Unterrichtsplanung Zum Thema „Nach Den Ferien“

2y ago
146 Views
12 Downloads
280.87 KB
8 Pages
Last View : 11d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Grady Mosby
Transcription

Unterrichtsplanung zum Thema „Nach den Ferien“(erarbeitet von Oksana Bratkevych, Ann-Katrin Berk)Unterthema: „Was schwimmt im Wasser und was nicht?“Fächer: Deutsch und NaturkundeAltersgruppe: 11-12 JahreSprachniveau: A2.1Dauer: 45 min.Ziele der UE:1. DaF –ZieleDie Schüler sollen ihre Wortschatzvorkenntnisse nach den Ferien aktivieren. Grammatikkenntnisse auffrischen (Zeitformen). Sprach- und Schreibfertigkeiten entwickeln. Hörfähigkeiten des unbekannten Textes wiederherstellen.2. Fachliche ZieleDie Schüler sollen. durch Versuche ermitteln, dass Material entweder schwimmen oder sinken kann. lernen, dass Vermutungen auch falsch sein können und erst durch Überprüfung dieRichtigkeit festgestellt werden kann. erkennen, dass dieselben Materialien sich in verschiedenen Formen im Wasserunterschiedlich verhalten. ihr Wissen konkret anwenden können.3. Längerfristige ZieleDie Schüler sollen. gemeinsam lernen und beobachten. genaues Beobachten und sorgfältiges Arbeiten üben. ihre Tätigkeiten sinnvoll organisieren lernen. Fragen durch Experimente beantworten.

�ßung der SchülerEinstieg in den Unterrichtüber Ferienbingo(Arbeitsblatt 1)10MedienKopienWir besprechen unsereBeschäftigungen in denFerienWortschatzwiederholungSozial- nspaziergangBemerkungenmit MusikmöglichPaararbeit(Arbeitsblatt 2)510Hörtext „Sommerferien vonDaniela“Nacharbeit (Arbeitsblatt 3)MP3 PlayerEinzelarbeitKopienEinzelarbeitWiederholung der ZeitformenPaararbeit(Meinungsaustauschund Kontrollevoneinander,unbetreut)Meinungsäußerung zumgehörten Text5Welche Gegenstände sinkenund welche schwimmen imWasser (Vermutungenäußern)Bunte icht(Lehrervortrag mitDemonstration)(Arbeitsblatt 4)3Experiment mit Eiern5Meinungsäußerung zumExperiment2Evaluation, Bewertung derStundeAufgabe 4 alsHausaufgabe!Unterrichtsgespräch(Diskussion)Zu Hausekönnen dieSchüler ihreVermutungenselbstausprobierenArbeitsblatt 5ausdrucken undden Schülerngeben, damitsie dies zuHause selbstausprobierenkönnen

Arbeitsblatt 1

Arbeitsblatt 2Wir wiederholen: Sommer und vieles mehr (Partnerarbeit)Ergänzt zusammen die Tabelle.Was in den Sommerferien machen?joggenWo im Sommer die Freizeit verbringen?in der SporthalleWomit eine Reise im Sommer machen?mit dem AutoWohin im Sommer reisen?in die BergeMit wem eine Reise unternehmen?Mit der FamilieWas für die Sommerreise mitnehmen?einen Sommerhut

Transkription des Textes „Danielas Sommer“Hallo alle zusammen, hier ist eure Daniela, und ich werde über meineSommerferienerlebnisse erzählen.In diesem Schuljahr habe ich schon Abitur gemacht und ich wollte mich sehr erholen.Zuerst dachte ich, dass ich in die Berge fahre, dann ans Meer. Und die zweite Variante hatmir mehr gefallen. Meine Freundin konnte nicht mit mir fahren, weil sie noch Prüfungenhatte, und darum fuhr ich mit meiner Mutter. Sie arbeitet immer viel und wollte sich aucherholen. Wir haben alle Sachen eingepackt und sind endlich ans Meer geflogen! Ich konntedort viel machen, zum Beispiel radeln und joggen, aber diesmal habe ich viel in der Sonnegelegen, bin geschwommen und habe entspannt.Eines Tages war das Wasser im Meer zu kalt und ich ging ins Schwimmbad. Dort passiertemir eine lustige Geschichte. Es war heiß, ich hatte meine neue Brille und einen Sonnenhutan. In einem Moment bin ich ins Wasser gesprungen und habe dabei meine Brille undmeinen Sonnenhut vergessen. Und was sah ich im Wasser? Die Brille ist gesunken undmein Hut geschwommen. Meine Mutter hat gelacht und gesagt, dass ich mich schon guterholt habe!Dieser Sommer war echt toll! Ich rate euch, auch ans Meer zu fahren. Das ist die besteErholung.

