k.e.ATR833SVHF CommunicationTransceiverP/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und Einbau(Dokument-Nr. 01.142.010.71d)f.u.n.k.e. means – fabrication · utilities · network · know-how · engineering
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und EinbauÄnderungsverzeichnisRevision DatumÄnderungsbeschreibung1.00Erstausgabe für 2-DS / 2x8 LCD HMIFirmware Rev. 1.0 Kopfsoftware Rev. 1.027.01.2017Liste der Service-Bulletins (SB)Service-Bulletins sind in das Handbuch einzufügen und in der Tabelleeinzutragen.SB �bersichtArtikelnummerBeschreibungP/N 833S-(C001)-(C000)1. Hw Version mit Fw/Sw 1.0Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.002
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und EinbauInhalt1ALLGEMEINES . 51.11.21.31.42SYMBOLE . 5ABKÜRZUNGEN . 5KUNDENSERVICE . 6GERÄTEEIGENSCHAFTEN . 6BEDIENUNG . 72.12.22.32.4BEDIENELEMENTE IM ÜBERBLICK . 7EIN/AUSSCHALTEN – INBETRIEBNAHME . 8ANZEIGE . 9FREQUENZEINSTELLUNG. 112.4.1Automatische Auswahl 8.33 / 25kHz Kanalabstand. 112.4.2Manuelle Frequenz-Eingabe . 112.4.3Auswahl aus benutzerdefinierter Frequenzliste . 122.4.4Auswahl aus der Liste der zuletzt genutzten Frequenzen . 132.4.5Bearbeiten der benutzerdefinierten Frequenzliste . 142.5GRUNDEINSTELLUNGEN . 162.5.1VOL – Lautstärke . 162.5.2SQL – Squelch (Rauschsperre). 172.5.3VOX – Sprecherkennung . 172.5.4INT – Intercom-Lautstärke . 182.5.5STL – Sidetone Lautstärke Links . 192.5.6STR – Sidetone Lautstärke Rechts. 192.5.7EXT – Lautstärke des externen Audio-Eingangs . 192.5.8BRT – Anzeigehelligkeit . 202.5.9CON – Kontrast . 202.6SENDEBETRIEB . 212.7EMPFANG . 222.8DUAL WATCH MODUS . 223KONFIGURATION . 243.13.23.33.43.53.63.73.83.93.103.114EINBAU . 354.14.24.34.44.54.63SPACING – KANALABSTAND . 24DISPLAY – STROMSPARMODUS (AUTOMATISCHE DISPLAYVERDUNKLUNG) . 25PTT-TASTEN AUSWAHL . 27DUOWATCH – DUAL-WATCH LAUTSTÄRKE-ABSENKUNG . 28EXTAUDIO – VERHALTEN DES EXTERNEN AUDIO-EINGANGS . 29MIC L/R – MIKROFON EMPFINDLICHKEIT . 30MIC – AUSWAHL MIKROFON TYP . 31AUTO ON – EINSCHALTVERHALTEN . 32FW / SW – FIRMWARE / SOFTWARE VERSION . 32MASTER RESET – ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNGEN. 33ÜBERSICHT BEDIENUNGSMENÜ . 34HINWEISE . 35FERNMELDEANGABEN . 35LIEFERUMFANG . 35AUSPACKEN UND KONTROLLE DES GERÄTES. 36MONTAGE . 36GERÄTEANSCHLUSS . 374.6.1Mikrofon-Anschluss . 374.6.2Kopfhörer-Anschluss . 37Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.00
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und Einbau4.6.3Audio-Eingang . 384.6.4Betrieb mit Kabeladapter . 384.7VERKABELUNG . 384.7.1Leiterquerschnitte . 384.7.2Stecker-Pinbelegung . 394.7.3Verkabelung mit Kabelsatz BSKS833D-S. 414.8ANTENNE. 434.8.1Antennenauswahl. 434.8.2Einbauempfehlungen . 434.9MIKROFONEINSTELLUNGEN / INTERCOM . 444.10ÜBERPRÜFUNG NACH DEM EINBAU . 444.11ZEICHNUNGEN. 454.11.1Geräteabmessungen . 454.11.2Einbauhinweise. 465ANHANG . 475.15.25.3FREQUENZ/KANAL-PLAN . 47TECHNISCHE DATEN . 48UMWELTBEDINGUNGEN . 50Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.004
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und Einbau1 ALLGEMEINESDieses Handbuch enthält Informationen über die physikalischen,mechanischen und elektrischen Eigenschaften sowie die Beschreibungvon Bedienung und Einbau des VHF Flugfunkgerätes ATR833S.1.1 SymboleHinweise, deren Nichtbeachtung Personenschäden durchelektrische Strahlung und Entzündung von brennbaremMaterial verursachen kann.Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Schäden am Gerät oderan anderen Teilen der Ausrüstung führen können bzw. diekorrekte Funktionalität des Gerätes beeinflusst.Information1.2 AbkürzungenAbk. BezeichnungDefinitionBRT BrightnessAnzeigehelligkeitEXT Externer Audio-EingangLautstärke externer Audio-EingangINTLautstärke bord-internes IntercomIntercomMIC MikrofonPTT Push-To-TalkSendetasterSEL SelektionSQSquelchRauschunterdrückung Funk-EmpfangVOL VolumeLautstärkeeinstellung Funk-EmpfangVOX e Aktivierung des bordinternen Intercoms5Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.00
