Modulhandbuch Bachelor Of Laws In Wirtschaftsrecht

2y ago
21 Views
2 Downloads
1.14 MB
100 Pages
Last View : 1m ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Anton Mixon
Transcription

Modulhandbuch Bachelor of Laws inWirtschaftsrecht

Modulhandbuch Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht1- Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) . 32- Öffentliches Wirtschaftsrecht . 63- Bürgerliches Recht II (Schuldrecht und Sachenrecht) . 94- Handelsrecht . 95- Gesellschaftsrecht . 156- Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht . 187- Arbeitsrecht. 218- Steuerrecht. 219- IT-Recht . 2710- Internationales Wirtschaftsrecht . 2711- Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung . 3312- Vertragsgestaltung - Bürgerliches Recht I . 3613- Vertragsgestaltung - Bürgerliches Recht II . 3914- Vertragsgestaltung - Finanzierung und Kreditsicherung. 4215- Vertragsgestaltung - Handels- und Wettbewerbsrecht . 4516- Vertragsgestaltung - Gesellschafts- und Arbeitsrecht . 4817- Vertragsgestaltung - IT-Recht . 5118- Mediation . 5419- Betriebswirtschaftslehre I (Einführung und Grundfunktionen) . 5720- Betriebswirtschaftslehre II (Rechnungswesen 1) . 6021- Betriebswirtschaftslehre III (Rechnungswesen 2) . 6322- Volkswirtschaftslehre . 6523- Unternehmensplanspiel (BWL und VWL). 6824- Grundlagen der Informatik I. 7125- Grundlagen der Informatik II . 7426- Rechts- und Wirtschaftsenglisch I . 7627- Wirtschaftsenglisch II . 7928- Technik wissenschaftlichen Arbeitens . 8229- Schwerpunkt Personalmanagement und Arbeitsrecht . 8230- Schwerpunkt Rechungswesen/Steuern und Steuerrecht . 8931- Legal Aspects of Doing Business in Europe . 9332- WPF Fallstudien im Wirtschaftsrecht - Aktuelle Rechtsprechung und Fälle aus derUnternehmenspraxis . 9333Seite 2- Bachelorarbeit incl. Kolloquium . 99

Modulhandbuch Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht1 - Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil emesterDauer01125 h51. Semester1 CTS-PunkteBürgerliches Recht I20 h105 h5ModulartPflichtmodulLehr- und LernformenSelbststudium:a) Angeleitete Wissenvermittlung, ca. 60 Stundenaa) Wissensvermittlung und -einübung durch Lernbriefe (Vorlesung und Übung) bb)Ergänzende Angebote, z.B. über VS-Online (u.a. Übungsmaterial, multimediale Lehrangebote)b) Selbständige Wissensvertiefung, ca. 45 StundenLektüre der in den Lernbriefen angegebenen Literatur, Fallstudien und Diskussion inLerngruppen, Anwendung und Vertiefung im Berufsleben.Kontaktzeit:a) Präsenzübung, 16 StundenFallstudien und Klärung von sich aus der Selbststudienphase ergebenden Fragestellungen derStudierendenb) sonstiges, 4 StundenRückfragen bei Lehrenden und/oder Mitarbeitern per Telefon oder E-Mail, zusätzlicheLehrangebote in Kleingruppen, PrüfungGruppengrößeca. 25 TeilnehmerQualifikationszieleIn der Veranstaltung Bürgerliches Recht I mit Jur. Methodenlehre werden die Studierenden mitden Grundlagen des Zivilrechts und der Technik der Bearbeitung von Rechtsfällen vertrautgemacht. Sie sollen die Grundbegriffe des Allgemeinen Teils des BGB - Rechtssubjekte und objekte - sowie die Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre mit dem Recht der Stellvertretungund dem Minderjährigenrecht kennen lernen. An die damit verbundenen spezifischenFragestellungen und Probleme werden die Studierenden mit der juristischenFalllösungsmethode herangeführt, bei der die vermittelten Rechtsregeln zur juristischenSeite 3

