Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP

1y ago
8 Views
2 Downloads
1.26 MB
37 Pages
Last View : 8d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Melina Bettis
Transcription

VorlesungsverzeichnisZwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LPPrüfungsversion Wintersemester 2017/18Sommersemester 2021

zeichnis4Pflichtmodule.5REL BA 002 - Basismodul Judentum587436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben587456 S - Jüdische religiose Traditionen im Vergleich6REL BA 003 - Basismodul Christentum87430 S - Essen im frühen Christentum - Speiseverbote und Tischgemeinschaft im Neuen TestamentREL BA 004 - Basismodul Islam66687433 S - Der mystische Islam - #al#l ad-D#n R#m# und sein Lebenswerk mazeichenerrornaw#687448 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam788511 S - Der Koran zwischen Theologie und Orientalistik8REL BA 005 - Vertiefungsmodul Religionstheorie87441 V - Religionstheorie88REL BA 006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos87347 S - Leben in Klöstern und Ordensgemeinschaften - noch zeitgemäß? Religionsvergleichende Erkundungen87423 S - Lehren vom Gerechten KriegREL BA 007 - Vertiefungsmodul Komparatistik99101087437 RV - Gesicht zeigen. Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus1087442 S - Religion und Musik. Über.Hören1187621 S - Nicht von dieser Welt: Transzendenzvorstellungen im Vergleich12REL BA 009 - Vertiefungsmodul Lehren (Zweitfach)1287423 S - Lehren vom Gerechten Krieg1287449 S - Erwählung in Judentum, Christentum und Islam13REL BA 010 - Vertiefungsmodul Räume (Zweitfach)1387421 S - Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie1487426 S2 - Religionen in Mesopotamien und Kurdistan - Irak-Exkursion1487427 B - Portugal - Länderseminar Geschichte, Staat, Religion1587431 B - Summer School Religious Diversity in Iraqi Kurdistan1588875 B - Studienreise Irakisch-Kurdistan16REL BA 013 - Bachelor-Kolloquium Religionswissenschaft (Erstfach)87622 KL - Bachelor Kolloquium1616REL BA 014 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach)1787429 TU - Begleitkurs Biblisches Hebräisch1787450 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft1789017 U - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Studierende der Religionswissenschaft und JüdischenStudien1889018 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Jüdischen Studien undReligionswissenschaft18Wahlpflichtmodule (Erstfach). 18REL BA 008 - Vertiefungsmodul Religionsphilosophie87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben18182Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Inhaltsverzeichnis87444 S - Martin Buber und der Chassidismus87466 S - Seele und Psyche1920REL BA 009 - Vertiefungsmodul Lehren2087423 S - Lehren vom Gerechten Krieg2187449 S - Erwählung in Judentum, Christentum und IslamREL BA 010 - Vertiefungsmodul Räume212287421 S - Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie2287426 S2 - Religionen in Mesopotamien und Kurdistan - Irak-Exkursion2287427 B - Portugal - Länderseminar Geschichte, Staat, Religion2387431 B - Summer School Religious Diversity in Iraqi Kurdistan2388875 B - Studienreise Irakisch-KurdistanREL BA 011 - Vertiefungsmodul Weitere Religion87467 S - Die Religionen Japans24242487468 S - Religionsbegriff(e) in Europa und Asien24UEG BA 001 - Modernes Hebräisch25UEG BA 002 - Biblisches Hebräisch2587428 S - Biblisches Hebräisch2587642 SU - Hebräisch 2 – Biblisches Hebräisch Kurs/Seminar25Z LA SK 01 - Latein I2687690 U - Latein I für Religionswissenschaftler und StudiumplusZ LA SK 02 - Latein II262787691 U - Latein II für Religionswissenschaftler und StudiumplusZ LA SK 03 - Latein III272887692 U - Latein III für Religionswissenschaftler und Studiumplus2887693 U - Latein III – Orientierungsphase29Z LA SK 04 - Latein IV3087694 U - Latein IV – OrientierungsphaseZ AG SK 01 - Altgriechisch I303187685 U - Altgriechisch I31Z AG SK 02 - Altgriechisch II3287686 U - Altgriechisch II32Akademische Grundkompetenzen (Erstfach). 32REL BA 001 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft3287429 TU - Begleitkurs Biblisches Hebräisch3287450 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft3389017 U - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Studierende der Religionswissenschaft und JüdischenStudien3389018 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Jüdischen Studien undReligionswissenschaft33Glossar353Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

