24. Assistententreffen Der Bereiche Bauwirtschaft .

3y ago
18 Views
2 Downloads
7.10 MB
150 Pages
Last View : 19d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Melina Bettis
Transcription

24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und BauverfahenstechnikISBN 978-3-86068-496-2Sebastian Hollermann, Jürgen ation/bbb.html24. Assistententreffen der BereicheBauwirtschaft,Baubetrieb undBauverfahrenstechnik10. – 12. Juli 2013, Bauhaus-Universität WeimarHerausgeber: Sebastian Hollermann Jürgen Melzner

Nr. 25 (2011): Dirk OrbanzBudgetierung im Straßenbetriebsdienst – Bestimmungsfaktoren und der Einfluss von Straßenzustand und VerkehrsstärkeNr. 24 (2011): Heinrich BestKooperationsstrategien spezialisierter Ingenieurberatungsunternehmen im internationalen WettbewerbNr. 23 (2011): Ulrike BeißertConstraint-basierte Simulation zur Terminplanung von AusführungsprozessenNr. 22 (2011): Antje HegewaldStrategische Handlungsempfehlungen für die technische Bewirtschaftung von WohnungsbeständenNr. 21 (2011): Hans-Joachim Bargstädt, Karin Ailland (Hrsg.):Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality, Germany, Weimar Nov. 3–4, 2011Nr. 20 (2010): Hans-Joachim Bargstädt, Rolf SteinmetzgerGrundlagen des Baubetriebswesens – Skriptum zur VorlesungImpressumNr. 19 (2010): 6. Tag des Baubetriebs 2010 – Tagungsbeiträge „Modellierung von Prozessen zur Fertigung von Unikaten“Schriften der Professur Baubetrieb und BauverfahrenNr. 18 (2008): Hans-Joachim Bargstädt, Rolf SteinmetzgerGrundlagen des Baubetriebswesens – Skript zur VorlesungHerausgeber Bauhaus-Universität WeimarFakultät BauingenieurwesenProfessur Baubetrieb und BauverfahrenProf. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt M.Sc.Gasteditoren:Sebastian HollermannJürgen MelznerMarienstraße 7AD-99423 WeimarTel.: ( 49) 03643/584582Nr. 17 (2008): 5. Tag des Baubetriebs 2008 – Tagungsbeiträge „Auf dem Weg zum digitalen (Bau-)haus-Bau“Nr. 16 (2007): Barbara LeydolphAusbau von Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und SanierungNr. 15 (2007): Norbert KrudewigStreitbeilegungsmodell für die deutsche BauwirtschaftNr. 14 (2007): 5. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen „Gesund arbeiten bis zur Rente“Nr. 13 (2006): Arno BlicklingSpezifikation des Bau-Solls durch interaktive Modellierung auf virtuellen BaustellenNr. 12 (2006): 4. Tag des Baubetriebs 2004 – Tagungsbeiträge „Nachtragsmanagement in Praxis und Forschung“Nr. 11 (2005): Raghavendra KulkarniAn Algorithm for Decision-making at the Front-end in International Project ManagementBezugsmöglichkeitNr. 10 (2005): Die Professur Baubetrieb und Bauverfahren 2000 bis 2005Verlag der Bauhaus-Universität WeimarFax: 03643/581156E-Mail: verlag@uni-weimar.deNr. 9 (2005): Hans-Joachim Bargstädt, Rolf SteinmetzgerGrundlagen des Baubetriebswesens – ein kurzer ÜberblickUmschlaggestaltungNr. 7 (2005): Weyhe, StefanBauschadensprophylaxe als Beitrag zur Qualitätssicherung während der BauausführungGitte LützowNr. 8 (2005): 4. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen „Erfahrung – Arbeitssicherheit – Leistung“Nr. 6 (2004): 3. Tag des Baubetriebs 2004 – Tagungsbeiträge „Planungshaftung in der Bauausführung“Druckdocupoint GmbHISBN 978-3-86068-496-2Der Volltext dieser Publikation ist abrufbar 20130523-19371Nr. 5 (2003): 3. Fachtagung Sicherheit auf BaustellenNr. 4 (2002): 2. Tag des Baubetriebs 2002 – Tagungsbeiträge:„Über den Strukturwandel zur Konjunktur“: Innovation – Qualität – Zahlungssicherheit“Nr. 3 (2001): 2. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen mit einem Spezialteil von Beiträgen zu Qualität und Sicherheit aufBaustellen und im SchweißbetriebNr. 2 (2000): Tag des Baubetriebs 2000 – TagungsbeiträgeNr. 1 (2000): 45 Jahre Baubetrieb und Bauverfahren in Weimar

