Schwerpunktthemenerlass Für Die Schriftliche Abiturprüfung

3y ago
22 Views
2 Downloads
1.90 MB
66 Pages
Last View : 2m ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Bria Koontz
Transcription

Schwerpunktthemenerlassfür die schriftliche Abiturprüfung2019MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 201937-6615.31-2019/3Für die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung an den allgemein bildendenGymnasien der Normalform, Gymnasien der Aufbauform mit Heim, Schulen besonderer Art, FreienWaldorfschulen sowie an den Abendgymnasien und Kollegs gelten die folgenden Bestimmungen:I.Schriftliche Abiturprüfung 2019 mit 8.Italienisch179.Portugiesisch1910.Bildende Gemeinschaftskunde2915.Evangelische Religionslehre3116.Katholische h (Abibac)4624.Italienisch (AbiStat)4825.Geschichte bilingual französisch5026.Wirtschaft5127.Jüdische Religionslehre5328.Chinesisch5529.Informatik572

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 201937-6615.31-2019/3II.Mündliche Abiturprüfung und ErgänzungsprüfungenA)Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung59B)Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen62C)Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den alten Sprachen64D)Ergänzungsprüfungen66Hinweis zu den PrüfungsaufgabenDen Prüfungsaufgaben liegen die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung(EPA)“ der Kultusministerkonferenz bzw. die Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch in der jeweils gültigenFassung zu Grunde.3

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Deutsch1.Deutsch1.1Schriftliche Abiturprüfung1.1.1Allgemeine Hinweise37-6615.31-2019/3Bearbeitungszeit:315 Minuten einschließlich EinlesezeitHilfsmittel: unkommentierte Ausgaben der Pflichtlektüren (Schwerpunktthemen), ausgenommen Lyrik Nachschlagewerke zur deutschen RechtschreibungDer Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden fünf Aufgaben (I, II, III, IV und V) vorgelegt.Die Schülerin, der Schüler 1.1.2erhält alle fünf Aufgaben;wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese;vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat;ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zuüberprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).SchwerpunktthemenDie Behandlung folgender Schwerpunktthemen wird vorausgesetzt:Pflichtlektüren:Johann Wolfgang von GoetheE. T. A. HoffmannHermann HesseFaust IDer goldne TopfDer SteppenwolfLeitthema Lyrik:Natur und Mensch in der deutschsprachigen Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart1.2Mündliche AbiturprüfungDie unter 1.1.2 genannten Pflichtlektüren und das Leitthema Lyrik können Gegenstand dermündlichen Prüfung sein, sofern der Prüfling nicht bereits in der schriftlichen Prüfung dieentsprechende Aufgabe bearbeitet hat (betrifft Aufgabe I und II). Weitere Ausführungenzur mündlichen Abiturprüfung siehe Ziffer II.1.3Auf die gültigen Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife gen beschluesse/2012/2012 10 18Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf wird verwiesen.4

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Englisch2.Englisch2.1Schriftliche Abiturprüfung2.1.1Allgemeine Hinweise37-6615.31-2019/3A. Schriftlicher TeilBearbeitungszeit:210 Minuten einschließlich AuswahlzeitHilfsmittel: ein in der Kursstufe eingeführtes einsprachiges Wörterbuch (Englisch) und ein in der Kursstufe eingeführteszweisprachiges Wörterbuch Englisch - Deutsch /Deutsch - EnglischNachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung undZeichensetzungDie Prüfungsarbeit besteht aus einer zweiteiligen Textaufgabe.Als Textvorlagen dienen ein unbekannter fremdsprachlicher Text/unbekannte fremdsprachliche Texte aus dem Bereich des Schwerpunktthemas und weitere Vorlagen imSinne des erweiterten Textbegriffes, zum Beispiel Bildimpulse, Statistiken, Diagramme.Für die Aufgabe Teil II.1 kann auch ein deutschsprachiger Text mit einer Aufgabe zurSprachmittlung vorgelegt werden.Aufgabenstellung und Bearbeitung der Aufgaben erfolgen in der Fremdsprache.Teil I: Reading ComprehensionTextvorlage: Fremdsprachliche(r) Ausgangstext(e) aus dem Bereich des Schwerpunktthemas.Geschlossene/halboffene Aufgabenformate zur Überprüfung des Leseverstehens, zumBeispiel: Multiple-Choice-Aufgaben mit Belegzitat(en) aus dem fremdsprachlichen Ausgangstext; Entscheidungsfragen mit Belegzitat aus dem fremdsprachlichen Ausgangstext; Zuordnungsaufgaben, aufgabenspezifisch mit oder ohne Belegzitat; logische Reihung vorgegebener Informationen; Vervollständigung von Aussagen, aufgabenspezifisch mit oder ohne Belegzitat.Teil II.1: AnalysisEine Aufgabe, die sich thematisch aus dem/den Ausgangstext(en) und gegebenenfallsanderen bzw. weiteren Vorlagen ergibt. Dies kann auch eine Aufgabe zur Sprachmittlungsein, der ein deutscher Text zugrunde liegt.5

