Inhaltsverzeichnis Band 2: S. 513 - 1026

2y ago
29 Views
2 Downloads
691.18 KB
13 Pages
Last View : 1d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Gia Hauser
Transcription

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis – Band 2: S. 513 - 1026Ana KUZLE, PaderbornPreservice Teachers’ Patterns of Metacognitive Behavior DuringMathematics Problem Solving in a Dynamic GeometryEnvironment . 513 - 516Friedhelm KÄPNICK, MünsterIntuitive Theoriekonstrukte mathematisch begabter Vor- undGrundschulkinder . 517 - 520Henning KÖRNER, OldenburgPraxisphasen innerhalb von BA/MA, was und wie? – Ein Blick aus der 2.Phase . 521 - 524Oliver LABS, SaarbrückenNullstellen von Polynomen in 2d und 3d - virtuell und real . 525 - 528Silke LADEL, KarlsruheFörderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen durch den Einsatzdigitaler Medien in der Primarstufe . 529 - 532Diemut LANGE, HannoverInwiefern hilft Kooperation beim Bearbeiten vonProblemaufgaben? . 533 - 536Katja LENGNINK, SiegenMathematische Vorstellungen anbahnen - Handlungsorientierte Projekte inheterogenen Lerngruppen der Schuleingangsphase . 537 - 540Timo LEUDERS, Freiburg, Susanne PREDIGER, Dortmund, StephanHUßMANN, Dortmund, Bärbel BARZEL, FreiburgGenetische Lernarrangements entwickeln – Vom Möglichem imUnmöglichen bei der Entwicklung der Mathewerkstatt . 541 - 544Michael LIEBENDÖRFER, Lüneburg, Reinhard HOCHMUTH,LüneburgMathematikinteresse im 1. Studiensemester . 545 - 548Jan LIETZAU, Berlin, Martin STEIN, MünsterProzessbezogene Kompetenzen und ihre Unterstützung inonline-Lernportalen . 549 - 552i

Beiträge zum Mathematikunterricht 2012Anke LINDMEIER, München, Kristina REISS, München, PetraBARCHFELD, München, Beate SODIAN, MünchenMit welcher Karte gewinne ich eher? Fähigkeiten zum Vergleich vonWahrscheinlichkeiten in den Jahrgangsstufen 4 und 6 . 553 - 556Torsten LINNEMANN, BaselInnermathematisches Experimentieren in Lernumgebungen in derSekundarstufe II. 557 - 560Helmut LINNEWEBER-LAMMERSKITTEN, AarauSprachkompetenz im Mathematikunterricht . 561 - 564Elisabeth LORENZ, München, Freydis VOGEL, München, StefanUFER, München, Ingo KOLLAR, München, Kristina REISS,München, Frank FISCHER, MünchenEffekte heuristischer Lösungsbeispiele in kooperativen Settings aufmathematische Argumentationskompetenz beiLehramtsstudierenden . 565 - 568Andrea Simone MAIER, Karlsruhe, Christiane BENZ, KarlsruheDas Verständnis ebener geometrischer Formen von Kindern im Alter von4 - 6 Jahren. 569 - 572Markus MANN, AschaffenburgiPod touch vs. TI-Nspire – Unterrichtspraktische Erfahrungen mitaktuellen und zukünftigen Mathematikwerkzeugen. 573 - 576Elisabeth MANTEL, Erfurt, Kristina Anna BINDER, ErfurtErfassung räumlicher Fähigkeiten im Grundschulalter . 577 - 580Michael MARXER, FreiburgVon der Arithmetik zur Algebra - Wege zu einem inhaltlichen Verständnisvon Variablen, Termen und Termstrukturen . 581 - 584Patrick MEIER, RootWirkungsstudie zum Einsatz mathematischer Clips unter demKompetenzaspekt . 585 - 588Irmin MENTZ, Berlindialogische LinA . 589 - 592Alexander MEYER, OldenburgDiagnose in Algebra - Typische Schülerlösungen zu einer diagnostischreichhaltigen Aufgabe . 593 - 596ii