SCHRIFTEN DER PROFESSUR BAUBETRIEB UND BAUVERFAHRENNR. 26 (2013)Tagungsbandzum 24. Assistententreffen derwissenschaftlichen Mitarbeiter derBereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb undBauverfahrenstechnikFachtagungan der Bauhaus-Universität WeimarProfessur Baubetrieb und Bauverfahrender Bauhaus-Universität Weimaram 10.-12.07.2013 in Weimar16

SponsorenUnterstützer

InhaltVorwort der Herausgeber3Jürgen Melzner, Sebastian HollermannGrußworte des Rektors der Bauhaus-Universität Weimar5Prof. Dr.-Ing. Karl BeuckeGrußworte der Lehrstuhlinhaber6Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Wilhelm AlfenProf. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt M.Sc.Prof. Dr.-Ing. Architekt Bernd NentwigProjektreport: Bauen mit RFID-Technik9Jens Bredehorn, Agnes Kelm, Jan Kortmann, Lars Laußat, Anica Meins-Becker, SteffiWagner, Uwe Zwinger - ARGE RFIDimBauEmpirische Untersuchung von Instandhaltungskosten gebäudetechnischerAnlagen15Jens Bossmann - Karlsruher Institut für TechnologieBIM – Modellbasierte Koordinationsprozesse über den Lebenszyklus einesBauwerkes23Jens Bredehorn - Bergische Universität WuppertalImplementierung von digitalen Geländemodellen und Baumaschinendatenin die modellorientierte Projektorganisation im Infrastrukturbau31Martin Ferger - Universität SiegenDie Mathematik hinter den Honorartafeln der HOAI 201339Christian Flemming - Technische Universität DresdenMentoring zur Verbesserung der Ausbildungsqualität im Bauhandwerk47Melanie Hainz - Bergische Universität WuppertalFortschreibung der Gemeinkosten bei technischen und bauzeitlichenNachträgen – Gibt es eine übliche Zusammensetzung von AGK und BGK? 55Stefan Hamann - Technische Universität BraunschweigFunktionsbauverträge im Straßenbau – bauvertragsbezogene Bewertungenbisheriger Bundesfernstraßenprojekte seitens der Vertragsparteien63Sven L. Hintsche - Universität KasselBaustelleinrichtungsplanung in der virtuellen Realität71Sebastian Hollermann - Bauhaus-Universität WeimarBelastungsfaktoren für Baustellenführungskräfte79Wolfgang Lang - Technische Universität Graz1

Mit Bauwerksinformationsmodellen zu mehr Sicherheit auf Baustellen87Jürgen Melzner - Bauhaus-Universität WeimarEntwicklung eines Wissensmanagement-Systems für kleine undmittlere Bauunternehmen93Stefan Rathswohl - Universität KasselKlassifikation der Subsysteme von Smart City Konzepten101Alexander Riemann, Katja Leidl - Bauhaus-Universität WeimarDer Entwicklungsprozess umweltbezogener Zuschlagskriterien zurumweltfreundlichen Beschaffung öffentlicher Infrastruktur-BauleistungenJan-Simon Schmidt - RWTH Aachen University109Bauleitung 2012 – Situationserfassung im Rahmen des Projektes EBBFü 117Martina Schneller - Bergische Universität WuppertalAnalyse hochschulinterner Flächensteuerungsmodelle125Anke Schwanck - Bauhaus-Universität WeimarDezentrale Trinkwassererwärmung mittels KleinstwärmepumpenAlexander Vogt, Marten F. Brunk - RWTH Aachen University2133

