STUDIENORDNUNG

2y ago
15 Views
2 Downloads
763.49 KB
39 Pages
Last View : 7d ago
Last Download : 3m ago
Upload by : Camden Erdman
Transcription

STUDIENORDNUNGBACHELORSTUDIENGANGBUSINESS SOFTWARE DEVELOPMENTBSD BA DUALV3 WS2018CAMPUS 02Fachhochschule der WirtschaftKörblergasse 126, 8010 Graz

Inhaltsverzeichnis1Berufliche Tätigkeitsfelder. 12Akademischer Grad und Qualifikationsprofil . 33Zugangsvoraussetzungen. 73.1Studienberechtigungszeugnisse gemäß § 64 a Universitätsgesetz . 73.2Berufliche Qualifikation . 73.2.1 Relevante Ausbildungen . 73.2.2 Zusatzprüfungen. 8456Aufnahmeverfahren . 94.1Akkreditierte Studienplätze . 94.2Bewerbungsgruppen . 94.3Bewerbungsunterlagen . 94.4Aufnahmetest und Gewichtungen. 104.5Kommissionelle Aufnahmegespräche . 10Studienplan . 115.1Graphische Darstellung der Fachbereiche und Module . 115.2Studienplan nach Fachbereichen . 115.3Studienplan nach Semestern . 16Anlage. 18

1Berufliche TätigkeitsfelderDas FH-Bachelorstudium „Business Software Development“ ist berufsqualifizierend, sowohl fürSoftwareentwicklungsunternehmen, IT-Consultingunternehmen und Unternehmensberatungendes IT-Anbietermarktes, als auch für IT-Anwendungsunternehmen (IT-Verantwortliche), die ihreKunden bzw. ihr Unternehmen (interne Kunden wie u. a. Fachabteilungen) hinsichtlich des effektiven und effizienten Einsatzes der Informationstechnologien bei der Gestaltung und Optimierungbetrieblicher Abläufe unterstützen.Des Weiteren gilt dies für Hersteller/innen von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware oderbranchenspezifischer Software (zum Beispiel in den Bereichen Banken, Versicherungen, Telekommunikationsanbieter/innen oder Handel und Industrie) und für Unternehmen, die solche Softwareanwenden und über eigenes Know-How in diesem Bereich verfügen wollen. Auch für die öffentliche Verwaltung, die in zunehmendem Maße auf IT-gestützte Geschäftsprozesse setzt, ist dasKnow-How im Bereich der Softwareentwicklung und Wirtschaftsinformatik wichtig.Weiterhin ermöglicht der Studiengang, insbesondere mit einem hierauf aufbauenden konsekutiven FH-Masterstudiengang, neben der Tätigkeit als Chief Information Officer (CIO) oder Chief Process Officer (CPO) auch eine Tätigkeit in Forschung und Lehre in den verschiedenen Bereichen derSoftwareentwicklung und Wirtschaftsinformatik.Auch die Tätigkeit im IT-Consulting und IT-Vertrieb sowie dessen Leitung sind ebenso wie dieMöglichkeit, sich mit einem innovativen Geschäftsmodell selbstständig zu machen, weitere Berufsfelder.TätigkeitsfelderFokussierte berufliche Tätigkeitsfelder sind: IT-ProjektmanagementIT- und Software-ConsultingBusiness Process EngineeringIT-Systems-EngineeringTechnischer IT-VertriebSoftware Architektur und EngineeringWeitere berufliche Tätigkeitsfelder sind: BSD BA DUALV3 WS2018Webentwicklung und -beratungDatenbankentwicklung und -managementRequirements EngineeringIT-OperationsIT-ServicesIT-Training1

Tätigkeitsfelder nach Branchen ternehmenBank- und ernehmensberatungIT-Consulting und e EnergieversorgungsbetriebeVersorgungs- und EntsorgungswirtschaftTransport- und VerkehrsunternehmenVerwaltungsinstitutionen (Bund, Land,städtische Verwaltung, rofit-OrganisationenV3 WS2018BSD BA DUAL