Modulhandbuch Bachelor of Laws in WirtschaftsrechtBewertung eines konkreten Sachverhaltes eingesetzt werden. Die Studierenden sollenanschließend in der Lage sein, mit ihren Kenntnissen der privatrechtlichen Grundprinzipienund der grundlegenden Voraussetzungen für das Zustandekommen von Verträgen einfachgelagerte Sachverhalte selbständig auf die sich daraus ergebenden rechtlichen Folgen zuüberprüfen. Diese Grundkenntnisse sind erforderlich, um in der Praxis beurteilen zu können,ob bzw. wie im Einzelfall eine wirksame Verpflichtung im Rechtsverkehr begründet wird.InhalteIm Anschluss an einen Überblick über den Begriff des Rechts sowie die Geschichte undSystematik des Bürgerlichen Gesetzbuches lernen die Modulteilnehmer zunächstRechtssubjekte und Rechtsobjekte kennen um dann mit der Rechtsgeschäftslehre des BGBvertraut gemacht zu werden.-Einführung in das Bürgerliche RechtDas Bürgerliche GesetzbuchGrundprinzipien des Bürgerlichen RechtsDie Rechtssubjekte und die RechtsobjekteRechtsgeschäftliches Handeln und andere rechtliche ErscheinungsformenWillenserklärung, Rechtsgeschäft und VertragAllgemeine GeschäftsbedingungenFristen und Termine, VerjährungDas Recht der Stellvertretung und andere Formen des Einschaltens DritterDie GeschäftsfähigkeitGrundzüge des MinderjährigenrechtsUnwirksame und anfechtbare RechtsgeschäfteVerwendbarkeit des ModulsVerbundstudiengang Wirtschaft und Recht / Bachelor of Arts VerbundstudiengangWirtschaftsrecht / Bachelor of LawsTeilnahmevoraussetzungenKeine g: Klausurandere Prüfungsformen: mündliche PrüfungVoraussetzungen für die Vergabe von KreditpunktenBestehen der PrüfungsleistungSeite 4

Modulhandbuch Bachelor of Laws in WirtschaftsrechtStellenwert der Note in der Endnote5/180Häufigkeit des Angebotsjährlich zum WintersemesterModulverantwortliche(r) des StudiengangsProf. Dr. jur. KreisslModulbeauftragte in der Lehrea) Studienbrief Prof. Dr. jur. Kreisslb) PräsenzenFH Bielefeld: Prof. Dr. jur. Tekidou-Kühlke, MCL, LL.M.HS Niederrhein: RAin Look-SteinbornFH SWF: Dr. HobbelingSeite 5

Modulhandbuch Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht2 - Öffentliches mesterDauer02125 h55. Semester1 PflichtmodulLehr- und LernformenSelbststudium:a) Angeleitete Wissenvermittlung, ca. 60 Stundenaa) Wissensvermittlung und -einübung durch Lernbriefe (Vorlesung und Übung) bb)Ergänzende Angebote, z.B. über VS-Online (u.a. Übungsmaterial, multimediale Lehrangebote)b) Selbständige Wissensvertiefung, ca. 45 StundenLektüre der in den Lernbriefen angegebenen Literatur, Fallstudien und Diskussion inLerngruppen, Anwendung und Vertiefung im Berufsleben.Kontaktzeit:a) Präsenzübung, 16 StundenFallstudien und Klärung von sich aus der Selbststudienphase ergebenden Fragestellungen derStudierendenb) sonstiges, 4 StundenRückfragen bei Lehrenden und/oder Mitarbeitern per Telefon oder E-Mail, zusätzlicheLehrangebote in Kleingruppen, PrüfungGruppengrößeca.25 TeilnehmerQualifikationszieleIn der Veranstaltung Öffentliches Wirtschaftsrecht werden die Studierenden mit denBereichen des Verwaltungsrechts vertraut gemacht, die für die wirtschaftliche Betätigung vonBelang sind. Die Studierenden sollen sowohldie Organe und Organisationen sowie deren Funktionen und Kompetenzen kennen lernen, dieGrundlage des Verwaltungshandelns sind, als auch an die Gebiete des Verwaltungsrechtsherangeführt werden, die im öffentlichen Interesse unmittelbar Einfluss auf die wirtschaftlicheBetätigung nehmen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, dieSeite 6