taltungsartenAndereAGArbeitsgruppeN.N.Noch keine AngabenBBlockveranstaltungn.V.Nach se raktische ar/PraktikumS2Seminar/ProjektS3Schulpraktische StudienS4Schulpraktische sung/SeminarVUVorlesung/ÜbungWSWorkshopBelegung über StudienleistungLsonstige BlockSaBlock (inkl. Sa)BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18VorlesungsverzeichnisPflichtmoduleREL BA 002 - Basismodul Judentum87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den t1.TerminLehrkraft1SUDo10:00 - 12:00wöch.Online.Veranstalt15.04.2021Prof. Dr. dam.de/lv/index.php?idv 33525KommentarFür weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Am Anfang war der Buchstabe. Genau geschrieben: die Buchstaben des hebräischen Alphabets. Das Buch Jezira, hebräisch„Sefer Jezira“, beschreibt die Entstehung der Welt aus den Buchstaben dieses Alphabets. Es gibt keine Welt vor oder überoder ohne diese Buchstaben, keine Kosmogonie oder Schöpfung „avant la lettre“. So etwas wie „Welt“ existiert erst nach undin Kraft der hebräischen Buchstabenschrift. Denn diese Buchstaben sind in der Schrift aller Schriften, der Tora, enthalten.Tora ist heilige Schrift in hebräischen Buchstaben. Laut rabbinischer Tradition existierte die himmlische Tora schon bei Gott,noch bevor dieser die Welt schuf. Und das Sefer Jezira beschreibt genau diesen Prozeß der Erschaffung und Formung derWelt durch die Buchstaben der Tora. Entstanden irgendwann zwischen dem dritten und dem zehnten Jahrhundert vermutlichin Palästina, repräsentiert das Sefer Jezira ein spezifisch jüdisches Denken und Selbstverständnis gegenüber Spracheund Schrift, welches sich sowohl von der christlichen Metaphorik von Geist und Buchstabe als auch von der griechischantiken Bevorzugung der Lautsprache gegenüber der Schriftsprache absetzt. Hatte es bei Paulus geheißen, dass derBuchstabe tötet, der Geist aber lebendig macht (2. Kor 3:6), so sehen wir hier ganz früh schon die Umkehrung jenes diegesamte christlich-europäische Kulturgeschichte prägenden Topos: Im Sefer Jezira, deutsch „Buch der Schöpfung“, machtder Buchstabe lebendig und formt die Welt. Die hebräischen Buchstaben der Tora sind nicht nur Ursprung von Spracheund Schrift, sondern zugleich des Seins der Welt. Dieser Grundgedanke von den Buchstaben der Tora als Quelle desLebens machte das Sefer Jezira zu einer der wichtigsten Quellen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kabbala, sowie derjüdischen Philosophie. Zugleich ist das Sefer Jezira ein klassisches jüdisches Zeugnis in den Diskussionen um die Prioritätvon Schriftsprache vs. Lautsprache, Buchstabe vs. Bedeutung, Schrift vs. Sinn, Zeichen vs. Bezeichnetes, welche von derAntike bis zum Poststrukturalismus geführt werden. Das Seminar wird das Sefer Jezira in einer hebräisch-deutschen Ausgabemit Kommentar studieren, daneben aber auch kurze Texte von Platon, Paulus, Mendelssohn und Derrida zur Dialektik vonBuchstaben und Geist diskutieren. Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.LiteraturDas Buch Jezira – Sefer Jezira. In der Übersetzung von Johann Friedrich von Meyer hg. v. Eveline Goodman-Thau u.Christoph Schulte, Berlin1993 Sefer Jezira – Buch der Schöpfung, hg. v. Klaus Herrmann, Frankfurt/M. 2008 Sefer Jesira –Das Buch der Schöpfung, hg. v. Lazarus Goldschmidt, Frankfurt/M. 1894, ND Hamburg 2004.LeistungsnachweisRegelmäßige und kontinuierliche Lektüre, Teilnahme und Mitwirkung bei den wöchentlichen Sitzungen über Zoom,Anlegen eines Arbeitstagebuchs. Da voraussichtlich auch im SoSe 2021 nur wenige Präsenz-Lehrveranstaltungen auf demCampus stattfinden können, und weil wir auf diesem Weg auch KommilitonInnen, welche im Home Office arbeiten, Kinderbetreuen, zu einer Risikogruppe gehören, leicht erkrankt oder in Quarantäne sind, die Teilnahme ermöglichen können,wird dieses BA-Seminar als online-Lehrveranstaltung konzipiert und strukturiert. Unser BA-Seminar wird im Verlauf desSoSe das Sefer Jezira und die anderen, oben genannten Autoren Woche für Woche in vorab von mir definierten Kapitelnund Textabschnitten durcharbeiten. Sie müssen diese Textabschnitte wöchentlich allein und zu Hause lesen, übersetzen,analysieren, und sich die zentralen Argumentationsschritte notieren. Dazu legen Sie sich, falls Sie das nicht bereits tun,ein elektronisches Arbeitsjournal oder –Tagebuch an, indem sie kurz auf 1-2 Seiten den gelesenen Text zusammenfassen,seine Hauptthesen und –Argumente auflisten und Ihre persönlichen Fragen, Eindrücke und Einwände notieren. Einmal inder Woche zur Seminarzeit werden wir uns zu einer Videokonferenz über Zoom zusammenschalten, und wir werden IhreAuszüge und Eindrücke von den gelesenen Quellentexten vortragen, austauschen und diskutieren. Den Zoom-link teile ichallen Seminarteilnehmern per Email mit. Zoom eignet sich für Diskussionen, aber nicht für lange Referate und Monologe.Deshalb soll in unserem BA-Seminar die Leistungsanforderung sein, dass Sie nach unseren Zoom-Diskussionen in Ihremelektronischen Arbeitsjournal den jeweils in der Woche gelesenen und diskutierten Textabschnitt für sich noch einmal auf1-2 Seiten zusammenfassen, und so Woche für Woche, Abschnitt für Abschnitt, Text für Textl zu einer durchgängigen,eigenständigen Gesamtinterpretation des Werks finden. Diese aus den wöchentlichen Einträgen zusammengestellteGesamtdarstellung schicken Sie mir bis zum Ende des Semesters per Email als Datei zu.Leistungen in Bezug auf das ModulPNL293413 - Einführung in die Hebräische Bibel (unbenotet)5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18PNL293414 - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur (unbenotet)87456 S - Jüdische religiose Traditionen im 1.TerminLehrkraft1SMi12:00 - 14:00wöch.Online.Veranstalt14.04.2021Dr. phil. Martin v/index.php?idv 33930KommentarFür weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar bietet eine Einführung in die wichtigsten religiösen Traditionen des Judentums und seine Religionspraxis, diedas jüdische Leben im Lauf der Jahrhunderte zutiefst geprägt haben. Die thematischen Hauptgebiete sind 1) JüdischesGebet und Religionsgesetze im Alltagsleben 2) Der jährliche Zyklus – jüdische Festtage, Fasten und andere wichtige Tage imLauf des Jahres 3) Der Lebenszyklus – jüdische Übergangsriten von der Geburt bis zur Beerdigung. Das Seminar vermitteltein umfassendes Bild der jüdischen religiösen Sitten in ihrer Entwicklung ab der Spätantike, ohne sich vornehmlich auf dasAschkenazische Gebiet zu konzentrieren, das in der wissenschaftlichen Literatur lange Zeit dominierte. Deshalb werden allewichtigen jüdischen Riten der Voremanzipationsära verglichen. Die moderne Praxis verschiedener postemanzipatorischer,auch nichtorthodoxer Riten wird dann als wichtiger Kontrastpunkt diskutiert.LiteraturLiteratur (Auswahl): Basnizki, L., Der jüdische Kalender. Entstehung und Aufbau (Suhrkamp, 2018) Berger, J., Gesetz – Ritus– Brauch. Einblicke in jüdische Lebenswelt (Heidelberg 2019) Gal-Ed, E., Das Buch der jüdischen Jahresfeste (Suhrkamp,2019) de Vries, Simon, Jüdische Riten und Symbole (Marix Verlag, 2005)Leistungsnachweis3 LP (unbenotet): aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat oder Essay 3 LP (benotet): schriftliche Hausarbeit (10 Seiten) 6LP (benotet): aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat oder Essay und schriftliche Hausarbeit (10 Seiten)Leistungen in Bezug auf das ModulPNL293414 - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur (unbenotet)REL BA 003 - Basismodul Christentum87430 S - Essen im frühen Christentum - Speiseverbote und Tischgemeinschaft im Neuen 1.TerminLehrkraft1SDo14:00 - 16:00wöch.Online.Veranstalt15.04.2021Ulrike de/lv/index.php?idv 33291KommentarFür weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Am Beispiel von Speiseverboten und Regelungen zur Tischgemeinschaft wird dieses Seminar eine Einführung in das NeueTestament bieten. Es wird darum gehen, einen Überblick über die neutestamentlichen Schriften zu gewinnen und denwissenschaftlichen Umgang mit ihnen zu üben. Diskutiert werden soll die Frage, welche Rolle Speiseregelungen bei derEntstehung des Christentums gespielt haben. Sie benötigen für den Kurs eine Bibel (Elberfelder oder Einheitsübersetzung)!LiteraturChristina Eschner: Essen im antiken Judentum und Urchristentum. Leiden, Boston 2019. David M. Freidenreich: Foreignersand their food. Los Angeles, London 2011.LeistungsnachweisDer Kurs wird mit einem Kurzessay (3-5 Seiten) abgeschlossen.Leistungen in Bezug auf das ModulPNL293513 - Einführung in die christliche Traditionsliteratur (unbenotet)REL BA 004 - Basismodul Islam87433 S - Der mystische Islam - #al#l ad-D#n R#m# und sein Lebenswerk ltungsort1.TerminLehrkraft1SDo10:00 - 12:00wöch.Online.Veranstalt15.04.2021Kadir Sanci6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester /index.php?idv 33446KommentarFür weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Islam haben sich drei wichtige Disziplinen entwickelt - kalam (die spekulative Theologie), fiqh (die islamische Normenlehre)und ta#awwuf (der Sufismus). Der mystische bzw. der spirituelle Islam wird als Sufismus bezeichnet und musste in seinerGeschichte stets um Anerkennung kämpfen.Jalal ad-Din Rumi (1207-1273) gehört zu den bedeutendsten Vertretern dieser Strömung und versteht die Liebe als dieGrundlage von Harmonie mit sich selbst und dem Universum. So beschreibt er in seinem herausragenden Werk ma#nawi,bestehend aus sechs Bänden mit insgesamtsechsundzwanzigtausend Zweizeilern, das Verhältnis zu seinem Schöpfer und dessen Schöpfung als Liebesbeziehung.Gemeinsam mit den Studierenden sollen in diesem Seminar der mystische Islam - insbesondere das Sufismusverständnis vonRumi - behandelt und ausgewählte Texte aus dem Werk ma#nawi in deutscher Übersetzung gelesen und diskutiert werden.Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. DerZugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigenerhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eineAnmeldung per E-Mail.LiteraturAls Vorbereitung auf das Seminar: Schimmel, Annemarie: Sufismus - Einführung in die islamische Mystik, München 2000.Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. angegeben!LeistungsnachweisVoraussetzungen sind:- aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)- Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)Leistungen in Bezug auf das ModulPNL296112 - Einführung in die islamische Traditionsliteratur (unbenotet)87448 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des rminLehrkraft1VMo12:00 - 14:00wöch.Online.Veranstalt12.04.2021Dr. Hans-Micheal /index.php?idv 33837KommentarFür weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Nach dem Christentum ist der Islam diejenige Religion mit der weltweit größten Anhängerschaft. Auch in Deutschland undanderen europäischen Ländern hat er sich in den letzten fünfzig Jahren in zunehmendem Maße verbreitet. Gleichwohlzeigt der Islam ein sehr vielfältiges Erscheinungsbild und darf nicht auf seine extremistischen Ränder reduziert werden.Neben den stärker an der zeitlich und lokal jeweils unterschiedlich definierten Orthodoxie orientierten