Modulhandbuch Angewandte Informatik

2y ago
32 Views
2 Downloads
2.41 MB
144 Pages
Last View : 9d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Camden Erdman
Transcription

Modulhandbuch Angewandte Informatik B.Sc.Modulhandbuch Angewandte Informatik i.P. B.Sc.ModulhandbuchAngewandte Informatik B.Sc.Angewandte Informatik i. P. B.Sc.Stand: 04.05.2018InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis . 11 Allgemeiner Teil . 51.1 Einleitung . 51.2 Allgemeine Studienziele / Qualifikationsziele . 51.3 Zulassungsvoraussetzungen. 61.4 Modulprüfungen . 61.5 Erwerb von Leistungspunkten (ECTS CP) . 72 Modulbeschreibungen. 82.1 Studienverlaufsplan. 82.1.1 Angewandte Informatik . 92.1.2 Angewandte Informatik im Praxisverbund .102.1.3 Qualifikationsschwerpunkte .122.2 Pflichtmodule .132.2.1 Im 1. Semester .13Modul 111: Selbst- und Methodenkompetenz .13Modul 112: Einführung in die Informatik .15Modul 113: Hardware-Konzepte .17Modul 114: Prozedurale Programmierung.19Modul 115: Diskrete Mathematik .212.2.2 Im 2. Semester .23Modul 121: Betriebssysteme .23Modul 122: Datenbanken .26Modul 123: Netzwerke .28Modul 124: Objektorientierte Programmierung .30Modul 125: Statistik .332.2.3 Im 3. Semester .35Modul 131: Softwarequalität.35Modul 132: Webentwicklung .37Stand: 04.05.2018 11:48Seite 1 von 144

Modulhandbuch Angewandte Informatik B.Sc.Modulhandbuch Angewandte Informatik i.P. B.Sc.Modul 133: Software Engineering .392.2.4 Im 4. Semester .41Modul 141: Wissenschaftliches Arbeiten .41Modul 142: Requirements Engineering .442.2.5 Im 5. Semester .46Modul 151: Client/Server-Anwendungen .46Modul 152: User Experience .482.2.6 Im 6. Semester .50Modul 161: Projektmanagement und Teamorientiertes Projekt .502.2.7 Im 6./7. Semester .53Modul 171: Praxissemester.53Modul 172: Auslandssemester .55Modul 173: Bachelorarbeit .562.3 Wahlpflichtmodule .582.3.1 QSP Cloud & Internet .58Modul 301: Cloud Computing (QSP CI) .58Modul 302: Network Security (QSP CI) .60Modul 303: Network Technologies (QSP CI) .62Modul 304: Skript-Programmierung (QSP CI) .64Modul 305: Kryptographie (QSP CI SW) .66Modul 306: Systemadministration (QSP CI) .682.3.2 QSP Medieninformatik .70Modul 401: Virtuelle und erweiterte Realität (QSP MI) .70Modul 402: Audiovisuelle Produktion (QSP MI).73Modul 403: 3D-Modellierung (QSP MI) .75Modul 404: Computergrafik (QSP MI) .77Modul 405: Mediengestaltung (QSP MI) .80Modul 406: Bildverarbeitung (QSP MI) .822.3.3 QSP Software-Konstruktion.84Modul 501: Algorithmen und Datenstrukturen (QSP SW) .84Modul 502: Entwicklung mobiler Anwendungen (QSP SW CI) .86Modul 503: Fortgeschrittene Programmierkonzepte (QSP SW) .88Modul 504: Theoretische Informatik (QSP SW).90Modul 505: Programmieren Graphischer Oberflächen (QSP SW MI) .92Modul 506: Software Architektur (QSP SW).94Wahlpflichtmodule .96Modul 201: IT-Recht .96Modul 202: Klinische Informationssysteme .98Stand: 04.05.2018 11:48Seite 2 von 144

Modulhandbuch Angewandte Informatik B.Sc.Modulhandbuch Angewandte Informatik i.P. B.Sc.Modul 203: Praktische Projektarbeit I .100Modul 204: Praktische Projektarbeit II .101Modul 205: Fremdsprache .102Modul 206: Geschäftsprozessmanagement .104Modul 207: Echtzeitsysteme .106Modul 208: Mustererkennung .108Modul 209: Lineare Algebra .110Modul 210: SOA/Web-Services .112Modul 211: Storage Management .114Modul 212: Network Performance .116Modul 213: Einführung in die ABWL .118Modul 214: Digitalisierung und Gesellschaft .120Modul 215: Machine Learning .122Modul 216: Gründungsmanagement .1252.4 Module im dualen Studium (im Praxisverbund) .131Modul 131: Softwarequalität.131Modul 143: Praktische Projektarbeit I .133Modul 153: Praktische Projektarbeit II .134Modul 601: Praxismodul I .135Modul 602: Praxismodul II .137Modul 603: Praxismodul III.139Modul 604: Praxismodul IV .141Modul 605: Praxismodul V .143Stand: 04.05.2018 11:48Seite 3 von 144

