Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde Für Den Jahrgang 12/13 .

3y ago
20 Views
2 Downloads
472.47 KB
5 Pages
Last View : 7d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Rosa Marty
Transcription

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 12/13 (Abitur 2021)Gültigkeit:Unterrichtsumfang:Schulbuch:ab dem Schuljahr 2019/2020fünfstündig, ganzjährigThemenbände (s.u.)Haack Weltaltas 2008 / Diercke Weltatlas 2015ThemenGrundlage:Bewertung:Konferenzbeschluss vom 15.05.20191 Klausur pro Halbjahr (40%), sonstige Mitarbeit (60%)2 Klausuren pro Halbjahr (50%), sonstige Mitarbeit (50%)Bezug zu den Fach- und RaummodulenInhalte(R – Raummodul, F – Fachmodul)12.1 - Deutschland in Europa(Terra – Deutschland in Europa, 2018)012Orientierung /naturräumlicheGrundlagenDeutschland und Europa– Einbindung in dieglobalisierte WeltDemographischeStrukturen undBevölkerungsentwicklung--Europa und Deutschland imGlobalisierungsprozessGlobalsierung als Chance fürEuropas RegionenEuropas Bevölkerung schrumpft undaltertAuswirkungen des demographischenWandels-(F1/1) Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation,mineralische Rohstoffe)-(F1/2) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung-(R1/6) Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Wirtschaft-(F2/3) Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten-(F2/7) Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globalerVerflechtungen(F1/5) Mobilität (z. B. Migration, Tourismus, Pendlerströme)(F2/8) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft-(R1/1) Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und –struktur(R1/2) Zu- und Abwanderung(F1/5) Mobilität (z. B. Pendlerströme)(F1/4) Demographische Strukturen und Entwicklungen

3Strukturwandel in derWirtschaft-Der Weg in dieDienstleistungsgesellschaftStrukturelle Veränderungen in derLandwirtschaftStrukturwandel in der IndustrieStrukturwandel im Dienstleistungssektor-4Stadtentwicklung im 20.und 21. Jahrhundert(auch möglich in 13.2)-56Zentrale und periphereRäumeAufgaben undInstrumente derRaumplanung(auch möglich in 13.2)--Konzepte der Stadtentwicklung im20. JahrhundertAktuelle Herausforderungen:Suburbanisierung undGentrifizierungKonzepte der Stadtentwicklung im21. Jahrhundert-Räumliche Disparitäten – Problemund HerausforderungPerspektiven zentraler undperipherer Räume in Deutschlandund Europa-Leitbilder der deutschenRaumordnungInstrumente der Raumplanung inDeutschlandRaumordnung in der europäischenUnion----(R1/3) Strukturwandel in der Landwirtschaft (Agroindustrie, EU-Subventionen,nachwachsende Rohstoffe)(R1/4) Strukturwandel in der Industrie (Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren,Deindustrialisierung)(F2/5) Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen(F2/4) Erklärungsansätze wirtschaftlicher Prozesse (z. B. Kondratieff, Postfordismus,Produkt-Lebenszyklus)(F3/1) Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung(F3/2) Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe(F3/3) Ressource Wasser(F3/4) Entwicklungspotenziale und Perspektiven(R1/8) Stadtentwicklung im 20. Jh. (Charta von Athen, Stadterneuerung,nachhaltige Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Gentrifizierung)(F4/1) Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City, Megacity,Shrinking City)(F4/3) Konzepte der Stadtentwicklung(F4/4) Nachhaltige Stadtentwicklung(R1/2) Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume (Zentrum-PeripherieModell, Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- undAbwanderung, Tourismus als Chance peripherer Räume)(F2/3) Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten(F2/6) Wachstumsimpulse vor allem durch Neue Technologien und Tourismus(R1/7) Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertigerLebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung)(F4/2) Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z. B. Zentralität,Regionalisierung)