InhaltsverzeichnisMareike MINK, KölnGelenkvierecke – Elementare Geometrie in alltäglicher Technikerkennen . 597 - 600Seiji MORIYA, TokyoAn Educational Significance of the Sundial and Examples of Teaching inMathematical Modelling . 601 - 604Renate MOTZER, AugsburgLerntagebücher im Mathematikunterricht der Sek II . 605 - 608Thomas MÜLLER, Krems5 Jahre Geometriewanderworkshop in Österreich . 609 - 612Stefanie MÜLLER-HEISE, HalleReflexion von mathematischen Arbeitsprozessen . 613 - 616Eva MÜLLER-HILL, KölnEin handlungsbasiertes Konzept mathematischer Erklärung . 617 - 620Robert NEUMANN, FreiburgCAS-Taschenrechner und die Untersuchung von mathematischenFähigkeiten bei Erstsemesterstudenten . 621 - 624Danh Nam NGUYEN, WürzburgUnderstanding the development of the proving process within a dynamicgeometry environment . 625 - 628Inga NIEDERMEYER, LüneburgRäumliche Perspektivübernahme am Schulanfang - Symmetriebedingungenim Aufgabendesign . 629 - 632Andreas OBERSTEINER, München, Kristina REISS, München,Stefan UFER, MünchenReaktionszeitexperimente zur Messung von Lerneffekten im erstenSchuljahr . 633 - 636Mareike OBERTHÜR, Paderborn, Rolf BIEHLER, PaderbornBewegungsdaten automatisch erfassen und mit Funktionen modellieren alsBestandteil von Lernumgebungen mit Schülerexperimenten . 637 - 640Laura OSTSIEKER, Paderborn, Rolf BIEHLER, PaderbornAnalyse von Beweisprozessen von Studienanfänger/innen bei derBearbeitung von Aufgaben zur Konvergenz von Folgen . 641 - 644iii

Beiträge zum Mathematikunterricht 2012Bodo von PAPE, OldenburgGeometrisches Modellieren . 645 - 648Franz PICHER, KlagenfurtTexte über Mathematik im Unterricht . 649 - 652Guido PINKERNELL, Heidelberg, Regina BRUDER, DarmstadtUnterrichtsmethodik und Mathematikleistung in einemtechnologiegeprägten Mathematikunterricht . 653 - 656Meike PLATH, LüneburgStrategien bei Raumvorstellungsaufgaben. Erste Ergebnisse einerUntersuchung mit Kindern im vierten Schuljahr . 657 - 660Melanie PLATZ, Landau, Engelbert NIEHAUS, LandauTest-Umgebung für räumliche Entscheidungsunterstützung zur späterenVerwendung in Augmented Reality für mobile Endgeräte . 661 - 664Stefanie RACH, Kiel, Aiso HEINZE, Kiel, Stefan UFER, MünchenWahrgenommene Fehlerkultur und individueller Umgang mit Fehlern: eineInterventionsstudie . 665 - 668Renate RASCH, LandauModule für den Geometrieunterricht der Grundschule - ein Versuch,beziehungshaltiges Wissen aufzubauen. 669 - 672Sandra REBHOLZ, WeingartenAufzeichnung von Lernaktivitäten als Hilfsmittel zu semi-automatischemAssessment von mathematischen Aufgaben zur VollständigenInduktion . 673 - 676Karin RECHSTEINER, St.Gallen, Bernhard HAUSER, St.Gallen,Franziska VOGT, St.GallenFörderung der mathematischen Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten:Spiel oder Training?. 677 - 680Sandra REICHENBERGER, LinzTechnologie und Grundkompetenzen in Österreich. 681 - 684Katrin REIMANN, KölnVerschiedene Stufen in der historischen Entwicklung der Algebra 685 - 688iv

InhaltsverzeichnisMartin REINOLD, Dortmund, Sabrina HUNKE, Dortmund,Christoph SELTER, DortmundDie KIRA-DVD – Einsatzmöglichkeiten in der Lehreraus- und-fortbildung. 689 - 692Verena REMBOWSKI, SaarbrückenBegriffsbildung - hinter der Mauer? . 693 - 696Sebastian REZAT, GießenVon der Propädeutik zum algebraischen Denken: Überlegungen zurZahlbegriffsentwicklung der negativen Zahlen von der Primar- zurSekundarstufe . 697 - 700Vanessa RICHTER, Dortmund"Passt auf, dass ihr bei der Multiplikation nicht den Startwert doppeltrechnet" - Vorstellungsentwicklungsprozesse funktionalen Denkens amBeispiel des Phänomens Linearität . 701 - 704Leonhard RIEDL, München, Daniel ROST, München, ErwinSCHÖRNER, MünchenFachwissenschaftliche mathematische Kompetenzen von Studierenden fürdas Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen zuStudienbeginn . 705 - 708Jürgen ROTH, LandauGeometrie selbständig erarbeiten – Das Beispiel Strahlensätze . 709 - 712Benjamin ROTT, HannoverHeurismen in den Problembearbeitungsprozessen vonFünftklässlern . 713 - 716Markus RUPPERT, WürzburgWege der Analogiebildung - Denkprozesse beim Arbeiten mit gelöstenBeispielaufgaben . 717 - 720Christian RÜEDE, ZürichZur Förderung des Strukturierens algebraischer Ausdrücke . 721 - 724Ildar SAFUANOV, MoskauSymmetry and elements of Galois Theory at school . 725 - 728Alexander SALLE, BielefeldInteraktive Lösungsbeispiele als Elemente individuellerFörderung. 729 - 732v

