Modulhandbuch Zur Prüfungsordnung 2015 Für Den

3y ago
26 Views
2 Downloads
363.28 KB
62 Pages
Last View : 23d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Luis Waller
Transcription

Modulhandbuchzur Prüfungsordnung 2015 (PO‘15)für den StudiengangBau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.)Stand: 22.04.2021Fakultät für Bauingenieurwesenund GeodäsieGültig ab Sommersemester 2021

InhaltsverzeichnisInhaltGlossar. 4Modul-Auswahlregeln . 4Modulbeschreibungen . 4Prüfungsleistungen . 4Mathematik für Ingenieure I . 5Mathematik für Ingenieure II . 6Baumechanik A. 7Baumechanik B . 9Baustatik . 11Strömungsmechanik . 12Thermodynamik . 14Umweltbiologie und -chemie . 16Computergestützte Numerik für Ingenieure . 18Stochastik für Ingenieure . 19CAD für Bauingenieure . 20Grundlagen der Baukonstruktion . 21Grundlagen der Bauphysik . 22Geodäsie und Geoinformation . 23Projekte des Ingenieurwesens . 24Grundlagen statisch unbestimmter Tragwerke. 25Flächentragwerke . 26Stabtragwerke. 27Tragwerksdynamik . 28Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I . 29Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II. 30Holzbau . 31Massivbau . 33Stahlbau . 34Bodenmechanik und Gründungen . 35Erd- und Grundbau . 37Ingenieurgeologie . 38Unterirdisches Bauen. 39Projekt- und Vertragsmanagement . 40Management für Ingenieure . 41Realisierungsmanagement . 42Strömung in Hydrosystemen . 43Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft . 44Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik . 46Umweltdatenanalyse . 48Wasserbau und Küsteningenieurwesen . 49Eisenbahnwesen . 50Grundlagen der Verkehrs-, Stadt- und Regionalplanung . 51Straßenbau und Straßenerhaltung. 53Numerische Mechanik. 54Prozesssimulation . 56Modulhandbuch „Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.), PO’15“, gültig ab SoSe 2021, Stand 22.04.20212

InhaltsverzeichnisSystem- und Netzwerkanalyse . 58Nachhaltig Konstruieren und Bauen. 59Projektarbeit (Bachelor) . 60Bachelorarbeit (12 LP) . 62Modulhandbuch „Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.), PO’15“, gültig ab SoSe 2021, Stand 22.04.20213

ompetenzbereichLPGrundstudium86 LP1234567891011121314151616 LP20 LP13 LP10 LP10 LP3 LP10 LP4 LPmind. 5mind. 6mind. 6mind. 6mind. 6mind. 6mind. 6mind. 0Fachstudium77 LPMathematikBaumechanik und BaustatikNaturwissenschaftliche GrundlagenIngenieur- und ojekte im IngenieurwesenStatik und DynamikKonstruktiver swesenNumerische MethodenStudium GeneraleWissenschaftliches ArbeitenModule86 LP PflichtmoduleLPLPLPLPLPLPLPLP17 LPSumme29 LP Pflicht- und48 LP Wahlmodule, davon mind.33 LP aus den Kompetenzbereichen9 bis 155 LP Projektarbeit12 LP Bachelorarbeitmind. 180 rTSGDETutoriumStudium GeneraleDeutschEnglischMusikpraktische PräsentationMusikpädagogisch-praktische PräsentationProjektarbeitPlanung und Durchführung h orientiertes egreifSeminarleistungSportpraktische PräsentationStudienarbeitenTheaterpraktische Präsentationunbenotete rische DarstellungZusammengesetzte onEssayExperimentelles SeminarFachpraktische PrüfungFallstudieHausarbeitKlausur ohne AntwortwahlverfahrenKlausur mit AntwortwahlverfahrenKolloquiumKünstlerische iche PräsentationLaborübungenMasterarbeitMusikalische Erarbeitung in einer LerngruppeMaster-KolloquiumModellemündliche PrüfungPFPKPRPWRSASGSMSPSTTPuKUÜVZDZPHinweise zu Prüfungs- und Studienleistungen Der Richtwert für die Dauer einer Klausur beträgt 20 Minuten pro Leistungspunkt. Die Dauer einer mündlichenPrüfung beträgt rund 20 Minuten.Aktuelle Änderungen im Lehrangebot stehen in der Prüferliste auf der de/bubscModulhandbuch „Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.), PO’15“, gültig ab SoSe 2021, Stand 22.04.20214

Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.)Mathematik für Ingenieure IMathematics for Engineering Students IPrüfungs-/StudienleistungenK/-Art/SWS4V / 2ÜSpracheDLP8SemesterWS/SSPrüfnr.111Dauer der Hausarbeit/-übung‐Ziel des ModulsIn diesem Kurs werden die Grundbegriffe der linearen Algebra mit Anwendungen auf die Lösung von linearenGleichungssystemen und Eigenwertproblemen vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der exaktenEinführung des Grenzwertbegriffes in seinen unterschiedlichen Ausführungen und darauf aufbauender Gebietewie der Differential- und Integralrechnung. Mathematische Schlussweisen und darauf aufbauende Methodenstehen im Vordergrund der Stoffvermittlung.Inhalt des Moduls- Reelle und komplexe Zahlen- Vektorräume; Lineare Gleichungssysteme- Folgen und Reihen- Stetigkeit- Elementare Funktionen- Differentiation in einer Veränderlichen- Integralrechnung in einer VeränderlichenWorkload240 h (105 h Präsenz- und 135 h Eigenstudium einschl. Prüfungs-/Studienleistung)Voraussetzungen-Empf. Vorkenntnisse Literatur- Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen,Funktionentheorie. Fourier-Analysis, Variationsrechnung. Springer, 4. Auflage 2001.- Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- undArbeitsbuch für das Grundstudium. 3 Bände. Vieweg Teubner.- Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung: für Ingenieure undNaturwissenschaftler. Vieweg Teubner.MedienTafel, BeamerBesonderheitenDie Vorlesung wird unter dem Titel Mathematik I für Ingenieure angeboten.Anstelle der geforderten Klausur am Ende des Semesters können vorlesungsbegleitendePrüfungen in Form schriftlicher Kurzklausuren abgelegt werden.Modulverantwortlich Reede, FabianDozentenKrug, AndreasBetreuerReede, Fabian; Heller, Sebastian; Schütt, MatthiasVerantwortl. PrüferKrug, AndreasInstitutInstitut für Algebraische Geometrie,http://www.iag.uni-hannover.de/Fakultät für Mathematik und andbuch „Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.)“, PO’15, gültig ab SoSe21, Stand 22.04.20215

Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.)Mathematik für Ingenieure IIMathematics for Engineering Students IIPrüfungs-/StudienleistungenK/-Art/SWS4V / 2ÜSpracheDLP8SemesterWS/SSPrüfnr.121Dauer der Hausarbeit/-übung‐Ziel des ModulsIn diesem Kurs werden die Methoden der Differential- und Integralrechnung weiter ausgebaut und aufkompliziertere Gebiete angewandt. Dazu gehören Potenzreihen, Reihenentwicklungen, z.B. Taylorreihen,Fourierentwicklungen sowie die Differentialrechnung angewandt auf skalarwertige und auf vektorwertigeFunktionen mehrerer Veränderlicher. Die Integralrechnung wird auf Mehrfachintegrale und Linienintegraleerweitert. In technischen Anwendungen spielen Differentialgleichungen eine große Rolle. Im Mittelpunkt stehenhier Differentialgleichungen 1.Ordnung und lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten.Inhalt des Moduls- Potenzreihen und Taylorformel, Fourierentwicklungen- Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher (reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher,partielle Ableitungen, Richtungsableitung, Differenzierbarkeit, vektorwertige Funktionen, Taylorformel, lokaleExtrema, Implizite Funktionen, Extrema unter Nebenbedingungen)- Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher (Kurven im R 3, Kurvenintegrale, Mehrfachintegrale,Satz von Green, Transformationsregel, Flächen und Oberflächenintegrale im Raum, Sätze von Gauß und Stokes)- Gewöhnliche Differentialgleichungen (Differentialgleichungen erster Ordnung, lineare Differentialgleichungenn-ter Ordnung, Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung)Workload240 h (90 h Präsenz- und 150 h Eigenstudium einschl. Prüfungs-/Studienleistung)Voraussetzungen-Empf. Vorkenntnisse Mathematik I für IngenieureLiteratur- Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen,Funktionentheorie. Fourier-Analysis, Variationsrechnung. Springer, 4. Auflage 2001.- Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- undArbeitsbuch für das Grundstudium. 3 Bände. Vieweg Teubner.- Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung: für Ingenieure undNaturwissenschaftler. Vieweg Teubner.MedienTafel, BeamerBesonderheitenDie Vorlesung wird unter dem Titel Mathematik II für Ingenieure angeboten.Anstelle der geforderten Klausur am Ende des Semesters können vorlesungsbegleitendePrüfungen in Form schriftlicher Kurzklausuren abgelegt werden.Modulverantwortlich Reede, FabianDozentenBielawski, Roger; Krug, AndreasBetreuerReede, FabianVerantwortl. PrüferKrug, AndreasInstitutInstitut für Algebraische Geometrie,http://www.iag.uni-hannover.de/Fakultät für Mathematik und andbuch „Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.)“, PO’15, gültig ab SoSe21, Stand 22.04.20216

Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.)Baumechanik AEngineering Mechanics - Part APrüfungs-/StudienleistungenK/-Art/SWS3V / 3ÜSpracheDLP8SemesterWSPrüfnr.211Dauer der Hausarbeit/-übung12Ziel des ModulsTragstrukturen sind mechanischen Belastungen ausgesetzt. Eine Kernkompetenz der Ingenieurin/des Ingenieurs istes, die Tragfähigkeit einer Konstruktion hinsichtlich der mechanischen Einwirkung abzuschätzen und zu bewerten.Unter Berücksichtigung der verfügbaren mathematischen Methoden muss dafür eine geeignete Modellbildungerfolgen. In diesem Modul erfolgt eine systematische Einführung in die Methoden der synthetischen Mechanik ander Modellvorstellung starrer Körper basierend auf einem parallel weiterentwickelten Kenntnisstand dermathematischen Methoden.Erfolgreiche Absolventinnen/Absolventen dieses Moduls kennen die synthetischen Methoden der technischenMechanik und können diese zur Berechnung von Gleichgewichtszuständen an einfachen Systemen starrer Körperanwenden. Sie sind in der Lage, die Berechenbarkeit des Systems unter der Modellannahme starrer Körper(statische Bestimmtheit) zu untersuchen und zu bewerten. Sie können Auflager- und Gelenkkräfte an ebenen undräumlichen Modellsystemen berechnen sowie innere Kräfte in Fachwerk- und Balkensystemen berechnen. Siekennen die physikalische Bedeutung der mechanischen Spannung und können für einfache mechanische Systemeein- und mehrachsige Spannungszustände berechnen.Erfolgreiche Absolventinnen/Absolventen können für einfache statische bestimmte Tragstrukturen eineModellbildung vornehmen und deren Beanspruchung mit den erlernten Methoden der synthetischen Mechanikstarrer Körper berechnen. Sie sind in der Lage, die Berechnungsergebnisse unter Zugrundelegung derModellbildungsaspekte kompetent interpretieren.Inhalt des ModulsIm Rahmen dieses Moduls wird eine Einführung in die Ingenieurmechanik vermittelt. Im Einzelnen werden diefolgenden Themengebiete bearbeitet:- Kräfte und Momente, vektoranalytische Behandlung von Kräften und Momenten, allgemeine und zentraleKräftesysteme- Mechanisches Gleichgewicht starrer Körper, Schnittprinzip- Modellbildung: elementare Bauelemente, Systeme starrer Körper, Fachwerksysteme- Verteilte Kräfte: Volumenkräfte und Oberflächenkräfte, Schwerpunkt starrer Körper, Äquivalenzprinzip- Schnittgrößen in Balkensystemen, synthetische Berechnung, differentialalgebraische Betrachtung- Normalspannungen in geraden Stäben und Balken, Flächenmomente- Schubspannungen zufolge Querkraft und Torsion- Kombinierte Beanspruchung, Spannungstensor- Beanspruchungshypothesen, Vergleichsspannungen, Mohrscher SpannungskreisWorkload240 h (110 h Präsenz- und 130 h Eigenstudium einschl. Prüfungs-/Studienleistung)Voraussetzungen-Empf. Vorkenntnisse Solide Grundkenntnisse in der Mathematik und Physik (Abitur-Wissen, Grundkurs)LiteraturWriggers et al., Technische Mechanik - kompakt. Alternativ/ergänzend: Jedes andereLehrbuch zur Technischen Mechanik auf universitären Niveau.MedienPower-Point-Präsentationen, Tablet-PC bzw. Tafel-Anschrieb, Lehrbuch, StudIP, VideoSequenzen aus Vorlesungen und Übungen, ForumBesonderheitenKleingruppenbetreuung in Tutorien, Internet-basierte Trainings- und KontrolleinheitenModulverantwortlich Schillinger, DominikDozentenSchillinger, DominikBetreuerEbrahem, AdnanVerantwortl. PrüferSchillinger, DominikModulhandbuch „Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.)“, PO’15, gültig ab SoSe21, Stand 22.04.20217

Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.)InstitutInstitut für Baumechanik und Numerische Mechanik,http://www.ibnm.uni-hannover.de/Fakultät für Bauingenieurwesen und emesterPflicht/WahlKompetenzberei

Modulhandbuch „Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.), PO’15“, gültig ab WS 2020/21, Stand 27.10.2020 4 Glossar Modul-Auswahlregeln Studienabschnitt Kompetenzbereich LP Module Grundstudium 86 LP 1 Mathematik 16 LP 86 LP Pflichtmodule 2 Baumechanik und

Related Documents:

1 Gebete zur Rettung der Seelen aller Menschen und zur Bewahrung der Kirche und Priester Kreuzzug des Gebets K 1. Mein Geschenk an Jesus, um Seelen zu retten

1 Gefördert Koordiniert Umgesetzt durch: Erster Aufruf zur Antragseinreichung (Teil 1) zur Förderung von klimaschonenden Nutzfahrzeugen und

2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 . Removal handle Sound output / wax protection system. 11 Virto V-10 Custom made shell Battery door Volume control (optional) Push button Removal handle . Before using

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Wintersemester 2014/2015 Langfassung Stand: 21.08.2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Mathematik

Modulhandbuch Germanistik (BA) SPO 2015 Sommersemester 2017 Stand: 08.03.2017 KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften KIT – Die Forschungsuniversität File Size: 2MB

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Modul G1 310600 Grundlagen der Mathematik 1 Dauer des Moduls 1 Semester SWS 6.0 Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten Einzelleistungen zusammen Leistungspunkte (ECTS)

HR data, organization and systems based on a critical understanding of theoretical foundations B. Skills: comprehensive, highly specialized practical skills in digital HRM (purposeful design, implementation, application and control of digital HR data, organization and systems) C. Competencies: management of demanding work contexts in the area

API RP 500 and API RP 505 NFPA 497 and NFPA 499. PETRONAS Technical Standards provides guidelines to ensure proper management of Ex Equipment. 1. Ex Electrical Equipment Inspection and Maintenance Guidelines (Ex IMG) Standards and Guidelines Personnel Inspection Maintenance 2. Ex Equipment Repair Guidelines (Ex ERG) 3. Ex Management Assessment Guidelines (Ex MAG) 4. Ex .