24. BBB-Assistententreffen 2013 in WeimarVorwort der HerausgeberLiebe Kolleginnen und Kollegen,Salve, sei willkommen zum 24. BBB-Assistententreffen in Weimar!Wir freuen uns, in diesem Jahr die Fachtagung „24. BBB-Assistententreffen“ derwissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb undBauverfahrenstechnik in der Stadt der Dichter und Denker ausrichten zu dürfen.Das BBB-Assistententreffen ist seit über 20 Jahren fester Bestandteil derdeutschsprachigen Forschungslandschaft im Bauingenieurwesen, bei dem dieaktuellen Forschungsprojekte aus der Baubranche präsentiert und diskutiertwerden.Das große Interesse der Teilnehmer unterstreicht den Stellenwert der Tagung.Beim 24. Assistententreffen sind über 70 Teilnehmer aus insgesamt 18Hochschulen aus Deutschland und Österreich vertreten.Die historische Stadt Weimar empfängt Sie, wie auch jährlich ca. 3 MillionenTouristen. Weimar ist nicht nur bekannt für das Bauhaus, sondern auch alsWirkungsstätte von Goethe und Schiller. Eine Vielzahl historischer Gebäude sowiekulturelle Veranstaltungen prägen die Stadt und ihr Umfeld. Weimar beheimatetmehrere Attraktionen, die den Status des UNESCO Weltkulturerbes tragen.Neben dem wichtigen Austausch der aktuellen Forschungsergebnisse steht derpersönliche Kontakt der Teilnehmer zur Stärkung des persönlichen Netzwerkes imFokus der Veranstaltung. Das abwechslungsreiche Programm der Fachtagungführt Sie sowohl an geschichtsträchtige Standorte wie das Goethe-Schiller-Archivund das Schloss Ettersburg als auch in die „Virtuelle Realität“ in den Laboren derBauhaus-Universität.Einen großen Dank gebührt den Sponsoren und Unterstützern der Veranstaltung,ohne deren Engagement diese Fachtagung nicht realisiert werden könnte.Wir wünschen eine gute Zeit und interessante Gespräche beim 24. BBBAssistententreffen in Weimar.Weimar, im Juli 2013Jürgen MelznerSebastian Hollermann3

4

24. BBB-Assistententreffen 2013 in WeimarGrußworte des Rektors der Bauhaus-Universität WeimarHerzlich willkommen zum 24. BBB-Assistententreffen in WeimarWie jedes Jahr kommen die wissenschaftlichen Mitarbeiter der FachbereicheBauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik aus den deutschsprachigen Ländern beim BBB-Assistententreffen für einen regelmäßigenAustausch zusammen. Ich freue mich, dass diese schöne Tradition indiesem Jahr hier an der Bauhaus-Universität Weimar fortgeführt wird, undmöchte Sie hierzu ganz herzlich begrüßen.In Weimar wirken nicht nur die alten Geister Goethes und Schillers sowiedes alten Bauhauses nach, auch im Wechselspiel der vielen verschiedenenDisziplinen der Bauhaus-Universität Weimar ergibt sich eine spannendeForschungs- und Studienumgebung. Die Fakultät Bauingenieurwesen bildetgemeinsam mit den anderen Fakultäten Architektur, Gestaltung und Mediendas Gesicht der Universität. Durch die Zusammenarbeit mit anderenFakultäten, insbesondere für den Bereich Bauinformatik mit der FakultätMedien, ergibt sich das besondere Forschungsprofil des hiesigenFachbereiches Bauingenieurwesen – einige Schwerpunkte sind dasBauwerksinformationsmodell, digitale Prozesse und die Simulation vonBauprozessen.Das diesjährige Treffen organisieren die Assistenten der ProfessurBaubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar. Nebendiesem Lehrstuhl unter der Leitung von Prof. Hans-Joachim Bargstädtnehmen auch die Weimarer Lehrstühle für Betriebswirtschaftslehre imBauwesen (Prof. Hans-Wilhelm Alfen) und für Baumanagement undBauwirtschaft (Prof. Bernd Nentwig) an der Tagung teil.Ergänzend zu den Fachvorträgen erwartet Sie ein vielseitiges Begleitprogramm, mit dem wir Ihnen einen Einblick in die große kulturelleBandbreite der Bauhaus-Universität und der Stadt Weimar bieten möchten.Der erste Tag beginnt mit einer Bauhaus-Führung und der Besichtigungunseres „Virtual Reality Lab“, um danach zu den ersten Tagungsvorträgenim Goethe-Schiller-Archiv überzugehen. Die Vorträge des zweiten Tagesfinden auf Schloss Ettersburg statt, welches auch im Rahmen einer Führungbesichtigt werden kann. Abends bietet sich die Gelegenheit zum Besuch der„Summaery“, dem jährlichen Ausstellungsrundgang der Bauhaus-UniversitätWeimar. Am dritten Tag bilden schließlich die Fachvorträge im städtischenKulturzentrum „Mon Ami“ den Abschluss der Tagung.Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit dem Programm des 24. BBBAssistententreffens, einen fruchtbaren Austausch mit Ihren Kollegen aus nahund fern und einen angenehmen Aufenthalt in Weimar.Weimar, im Juli 2013Prof. Dr.-Ing. Karl BeuckeRektor der Bauhaus-Universität Weimar5