Beiträge zum Mathematikunterricht 2012Alexandra SCHERRMANN, LudwigsburgLernen mit Lösungsbeispielen beim Auswerten von Daten . 733 - 736Gerald SCHICK, Freiburg i. Br.Analyse von Eye-Tracking-Daten zur Generierung von Hypothesen überPräkonzepte und Fehlvorstellungen beim Winkelkonzept . 737 - 740Stephanie SCHIEMANN, BerlinSpannende Mathe-News und Tipps für den Unterricht von der DeutschenMathematiker-Vereinigung . 741 - 744Maike SCHINDLER, Dortmund, Stephan HUßMANN, Dortmund„Plus ist gut, minus ist schlecht“ – Eine Lernprozessstudie zur Rolle desKontextes und des Transfers im Bereich der negativen Zahlen . 745 - 748Andrea SCHINK, DortmundFlexibler Umgang mit Brüchen – Strukturierungen von Lernenden zu Teil,Anteil und Ganzem . 749 - 752Kathrin SCHLARMANN, OldenburgKonzeptuelles Begriffsverständnis von Lehramtsstudierenden in derLinearen Algebra . 753 - 756Reinhard SCHMIDT, Engelskirchen, Evelyn STEPANCIK, WienElektronische Lernpfade und das Projekt MedViel – Mehr alsProgrammiertes Lernen . 757 - 760Oliver SCHMITT, Darmstadt, Regina BRUDER, DarmstadtGrundwissen als Voraussetzung für Reflexionen - am Beispiel desGaußalgorithmus . 761 - 764Erfurt SCHMITZ, JenaPapierfalten auch im Mathematikunterricht - Begründungen undBeispiele . 765 - 768Wolfgang SCHNEIDER, AugsburgAffine und nicht affine synthetische Ebenen - ein Projekt in der 10.Jahrgangsstufe eines Augsburger Gymnasiums . 769 - 772Susanne SCHNELL, DortmundBeforschung von Vorstellungsentwicklungsprozessen – Ein Beispiel zumempirischen Gesetz der großen Zahlen . 773 - 776vi

InhaltsverzeichnisSebastian SCHORCHT, SiegenVom historisch-genetischen Prinzip lernen – Potential von Aufgaben mithistorischem Hintergrund . 777 - 780Christof SCHREIBER, FrankfurtPodcasts zur Mathematik in der Primarstufe . 781 - 784Stephan SCHREIBER, Kassel, Elisabeth FISCHER, Kassel, RolfBIEHLER, Paderborn, Martin HÄNZE, Kassel, ReinhardHOCHMUTH, LüneburgVon der Schwierigkeit, Leistung zu steigern. Innovationen zu Beginn desMathematik-Lehramtsstudiums. . 785 - 788Stanislaw SCHUKAJLOW, Paderborn, André KRUG, KasselMultiple Lösungen beim Modellieren: Wirkungen auf Leistungen, kognitiveAktivierung, Kontrollstrategien, Selbstregulation, Interesse undSelbstwirksamkeit . 789 - 792Stephanie SCHULER, FreiburgMathematiklernen im Kindergarten in formal offenen Situationen . 793 - 796Heinz SCHUMANN, WeingartenUngleichungen? . 797 - 800Julia SCHWABE, Kassel, Meike GRÜßING, Kiel, Aiso HEINZE, Kiel,Frank LIPOWSKY, KasselZeigen oder entdecken lassen? Eine experimentelle Studie zumhalbschriftlichen Rechnen . 801 - 804Björn SCHWARZ, HamburgZusammenhänge innerhalb der professionellen Kompetenz vonMathematiklehramtsstudierenden . 805 - 808Kathrin SIGL, LMU München, Hedwig GASTEIGER, LMU MünchenUnterrichtliche Vorgehensweisen bei der Behandlung des kleinenEinmaleins . 809 - 812Hans-Dieter SILL, RostockZum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik desMathematikunterrichts . 813 - 816vii