Modulhandbuch Angewandte Informatik B.Sc.Modulhandbuch Angewandte Informatik i.P. B.Sc.ÄnderungshistorieDatum05 / 2018EditorH. Thielen03 / 2018H. ThielenBemerkungenModul 505: Text der QSP-Zuordnung in Zeile „Verwendbarkeit“ korrigiert (Anpassung an richtige Darstellung in Titelzeile / Inhaltsverzeichnis)Version Sommersemester 2018 12 / 2017H. Thielen07 / 2017H. Thielen05 / 2017H. ThielenStand: 04.05.2018 11:48Wahlpflichtmodule ergänzt:o 213 „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“o 214 „Digitalisierung und Gesellschaft“o 215 „Machine Learning“o 216 „Gründungsmanagement“ Änderungen entsprechend der AkkreditierungsAuflagen Wahlpflichtmodul 212 Network Performance ergänztKorrekturen und ErgänzungenGrundlegend neue Gestaltung des Modulhandbuchszur Reakkreditierung von Angewandte InformatikB.Sc. und Erstakkreditierung von Angewandte Informatik i.P. B.Sc.Seite 4 von 144

Modulhandbuch Angewandte Informatik B.Sc.Modulhandbuch Angewandte Informatik i.P. B.Sc.1 Allgemeiner Teil1.1 EinleitungDieses Modulhandbuch gilt für die Studiengänge »Angewandte Informatik« und »Angewandte Informatik im Praxisverbund« (»Angewandte Informatik i. P.«, dualer Studiengang).»Angewandte Informatik« ist ein 7-semestriger Studiengang mit Praxissemester, es ergibtsich ein Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 ECTS-Leistungspunkten (CP), an den nahtlos mit dem Master-Studium Mobile Computing am Fachbereich angeknüpft werden kann.Auf Wunsch ist aber auch eine Auslassung des Praxissemesters möglich, dann ergibt sichein 6-semestriger Studiengang mit einem Bachelor-Abschluss im Umfang von 180 CP.»Angewandte Informatik im Praxisverbund« ist als Intensivstudium angelegt, in dem 210 CPinnerhalb von 6 Semestern erworben werden: Es enthält ergänzend zu den Studieninhaltenaus »Angewandte Informatik« fünf Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit, die mit insgesamt 30 Leistungspunkten belegt sind. Die dual Studierenden absolvieren die gleiche Anzahlan Leistungspunkten aus dem hochschulisch-wissenschaftlichen Bereich wie die klassischStudierenden und erwerben zusätzliche berufspraktische Kompetenzen während der Praxisphase.1.2 Allgemeine Studienziele / QualifikationszieleIn den Studiengängen »Angewandte Informatik« und »Angewandte Informatik i. P.« solldurch die Vermittlung aktueller wissenschaftlich-theoretischer und anwendungsorientierterInhalte auf akademischem Niveau sowie durch eine Förderung von Schlüssel- und Fachkompetenzen die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen gewährleistet werden.Ziel des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik ist es, die Studierenden zu befähigen, die wichtigsten Theorien und Methoden der Informatik zu beherrschen und anzuwenden, sodass sie große Anwendungssysteme mitgestalten und weiterentwickeln können. DerStudiengang vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und Methoden der Kerndisziplinen in der Informatik: Methodenkompetenz im Bereich allgemeiner Grundlagen und allgemeiner StrukturzusammenhängeFachkompetenz als Verständnis der Basiskonzepte der Informationstechnologie unddarauf aufbauend als Einüben des kreativen und konstruktiven Umgangs, um Hardware- und Software-Systeme souverän entwickeln und anpassen zu könnenSoziale Kompetenz mit der Sensibilisierung der Studierenden für die sozialen Aspekte im Arbeitsleben und für die „soziale Dimension“ der InformationstechnologieDie Absolventen des Studiengangs erhalten somit einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss, der sie zur selbstständigen Ausübung einer vielseitigen Tätigkeit als Informatiker/in und ebenso zur Fortsetzung des Studiums in einem Master-Studiengang befähigt.Sowohl um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu fördern als auch zur thematischen Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ist ein Praxissemester in einem Wirtschaftsunternehmen vorgesehen; auch die Abschlussarbeit wird in der Regel in einem Unternehmen angefertigt. Durch die Kombination von Praxissemester und Abschlussarbeit lässt sich ein längerer Zeitraum in einem Unternehmen realisieren, was sowohl den Wünschen der Unternehmen zu längeren Praxiszeiträumen der Studierenden entgegenkommt, als auch den Studierenden die Möglichkeit gibt zur Eingewöhnung in die Firma und die Einarbeitung in dieThematik der Abschlussarbeit, sodass die eigentliche Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit optimal genutzt werden kann.Stand: 04.05.2018 11:48Seite 5 von 144