Grußworte der BBB-Professoren in WeimarDie BBB-Professuren an der Bauhaus-Universität Weimar sind stolz darauf, dassdie wissenschaftlichen Mitarbeiter, Promovenden und Jung-Akademiker an dendeutschsprachigen Bauwirtschafts-, Baubetriebs- und BauverfahrenstechnikLehrstühlen in diesem Jahr Weimar zum Ort ihrer Jahrestagung ausgewählthaben. Damit nutzen Sie ein besonders spannendes Umfeld, das sich aus derstarken Tradition von Weimarer Klassik und Bauhaus einerseits und modernenEinrichtungen wie dem Centrum für Intelligentes Bauen (CIB Weimar), dem DigitalBauhaus Lab und dem Bauhaus Green:house speist.Mit drei Vollprofessuren für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (ProfessorAlfen), für Baubetrieb und Bauverfahren (Professor Bargstädt) und fürBauwirtschaft und Baumanagement (Professor Nentwig) sowie weiteren Honorar-,Junior- und außerplanmäßigen Professuren im Bereich von Immobilienökonomieüber Baurecht bis zu Baumaschinentechnik legt Weimar seit nunmehr 15 Jahrenein starkes Bekenntnis zur prozessbezogenen Komponente des Bauens unddarüber hinaus zu allen strategie-, funktions- und lebenszyklusphasenorientiertenAspekten des Managements von Immobilien und Infrastruktur ab. Als Bindeglied indie räumliche und gesellschaftliche Skalierung des Bauens wirkt hier das Institutfür europäische Urbanistik mit der Professur Baumanagement und Bauwirtschaftsowie den angeschlossenen Disziplinen der Raum- und Stadtplanung sowie derSoziologie.Als Schwerpunkte der Forschung für die Bauwirtschaft sind in Weimar u. a. zunennen: Ökonomische Baumarktanalyse und strategisches und Innovationsmanagement für Bauunternehmen, strategische Projektentwicklung auchschwieriger Bestandsimmobilien und Brachen, vielfältige Formen vonBeschaffungs-, Vertrags- und Finanzierungsmodellen z.B. im Rahmen von PublicPrivate-Partnerships, die Simulation von Bauprozessen und die Entwicklung vonProzesslogiken für die Bauablaufplanung und die Baulogistik sowie Lebenszyklus-,Risiko-, Nachhaltigkeits-, Facilities- und andere Managementinstrumente für dieBau-, Immobilien und Infrastrukturwirtschaft und Werkzeuge zur Beurteilung undAnalyse von immobilienbezogen Anlageprodukten.Die seit über zwölf Jahren betriebenen Bachelor- und Master-StudiengängeManagement [Bau Immobilien Infrastruktur] waren seit Anbeginn ein jährlich vonmehr als einhundert Studierenden aus ganz Deutschland gewähltes attraktivesStudium, das diese jenseits bisheriger Beschränkungen durch Musterprüfungsordnungen und die Diskussion um Kammerfähigkeit als innovatives undzukunftsweisendes Studienprogramm identifiziert und gewählt haben und aus demsie schnell in attraktive und lukrative berufliche Positionen gefunden haben. DieAbsolventen der letzten zehn Jahre haben auch dazu beigetragen, dass dieForschungsergebnisse aus Weimar sehr schnell in die tägliche Praxisübernommen wurden.6