Modulhandbuch Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht"Rahmenbedingungen" von Gesetzen und Verwaltungshandeln zu erkennen undverwaltungsrechtliche Anforderungen an wirtschaftliche Tätigkeiten auf ihre Wirksamkeit hinzu überprüfen. In der Praxis kann so beurteilt werden, welche Geschäftsvorgänge öffentlichrechtlichen Bindungen unterliegen, insbesondere ob eine verbindliche Regelung im Einzelfallvon einer behördlichen Genehmigung abhängt.InhalteDie Veranstaltung beginnt mit einem Überblick über die Prinzipien undRegelungsmechanismen des (allgemeinen) Verwaltungsrechts einschließlich desVerwaltungsprozessrechts. Im Anschluss daran lernen die Studierenden die für die Wirtschaftbesonders bedeutsamen Bereiche des Gewerberechts und des Umweltrechts kennen.-Allgemeines WirtschaftsverwaltungsrechtVerwaltungsverfahrens- und VerwaltungsprozessrechtGewerberecht mit Gaststätten- und HandwerksrechtImmissionsschutzrechtFallbearbeitung im Öffentlichen RechtVerwendbarkeit des ModulsVerbundstudiengang Wirtschaft und Recht / Bachelor of Arts VerbundstudiengangWirtschaftsrecht / Bachelor of LawsTeilnahmevoraussetzungenKeine g: Klausurandere Prüfungsformen: mündliche PrüfungVoraussetzungen für die Vergabe von KreditpunktenBestehen der PrüfungsleistungStellenwert der Note in der Endnote5/180Häufigkeit des Angebotsjährlich zum WintersemesterSeite 7

Modulhandbuch Bachelor of Laws in WirtschaftsrechtModulverantwortliche(r) des StudiengangsProf. Dr. jur. KreisslModulbeauftragte in der Lehrea) StudienbriefProf. Dr. jur. Kreissl mit Prof. Dr. Meyer-Thamer M.E.Sb) PräsenzenFH Bielefeld: RA ZurheideHS Niederrhein: Prof. Dr. Meyer-Thamer M.E.S.FH Südwestfalen: Ri.inVG BlaschkeSeite 8

Modulhandbuch Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht3 - Bürgerliches Recht II (Schuldrecht und erDauer03250 h102. Semester1 CTS-PunkteBürgerliches Recht II40 h210 h10ModulartPflichtmodulLehr- und LernformenSelbststudium:a) Die angeleitete Wissensvermittlung im Umfang von ca. 120 Stunden umfasst aa) dieWissensvermittlung und -einübung durch Lernbriefe (Vorlesungen und Übungen) undbb) Ergänzende Angebote je nach Standort über VS-Online bzw. ILIAS (u.a. Übungsmaterial undBGB-Quiz als multimediales Übungstool für die Prüfungsvorbereitung).b) Die selbstständige Wissensvertiefung im Umfang von ca. 90 Stunden bezieht sich auf dieLektüre der in den Lernbriefen und in den Präsenzveranstaltungen angegebenen Schrifttumsund Quellenhinweise, ferner auf die Diskussion über Fallstudien in den Lerngruppen sowie dieAnwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens im Berufsleben.Kontaktzeit:a) Die Präsenzübungen umfassen insgesamt 32 Stunden. In dieser Zeit werden Fallstudienbesprochen sowie die sich aus der Selbststudienphase ergebenden Fragestellungen derStudierenden geklärt.b) Weitere 8 Stunden sind für Rückfragen bei den Lehrenden und/oder denwissenschaftlichen Mitarbeitern (auch per Telefon oder E-Mail) sowie ergänzenderLernangebote in Kleingruppen (Tutorien, Übungsklausuren, Repetitorien etc.) reserviert.Gruppengrößeca. 25 TeilnehmerQualifikationszieleDas Lernziel der Veranstaltung zum Bürgerlichen Recht II besteht darin, auf der Grundlage derRechtsgeschäftslehre (Modul Bürgerliches Recht I) Kenntnisse im Schuld- und Sachenrecht zuerwerben. Die Studierenden sollen sich nach Absolvierung des Moduls im Vertragsrecht undinsbesondere im Leistungsstörungs- und Mängelgewährleistungsrecht auskennen und darüberhinaus grundlegende Kenntnisse im Sachenrecht (Eigentum, Besitz, Eigentumserwerb,Eigentumsschutz, Eigentumsübertragung etc.) erwerben. Sie sollten die VertragstypologieSeite 9