Kräften, gibt esmystische Strömungen und die teilweise stark synkretistisch geprägten Lokaltraditionen, die zuweilen sogar fragen lassen,ob man in Bezug auf den Islam überhaupt noch von einer einheitlichen Religion sprechen kann. In der Veranstaltungsollen die Grundlagen der islamischen Lehre und Praxis erläutert sowie die geschichtliche Entwicklung von den Anfängenbis zur Gegenwart skizziert werden. !!! Die Veranstaltung soll auch bei LER im Aufbaumodul religionswissenschaftlicheKernkompetenzen angeboten werden !!!LiteraturCarl Brockelmann: Geschichte der islamischen Völker und Staaten, Oldenburg 2019 (Ndr., https://opac.ub.uni-potsdam.de/DB 1/SET 1/TTL 21/SHW?FRST 25) Ignaz Goldziher, Vorlesungen über den Islam, Heidelberg 1910, div. NeuauflagenRichard Hartmann, Die Religion des Islam. Eine Einführung, Berlin 1944 (div. Neuauflagen) Albrecht Noth und Jürgen Paul(Hrsg.), Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte, Wiesbaden 1998 Tilman Nagel, Geschichte der islamischenTheologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 1994 Adel Theodor Khoury/Peter Heine/Janbernd Oebbecke,Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten,Gütersloh 2000 Reza Aslan, Kein Gott außer Gott. Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart, München2006 Mediendienst Integration (Hg.): Handbuch Islam und Muslime, Berlin 2019.7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18LeistungsnachweisKlausurLeistungen in Bezug auf das ModulPNL296111 - Vorlesung (unbenotet)88511 S - Der Koran zwischen Theologie und sort1.TerminLehrkraft1SDo14:00 - 16:00wöch.Online.Veranstalt15.04.2021Kadir ndex.php?idv 34327KommentarFür weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Koranexegese (Tafsir) ist eine der wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen des Islams. Dieses Seminar soll zu Beginneinen kurzen Einblick in Aufbau, Struktur und Besonderheiten des Korans verschaffen und ihre Bedeutung für die Muslimethematisieren. Den anschließenden Themen wie die Genese und Redaktion des Korans und die Entstehungsgeschichteder Koranexegese soll die Vorstellung von methodischem Vorgehen der Exegeten in Geschichte und Gegenwart folgen. Inweiteren Sitzungen sollen verschiedene Auslegungen und Übersetzungen ausgewählter Koranpassagen gemeinsam gelesenund diskutiert werden. Als Basis werden sowohl die islamische Traditionsliteratur bzw. theologische Ausführungen als auchdie westliche Koranforschung herangezogen.Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. DerZugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigenerhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eineAnmeldung per E-Mail.LiteraturFuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I. Quranwissenschaften S. 3-49. Brill. Leiden 1967.Angelika Neuwirth: Koran. S. 96-135. In: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriß der arabischen Philologie. Bd. II.Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987.Helmut Gätje: Koran und Koranexegese. Zürich 1971.Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Stuttgart 1980.https://corpuscoranicum.de/Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. im angegeben!LeistungsnachweisVoraussetzungen sind:- aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)- Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)Leistungen in Bezug auf das ModulPNL296112 - Einführung in die islamische Traditionsliteratur (unbenotet)REL BA 005 - Vertiefungsmodul Religionstheorie87441 V - ungsort1.TerminLehrkraft1VDi12:00 - 14:00wöch.Online.Veranstalt13.04.2021Prof. Dr. Johann index.php?idv 338178Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18KommentarFür weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Religionswissenschaft ist keine Disziplin, sondern ein Spektrum verschiedenster Zugangsweisen zu Gegenständen, dieder jeweilige Wissenschaftler für religiös hält. Die