2Akademischer Grad und QualifikationsprofilDie Bachelor of Science in Engineering des FH-Studiengangs „Business Software Development“ haben folgende Kompetenzen entwickelt 1:GesamtkompetenzDie Absolvent/innen erwerben in einem technisch ausgerichteten Bachelorstudium „BusinessSoftware Development“ fachliche und fachübergreifende Kompetenzen, die sie sowohl für diespezifischen Aufgaben des Berufsfeldes als auch für ein weiterführendes Masterstudium qualifizieren.Die Absolvent/innen verfügen über ein breites Wissen in den wissenschaftlichen Grundlagender Wirtschaftsinformatik, sowie deren Koordination im unternehmerischen Umfeld. FolgendeDisziplinen bieten ein solides Wissensfundament: Netzwerktechnologien und Datenbanken,Projekt- und Prozessmanagement, Software Engineering und Internettechnologien, inner- undüberbetriebliche Informationssysteme, digitale Geschäftsmodelle, Marketing- und Vertriebskenntnisse, sowie breite Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre.Die Beherrschung der englischen Sprache sowie der Erwerb von kommunikativen Fähigkeitenund Soft Skills runden das Qualifikationsprofil ab.FachkompetenzenFachwissenAbsolvent/innen weisen fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik auf. Um dies zu erreichen, erwerben sie Grundlagen und ein darauf aufbauendes vertiefendes Fachwissen in folgenden Bereichen: Software EngineeringIn diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Programmieren von Software, Requirements und Software Engineering, sowie Software Architektur und Design erworben.WirtschaftsinformatikIn diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Projekt- undProzessmanagement, Informationssysteme, digitale Geschäftsmodelle und IT-Infrastruktur- und IT-Service Management erworben.InformationstechnologienIn diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Informatik,Netzwerktechnik, Datenbanken, Identity Management undKryptographie, sowie Algorithmen und Datenstrukturen erworben.1 DieDefinition und Kategorisierung des Kompetenzbegriffs für diesen Antrag ist dem Projekt „Tuning Educational Structures in Europe“ ‒ einem von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Sokrates unterstützen Pilotprojekt zur Abstimmung der Bildungsstrukturen in Europa ‒ angepasst;Quelle: http://www.unideusto.org/tuningeu/ [02.08.2017].BSD BA DUALV3 WS20183

FachmethodikSie sind dazu befähigt, 4BetriebswirtschaftIn diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, SupplyChain Management, Qualitätsmanagement und Marketingerworben. Des Weiteren erwerben Studierende Kenntnisseüber Dienstleistungsmanagement, IT-Vertrieb und IT-Recht.Persönlichkeitsbildung und SprachenIn diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Selbst-organisation, Zeitmanagement, Teambuilding und wissenschaftliches Arbeiten, sowie der Fremdsprache Englisch erworben.Projekt- und Prozessmanagement in Unternehmen zu verbessernbetriebliche Prozesse zu optimieren und notwendige Entwicklungen und/oder Anpassungen der IT-Lösungen, insbesondere der eigenen Anwendungssoftware, durchzuführenBedürfnisse externer Auftraggeber/innen oder interner Abteilungen zu analysierenbetriebliche und technische Anforderungen an bestehendeund zu entwickelnde Software zu evaluieren und zu definierenIT-Produkte und IT-Dienstleistungen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu evaluierenIT-Produkt- und IT-Dienstleistungsentwicklungen zu unterstützenQualitätsmanagement- und Controlling-Aufgaben bei derDurchführung von IT-relevanten Projekten wahrzunehmenden IT-Markt zu beobachten und seine Entwicklung abzuschätzenbei der Durchführung von IT-Projekten zu unterstützenprozessorientiert zu denken und diese Erkenntnisse in die ITEntwicklung einfließen zu lassenSoftware zu implementieren und Benutzer/innen auszubildenStandardisierungen zu beobachten und zu analysieren unddiese im IT-Entwicklungsprozess zu berücksichtigenTrends und Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik zuerkennen, sie kritisch zu analysieren und in die bisherige Arbeitsweise einzubauen.V3 WS2018BSD BA DUAL