Modulhandbuch Bachelor of Laws in Wirtschaftsrechtbeherrschen und in der Lage sein, schuldrechtliche Fragestellungen, so z.B. zurMängelgewährleistung für die Grundtypen des Bürgerlichen Rechts (Kaufvertrag, Mietvertrag,Werkvertrag etc.) selbstständig zu bearbeiten. Darüber hinaus sollten sie weitereVertragstypen kennen (Lizenzverträge, Leasingverträge etc.) und Aspekte desVerbraucherschutzes (Allgemeine Geschäftsbedingungen, Außerhalb von Geschäftsräumengeschlossene Verträge, Fernabsatzverträge und elektronischer Geschäftsverkehr,Finanzierungshilfen, Ratenlieferungsverträge) einbeziehen. In vorgegebenen Sachverhalten ausder betrieblichen Praxis sollten sie die rechtlichen Aspekte analysieren und unter Anwendungjuristischer Arbeitstechniken, insbesondere der juristischen Methodenlehre, Lösungenerarbeiten. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit ihr Wissen auf ihre Tätigkeit oder ihrenBeruf anzuwenden und Problemlösungen und Argumente im rechtlichen Bereich zu erarbeitenund weiterzuentwickeln.InhalteAufbauend auf den Grundlagenkenntnissen im Bürgerlichen Recht, Allgemeiner Teil (Modul01), wird in dieser Veranstaltung das Recht der Schuldverhältnisse (Schuldrecht AllgemeineTeil, Besondere Teil) behandelt und um einzelne Aspekte des Sachenrechts ergänzt (2. und 3.Buch des BGB).1. Grundbegriffe des Schuldrechts (Schuldverhältnis, Leistungspflicht, Einreden, Abtretung,Aufrechnung, Gesamtschuld u.a.),2. Recht der Pflichtverletzungen (Leistungsstörungen wie Unmöglichkeit und Verzug,Schadensersatzansprüche und Rücktrittsrechte),3. Kaufvertragsrecht (Formen, Gewährleistung, Verbrauchsgüterkauf, Finanzierung desKaufpreises u.a.),4. Weiteres Vertragsrecht (Privatautonomie, Miet-, Darlehens, Dienst- und Werkverträge,Geschäftsbesorgungsvertrag, Lizenzen, Bürgschaft, Schuldversprechen,Schuldanerkenntnis etc.),5. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherschutzrecht,6. Gesetzliche Schuldverhältnisse und Produkthaftung,7. Sachenrecht (Rechte an Sachen, z.B. Eigentum, Besitz, Grunddienstbarkeiten etc.),8. Finanzierung und Kreditsicherung.Verwendbarkeit des ModulsVerbundstudiengang Wirtschaft und Recht / Bachelor of Arts - VerbundstudiengangWirtschaftsrecht / Bachelor of LawsTeilnahmevoraussetzungenKenntnisse der Inhalte des Moduls Bürgerliches Recht IPrüfungsformKlausur / mündliche PrüfungSeite 10