Beiträge zum Mathematikunterricht 2012Julia SONNTAG, Paderborn, Rolf BIEHLER, Paderborn, MartinHÄNZE, Paderborn, Reinhard HOCHMUTH, LüneburgSemesterbegleitende Unterstützung von Tutoren zum feed-backorientiertenKorrigieren von Übungsaufgaben in einer Erstsemestervorlesung 817 - 820Susanne SPIES, Siegen, Gabriele WICKEL, Siegen„Mathematik Neu Denken“: Impulse zur Neugestaltung der universitärenLernumgebung . 821 - 824Ute SPROESSER, Ludwigsburg, Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg,Joachim ENGEL, LudwigsburgWissen zur Leitidee "Funktionaler Zusammenhang" - Ergebnisse einerStudie mit Realschülerinnen und Realschülern . 825 - 828Angela STACHELBERGER, WienMathematik Lernen im bilingualen Diskurs - Problemlösen in zweiSprachräumen . 829 - 832Carolina STAIGER, WeingartenLernprozesse anregen mithilfe von gestuftem elaboriertem Feedback.Entwicklung und Evaluierung einer Feedbackhierarchie im Bereich derBruchrechnung. . 833 - 836Judith STANJA, Duisburg-EssenÜberlegungen zur Analyse elementaren stochastischen Denkens aussemiotischer Perspektive . 837 - 840Tobias STECKEN, MünsterDiagrammkompetenz von Grundschülern - Eine empirischeErhebung . 841 - 844Martin STEIN, Münster, Kathrin WINTER, MünsterDer Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis verläuft in beideRichtungen: Das Projekt Mathe-Meister . 845 - 848Christine STREIT, Nordwestschweiz, Thomas ROYAR,NordwestschweizFörderung der diagnostischen Kompetenz angehender Lehrpersonen in derVorschul- und Primarstufe . 849 - 852Rudolf STRÄßER, Gießen - BrisbaneEducational Interfaces between Mathematics and Industry - eineICMI-Studie . 853 - 856viii

InhaltsverzeichnisKinga SZÜCS, Jena„Mosaiken aus der Römerzeit“ und „Die Unendlichkeit“. ZweiUnterrichtseinheiten für den Einstieg in den deutsch-sprachigenMathematikunterricht . 857 - 860Roman SZYMANSKI, DarmstadtLehrerprofessionalisierung online – Effekte aus der Sicht derTeilnehmer/-innen . 861 - 864Elke SÖBBEKE, Essen, Anke STEENPAß, EssenErste Orientierungen für eine Testentwicklung auf der Grundlagekindlicher Rahmungskonzepte bei der Deutung vonAnschauungsmitteln . 865 - 868Kathrin TALHOFF, MünsterFallstudie zur Entwicklung einer mathematischen Begabung imVorschulalter . 869 - 872Sandra THOM, OldenburgGeschichte(n) der Mathematik - in der Grundschule . 873 - 876Kerstin TIEDEMANN, SiegenVorschulkinder auf dem Weg in die Mathematik - auch und gerade in derFamilie! . 877 - 880Christoph TILL, LudwigsburgDas Gummibärenkartell - Vorstellung einer Statistiksoftware für Primarund Sekundarstufe . 881 - 884Natalie TROPPER, Lüneburg, Dominik LEISS, Lüneburg, MartinHÄNZE, KasselVom Beispiel zum Schema – Strategiegeleitetes Modellieren durchheuristische Lösungsbeispiele . 885 - 888Philipp ULLMANN, FrankfurtMit Torten und Balken zur Revolution? . 889 - 892Christian VAN RANDENBORGH, Bielefeld - WürzburgInstrumentelle Wissensaneignung im Mathematikunterricht – ZurBedeutung historischer Instrumente für dieVerständnisentwicklung – . 893 - 896Ingrida VEILANDE, Riga, Latvia„Take Me to the Mathematical Circle! “ . 897 - 900ix