Modulhandbuch Angewandte Informatik B.Sc.Modulhandbuch Angewandte Informatik i.P. B.Sc.Mit Praxissemester ergibt sich im Studiengang Angewandte Informatik ebenso wie im Studiengang Angewandte Informatik i. P. ein Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 CP, an dennahtlos mit dem Master-Studium Mobile Computing am Fachbereich angeknüpft werdenkann.Auf Wunsch ist bei Angewandte Informatik aber auch eine Auslassung des Praxissemestersmöglich, dann ergibt sich ein Bachelor-Abschluss im Umfang von 180 CP. Diese verkürzteVariante existiert nicht im Studiengang Angewandte Informatik i. P.Um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen in einer spezifischen Wirtschaftsausrichtung noch stärker zu fördern, ist im dualen Studiengang Angewandte Informatik i. P. die berufspraktische Tätigkeit beim Praxispartner elementarer Bestandteil des Studiengangs. Bereits während des Studiums wenden die Studierenden die an der Hochschule vermitteltenKenntnisse direkt in ihrem branchenspezifischen Arbeitsumfeld an. Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis wird durch die systematische Einbindung der wissenschaftlichtheoretischen Inhalte in die Praxisphasen in außerordentlichem Maß gewährleistet. Überdieswird die Abschlussarbeit in Kooperation mit dem Praxispartner angefertigt.Dieser Aspekt grenzt auch gleichzeitig die Qualifikationsziele des dualen Studiengangs zudenen der klassischen Studienvariante ab. Neben den gemeinsamen Zielen bezüglich Fach-,Methoden- und Sozialkompetenz erlernen die Studierenden der dualen Variante von Anfangan den Arbeitsalltag im kooperierenden Partnerunternehmen, d.h. sie werden frühzeitig ininterne und ggf. Kundenprojekte eingebunden und können die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten direkt einbringen und an der Praxis messen. Hierzu gehören natürlich auch Sozialkompetenzen im Umgang mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen, sowie ggf. auch Mitarbeitern und Kunden.Die Lehrinhalte und Veranstaltungsformen beider Studiengänge dienen dem Ziel, den Studierenden ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des Lerngebietes auf dem aktuellen Stand der Forschung zu vermitteln. Die Studierenden werden befähigt, praxisbezogene Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Darüber hinaus sollen die Absolventen in die Lage versetzt werden, sich auch nach dem Studienabschluss selbständig neues Wissen und Fähigkeiten anzueignen (Methodenkompetenz).1.3 ZulassungsvoraussetzungenDie Studiengänge sind nicht zulassungsbeschränkt. Es gelten die üblichen Zugangsvoraussetzungen entsprechend §6 der Rahmenprüfungsordnung (RPO) der Hochschule Worms.Für den dualen Studiengang Angewandte Informatik i. P. ist darüber hinaus ein Vertrag miteinem Kooperationsunternehmen erforderlich, z.B. Praktikanten-, Ausbildungs- oder Fördervertrag.1.4 ModulprüfungenDie Bachelor-Studiengänge sind in Modulen organisiert. Unter Modulen versteht man in sichabgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die aus einer oder mehreren inhaltlich aufeinanderbezogenen Lehrveranstaltungen (z. B. aus Seminaren, Vorlesungen, Übungen, Praktika)bestehen.In jedem Modul werden bestimmte fachspezifische und / oder berufsbezogene Qualifikationen vermittelt. Am Ende eines jeden Moduls steht eine Modulprüfung, in der festgestellt wird,ob die vorgesehenen Studien- und Qualifikationsziele erreicht wurden. Die Ergebnisse derModulprüfungen werden bewertet und fließen in die Abschlussnote ein (siehe Prüfungsordnung).Stand: 04.05.2018 11:48Seite 6 von 144