Modulhandbuch Bachelor of Laws in WirtschaftsrechtVoraussetzungen für die Vergabe von KreditpunktenBestehen der PrüfungsleistungStellenwert der Note in der Endnote10/180Häufigkeit des Angebotsjährlich zum SommersemesterModulverantwortliche(r) des StudiengangsProf. Dr. jur. Dimitra Tekidou-Kühlke MLE, LL.M. FH BielefeldModulbeauftragte in der LehreStudienbriefeProf. Dr. jur. Tekidou-Kühlke / Prof. Dr. jur. Steckler / Prof. Dr. jur. Hohmeister / Ass. jur.SchickorePräsenzenFH Bielefeld: Prof. Dr. jur. Tekidou-Kühlke MLE, LL.M. HS Niederrhein: RAin Claudia LookSteinborn FH Südwestfalen: Dr. HobbelingSeite 11

Modulhandbuch Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht4 - erDauer04125 h53. Semester1 CTS-PunkteHandelsrecht20 h105 h5ModulartPflichtmodulLehr- und LernformenSelbststudium:a) Angeleitete Wissensvermittlung, ca. 60 Stundenaa) Wissensvermittlung und -einübung durch fünf Lerneinheiten des einschlägigenStudienbriefs (Vorlesung und Übung)bb) Ergänzende Angebote, z.B. über VS-Online (u.a. Übungsmaterial, multimedialeLernangebote)b) Selbständige Wissensvertiefung, ca. 45 Stunden(Lektüre der in den Lerneinheiten angegebenen Rechtsprechung und Literatur, Fallbearbeitungund Diskussion in Lerngruppen, Anwendung und Vertiefung im Berufsleben)Kontaktzeit:a) Präsenzübungen, 16 Stunden Fallstudienb) Sonstiges, 4 StundenRückfragen bei Lehrenden und / oder Mitarbeitern per Telefon oder E-Mail, zusätzlicheLernangebote in Kleingruppen, PrüfungGruppengrößeca. 25 TeilnehmerQualifikationszieleDurch die Teilnahme an der Veranstaltung Handelsrecht sollen den Studierendengrundlegende Kenntnisse über den Kaufmann und seine Firma sowie die Handelsgeschäftevermittelt werden. Zu diesem Zwecke werden der Kaufmannsbegriff und die kaufmännischeFirma ebenso dargestellt wie die Grundlagen des Handelsregisterrechts und diekaufmännischen Hilfspersonen (Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte, Ladenangestellte).Einen weiteren Themenbereich stellen die Handelsgeschäfte dar, die sowohl in ihremallgemeinen als auch besonderem Teil (einzelne Handelsgeschäfte) besprochen werden. EinSchwerpunkt bei den einzelnen Handelsgeschäften stellt der Handelskauf dar.Seite 12

Modulhandbuch Bachelor of Laws in WirtschaftsrechtSo sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, im Unternehmen diejenigenFragestellungen zu bearbeiten, die sich im Zusammenhang mit Vertragsschlüssen imbetrieblichen Alltag ergeben.Inhalte-Grundlagen des HandelsrechtsDer KaufmannDie FirmaAllgemeines zum HandelsregisterRechtsgrundlagen des HandelsregistersSystem des HandelsregistersFunktion des HandelsregistersInhalt des HandelsregistersBekanntmachungen des HandelsregistersPublizität des HandelsregistersDie Hilfspersonen des KaufmannsBegriff des HandelsgeschäftsArten der HandelsgeschäfteHandelsbräucheDas Zustandekommen von HandelsgeschäftenDie Erfüllung von HandelsgeschäftenKontokorrentverhältnis und kaufmännisches ZurückbehaltungsrechtDer teLager- und FrachtgeschäfteVerwendbarkeit des ModulsVerbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht / Bachelor of ArtsVerbundstudiengang Wirtschaftsrecht / Bachelor of LawsTeilnahmevoraussetzungenKenntnis der Inhalte der Module Bürgerliches Recht I und IIPrüfungsformRegelprüfungsform: Klausur.Weitere zulässige Prüfungsform: Mündliche Prüfung.Voraussetzungen für die Vergabe von KreditpunktenBestehen der PrüfungsleistungSeite 13