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Englisch37-6615.31-2019/3Teil II.2: CompositionDie Aufgabenstellung verlangt eine persönliche, argumentative Stellungnahme, einenKommentar, eine Erörterung oder eine gestaltende Interpretation.Für die Schüler besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einer Aufgabe aus dem Bereich desSchwerpunktthemas und einer anderen Aufgabe zu einem weiteren Thema im Kontext desBildungsplans.B. Mündlicher Teil – KommunikationsprüfungDie Gestaltung der Prüfungsteile sowie deren Beurteilung und Bewertung sind im Beurteilungs- und Korrekturrichtlinienerlass für die Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen geregelt.2.2Mündliche Abiturprüfung in den Fächern der schriftlichen Abiturprüfung(Zusatzprüfung)Das Schwerpunktthema kann Gegenstand der Prüfung sein, jedoch dürfen die angeführten Werke des Pflichtkanons sowie die Themenstellungen des schriftlichen Teils der Abiturprüfung nicht als Impuls verwendet werden.Weitere Ausführungen zur mündlichen Abiturprüfung siehe Ziffer II.2.3SchwerpunktthemaThe Ambiguity of BelongingAls Pflichtkanon sind im Rahmen des Schwerpunktthemas zu behandeln:Tom Franklin: Crooked Letter, Crooked Letter (2010)Gran Torino (Regie Clint Eastwood, 2008)2.4Behandlung des Arbeitsbereichs 4 (kulturelle Kompetenz) im UnterrichtDie im Arbeitsbereich 4 (kulturelle Kompetenz) des Bildungsplans für die Kursstufe ausgewiesenen Themenbereiche müssen bis zur schriftlichen Abiturprüfung (also bis zumBeginn der Kommunikationsprüfungsphase) im Unterricht behandelt worden sein.2.5Auf die gültigen Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreifeunter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen beschluesse/2012/2012 10 18Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf wird verwiesen.6

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Französisch3.Französisch3.1Schriftliche Abiturprüfung3.1.1Allgemeine Hinweise37-6615.31-2019/3A. Schriftlicher TeilBearbeitungszeit:210 Minuten einschließlich AuswahlzeitHilfsmittel: ein in der Kursstufe eingeführtes einsprachiges Wörterbuch (Französisch) und ein in der Kursstufe eingeführteszweisprachiges Wörterbuch Französisch-Deutsch /Deutsch-FranzösischNachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung undZeichensetzungDie Prüfungsarbeit besteht aus einer zweiteiligen Textaufgabe.Als Textvorlage dienen ein unbekannter fremdsprachlicher Text/unbekannte fremdsprachliche Texte aus dem Bereich des Schwerpunktthemas bzw. andere Vorlagen im Sinne deserweiterten Textbegriffes, zum Beispiel Bildimpulse, Statistiken, Diagramme.Für die Aufgabe Teil II.1 kann auch ein deutschsprachiger Text mit einer Aufgabe zurSprachmittlung vorgelegt werden.Aufgabenstellung und Bearbeitung der Aufgaben erfolgen in der Fremdsprache.Teil I: CompréhensionTextvorlage: Fremdsprachliche(r) Ausgangstext(e) aus dem Bereich des Schwerpunktthemas.Geschlossene/halboffene Aufgabenformate zur Überprüfung des Leseverstehens, zumBeispiel: Multiple-Choice-Aufgaben mit Belegzitat(en) aus dem fremdsprachlichen Ausgangstext; Entscheidungsfragen mit Belegzitat aus dem fremdsprachlichen Ausgangstext; Zuordnungsaufgaben, aufgabenspezifisch mit oder ohne Belegzitat; logische Reihung vorgegebener Informationen; Vervollständigung von Aussagen, aufgabenspezifisch mit oder ohne Belegzitat.Teil II.1: AnalyseEine Aufgabe, die sich thematisch aus dem/den Ausgangstext(en) und gegebenenfallsanderen bzw. weiteren Vorlagen ergibt. Dies kann auch eine Aufgabe zur Sprachmittlungsein, der ein deutscher Text zugrunde liegt.7

