Informatik-Fachberichte 309

3y ago
42 Views
2 Downloads
476.40 KB
7 Pages
Last View : 17d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Olive Grimm
Transcription

Informatik-Fachberichte 309Herausgeber: W. Brauerim Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI)

H.-J. Kreowski (Hrsg.)Informatikzwischen Wissenschaftund GesellschaftZur Erinnerung an Reinhold FranckProceedingsSpringer-VerlagBerlin Heidelberg New York London ParisTokyo Hong Kong Barcelona Budapest

HerausgeberHans-JOrg KreowskiUniversitat Bremen, Fachbereich Mathematik und InformatikBibliothekstraBe, Postfach 330 440, W-2800 Bremen 33CR Subject Classification (1991): K.4ISBN-13: 978-3-540-55389-2001: 10.1007/978-3-642-77449-2e-ISBN-13: 978-3-642-77449-2Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesonderedie der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen undder Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, bei auch nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auchim Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzesder Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassungzulassig. Sie ist grundsatzlich vergOtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992Satz: Reproduktionsfertige Vorlage vom Autor

VorwortAm 13. Marz 1990 ist Prof. Dr. Reinhold Franck bei einer Bergtour in den Alpenim Alter von 43 Jahren todlich verungliickt. Urn seiner zu gedenken, veranstaltete der Studiengang Informatik der Universitat Bremen im Juni 1990 ein ganztagiges Kolloquium mit dem Thema Informatik zwischen Wissenschaft undGesellschaft, in dem Fachkolleginnen und -kollegen aus dem ganzen Bundesgebiet mit wissenschaftlichen Vortragen Abschied von ihm nahmen. In diesemZusammenhang ist auch die Idee entstanden, einen Sammelband mit denschriftlichen Ausarbeitungen dieser Vortrage, erganzt urn weitere Beitrage, herauszugeben.Reinhold Franck begann nach einem Mathematik-Studium seine wissenschaftliche Laufbahn als Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen UniversitatBerlin. Wahrend dieser Zeit (1973 bis 1977) hatte er maBgeblichen Anteil amAufbau des Fachbereichs Informatik. Insbesondere sein mit Ernst Denert gemeinsam verfaBtes Lehrbuch Datenstrukturen belegt das eindrucksvoll. In Berlin promovierte und habilitierte er auch mit der Entwicklung und Untersuchung einesSyntaxanalyseverfahrens fUr eine mehrdimensionale Programmiersprache(PLAN2D). Von 1977 bis 1983 arbeitete er in einem fiihrenden MiinchenerSoftwarehaus in der Softwareproduktion und -beratung. 1983 wurde er zumProfessor an die Universitat Bremen berufen und hat dort die Gebiete Softwaretechnik und Rechnernetze vertreten. In wenigen Jahren baute er eine fur BremerVerhaltnisse groBe Arbeitsgruppe auf und leitete mehrere Drittmittelprojekteder Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europaischen Gemeinschaft.1986 erschien sein Buch Rechnernetze und Datenkommunikation, in das insbesondere auch seine industriepraktischen Erfahrungen einflossen und das mitgutem Recht ein Standardwerk auf dem Gebiet genannt werden kann. Die wissenschaftliche Arbeit von Reinhold Franck wird im ersten Beitrag dieses Bandesvon seinen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausfiihrlichgewiirdigt.Aber Reinhold Franck war nicht nur ein anerkannter Fachmann im Bereich derSoftwaretechnik, was auch durch seine Tatigkeit als Vorsitzender der GI-Fachgruppe Software-Engineering zum Ausdruck kommt, sondern fUhlte sich immerauch fUr die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik verantwortlich.