ThemenBezug zu den Fach- und RaummodulenInhalte(R – Raummodul, F – Fachmodul)12.2 - Afrika südlich der Sahara (Subsahara-Afrika)(Terra – Afrika südlich der Sahara 2014)(Anmerkung: Anpassung der Inhalte bei Neuauflage des Buches)12Gratwanderung zwischenKlischee und Wahrheit-Der (Natur-)RaumVon der Wahrnehmung zum UrteilSubsahara in den Medien-Armer Kontinent?-Reiche NaturUnd dann ist es dunkel--3GeschundenerKontinent?-4In Problemenversinkend?-5Abgehängter Kontinent?-6PerspektivloserKontinent?-(F1/1) Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation,mineralische Rohstoffe)(F1/2) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung(F3/2) Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe(F1/1) Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation,mineralische Rohstoffe)(F1/2) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung(F1/6) Eingriffe in Ökosysteme(F2/1) Indikatoren des Entwicklungsstandes(F3/1) Agrarische Tragfähigkeit und ErnährungssicherungDas Armenhaus der WeltAfrikas Zukunft ist jungHunger tötet leiseAids macht arm und Armut machtAidsMigration-Natürlich benachteiligt?Desertifikation – ein lösbaresProblem?„Land Grabbing“Ökologische Probleme destropischen RegenwaldesKlimawandel: Afrika besondersbetroffenRohstoffe oder Entwicklung?Darfur – eine Region kommt nichtzur Ruhe-(R3/1) Nutzungsformen und Nachhaltigkeitsprobleme in der Land- und Forstwirtschaft(R3/2) Entwicklungsbeeinflussende Faktoren (u. a. Rohstoffe, Bad Governance, Terms ofTrade, koloniale Prägung)-(F1/1) Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation,mineralische Rohstoffe)(F1/6) Eingriffe in Ökosysteme(F1/7) Aspekte des Klimawandels(F2/1) Indikatoren des Entwicklungsstandes(F3/1) Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung(F3/2) Pflanzliche, mineralische und energetische RohstoffeAfrika – Verlierer der Globalisierung?Schlechte Infrastruktur bremstWirtschaft ausWachstum durch Anschluss an dasglobale Dorf?M-Pesa – Vorbild aus AfrikaRuanda – Vorbild für SubsaharaStaaten?-EntwicklungshilfeHilfe zur SelbsthilfeEs geht auch anders: FairtradeChinas umstrittenes Engagement„Löwen“ auf dem SprungKenia – Vier Blicke----(F1/4) Demographische Strukturen und Entwicklungen(F1/3) Anthropogeographische Faktoren (z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien,Tradition)(F1/5) Mobilität (z. B. Migration, Tourismus, Pendlerströme)(F3/5) Nachhaltige Raumnutzung - Anforderungen und Maßnahmen (z. B. Ökobilanzen,ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung)(F2/1) Indikatoren des Entwicklungsstandes(F2/2) Entwicklungstheorien, -strategien(F2/7) Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globalerVerflechtungen(F2/8) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft(R3/3) Ziele und Wirksamkeit von Entwicklungsprojekten(R3/4) Entwicklung durch Tourismus(R3/5) Regenerative Energien als Potenzial(F2/1) Indikatoren des Entwicklungsstandes(F2/2) Entwicklungstheorien, -strategien(F3/4) Entwicklungspotenziale und Perspektiven

ThemenBezug zu den Fach- und RaummodulenInhalte(R – Raummodul, F- Fachmodul)13.1 – Ostasien(Terra – Ostasien 2014)(Anmerkung: Anpassung der Inhalte bei Neuauflage des Buches)12Ostasien – neuerSchwerpunktraum derWeltwirtschaftVR China – Weltmachtdes 21. Jahrhunderts-Verwundbarer NaturraumSchwerpunkt der Weltwirtschaft-China – ein Jahrtausende alter StaatChina 1978 – „Zeitenwende“Demografische EntwicklungVerstädterungTragfähigkeit und nachhaltigeErnährungssicherungVersorgung eines Milliardenvolkes –Landwirtschaft in ChinaVon der Werkbank der Welt zurmodernenDienstleistungsgesellschaftVon der Autarkie zumExportweltmeisterSoziale und ökologischeAuswirkungen des Wandels-3Japan heute-1Raumanalyse: Südkoreaals Hightech-Standort-(R8/1) Demografische Strukturen und Entwicklungen(R8/2) Wirtschaftlicher Wandel und seine räumlichen, sozialen und ökologischenAuswirkungen(R8/3) Ostasiens Rolle in der Weltwirtschaft(R8/4) Verstädterungs- und Urbanisierungsprozesse – Megastädte und Global Cities-(F1/3) Anthropogeographische Faktoren (z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien,Tradition)(F1/4) Demographische Strukturen und Entwicklungen(F1/5) Mobilität (z. B. Migration, Tourismus, Pendlerströme)(F2/3) Sozial- und wirtschafsräumliche Disparitäten(F2/6) Wachstumsimpulse vor allem durch Neue Technologien und Tourismus(F3/1) Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung(F3/3) Ressource Wasser(F4/1) Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City, Megacity,Shrinking City)(R8/1) Demografische Strukturen und Entwicklungen(R8/2) Wirtschaftlicher Wandel und seine räumlichen, sozialen und ökologischenAuswirkungen(R8/3) Ostasiens Rolle in der Weltwirtschaft(R8/4) Verstädterungs- und Urbanisierungsprozesse – Megastädte und Global Cities--Industrienation JapanJapan heute – immer noch einreiches Land?Der Naturraum Japans – Hemmnisfür die wirtschaftliche Entwicklung?Japan als Hightech-IndustriestandortJapans Bevölkerung heuteJapan – Raumnot macht erfinderischJapans UmweltpolitikJapans Stellung in der Weltwirtschaft-(F3/1) Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung(F3/3) Ressource Wasser(F3/5) Nachhaltige Raumnutzung - Anforderungen und Maßnahmen (z. B. Ökobilanzen,ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, g-(R8/1) Demografische Strukturen und Entwicklungen(R8/2) Wirtschaftlicher Wandel und seine räumlichen, sozialen und ökologischenAuswirkungen(R8/3) Ostasiens Rolle in der Weltwirtschaft(R8/4) Verstädterungs- und Urbanisierungsprozesse – Megastädte und Global Cities-vgl. 12.1-vgl. 12.1-4-(F1/1) Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation,mineralische Rohstoffe)(F1/2) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung12.2 - Stadt- und Raumplanung(Lehrwerke der vorherigen Halbjahre)- vgl. 12.1Stadtentwicklung im 20.-Jahrhundert2Aufgaben undInstrumente derRaumplanung-vgl. 12.1