Religionsphilosophie richtet auf den Begriff, die Religionssoziologie aufreligiöse Organisationen, die Komparatistik auf religiöse Texte und Rituale, die Religionspsychologie auf religiöse Gefühle.In 13 Vorlesungen werden maßgebliche Vertreter ihrer Disziplin mit Person und Werk vorgestellt: Nikolaus von Kues fürfrühneuzeitliche Theologie, Hume und Kant für Aufklärungsphilosophie, Schleiermacher für protestantische Subjekttheologie,Max Müller für vergleichende Philologie, Rudolph Otto und Mircea Eliade für Religionsphänomenologie, William Jamesfür Religionspsychologie, A.N. Whitehead für Prozessphilosophie, Max Weber für frühe Religionssoziologie, J.Z. Smith fürDekonstruktivismus, John Hick für pluralistische Religionstheologie, Niklas Luhmann für Systemtheorie, Pascal Boyer fürAnthropologie, Peter Sloterdijk für Kulturtheorie. Diese Zugänge sind so unterschiedlich, dass fraglich ist, ob sie Aspektedesselben sind oder ob nicht jeder seinen eigenen Gegenstand formt.LiteraturMichaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 Drehsen, V. u.a. (Hg.): KompendiumReligionstheorie, München 2005 Tworuschka, U.: Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 2011. Mit diesendrei Sammelbänden gewinnen Sie einen sehr guten Überblick. Wer sich für die Methodiken genauer interessiert, schlage nachin: Waardenburg, J. (Hg.): Classical Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 1973 Antes, P./Geertz, A./WarneR. (Hg.): New Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 2008 Stausberg, M. (Hg.): Contemporary Theories ofReligion: A Critical Companion, London/New York 2009Leistungsnachweis6 LP setzen sich zusammen aus 3 LP für Besuch der Vorlesung und Lektüre von Texten als Studienleistungen sowie für dasBestehen einer Klausur (90 min) 3 LP für Vergleich von zwei Denkern bzgl. ihres Religionsbegriffes (12 Seiten)Leistungen in Bezug auf das ModulPL296211 - Vorlesung oder Seminar (benotet)REL BA 006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos87347 S - Leben in Klöstern und Ordensgemeinschaften - noch zeitgemäß? Religionsvergleichende rt1.TerminLehrkraft1SMi16:00 - 18:00wöch.1.09.1.1514.04.2021Prof. Dr. tsdam.de/lv/index.php?idv 33225KommentarDie Veranstaltung wird gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Engel durchgeführt.Das vorläufige (!) Seminarprogramm findet sich in der Rubrik "externe Dokumente", die Seminarliteratur als link in der Rubrik"Literatur".Klöster sowie Ordensfrauen und -männer gibt es in fast allen Religionen. Nach einem ausführlicheren Blick in diechristliche Tradition von den frühen Anfängen im Orient (Eremiten, Koinobiten) über das benediktinisch ausgerichteteMönchtum (seit dem 6. Jahrhundert) und die Mendikanten im Hochmittelalter bis hin zu den neuzeitlichen Gründungen derJesuiten wenden wir uns ähnlichen Lebensformen in anderen Religionen – v.a. im Buddhismus – zu. Zur Vertiefung dertheoretischen Auseinandersetzung dienen Besuche architektonisch bedeutsamer Klosterbauten im Umfeld von Potsdamsowie Begegnungen mit Ordensleuten in Berlin - unter dem Vorbehalt der Möglichkeiten auf dem Hintergrund der aktuellenPandemie.LiteraturDie Dateien mit der Seminarliteratur finden sich in folgendem Cloud-link (gfs. kopieren und per Browser öffnen, dann ambesten downloaden und bninsijLeistungsnachweisReferat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung.9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18Leistungen in Bezug auf das ModulPNL294211 - Seminar (unbenotet)87423 S - Lehren vom Gerechten rminLehrkraft1SDo12:00 - 14:00wöch.Online.Veranstalt15.04.2021Tanja /lv/index.php?idv 33255KommentarDieses Seminar findet teils über Zoom und teils im Selbststudium statt.Was ist im Krieg erlaubt? Unter welchen Umständen ist Krieg legitim? Und gegen wen? Welche Regeln gelten in einem Krieggegen 'Heiden und Barbaren'? Und was passiert, wenn der Feind auch Christ ist?Der