VIInsbesondere setzte er sich kritisch mit der milWirischen Nutzung von Informationstechnik auseinander. Sein Engagement beschrankte sich nicht auf Worteallein, sondern als Vorsitzender des Forums Informatikerlnnen fur Frieden undgesellschaftliche Verantwortung hat er sich auch tatkraftig urn Technikentwicklung zum Nutzen der menschlichen Gesellschaft bemiiht.Da Reinhold Franck wie kaum ein zweiter Wissenschaftler einen Namen sowohl in der Softwaretechnik als auch auf dem Gebiet Informatik und Gesellschaft hatte, sind in diesem Sammelband auch Beitrage aus beiden Bereichenzusammengekommen. Die Arbeiten von Belli und Schmidt, Ehrig und Lowe,Grimm, Kreowski, Lohr, Matthiessen, Miillerburg, Nagl, Riedemann, Spitta undWinkler spannen im ersten Teil dieses Bandes einen weiten softwaretechnischen Bogen vom systematischen Softwaretest iiber logische und nichtsequentielle Spezifikation und Programmierung bis hin zur Software-Architektur. Demgegeniiber stehen im zweiten Teil die Texte von Bernhardt, Genrich und Ruhmann, Coy, Domke, Hesse, Holler, Klein und Kubicek, Klischewski und Rolfsowie Schnepel, die sich mit sozialen Aspekten von Biirokommunikation,Vernetzung und kartengesteuertem Zahlungsverkehr, mit wissenschaftstheoretischen Fragen der Computertechnik und der Kiinstlichen Intelligenz sowiemit der Verantwortung der Informatikerinnen und Informatiker auseinandersetzen. Der Reiz des Sammelbandes besteht also gerade in der Konfrontation vonBeitragen aus den Bereichen Softwaretechnik sowie Informatik und Gesellschaft.Dariiber hinaus kommen die Autorinnen und Autoren nicht nur aus Hochschulen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, sondern auch aus derIndustrie. Ich hoffe deshalb, daB der Band zu einer Fundgrube im Spannungsfeldzwischen aktuellen softwaretechnischen Entwicklungen und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen werden kann. Die Beitrage sind - abgesehen vom erstenBeitrag - innerhalb der beiden Teile alphabetisch nach Autorinnen und Autorengeordnet.Abschlie15end mochte ich allen danken, die am Zustandekommen dieses Bandesbeteiligt waren, insbesondere Frank Drewes, Annegret Habel, Karin Limberg undDetlef Plump fiir ihre Hilfe beim Zusammenstellen des Bandes und demHerausgeber der Reihe, daB er den Band dort aufgenommen hat, obwohl es sichnicht urn einen iiblichen Tagungsband handelt.Bremen, Januar 1992Hans-Jorg Kreowski

Inhal tsverzeichnisTeill: Themenbereich SoftwaretechnikBjorn Brunjes, Jens Herrmann, Jutta Hindersmann, Joachim Muller,Ingrid Nikschat- Tillwick, Andreas Spillner, Karin VossebergDie wissenschaftlichen Arbeiten von Reinhold Franck. . . . . . . . . . . . . . . . . .Fevzi Belli, Alfred SchmidtSystematische Dokumentation logischer Programme132Hartmut Ehrig, Michael LoweFrom Parallel to Distributed Derivations of Graphsin the Single-Pushout-Approach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Klaus GrimmSystematisches Testen sicherheitsrelevanter Software Methoden, Verfahren und Werkzeuge .66Hans-Jorg KreowskiEine konkrete Utopie von korrekter Software . 108Klaus-Peter LohrNichtsequentielle Programmierung mit Eiffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Gunter MatthiessenNULL-Werte und dreiwertige Logik in SQL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Monika MullerburgEin Ansatz zur systematischen Auswahl von Software-Testmethoden . 163Manfred NaglModelling of Software Architectures: Importance, Notions, Experiences . 180Eike Hagen RiedemannTesten von Software durch Mutationsanalyse:"ja, bitte" wegen der hohen QualiHit oder "nein, danke" wegen desAufwands und der prinzipiellen Probleme? . 202Thorsten SpittaOrganisation, Benutzer und Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Jurgen F. H. WinklerBeispiele zur Rekursion von Reinhold Franck und anderen Autoren . 233