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 12/13 (Abitur 2021) Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2019/2020 Grundlage: Konferenzbeschluss vom 15.05.2019 . Bezug zu den Fach- und Raummodulen (R – Raummodul, F – Fachmodul) 12.1 - Deutschland in Europa . (R1/7) Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger

Related Documents:

Arbeitsplan Jahrgang 9 Liebe 9er, ein weiterer Arbeitsplan ist für euch erstellt worden. Dieser gilt für die Zeit vom Mo 08. Juni – Fr 26. Juni. An diesem Plan wird teilweise auch an den Präsenztagen in der Schule gearbeitet. Info zu den Präsenztagen: Es ergaben sich weitere Änderungen im Stundenplan. Bitte in Untis überprüfen, wer wann

Blickpunkt Chemie Erdalkalimetallen und Wasser kennen lernen K 2 Namen und Formeln von Laugen kennen und die OH-Gruppe als den kennzeichnenden Bestandteil einer Lauge nennen Natronlauge Laugen enthalten Hydroxidionen / Kalkwasser Ammoniak Die Ammoniaksynthes

Blickpunkt Chemie 7-10 Schroedel 978-3-507-76553-5 35,95 Erlebnis Biologie 3 Diff.Ausg. Kl 9./10. Schroedel 978-3-507-78080-4 23,50 Durchblick Erdkunde 9/10 Westermann 978-3-14-114088-0 27,50 Durchblick Geschichte/Politik 9/10

Essai, Brian 1961. 4 NEW GUINEA Fairley, N. Hamilton 1946 Feick, Hildegard 1942 Ferguson, P. 1963 Feuilletau de Bruyn, W.K.H. 1939/40 1953/541 1952/53a 1954/55) . Galis, Klaas Wilhelm 1953) 1962 1954) Garran, Robert R. 1935/36 Geddes, W.R. 1960 Geisler, Walter 1930 Geographical Journal 1893 Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1883

Positron and Positronium Chemistry, Goa 2014 Andreas Wagner I Institute of Radiation Physics I www.hzdr.de Member of the Helmholtz Association Isotopes, reactors, accelerators Production of positrons through electromagnetic interactions (photons) e-e γ e-e-Use intense source of photons for pair production

AngularJS uses dependency injection and make use of separation of concerns. AngularJS provides reusable components. AngularJS viii With AngularJS, the developers can achieve more functionality with short code. In AngularJS, views are pure html pages, and controllers written in JavaScript do the business processing. On the top of everything, AngularJS applications can run on all major browsers .

Awards open to both AHPs and healthcare scientists The NHS Employers award for outstanding achievement by an AHP or healthcare science apprentice, support worker or technician. Sponsored by NHS Employers High performing teams will recognise the contributions and strengths of individual members. In this award, NHS Employers wants to celebrate the positive contribution to patient outcomes made .

Mobile banking’s growth is fuelled by increasing adoption and migration by older demographics, in particular wealthier older families and the pre-retired. And given the overlap of this demographic with the “traditional saver”, our attention has turned to the growth in digital savings. The growth in mobile and app banking to manage savings accounts has mimicked that of current accounts .