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und Einbau1.3 KundenserviceFür die schnellstmögliche Bearbeitung von Rücksendungen folgen Siebitte den Instruktionen des Eingabeformulars für Reklamationen undRücksendungen im Service-Bereich des f.u.n.k.e. Avionics Web-Portalswww.funkevionics.com.Vorschläge zur Verbesserung unserer Handbücher sinderwünscht. Kontakt: service@funkeavionics.com.Informationen zu SoftwareupdatesAvionics erhältlich.sindbeif.u.n.k.e.1.4 Geräteeigenschaften VHF-Funkgerät mit 6W Ausgangsleistung im 57mm-RundformatFrequenzbereich 118,000 bis 136,975 MHz2 Mikrofoneingänge (Standard oder dynamisch)Sprachgesteuertes Intercom für bis zu 4 Mikrofone, abschaltbarbei vorhandenen AufschaltanlagenDual-Watch-Technologie, gleichzeitige Hörbereitschaft auf 2FrequenzenAudio-Eingang zum Anschluss von NF-SignalquellenFrequenzspeicher mit Namens-Codierung für 20PlatzfrequenzenEinfacher Abruf der 10 zuletzt benutzten FrequenzenHelle und kontrastreiche 2x 8 Segment LCD AnzeigeWeitbereichsnetzteil 14 – 28 VDCkonfigurierbarer Stromspar-ModusUm unbeabsichtigtes Blockieren des Sendekanals zuvermeiden, schaltet der Sender nach 35 Sekunden ab.Zum erneuten Senden PTT Taste kurz loslassen.Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.006
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und Einbau2 BEDIENUNG2.1 Bedienelemente im ÜberblickLage und Bezeichnung der BedienelementeDie einzelnen Bedienelemente haben folgende a. 0,5 s drückenca. 2 s drückenDUALWATCHAktiviert / deaktiviert das wechselseitigeAbhören zweier Frequenzen.Aktiver Dual Watch Betrieb wird mit einem # vorder Standby Frequenz angezeigt1. Navigation durch das Standard Menü (VOL,SQL, VOX, etc.) (Werte ändern mitVOL/SEL, nächster Wert kurz drückenEINGABE 2. Zugriff auf Setup Menü Tastendruck für mindestens 5 Sek.3. Navigation durch das SETup Menu (Spacing,LCD Light, DW Mute, PTT Select, etc.)Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.00
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und Einbau 1. Markieren (Unterstrich) des Wertes zurBearbeitung; Wert änderbar mit FRQ oderVOL/SELCURSOR Übernahme und weiter Cursor Taste kurz drücken2. Aktiviert im MEM Menu die Namenseingabe TAUSCHAktive und Standby-Frequenz tauschenZugriff auf den Frequenzspeicher(MEM-Liste) einmaliger kurzer TastendruckMEMZugriff auf Liste der 10 zuletzt genutztenFrequenzen (LST-Liste)SPEICHER zweimaliger kurzer TastendruckSpeichern der aktiven Frequenz amausgewählten Speicherplatz (in MEM-Liste) langer Tastendruck (2 s)VOL/SELFREQ1. Ändern der mit SET aufgerufen Einstellung(VOL, SQ, VOX, DIM etc.)VOL/SELDrehknopf 2. Auswahl einer Frequenz aus demFrequenzspeicher (Speicherliste oder Listeder letzten 10 Frequenzen)Ändern des markierten (unterstrichenen)FREQWertes (z.B. Standby Frequenz,DrehknopfNamenseingabe, etc. )2.2 Ein/Ausschalten – InbetriebnahmeSchalten Sie das Gerät durch Drücken des VOL/SEL Drehschalters ein:Einschalten: I/Oca. 0.5 Sekunden drückenAusschalten: I/Oca. 3 Sekunden drückenNach dem Einschalten erscheint eine Anzeige mit:Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.008
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und EinbauDer Startbildschirm zeigt den Gerätetyp an. Danach wechselt das Gerätin den Normalbetrieb (Direkteingabemodus).Das Funkgerät startet mit denselben Frequenzen und Einstellungen wievor dem letzten Ausschalten.2.3 AnzeigeDas ATR833S Display zeigt die Frequenzen und den Betriebszustandauf einem 2 zeiligen LCD mit jeweils 8 Stellen an. Die aktive Frequenzwird in der oberen Zeile, die Standby Frequenz wird in der unteren Zeileangezeigt.Die eingestellten Frequenzen werden im 25kHz als auch im 8,33kHzKanalabstand mit sechs Stellen angezeigtAktive Frequenz Standby FrequenzSymbole hstabenvoreinerBedeutungErste Zeileaktive FrequenzNormaler BetriebszustandSignal auf der aktivenFrequenzZweite ZeileStandby - FrequenzSymbol vor der StandbyFrequenz sobald DualWatch aktiviert wurdeBetriebszustand - SendenFrequenzhabenfolgendeBemerkungZur Übertragung und zumEmpfang verwendete FrequenzEmpfangsbereitschaft auf deraktiven FrequenzEmpfang eines Funksignals aufder aktiven FrequenzKann im Dual Watch Modusüberwacht werdenDual Watch Modus erlaubtzusätzliches Abhören derStandby FrequenzPTT gedrücktDokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.00