VIIITeil2: Themenbereich Informatik und GesellschaftUte Bernhardt, Helga Genrich, Ingo RuhmannDer ProzeB Verantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Wolfgang CoyDer moderne Charakter des Computers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Manfred DomkeDUAL-USE: Beriicksichtigung milWirischer Anforderungenbei der zivilen Entwicklung neuer Technologien . 266Wolfgang HesseKonnen Maschinen denken eine kritische Auseinandersetzung mit der harten These der KI . 280Heinzpeter HollerZur sozialen Relevanz von Biiro- und Telekommunikationsstandards . 290Stephan Klein, Herbert KubicekDer kartengesteuerte Zahlungsverkehr in derBundesrepublik Deutschland unter besonderer Beriicksichtigungdes Daten- und Verbraucherschutzes . 303Ralf Klischewski, Arno RolfInformationstechnische Vernetzung und Kriegsunfiihigkei tin hochentwickelten Industriegesellschaften . 325Johannes SchnepelZ. B. Reinhold Franck - Anmerkungen zum Thema"Wissenschaftler und Leben" - . 341

Informatik-Fachberichte 309 Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI) H.-J. Kreowski (Hrsg.) Informatik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Zur Erinnerung an Reinhold Franck Proceedings Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Related Documents:

(c) FH Köln - Institut für Informatik - Hans L. Stahl Grundlagen Informatik 19% BWL Math. 9% WI spezial 29% Neigung 17% Querschnitt 5% Praxistätigkeit 7% Abschlussarbeit 14% Wirtschaftsinformatik Spezielle BWL Informationsmanagement Betriebl. Anwendungssysteme Theoretische Informatik, Al

– Elektrizität, Wellen und Optik Wahlpflichtmodule: – Atom- und Quantenphysik – Kern- und Teilchenphysik – Physik des Mikrokosmos I – Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität . Grundlagen der Informatik Grundlagen der technischen Informatik 16 - 18

tion sind daher in der Informatik ebenso wichtige Grundbegriffe wie Automation, Mathematik, for-male Sprachen oder Algorithmen. Grundlagen der Informatik werden in den Fä-chern Mathematik, Kryptographie, Theoretische Informatik, Wirtschaft, Algorithmen und Program-mierung, Betri

1997 Uniform Building Code 2003 International Building Code - 7 - 309.4 Access and Means of Egress Facilities 309.5 Light, Ventilation and Sanitation 309.6 Shaft and Exit Enclosure 309.7 Sprinkler and Standpipe Systems 309.8 Special Hazards 302.1.1 Incidental use areas

Bei der Bestimmung von CPs gilt folgende Regel: 25-30 Stunden (h) studentische Arbeitszeit ergeben einen Leistungspunkt. Innerhalb dieser Bandbreite müssen Studiengänge sich fest-legen; die Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik und Angewandte Informatik

Grundlagen zu Methoden und Techniken der Informatik. Gleichzeitig ver-tiefen sie ihr Wissen in der Mobilen Informatik und lernen, die Entwicklung mobiler Anwendungen voranzutreiben. Mobile Geräte sind he

Der folgende Studienplan ist nach Fachbereichen gruppiert dargestellt. Fachbereich Informationstechnologien Modul Informatik (INF) Lehrveranstaltung LV-Typ Semester ECTS-Credits SWS Mathematik für Informatik 1 ILV 1 4,00 4,00 Grundlagen der Informatik ILV 1 3,00 2,00 Be

Zecharia Sitchin these aliens had been coming here for a long time and even brought civilization to Planet Earth. Civilization? No, barbarism, cursed Roland. Today, with millions of claimed UFO sightings encounters with aliens alleged kidnappings investigators everywhere were coming right out and calling it an epidemic.