Modulhandbuch Angewandte Informatik B.Sc.Modulhandbuch Angewandte Informatik i.P. B.Sc.Die Modulbeschreibungen im fachspezifischen Teil informieren über die Qualifikationszieleund Inhalte der einzelnen Module, über die zugehörigen Lehrveranstaltungen und über diejeweilige Modulprüfung.1.5 Erwerb von Leistungspunkten (ECTS CP)In allen Bachelor-Studiengängen werden mit Bezug auf das mittlere effektive Arbeitspensum(Workload) der Studierenden Leistungspunkte (Credit Points, CP) entsprechend dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben. Die CP drücken aus, wieviel Zeit Studierende im Durchschnitt aufwenden müssen, um die vorgesehenen Qualifikationsziele des jeweiligen Studienabschnittes zu erreichen. Dabei zählt nicht nur die Zeitspanne, die Studierende in Lehrveranstaltungen verbringen (Präsenzstudium), sondern auch derArbeitsaufwand, der für die Vorbereitung und für die Nachbereitung einer Lehrveranstaltungsowie für die Vorbereitung auf und für die Teilnahme an Prüfungen notwendig ist. Die einemModul zugeordneten CP werden dann vergeben, wenn die Modulprüfung erfolgreich bestanden wurde.Bei der Bestimmung von CPs gilt folgende Regel: 25-30 Stunden (h) studentische Arbeitszeitergeben einen Leistungspunkt. Innerhalb dieser Bandbreite müssen Studiengänge sich festlegen; die Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik und Angewandte Informatik i. P.haben in der Prüfungsordnung 25h pro CP festgelegt.Der Arbeitsaufwand für ein Studienjahr wird in ganz Europa mit insgesamt 60 CP veranschlagt. Das entspricht für 30h/CP bei angenommenen 6 Wochen Urlaub u

Bei der Bestimmung von CPs gilt folgende Regel: 25-30 Stunden (h) studentische Arbeitszeit ergeben einen Leistungspunkt. Innerhalb dieser Bandbreite müssen Studiengänge sich fest-legen; die Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik und Angewandte Informatik

Related Documents:

(c) FH Köln - Institut für Informatik - Hans L. Stahl Grundlagen Informatik 19% BWL Math. 9% WI spezial 29% Neigung 17% Querschnitt 5% Praxistätigkeit 7% Abschlussarbeit 14% Wirtschaftsinformatik Spezielle BWL Informationsmanagement Betriebl. Anwendungssysteme Theoretische Informatik, Al

FH Dortmund FB Informatik 23.01.07 Masterstudiengang Informatik Modulhandbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis . . Zunächst eine Vertiefung der Grundlagen aus Datenschutz- und Datensicherheit I. Zusätzlich Kennenlernen

www.kit.edu KIT-FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Modulhandbuch Informatik (Bachelor of Science (B.Sc.))

Informatik-Fachberichte 309 Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI) H.-J. Kreowski (Hrsg.) Informatik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Zur Erinnerung an Reinhold Franck Proceedings Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

– Elektrizität, Wellen und Optik Wahlpflichtmodule: – Atom- und Quantenphysik – Kern- und Teilchenphysik – Physik des Mikrokosmos I – Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität . Grundlagen der Informatik Grundlagen der technischen Informatik 16 - 18

tion sind daher in der Informatik ebenso wichtige Grundbegriffe wie Automation, Mathematik, for-male Sprachen oder Algorithmen. Grundlagen der Informatik werden in den Fä-chern Mathematik, Kryptographie, Theoretische Informatik, Wirtschaft, Algorithmen und Program-mierung, Betri

Electrochemistry DOI: 10.1002/anie.201300947 Bipolar Electrochemistry Stephen E. Fosdick, Kyle N. Knust, Karen Scida, and Richard M. Crooks* Angewandte Chemie Keywords: electrochemistry · materials science · sensors In memory of Su-Moon Park Angewandte. Reviews R. M. Crooks et al. 10438 www.angewandte.org 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA .

alimentaire à la quantité de cet additif qui peut être ingérée quotidiennement tout au long d’une vie sans risque pour la santé : elle est donc valable pour l’enfant comme pour l’adulte. Etablie par des scientifiques compétents, la DJA est fondée sur une évaluation des données toxicologiques disponibles. Deux cas se présentent. Soit après des séries d’études, les experts .