Arbeitsblatt 3Hörtext „Danielas Sommer“1. Welche Zeitformen der Verben habt ihr im Text gehört? Notiert Beispiele.2. Kreuzt an, ob die Sätze dem Textinhalt entsprechen.RF1. Daniela lernt an einer Schule.2. Die Mutter von Daniela arbeitet nicht.3. Die Familie ist mit dem Auto ans Meer gefahren.4. Daniela kann nicht Rad fahren.5. Sie ging ins Schwimmbad, weil dort ihre Freundewaren.6. Daniela hat eine neue Brille gekauft.3. Schreibe deine Meinung, warum die Brille von Daniella gesunken ist undder Hut nicht?4. Probiere zu Hause die Geschichte mit eigenen Worten zu erzählen (H\A).

Arbeitsblatt 4Was schwimmt und was sinkt?Betrachte die Bilder und entscheide dich, welche von diesen Gegenständenim Wasser schwimmen und welche sinken werden. Warum ist das llStrohhalm

Arbeitsblatt 5Experiment mit „Zaubereiern“Was du brauchst:2 gekochte Eier200 Gramm Salz2 leere Plastikflaschen (0,7l)2 leere Gefäße (1 Liter)LeitungswasserWie du vorgehst:Das Salz in einer Flasche mit Leitungswasser sehr gut auflösen. In die zweiteFlasche einfaches Leitungswasser füllen.Eier in verschiedene Gefäße geben (Schüler machen das gleichzeitig) undfragen, was passiert, wenn wir Wasser aus den Flaschen dazugießen.Beobachten, was mit den Eiern passiert. Fragen stellen:Warum „schwebt“ ein Ei, während das andere sinkt?

Unterrichtsplanung zum Thema „Nach den Ferien“ (erarbeitet von Oksana Bratkevych, Ann-Katrin Berk) Unterthema: „Was schwimmt im Wasser und was nicht?“ Fächer:

Related Documents:

Beste Freude Sprachniveau: B1 2 bis 4 Unterrichtseinheiten Sprachmaterial: Texte auf PASCH-net zum Thema: „Beste Freunde“: Lernziele Die Lernerinnen und Lerner setzen sich mit dem Thema „Beste Freunde“ auseinander; - lernen Wortschatz zum Thema „Freundschaft“; - verstehen Interviews zum Thema; - formulieren ihre eigenen Vorstellungen zum Thema; - tauschen sich über die eigenen .

Methode:Essener Thema's Maatschappijleer VMBO KGT Thema Politiek hoofdstuk 1 tm 9 Thema Politiek hoofdstuk 1 t/m 4 PO Politici twitteren over criminaliteit Thema Media hoofdstuk 1 t/m 4 Thema Wat is Maatschappijleer 1 t/m 3 en thema Media 1 t/m 6 2017-2018 Programma van Toetsing en Afsluiting vmboT4 maatschappijleer omschrijving van de leerstof .

VI Formelzeichen und Abkürzungen γM, f Teilsicherheits-Faktor des Werkstoffwiderstandes nach Eurocode 3 γF, f Teilsicherheits-Faktor der Beanspruchung nach Eurocode 3 ϕ1.7 dynamischer Faktor nach DIN EN 13001 ϕe Eigenlastbeiwert bzw. Eigenschwingbeiwert nach DIN 15018 κ Grenzspannungsverhältnis nach DIN 15018 ψ Hublastbeiwert nach DIN 15018 .

Thema Wat is Maatschappijleer 1 t/m 3 en thema Media 1 t/m 6 Thema Politiek hoofdstuk 1 t/m 4 PO Politici twitteren over criminaliteit Thema Politiek hoofdstuk 1 tm 7 Methode: Essener Thema's Maatschappijleer VMBO KGT gemiddelde van 4 actualiteitentoetsen verspreid over het jaar. Pagina 12 PTA's vmboT4 2018-2019

ab März 2003 (siehe IPPNW-Studie „Body Count – Opferzahlen nach 10 Jahren „Krieg gegen den Terror“ ). Vom westlichen Verbündeten zum Todfeind 1980, nach dem Sturz des Schahs, war die Regierung Saddam Husseins plötzlich zum Verbündeten des Wes-tens avanciert. Sie wurde zum Angriff auf den Iran ermuntert und anschlie-ßend massiv .

Mit Erfolg zum Goethe-Zertifi kat C2: GDS Modul Schreiben, Teil 2 Seite 107 Thema 2: Der Einfl uss elektronischer Kommunikationsmittel auf die Schriftsprache Beispielaufsatz 2 Der Einfl uss elektronischer Kommunikationsmittel auf die Schriftsprache Die Diskussionsrunde zum Thema „Der Einfl uss elektronischer Kommunikationsmittel aufFile Size: 490KB

DEN 131 Dental Hygiene Clinic 1 3 credits . Summer 2022. DEN 125 Dental Office Emergencies 1 credit DEN 140 Dental Hygiene Theory 2 1 credit DEN 141 Dental Hygiene Clinic 2 2 credits DEN 222 General and Oral Pathology 2 credits . Fall 2022. DEN 123 Nutrition/Dental Health 2 credits DEN 220 Dental Hygiene Theory 3 2 credits DEN 221 Dental .

Academic Phrasebank. Setting objectives –student tip “It is important that your chosen research question is clearly focused and well written; answering it must be achievable in the time available to you!” Your research question and the objectives to achieve it. Your research title Your dissertation title is important as it tells your reader what your dissertation is about ! Titles often .