Versuch, kriegerische Gewalt einzudämmen und zu reglementieren, ist keine Erfindung der Moderne. Im Gegensatzzum modernen Völkerrecht ist das vormoderne Kriegsrecht in der Religion verankert. Viele Theologen und Philosophendes Mittelalters und der Frühen Neuzeit haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man christliche Nächstenliebe undrealpolitische Gewalt vereinen kann. Lehren vom Gerechten Krieg füllen ganze Traktate oder zumindest einige Kapitel intheologischen Werken. In diesem Seminar werden wir einige ausgewählte Ansätze und ihre Entwicklung im historischenKontext untersuchen.Lateinkenntnisse sind NICHT erforderlich, passive Englischkenntnisse sind hilfreich.LeistungsnachweisRElWi 2014: Prüfungsnebenleistung fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und Modularbeit Hausarbeit (ca. 20Seiten)RelWi 2017: Prüfungsnebenleistung fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und Modularbeit Hausarbeit (ca. 15Seiten)LER: Prüfungsnebenleistung fristgerechte Abgabe der WochenaufgabenStudium 2013: Prüfungsnebenleistung fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und falls benotet Kurzessay (5 Seiten)Leistungen in Bezug auf das ModulPNL294211 - Seminar (unbenotet)REL BA 007 - Vertiefungsmodul Komparatistik87437 RV - Gesicht zeigen. Strategien gegen Rassismus und gsort1.TerminLehrkraft1RVDi16:00 - 18:00wöch.Online.Veranstalt13.04.2021Prof. Dr. ChristophSchulte, PD Dr. LjubaKirjuchina, Dr. GideonBotsch, Prof. Dr. MarieLuise index.php?idv 3352610Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18KommentarRassismus und Antisemitismus haben viele Gesichter und beginnen nicht erst bei Gewalt und Mord. Alltagsrassismusund struktureller Rassismus reichen vom Nichtbeachtetwerden in institutioneller oder privater Interaktion, von subtilenabwehrenden Gesten und Äußerungen bis hin zu rassistisch motivierten gewalttätigen Übergriffen.Die interdisziplinäre Ringvorlesung setzt sich das Ziel, unter der Berücksichtigung der Erfahrungen aus Forschung und Praxisdie Phänomene von Rassismus und Antisemitismus zu untersuchen und Handlungsstrategien gegen Hetze und Gewaltaufzuzeigen. Insbesondere geht die Ringvorlesung der Frage nach geeigneten Bildungsformaten nach, die die Gefahren vonExtremismus und rassistischen Ideologien thematisieren und der Radikalisierung der Individuen mit Hang zu extremistischenGruppierungen entgegenwirken.LiteraturDie Fachliteratur zu den jeweiligen Vorlesungen wird, ebenso wie die aufgezeichneten Vorlesungen und Diskussionen, aufdie Moodle-Plattform der Universität Potsdam hochgeladen und steht den Teilnehmer*innen der Ringvorlesung auch zumasynchronen Gebrauch bei Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen zur Verfügung.LeistungsnachweisDa voraussichtlich im SoSe 2021 keine Präsenz-Vorlesungen auf dem Campus stattfinden können, und weil wir auf diesemWeg auch KommilitonInnen, welche im Home Office arbeiten, Kinder betreuen, zu einer Risikogruppe gehören, leicht erkranktoder in Quarantäne sind, die Teilnahme ermöglichen können, wird diese Vorlesung als online-Lehrveranstaltung konzipiertund strukturiert. Die wöchentlichen Vorträge der Ringvorlesung sind live per Zoom zugänglich und werden zusammen mit deranschließenden Diskussion aufgezeichnet. Sie werden auch in Moodle eingestellt und sind dort abrufbar. Am Semesterendefindet eine lange Nacht des Essay-Schreibens statt, in der alle Teilnehmer selbständig einen Essay zu den Themen derRingvorlesung schreiben und abgeben.Leistungen in Bezug auf das ModulPNL293912 - Vorlesu

und Schrift, welches sich sowohl von der christlichen Metaphorik von Geist und Buchstabe als auch von der griechisch-antiken Bevorzugung der Lautsprache gegenüber der Schriftsprache absetzt. Hatte es bei Paulus geheißen, dass der Buchstabe tötet, der Geist aber lebendig macht (2. Kor 3:6), so sehen wir hier ganz früh schon die Umkehrung .