24. BBB-Assistententreffen 2013 in WeimarMit aktuellen Weiterbildungsangeboten z. B. im Projektmanagement, zu Projektentwicklung und Immobilienresearch, über Public Private Partnership und imBauprojektmanagement ist Weimar stets auch ein willkommener Anlaufpunkt fürim Beruf stehende Architekten und Ingenieure.Das diesjährige BBB-Assistententreffen ist eine gute Gelegenheit, dass Sie sichals junge Forscher über Ihre Ideen, über Ihre Arbeitsmethoden und -ansätzeaustauschen und dass Sie durch die begleitende Veröffentlichung von Teilen ausIhrer Arbeit bereits frühzeitig manifestieren, in welchen Bereichen IhreForschungsleistungen liegen. So können in einem Zuge die Autorenschaft aninnovativen Ideen und ersten Ergebnissen abgesichert und gleichzeitig dieseIdeen bereits frühzeitig anderen Forschern zugänglich gemacht werden.Wir wünschen den Teilnehmern an der Tagung einen erfolgreichen Verlauf undinteressante Diskussionen. Wir verbinden damit ebenso die Hoffnung, dass dieangesichts der Tagung zusammengestellten schriftliche Beiträge für den Lesereine spannende, informative und somit ertragreiche Lektüre sein mögen.Weimar, im Juli 2013Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Willhelm AlfenProf. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt M.Sc.Prof. Dr.-Ing. Architekt Bernd Nentwig7

One step ahead. ! " # # % & # '( ) * , " - / 0- 1 ( ) 2 ) 3 ) 4 # " 2 ) # 5 " # ) " # " # 3 # ( 6 , " ( ! " # 1 ! " 7 6 8 ) 7 ) ( 9 ( , # ( ! " ( # 7 :; 7 " " %* " ) ) "&) - ( ?@A B? 0@C@ D

24. BBB-Assistententreffen 2013 in WeimarJens Bredehorn, Agnes Kelm, Jan Kortmann, Lars Laußat, Anica MeinsBecker, Steffi Wagner, Uwe ZwingerARGE RFIDimBaubredehorn@uni-wuppertal.de, kelm@uni-wuppertal.de, e, resden.de, zwinger@iib.tu-darmstadt.deProjektreport: Bauen mit RFID-TechnikKurzfassung: Ein wesentliches Problem im Lebenszyklus von Bauwerken istdas Fehlen von erforderlichen Daten. Eine lückenhafte Datenbasis erschwertein effizientes und sachgerechtes Errichten und Betreiben von Gebäudendeutlich. Aus diesem Grund beschäftigt sich die ARGE RFIDimBau innerhalbder Forschungsinitiative ZukunftBAU bereits seit 2006 mit dem Einsatz derRFID-Technik in der Bau- und Immobilienwirtschaft.Hierbei entwickelt das Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal verschiedene Applikationen zurOptimierung baulogistischer Prozesse (z.B. Transportanmeldung, automatisierte Wareneingangskontrolle, Werkzeug- und Baumaschinenregistrierungund Zutrittskontrollen).Das Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresdenuntersucht die bauproduktionstechnischen Prozesse von der Lagerung auf derBaustelle über die Erstellung und Nutzung von Bauwerken bis zum Abbruch(z.B. RFID-gestützte Gewerkesteuerung, Steuerung und Dokumentation vonProzessen).Das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen derTechnischen Universität Darmstadt betreibt Forschung im Bereich der Ortungund Navigation für Personen innerhalb von Gebäuden. In diesem Rahmenentstand ein RFID-Wartungs-Leitsystem, das am Beispiel von Brandschutzelementen (Feuerlöscher, Brandmelder etc.) die Arbeit von Wartungspersonalwesentlich verbessern soll.Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Bauen mit RFID-Technik“ sollen basierend auf den bisherigen Ergebnissen Vorschläge für Standards zur zeitnahen Umsetzung verschiedener Applikationen in der Baubranche entwickeltwerden.1AusgangssituationNachdem in den vergangenen Teilprojekten1 der ARGE RFIDimBau getrennt, aber koordiniert entwickelte Applikationen zur Erfassung, Kontrolle, Steuerung und Dokumentationder jeweiligen Teilprojekt-Prozesse entwickelt wurden, sollen nun im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Bauen mit RFID-Technik“ Vorschläge für Standards innerhalb einesGesamtkonzeptes zur Verzahnung der bereits vorhandenen Prozessdaten entwickelt unddie Anbindung der Daten an die in der Praxis verwendeten IT-Infrastrukturen und bestehenden Klassifizierungssysteme und Artikelkataloge ermöglicht werden. Anhand ausge-1Informationen zu den abgeschlossenen Projekten unter www.RFIDimBau.de9