Beiträge zum Mathematikunterricht 2012Markus VOGEL, Heidelberg, Andreas EICHLER, FreiburgPrognostische Entscheidungsmuster von Schülern in einfachenstatistischen Situationen . 901 - 904Rose VOGEL, Frankfurt am MainMathematisches und mathematikdidaktisches (Handlungs-) Wissen ininszenierten Bildern des Alltags zum Ausdruck gebracht . 905 - 908Andreas VOHNS, KlagenfurtAlgebraisieren & Geometrisieren: Globale Ideen der AnalytischenGeometrie? . 909 - 912Alexandra WALTER, Frankfurt, Sanjeeva DISSANAYAKE,Frankfurt, Felix HORAK, Frankfurt, Kay SCHMITT, Frankfurt,Philipp ULLMANN, FrankfurtMathematikunterricht: Mit der Welt der Schüler rechnen . 913 - 916Nobuki WATANABE, Kyoto Univ. of Education (Kyoto, JAPAN)“Division of Fractions” in Japanese elementary school . 917 - 920Christof WEBER, BerlinEine Grundvorstellung des Logarithmus: die verallgemeinerteStellenanzahl . 921 - 924Ysette WEISS-PIDSTRYGACH, MainzInstruktion, Konstruktion und die Zone der nächsten Entwicklung . 925 - 928Birgit WERNER, HeidelbergGemeinsam besser lernen?! Inklusion als Herausforderung und Chance fürden Mathematikunterricht . 929 - 932Le

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i –Band . 2: S. 513 - 1026. Ana KUZLE, Paderborn Preservice Teachers’ Patterns of Metacognitive Behavior During Mathematics Problem Solving in a Dynamic Geometr

Related Documents:

IV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: Band 1 1. Grundlagen 1 . q Variablen x1 und x2 ausrechnen r Lösungsmenge bestimmen Beispiele (G ) a) x2 4x - 221 0 n D o Wir bestimmen zuerst p und q. (falls der Faktor vor x2 1 ist, muss

Make sure the step on the drilling jig (P/N 513.32.09.119) engages in the hole of the folding strut lever (2). 7 Put the holder (P/N 513.32.09.120) in position on the drilling jig (P/N 513.32.09.119) and install the two clamping bolts (P/N 513.32.09.123). 8 Use the step drill (P/N 513.32.09.122) to increase the diameter of the other

Cope & Stick - 500 Series Veneer Doors Miter Frame - 500 Series. Style Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 101 Glass 10 12 13 16 18 Material Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 102/104 Glass 12 14 15 18 20 Paint X Notes - PRICES ARE PER SQ/FT Maple Paint X Minimum Dimensions - Doors 7"W x 7"H Natural Soft Maple X

Affairs Group 75: Records of the Osage Agency - Annuity Payment Rolls, 1880-1907 (Roll 1 of 21) Osage Annuity Payment Roll: 1 st and 2nd Quarters of 1880 o Big Chief Band o Joe's Band o Big Hill Band o White Hair Band o Tall Chief Band o Black Dog Band o Saucy Chief Band o Beaver Band o Strike Axe Band o No-Pa-Walla Band

Helwig/Otto: Arzneimittel — 2020/3/4 — page VI — le-tex VI Inhaltsverzeichnis 7 Antidote Band 1, Seiten 7-1 bis 7-33 8 Antiemetika und Antivertiginosa Band 1, Seiten 8-1 bis 8-22 9 Antiepileptika Band 1, Seiten 9-1 bis 9-39 10 Antiinfektiva Band 1, Seiten 10-1

CEFR level: IELTS band: C1 IELTS band: 8 IELTS band: 7.5 IELTS band: 7 B2 IELTS band: 6.5 IELTS band: 6 IELTS band: 5.5 IELTS : 4.5 IELTS band: 4 IELTS band: 5 978-X-XXX-XXXXX-X Author Title C M Cullen, French and Jakeman Y K Pantoene XXX STUDENT'S BOOK with DVD-ROM WITH ANSWERS B1-C1 The

WIKUS BAND SAW BLADES Bimetal band saw blades Diamond coated band saw blades Carbide band saw blades Carbon steel band saw blades Sales units: coils in fixed lengths and manufacturing coils up to 120 m, depending on the band width, welded-to-length band saw blades Band widths: 4 to 125 mm Constant tooth pitches: 0,75 to 18 teeth per inch (tpi)

The bribery of a foreign public official shall be punishable by effective, proportionate and dissuasive criminal penalties. The range of penalties shall be comparable to that applicable to the bribery of the Party’s own public officials and shall, in the case of natural persons, include deprivation of liberty sufficient to enable effective mutual legal assistance and extradition. 2. In the .