Related Documents:

Bachelor of Science 2020/2021 www.usm.my SCHOOL OF PHARMACEUTICAL SCIENCES Bachelor of Pharmacy COMMUNICATIONS Bachelor of COMMUNICATIONS SCHOOL OF MANAGEMENT Bachelor of ACCOUNTING Bachelor of MANAGEMENT BACHELOR OF APPLIED SCIENCE SCHOOL OF PURE SCIENCES (PHYSICS, BIOLOGY, CHEMISTRY AND MATHEMATICS) BACHELOR OF SCIENCE SCHOOL OF MECHANICAL .

Eminem feat. Rihanna Love The Way You Lie Platin 2-fach 600.000 Single Hozier Take Me To The Church Platin 2-fach 600.000 Single LMFAO Party Rock Anthem Platin 2-fach 600.000 Single Nelly Furtado All Good Things (C

Beispielcurriculum für das Fach Orthodoxe Religionslehre/ Klassen 5/6 Beispiel 1 -Gymnasium 1 Fach - Klasse 5 1. Ich und die Anderen ca. 8 Std. Im Zuge dieser Unterrichtseinheit kann ein Ritual entwickelt werden, das im Laufe des Schuljahres immer wieder auch geändert werden kann.

zwei Jahre und zwei Monate gedauert. Meine zwei Tanten und ein Onkel sind noch in Syrien. Hier in Deutschland geht es mir gut, besonders die Schule mag ich. Aber ich vermisse Syrien sehr. Jetzt möchte ich Deutsch lernen. Ich hoffe, dass sich die Situation in Syrien verbessert und ich irgendwann wieder zurückkehren kann. Ich möchte Architektin

Die zwei neuen Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Isen Im April und Mai 2020 konnte die Freiwillige Feuerwehr Isen zwei neue Fahrzeuge in Dienst stellen. Zu gegebener Zeit wird es eine Fahrzeugsegnung und eine Besichti-gungsmöglichkeit der beiden Einsatzfahrzeuge geben. Bis dahin gilt es jedoch noch etwas Geduld aufzubringen, da bei der Feuerwehr in besonderem Maße auf Kontaktre-duktion .

Der IN1608. von Extron ist ein HDCP-konformer Präsentationsmedien-Umschalter/Skalierer mit vier HDMI-Eingängen, zwei analogen Universal-Videoeingängen sowie zwei Extron DTP-Eingängen. Er hat zwei HDMI-Ausgänge und einen DTP-Ausgang. Die DTP-Eingänge und

Bachelor of Science (Human Geography, Environment and Heritage Management) 6 S1 & S2 16,200 97,200 Bachelor of Science Education 8 S1 13,824 110,592 Bachelor of Social Change and Advocacy* 6 S1 13,296 79,776 Bachelor of Social Science 6 S1 & S2 13,296 79,776 Bachelor of Social Work

hubungan antara asupan asam folat dengan kadar Hb dengan nilai p 0,64. Kata Kunci : asupan fe, asupan folat, kadar hb, tb paru . Abstract . Tuberculosis pulmonary can lead to various metabolic disorders and system disturbances in the body, one of which is synthetic disorder of Hemoglobin levels. Some nutrients which can influence the synthetic of Hemoglobin levels are iron (Fe) and folic .