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und Einbau XLOWBATTSpeicher überschriebenSender wurde nach 35sDauersenden dVOL 06Eingestellter Lautstärkepegel für EmpfangSQL 03Squelch - RauschsperreVOX 05VOX SchwelleINT 04Intercom - LautstärkeSTL 06Sidetone Links - LautstärkeSTR 06Sidetone Rechts LautstärkeEXT 02Lautstärke des externenAudiosignalsBRT 07Helligkeit der AnzeigeCON 05Kontrast der AnzeigeSpeicherplatz in derFrequenzliste(20 Benutzer definierteFrequenzen möglich)Speicherplatz der zuletztgenutzten 10 FrequenzenMEMLSTABCDEFVom Benutzer definierterName in der FrequenzlisteDokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.00Zeigt das erfolgreicheSpeichern einer Frequenz anPTT kurz lösen und drücken,um Übertragung erneut zustartenSenden nur mit reduzierterSignalstärke (kurze Distanz)wird standardmäßig beimDrehen von VOL/SELangezeigtBenötigter Schwellwert derSignalstärke zur Unterdrückungvon Rauschen undschwachen/entfernten SendernSprechlautstärke, welche dasIntercom aktiviertLaustärke Intercom BetriebLautstärke Sidetone linkesHeadsetLautstärke Sidetone rechtesHeadset„off“ deaktiviert den Eingang,falls kein Gerät angeschlossenist und vermeidet damit StörgeräuscheHelligkeit derHintergrundbeleuchtungWird während der Auswahl ausder Frequenzliste anstelle vonMEM xx angezeigt wenngesetzt.10
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und Einbau2.4 FrequenzeinstellungDie Einstellung einer Frequenz erfolgt generell in zwei Schritten:1. Eingabe einer neuen Standby Frequenz2. Austausch der neu gewählten Standby Frequenz mit der vormaligaktiven Frequenz mittels der Tausch Taste .Die Eingabe einer Frequenz erfolgt durcha. Manuelle Eingabeb. Auswahl aus der benutzerdefinierten Frequenzliste (Speicherplätze1-20)c. Auswahl aus der Liste der zuletzt genutzten Frequenzen(10 Positionen)2.4.1 Automatische Auswahl 8.33 / 25kHz KanalabstandIn der Betriebsart für 8,33 kHz Kanalabstand (siehe Kap. 3.1 SPACING –Kanalabstand) wird geprüft, ob die eingegebene Frequenz einerKanalweite von 8.33kHz oder 25kHz entspricht. Die Einstellung derKanalbandbreite erfolgt automatisch anhand des Frequenzwertes.Das Nummernschema, welches für die Unterscheidung zwischen denbeiden Rastern angewendet wird, ist durch die ICAO internationalstandardisiert und stimmt mit offiziellen Dokumenten (z.B: VFR-Karten)und der verwendeten Sprechweise seitens der Flugsicherung überein.Zur Nutzung von Frequenzen im 25kHz-Raster werden sie in Vielfachenvon 25kHz eingegeben: 123.500, 123.525, 123.550, 123.575, 123.600usw. Sie sind damit mit nur-25kHz-Funkgeräten kompatibel. Zur Nutzungderselben Frequenzen im 8.33kHz-Raster werden ihre Werte um 5kHzerhöht angezeigt: 123.505, 123.530, 123.555, 123.580, 123.605 usw.Nähere Informationen hierzu finden sich in Kapitel 5.1 – wie aber obenbereits erwähnt, erfordert die Wahl des korrekten Kanalabstandes keinebesonderen Kenntnisse.2.4.2 Manuelle Frequenz-EingabeDie Eingabe einer neuen Standby Frequenz erfolgt durch Setzen der Bearbeitungsmarkierung (Blinken) mit der Cursor Taste und Ändern des Wertes an der markierten Stelle mittels des FREQDrehknopfes11Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.00
ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx)Bedienung und EinbauMit der Tausch Taste . wird schließlich die neu eingestellte StandbyFrequenz mit der vormalig aktiven Frequenz getauscht.Um die Eingabe neuer Frequenzen zu beschleunigen kanndas Funkgerät dahingehend konfiguriert werden, das es nurdie Frequenzen des 25kHz Rasters nutzt.Nähere Informationen zu dieser Konfigurationsmöglichkeitfinden sich in Kapitel 3.1.Wird diese Option gewählt, sollte bedacht werden, dass derKanalabstand wieder manuell auf 8.33 kHz eingestelltwerden muss, bevor die entsprechenden Zonen/Bereichepassiert werden.Wenn der Kanalabstand im 8.33kHz Raster konfiguriert ist (siehe 3.1),muss eine Frequenz in drei Schritten eingegeben werden. 2.4.3 Auswahl aus benutzerdefinierter FrequenzlisteDie benutzerdefinierte Frequenzliste wird durch einen kurzenTastendruck der Speicher Taste MEM erreicht. Mittels d
VHF Communication Transceiver . ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx) Bedienung und Einbau Dokument-Nr.: 01.142.010.71d / Revision:1.00 2 Änderungsverzeichnis Revision Datum Änderungsbeschreibung 1.00 27.01.2017 Erstausgabe für 2-DS / 2x8 LCD HMI Firmware Rev. 1.0 Kopfsoftware Rev. 1.0 Liste der Service-Bulletins (SB) Service-Bulletins sind in das Handbuch einzufügen und in der Tabelle .
VHF Communication Transceiver P/N 833S (Cxxx) – (Cxxx) Bedienung und Einbau Dokument Nr. 01.142.010.71d . ATR833S / P/N 833S-(Cxxx)-(Cxxx) Bedienung und Einbau 1 Dok.-Nr. 01.142.010.71d / Revision 1.00 Änderungsverzeichnis Revision Datum Änderungsbeschreibung 1.00 20.12.2016 Erstausgabe für 2-DS / 2x8 LCD HMI Firmware Rev. 1.0 Kopfsoftware Rev. 1.0 Liste der Service-Bulletins (SB) Service .
2019 AMC 8 Problems Problem 1 Ike and Mike go into a sandwich shop with a total of 30.00 to spend. Sandwiches cost 4.50 each and soft drinks cost 1.00 each. Ike and Mike plan to buy as many sandwiches as they can, and use any remaining money to buy soft drinks. Counting both sandwiches and soft drinks, how many items will they buy? Problem 2 Three identical rectangles are put together to .
lic perceptions of the criminal courts by focusing on a few basic topics. We begin by discussing where the courts fit in the criminal justice system and how the public perceives the courts. Next, attention shifts to the three activities that set the stage for the rest of the book: Finding the courthouse Identifying the actors Following the steps of the process As we will see .
Archaeological illustration. [Cambridge manuals in archaeology] 930.1 ADKI Cambridge: Cambridge University Press, 1989 (2002 [printing]) Strier, Karen B. Primate behavioral ecology (Fifth edition.) 599.815 STRI London; New York: Routledge, 2017 Biology Biochemical Society (Great Britain), Estrela, Pedro Essays in biochemistry : volume 60, issue 1, Biosensor technologies for detection of .
The Asset Management Strategy supports our strategic priority to: To provide quality, well maintained homes that are fit for the future . Page 5 of 10 Asset Management Strategy 2018 The strategy supports our growth aspirations and development strategy. A key principle is that any development decision will complement and enhance our current asset portfolio. Our aim is that: We invest in our .
seperti dengan adanya dana pensiun setelah masa kerja habis ataupun jaminan hari tua. Pada indikator kebutuhan sosial yaitu kurangnya interaksi antara karyawan . ix dalam bekerja dan sikap acuh tak acuh antar karyawan. Diharapkan dari kebutuhan sosial dapat diatasi dengan perusahaan mengadakan tour atau rekreasi dengan karyawan agar hubungan antar karyawan makin erat, membuat kelompok kerja .
The Female Reader: Occupying a Space of her Own Women formed a large and increasing part of the new novel-reading . public. The traditional discrepancy between male and female literacy rates was narrowed, and finally eliminated by the end of the nineteenth ; century. The gap had always been the widest at the lowest end of the social scale. In Lyons at the end of the eighteenth century, day .
compiled from published material. The second and third University of Alberta editions incorporated new or modified methods for spillage and waste disposal developed in my laboratory. The development and testing of procedures for disposal of small waste or surplus quantities of hazardous chemicals in my laboratory is ongoing. Thus, the previous