 22mehrere nahezu identische Ausdrücke sorgsam unterscheiden. Achte bei allen Aufgaben besonders auf die Vorzeichen.Zum Ende des Aufgabenblocks findest du auch noch drei Anwendungsaufgaben,bei denen du das bisher Gelernte anwenden kannst.Fasse so weit wie möglich zusammen.4a ab x 5 : x 9c 11x 7 5x 6d (3x 2 y 3 )( 1,5xy)e 10 9 :10 3fg 2nh 15 : 53 64 8 2i y n yj 10 0 10 1 10 2 :10 64a22n2Vertiefe dein Wissen!

Rechnen mit Potenzen24Fasse jeweils zusammen.3b a 6 a 3a x 2 x 0 x 3 x 4 x 3(c 5x 2 12 x 3xa)d a2 n : an 2x 4 y7e a0 : a5 nf2 1 2g 28a 3b 2c2 5h a 2b 814 a b cy8 x 3abVereinfache die folgenden Terme.acn 1b an 1 1(3a ) n3n(a)( a 1) n (1 a ) nd(9 4 a 2 ) n(3 2 a ) nBerechne jeweils.a ( x 2 )

In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Buch! Alfred Müller . So arbeitest du mit diesem Buch Auf einen Blick! Jedes Kapitel in diesem Buch ist wie folgt aufgebaut: Wichtige Begriff

Related Documents:

Stark . 101.847 : 2 . Jackson Local : Stark . 101.392 : 3 . North Canton City : Stark . 100.742 : 4 . Northwest Local : Stark . 99.288 : 5 Tuscarawas Valley Local .

submitted by Stark Pharmacy pursuant to OIG’s request, whichever is later. C. The term “Covered Persons” includes: 1. all owners and employees of Stark Pharmacy; and . 1 Howard Stark Professional Pharmacy, Inc. d/b/a Stark Pharmacy, Gary Gray, and Steven J. Schafer Integrity Agreement

Stark Area Regional Transit Authority 1600 Gateway Blvd. SE Canton, Ohio 44707 We have reviewed the Independent Auditor's Report of the Stark Area Regional Transit Authority, Stark County, prepared by Watson, Rice & Co., f

f : Rn D f!Rm; x 7!f(x): Begriffe wie Abbildungsvorschrift, Definitions- und Wertebereich haben dabei die gewohnteBedeutung. Oliver Ernst (Numerische Mathematik) Mathematik II Sommersemester 2014 195 / 415

Formelsammlung Höhere Mathematik von Wilhelm Göhler, Barbara Ralle 17., bearb. Aufl. Formelsammlung Höhere Mathematik – Göhler / Ralle . Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches oder von Teilen daraus sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages .

Ergebnisse von Mathematik für alleErgebnisse von Mathematik für alle Mathe-Gesamt Punktdiagramm A f(x) ln(x ) B g(x) (x ) (C) k(x) cos(x ) 132 114 These: 4.1 Skizzieren Sie jede Funktion qualitativ in einem eigenen Koordinatensystem

1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS9.FS10.F VSP VSPVSP Mathematik 1 FP 7 Mathematik 1 für Wirtschaftsingenieure 4 02 PL 90min 7 Mathematik 2 FP 7 . Werkstofftechnik 2 MO

graded readers end at around the 3,000 word-family level. Note that this figure differs from Nation (2001) who considered this level to con- tain only the first 2,000 word families. In Table 3, the mid-frequency vocabulary con-sists of around 6,000 word families, which when added to high-frequency vocabulary adds up to 9,000 word families. The reason for making the arbitrary cut-off point .