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Französisch37-6615.31-2019/3Teil II.2: RédactionDie Aufgabenstellung verlangt eine persönliche, argumentative Stellungnahme, einenKommentar, eine Erörterung oder eine gestaltende Interpretation.Für die Schüler besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einer Aufgabe aus dem Bereich desSchwerpunktthemas und einer anderen Aufgabe zu einem weiteren Thema im Kontext desBildungsplans.B. Mündlicher Teil – KommunikationsprüfungDie Gestaltung der Prüfungsteile sowie deren Beurteilung und Bewertung sind im Beurteilungs- und Korrekturrichtlinienerlass für die Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen geregelt.3.2Mündliche Abiturprüfung in den Fächern der schriftlichen Abiturprüfung(Zusatzprüfung)Das Schwerpunktthema kann Gegenstand der Prüfung sein, jedoch dürfen die angeführten Werke des Pflichtkanons sowie die Themenstellungen des schriftlichen Teils der Abiturprüfung nicht als Impuls verwendet werden.Weitere Ausführungen zur mündlichen Abiturprüfung siehe Ziffer II.3.3SchwerpunktthemaDifférentes approches du mondeAls Pflichtkanon sind im Kontext des Schwerpunktthemas zu bearbeiten:Albert Camus: L’HôteFilm: Intouchables (Regie: Olivier Nakache und Éric Toledano, 2011)3.4Behandlung des Arbeitsbereichs 4 (kulturelle Kompetenz) im UnterrichtDie im Arbeitsbereich 4 (kulturelle Kompetenz) des Bildungsplans für die Kursstufe ausgewiesenen Themenbereiche müssen bis zur schriftlichen Abiturprüfung (also bis zumBeginn der Kommunikationsprüfungsphase) im Unterricht behandelt worden sein.3.5Auf die gültigen Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife gen beschluesse/2012/2012 10 18Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf wird verwiesen.8

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Latein4.Latein4.1Schriftliche Abiturprüfung4.1.1Allgemeine HinweiseBearbeitungszeit:37-6615.31-2019/3300 MinutenDavon entfallen:a) auf die Übersetzungsaufgabeb) auf die Interpretationsaufgabe150 Minuten150 MinutenZwischen der Übersetzungs- und Interpretationsaufgabeliegt eine Pause von 30 Minuten, die nicht auf die Bearbeitungszeit angerechnet wird.Hilfsmittel:4.1.24.1.3 Nachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung Wörterbuch (Langenscheidt/Pons/Stowasser) bei derÜbersetzungsaufgabe. Das Wörterbuch ist mit der Übersetzungsaufgabe zusammen abzugeben.Schwerpunktthemena) Übersetzung:Seneca, Philosophische Schriftenb) Interpretation:Vergil, AeneisDie Interpretationsaufgabe besteht aus Aufgaben zu einem Text, dem eine Übersetzungbeigegeben ist, und aus Aufgaben zur Thematik des Schwerpunktthemas allgemein.Die Aufgaben berücksichtigen vor allem folgende Gesichtspunkte: Thematik und Grundgedanken des Textes (der Texte);Aufbau der Darstellung bzw. der Argumentation;Intention(en) des Autors;Funktion der Sprach- und Darstellungsmittel;grammatische Erscheinungen;Bewertung verschiedener Übersetzungen.Zusätzlich können vorgelegt werden: Sachfragen im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema;Parallel- und Kontrasttexte aus der Antike (gegebenenfalls nur in Übersetzung);mittelalterliche und moderne Texte;Werke der Bildenden Kunst;wissenschaftliche Texte.Außerdem können Aufgaben vorgelegt werden, die eine persönliche Stellungnahmeund/oder einen eigenständigen Umgang mit dem Text (den Texten) erfordern (zum Beispiel Fortsetzung eines Textes, Antwort auf einen Text, Rekonstruktion eines vorangegan-9