Projektreport: Bauen mit RFID-Technikwählter Beispielapplikationen sollen die entwickelten Lösungsvorschläge praxisnah demonstriert werden.Die verschiedenen Lösungen werden durch die beteiligten Hochschulen und ihre Praxispartner gemeinsam erarbeitet, um so den Praxisbezug zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten. Unterstützt wird das Forschungsprojekt außerdem vom Hauptverband der deutschenBauindustrie und dem Zentralverband des deutschen Baugewerbes (vgl. Bild 1). Weiterhin dienen die Verbände und Praxispartner als Multiplikatoren bei der Verbreitung undEtablierung der Ergebnisse.Bild 1: Praxispartner im Projekt „Bauen mit RFID-Technik“Finanziell wird dieses Forschungsprojekt mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Baudes Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gefördert. Der Projektstart erfolgte imDezember 2012.2Gesamtziel des GemeinschaftsprojektesDie bisher erarbeiteten Lösungen der Forschungseinrichtungen waren aufeinander abgestimmt, arbeiten jedoch eigenständig. Damit die Erfassung, Kontrolle, Steuerung und Dokumentation von Prozessen entlang der Wertschöpfungsk

Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar. Neben diesem Lehrstuhl unter der Leitung von Prof. Hans-Joachim Bargstädt nehmen auch die Weimarer Lehrstühle für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (Prof. Hans-Wilhelm Alfen) und für Baumanagement und Bauwirtschaft (Prof. Bernd Nentwig) an der Tagung teil.

Related Documents:

2.2. Grendel in Der kleine Hobbit 2.3. Die Hölle von Grendel’s Mutter 2.4. Das Motiv des unterirdischen Kampfes in Der kleine Hobbit 2.5. Der Dieb, der Becher und der Drache 2.6. Der Dieb, der Becher und der Drache in Der kleine Hobbit 2.7. Das Beowulf - Motiv in Der Herr der Ringe 2.

Frauen auf der Suche nach Identität - der Erfolg der . Inhalt der Werbebotschaft, durch ihre Bildern, und sie hat bei den Frauen in den USA unerwartet viel Resonanz gefunden. So haben nach der ersten Veröffentlichung der 1989 neu ins Leben gerufenen » Women campaign«

Der kleine Friedensbote . . . 70 Das Geheimnis der Mischung . . 73 Die letzte Mahd . 77 Der alte Mantel . / 80 *Der Weichensteller . 82 Seite Der alte Löwe . 83 Drei Freunde 84 Der kluge Richter . . .84 Halte dein Versprechen . . . .85 Stehlen . . 88 Der Fuchs und der Iltis . 9 0 Dankbarkeit des Wolfes . 91 Vom Schmuck des .

Der neue H145-Hubschrauber mit Fünfblattrotor hat die Musterzulassung der . unserer Vorgänger, die den Weg der Innovation einschlugen, der uns heute zum Erfolg führt. Als Marktführer der Hubschrauberindustrie müssen wir diesem Weg auch in der Krise treu

Anmerkung 1: Allgemein wird das Datum der Beendigung der Annahme der Konformitätsvermutung das Datum der Zurücknahme sein („Dow“), das von der europäischen Normungsorganisation bestimmt wird, aber die Benutzer dieser Normen werden darauf aufmerksam gemacht, daß . Kra

ein begnadeter Erzähler. Seine Geschichten, wie ›Der kleine Hobbit‹, hat er zuerst in der eigenen Familie erzählt. Mit seiner Trilogie ›Der Herr der Ringe‹ wurde er zu einem der Begrün der der modernen Fantasy Literatur. Tolkien starb am 2. Sep tember 1973 in Bournemouth.

Der König der Toten erhält die Sonderregel Bote des Unheils. Außerdem muss kein Held der Hauptmann einer Krieger-schar von dieser Armeeliste sein, die acht oder mehr Model-le umfasst. Stattdessen übernimmt für die Belange der Aufstel-lung eines der Krieger-Modelle der Kriegerschar die Rolle des Hauptmanns der Kriegerschar. ZUSÄTZLICHE REGELN

Writing Human Factors Plans & Reports for Medical Technology Development pReVIeW COpY This is a preview edition of an AAMI guidance document and is intended to allow potential purchasers to evaluate the content of the document before making a purchasing decision. For a complete copy of this AAMI document contact AAMI at 1- 77-2-22 or visit www.aami.org. PREVIEW COPY This is a preview edition .