Modulhandbuch Bachelor of Laws in WirtschaftsrechtStellenwert der Note in der Endnote5/180Häufigkeit des Angebotsjährlich zum WintersemesterModulverantwortliche(r) des StudiengangsProf. Dr. jur. Hohmeister FH SWFModulbeauftragte in der Lehrea) Studienbrief:Prof. Dr. jur. Hohmeister FH SWFb) Präsenzen:FH Bielefeld: Prof. Dr. jur. Steckler HS Niederrhein: Rechtsanwältin Look-Steinborn FH Südwestfalen: Rechtsanwältin Dr. jur. Sandra RohlederSeite 14

Modulhandbuch Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht5 - semesterDauer05125 h54. Semester1 CTS-PunkteGesellschaftsrecht20 h105 h5ModulartPflichtmodulLehr- und LernformenSelbststudium:a) Angeleitete Wissensvermittlung, ca. 65 Stundenaa) Wissensvermittlung und -einübung durch Lernbriefe (Vorlesung und Übung) bb)Ergänzende Angebote

den Grundlagen des Zivilrechts und der Technik der Bearbeitung von Rechtsfällen vertraut gemacht. Sie sollen die Grundbegriffe des Allgemeinen Teils des BGB - Rechtssubjekte und - objekte - sowie die Grundlagen der

Related Documents:

Bachelor of Science 2020/2021 www.usm.my SCHOOL OF PHARMACEUTICAL SCIENCES Bachelor of Pharmacy COMMUNICATIONS Bachelor of COMMUNICATIONS SCHOOL OF MANAGEMENT Bachelor of ACCOUNTING Bachelor of MANAGEMENT BACHELOR OF APPLIED SCIENCE SCHOOL OF PURE SCIENCES (PHYSICS, BIOLOGY, CHEMISTRY AND MATHEMATICS) BACHELOR OF SCIENCE SCHOOL OF MECHANICAL .

laws, foreign investment is governed by laws of general application (e.g., company laws, contract laws, environmental protection laws, land-use laws, laws guaranteeing compensation for expropriation of property, etc.), along with sector-specific laws, which govern the admission of new investment in sectors

www.kit.edu KIT-FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Modulhandbuch Mathematik Bachelor 2016 (Bachelor of Science (B.Sc.))

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Modul G1 310600 Grundlagen der Mathematik 1 Dauer des Moduls 1 Semester SWS 6.0 Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten Einzelleistungen zusammen Leistungspunkte (ECTS)

21 Irrefutable Laws of Leadership . About the Laws The laws can be learned The laws can stand alone The laws carry some consequences The laws are the foundation of leadership . 21 Irrefutable Laws of Leadership . The Law of

enforcement of other criminal laws, 8such as apostasy laws, anti-conversion laws, incitement to religious hatred laws (also often referred to as "hate speech" laws), anti-extremism laws, and even anti-witchcraft laws. Mob activity, threats, and/or violence around blasphemy allegations occur both at times when the state enforces the law

Myanmar language. · Moreover, it translated laws into English and published in three volumes as "Myanmar Laws( 1988-1989)", "Myanmar Laws( 1997)" and "Myanmar Laws( 1998-1999)". This issue "Myanmar Laws(2000)" is the·con inuation of the publication mentioned above. "Myanmar Laws(1990)"

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Wintersemester 2014/2015 Langfassung Stand: 21.08.2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Mathematik