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Latein37-6615.31-2019/3genen Textes, Transformation eines Textes in eine andere Darstellungsform). Sind im Zusammenhang mit der Interpretationsaufgabe einzelne Aufgaben zur Wahl gestellt, wähltdie Schülerin, der Schüler nach den in der Prüfungsaufgabe angeführten Bedingungenaus. Solche Wahlmöglichkeiten sind vor allem für den Bereich neuer Aufgabenformen(zum Beispiel eigenständiger Umgang mit dem Text; Bearbeitung von Rezeptionsdokumenten) vorgesehen.Die Notenpunkte werden aus der Übersetzungsaufgabe und der Interpretationsaufgabe imVerhältnis 1 : 1 errechnet.4.2Mündliche Abiturprüfungsiehe Ziffer II.4.3Auf die gültigen Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) gen beschluesse/1980/1980 02 01-EPALatein.pdf wird verwiesen.10

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Griechisch5.Griechisch5.1Schriftliche Abiturprüfung5.1.1Allgemeine HinweiseBearbeitungszeit:37-6615.31-2019/3300 MinutenDavon entfallen:a) auf die Übersetzungsaufgabeb) auf die Interpretationsaufgabe150 Minuten150 MinutenZwischen der Übersetzungs- und Interpretationsaufgabeliegt eine Pause von 30 Minuten, die nicht auf die Bearbeitungszeit angerechnet wird.Hilfsmittel:5.1.25.1.3 Nachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung Wörterbuch (Gemoll, Benseler) bei der Übersetzungsaufgabe. Das Wörterbuch ist mit der Übersetzungsaufgabe zusammen abzugeben.Schwerpunktthemena) Übersetzung:Platon, Frühe und mittlere Dialogeb) Interpretation:Homer, OdysseeDie Interpretationsaufgabe besteht aus Aufgaben zu einem Text, dem eine Übersetzungbeigegeben ist und aus Aufgaben zur Thematik des Schwerpunktthemas allgemein.Die Aufgaben berücksichtigen vor allem folgende Gesichtspunkte: Thematik und Grundgedanken des Textes (der Texte);Aufbau der Darstellung bzw. der Argumentation;Intention(en) des Autors;Funktion der Sprach- und Darstellungsmittel;grammatische Erscheinungen;Bewertung verschiedener Übersetzungen.Zusätzlich können vorgelegt werden: Sachfragen im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema;Parallel- und Kontrasttexte aus der Antike (gegebenenfalls nur in Übersetzung);mittelalterliche und moderne Texte;Werke der Bildenden Kunst;wissenschaftliche Texte.Außerdem können Aufgaben vorgelegt werden, die eine persönliche Stellungnahmeund/oder einen eigenständigen Umgang mit dem Text (den Texten) erfordern (zum Beispiel Fortsetzung eines Textes, Antwort auf einen Text, Rekonstruktion eines vorangegan-11

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Griechisch37-6615.31-2019/3genen Textes, Transformation eines Textes in eine andere Darstellungsform). Sind im Zusammenhang mit der Interpretationsaufgabe einzelne Aufgaben zur Wahl gestellt, wähltdie Schülerin, der Schüler nach den in der Prüfungsaufgabe angeführten Bedingungenaus. Solche Wahlmöglichkeiten sind vor allem für den Bereich neuer Aufgabenformen(zum Beispiel eigenständiger Umgang mit dem Text; Bearbeitung von Rezeptionsdokumenten) vorgesehen.Die Notenpunkte werden aus der Übersetzungsaufgabe und der Interpretationsaufgabe imVerhältnis 1 : 1 errechnet.5.2Mündliche Abiturprüfungsiehe Ziffer II.5.3Auf die gültigen Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) gen beschluesse/1980/1980 02 01-EPAGriechisch.pdf wird verwiesen.12

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Russisch6.Russisch6.1Schriftliche Abiturprüfung6.1.1Allgemeine Hinweise37-6615.31-2019/3A. Schriftlicher TeilBearbeitungszeit:Hilfsmittel:210 Minuten einschließlich Auswahlzeitein in der Kursstufe eingeführtes einsprachiges Wörterbuch (Russisch) und ein in der Kursstufe eingeführteszweisprachiges Wörterbuch Russisch-Deutsch / DeutschRussisch Nachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung undZeichensetzung Die Prüfungsarbeit besteht aus einer zweiteiligen Textaufgabe.Als Textvorlage dienen ein unbekannter fremdsprachlicher Text/unbekannte fremdsprachliche Texte aus dem Bereich des Schwerpunktthemas bzw. andere Vorlagen im Sinne deserweiterten Textbegriffes, zum Beispiel Bildimpulse, Statistiken, Diagramme.Für die Aufgabe Teil II.1 kann auch ein deutschsprachiger Text mit einer Aufgabe zurSprachmittlung vorgelegt werden.Aufgabenstellung und Bearbeitung der Aufgaben erfolgen in der Fremdsprache.Teil I: понимание текстаTextvorlage: Fremdsprachliche(r) Ausgangstext(e) aus dem Bereich des Schwerpunktthemas.Geschlossene/halboffene Aufgabenformate zur Überprüfung des Leseverstehens, zumBeispiel: Multiple-Choice-Aufgaben mit Belegzitat(en) aus dem fremdsprachlichen Ausgangstext; Entscheidungsfragen mit Belegzitat aus dem fremdsprachlichen Ausgangstext; Zuordnungsaufgaben, aufgabenspezifisch mit oder ohne Belegzitat; logische Reihung vorgegebener Informationen; Vervollständigung von Aussagen, aufgabenspezifisch mit oder ohne Belegzitat.Teil II.1: анализEine Aufgabe, die sich thematisch aus dem/den Ausgangstext(en) und gegebenenfalls.anderen bzw. weiteren Vorlagen ergibt. Dies kann auch eine Aufgabe zur Sprachmittlungsein, der ein deutscher Text zugrunde liegt.13

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2019im Fach Russisch37-6615.31-2019/3Teil II.2: сочинениеDie Aufgabenstellung verlangt eine persönliche, argumentative Stellungnahme, einenKommentar, eine Erörterung oder eine gestaltende Interpretation.Für die Schüler besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einer Aufgabe aus dem Bereich desSchwerpunktthemas und einer anderen Aufgabe zu einem weiteren Thema im Kontext desBildungsplans.B. Mündlicher Teil – KommunikationsprüfungDie Gestaltung der Prüfungsteile sowie deren Beurteilung und Bewertung sind im Beurteilungs- und Korrekturrichtlinienerlass für die Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen geregelt.6.2Mündliche Abiturprüfung in den Fächern der schriftlichen Abiturprüfung(Zusatzprüfung)Das Schwerpunktthema kann Gegenstand der Prüfung sein, jedoch dürfen die angeführten Werke des Pflichtkanons sowie die Themenstellungen des schriftlichen Teils der Abiturprüfung nicht als Impuls verwendet werden.Weitere Ausführungen zur mündlichen Abiturprüfung siehe Ziffer II.6.3SchwerpunktthemaВ поисках лучшей жизни (Auf der Suche nach einem besseren Leben)Als Pflichtkanon sind im Kontext des Schwerpunktthemas folgende Werke festgelegt:А. С. Пушкин: Станционный смотритель (A. S. Puschkin: Der Postmeister)Л. Е. Улицкая: Цюрих (L. J. Ulitzkaja: Zürich)Е. В. Гришковец: Шрам (J. V. Grischkowjetz: Die Schramme)6.4Behandlung des Arbeitsbereichs 4 (kulturelle Kompetenz) im UnterrichtDie im Arbeitsbereich 4 (kulturelle Kompetenz) des Bildungsplans für die Kursstufe ausgewiesenen Themenbereiche müssen bis zur schriftlichen Abiturprüfung (also bis zumBeginn der Kommunikationsprüfungsphase) im Unterricht behandelt worden sein.6.5Auf die gültigen Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) epruefungen/abitur/epa/epa-russisch.pdfwird verwiesen.14

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-WürttembergSchwerpunktthemenerlass für die schrif

Johann Wolfgang von Goethe Faust I E. T. A. Hoffmann Der goldne Topf Hermann Hesse Der Steppenwolf Leitthema Lyrik: Natur und Mensch in der deutschsprachigen Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegen-wart 1.2 Mündliche Abiturprüfung Die unter 1.1.2 genannten Pflichtlektüren und das Leitthema Lyrik können Gegenstand der mündlichen Prüfung sein, sofern der Prüfling nicht bereits in der .

Related Documents:

Kopieer die prente van Jesus en die wolk op ander karton en sny dit rofweg uit. Pons gaatjies oral waar sirkels aangedui is. Plak die middelpunt van die tou vas aan die agter-kant van die prent van Jesus. Die twee punte van die toue gaan deur die gaatjies aan die bo- en onderkante van die karton

In die begin van die Bybel, in die Eerste boek, staan wat in die begin gebeur het. Dit staan in die héél eerste versie van die Bybel in die héél eerste boek in die Bybel. Kan jy onthou wat die boek se naam beteken? [Genesis beteken “begin”. Doen teksmemori-sering van Gen. 1:1 met behulp van die moontlikhede op bladsy 10.]

God van die Bybel, die God van die Skepping, die God wat hierdie heelal regeer! Waar Hy Sy weg na die vervulling van die mens se begeerte vir ’n gelukkige, oorvloedige en doelgerigte lewe opsom, inspireer God hierdie woorde aan die einde van die boek Prediker: “Die hoofsaak van alleswat gehoor is, is: Vrees

Psalm 1 Die regverdige en die goddelose. Psalm 8 Wat is die mens dat U aan hom dink. Psalm 23 Die Herder en die Tafelheer . Psalm 46 Bedaar , God is daar 'n Vaste vesting is ons God . . Psalm 121 My hulp van die Here. Psalm 136 Sy liefde hou nooit op nie. Psalm 139 Die Here ken my deur en Deur Psalm 146 Prys die Here van die Heelal .

Die eerste komponent van die ruimtestasie is in 1998 in ‘n wentelbaan om die Aarde geplaas. Die stasie word in fases gebou, soos wat modules een na die ander (gewoonlik ‘n paar maande uitmekaar) die ruimte ingeskiet word. Van die dele is selfs sonder enige bemanningslede met radio-beheerde seine om die Aarde geplaas.

kaart en die prente, verhale en etikette, wat op die volgende bladsye verskaf word, beskikbaar te stel. Die kinders kan die skoon kaart op die vloer plaas en dan die prente, verhale en etikette in volgorde op die kaart plaas. Kinders kan ook die prente inkleur en die verhale en etikette gebruik om hulle eie verhaalkaarte of boekies te maak. 2. 3.

Julle kan selfs die “werskaf”- deel voor die les doen en die prente inkleur vir die storie. Plaas dit dan in rame en maak ʼn foto-muur. Die aanbieder stap dan soos ʼn toergids met die kinders deur Gideon se storie. Die Israeliete was terug in die land Israel nadat hulle 40 jaar lank in die woestyn rondgeswerf het, maar hulle het

Certification Standard Animal Nutrition – V5 for January 2020 P a g e 7 81 Daily ration: Average total quantity of feedingstuffs, calculated on a moisture content of 12 %, required daily by an animal of a given species, age category and yield, to satisfy all its needs (Regulation 1831/2003).