Fachübergreifende KompetenzenInstrumentelleKompetenzenDie Absolvent/innen beherrschen Arbeits- und Präsentationstechniken, Instrumente des Selbst-, Prozess- und Projektmanagements sowie Problemlösungsmethoden.Sie sind in der Lage, Aufgabenstellungen systematisch zu identifizieren, logisch zu analysieren sowie deren Bearbeitung zustrukturieren, zu planen, zu koordinieren und zu kontrollieren.Des Weiteren können Absolvent/innen interdisziplinär vernetztdenken und handeln. Sie wenden die grundlegenden Kriteriendes wissenschaftlichen Arbeitens bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit an.Sie haben gelernt, Anforderungen, Probleme und Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl mündlich als auch schriftlich in deutscher undenglischer Sprache auszudrücken. Dabei decken sie sowohl denBereich des General English als auch des Business English ab.InterpersonelleKompetenzenDie Absolvent/innen haben in Projektarbeiten sowie im Berufspraktikum gelernt, wechselseitige Auftraggeber- und Auftragnehmerbeziehungen zu verstehen. Sie beherrschen die Grundregeln der Kommunikation und der teamorientierten Zusammenarbeit in der Gruppe in einem Unternehmenskontext. Darüber hinaus können sie Zeitaufwendungen abschätzen und sindzu selbstständigen, eigenverantwortlichen Handlungen fähig.Sie haben die Fähigkeit, im entsprechenden kulturellen und sozialen Kontext die Wirkung ihrer Handlungen abschätzen undVerhaltensweisen von Unternehmensvertreter/innen und Kolleg/innen richtig interpretieren zu können, sowie auftretendeKonflikte aktiv zu bereinigen. Des Weiteren können Absolvent/innen unterstützen und motivieren.SystemischeKompetenzenDie Absolvent/innen haben die Fähigkeit, ihre Kenntnisse auf einen Fall anzuwenden, den Erfordernissen dieses Falls anzupassen und so entsprechend weiterzuentwickeln. Bei der Lösungkonkreter Aufgaben wenden sie erworbenes Wissen und erlernte Methoden interdisziplinär und vernetzt an, erkennenWissenslücken selbstständig und sind in der Lage, diese anforderungsgerecht zu schließen.Sie sind in der Lage, die eigene Arbeit als Teil eines übergreifenden Systems zu begreifen, ihre Bedeutung für dieses Systemund seine Prozesse einzuschätzen und ihr Ergebnis selbstkritisch zu beurteilen. Die Absolvent/innen können auch zu ethischen Grundsätzen der Wirtschaftsinformatik kritisch StellungBSD BA DUALV3 WS20185

beziehen und sind in der Lage, unter diesem Aspekt an sie gestellte fachliche Anforderungen ebenso wie ihre berufliche Verantwortung für Menschen, Gesellschaft und ihre Umwelt zu erkennen und zu reflektieren.6V3 WS2018BSD BA DUAL

3ZugangsvoraussetzungenDie rechtliche Basis wird im § 4 des FHG idF 2021, vor allem in Abs 4 und 5 gelegt.Die Beherrschung der deutschen Sprache ist eine generelle Zugangsvoraussetzung. Das erforderliche Niveau entspricht B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. AlsNachweis dafür gelten: positiv absolvierte Reifeprüfung aus Deutsch, positiv absolvierte Teilprüfung aus Deutsch im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung, die Universitäts-Sprachprüfung aus Deutsch, eine an einem der Prüfungszentren des ÖSD bestandene SKN-Prüfung (Sprachkenntnisnachweis Deutsch) oder ein Abschluss aus Deutsch als Fremdsprache, der dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht. Zusatzprüfung an der FH CAMPUS 023.1Studienberechtigungszeugnisse gemäß § 64 a UniversitätsgesetzFolgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungengelten neben der obligatorischen schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema iSd § 64 a Abs 5Z 1 UG als Zugangsvoraussetzung: Mathematik 2 Lebende Fremdsprache Englisch Niveau B1 Physik 1Die Erfüllung dieser Voraussetzungen wird auf Basis der in den entsprechenden Verordnungen derRektorate der Universitäten festgelegten Pflichtfächer im Einzelfall überprüft.3.2Berufliche QualifikationMit dem Vorliegen einer facheinschlägigen beruflichen Qualifikation und der Absolvierung vonvorgeschriebenen Zusatzprüfungen (siehe 3.2.2) ist die facheinschlägige Zugangsvoraussetzungfür ein Studium am Bachelorstudiengang Business Software Development erfüllt.3.2.1 Relevante AusbildungenAls für den Studiengang einschlägige berufliche Qualifikation gelten eine Reihe von facheinschlägigen oder technisch orientierten Lehrberufen aus unterschiedlichen Lehrberufsgruppen, Werkmeisterschulen sowie die abgeschlossene Ausbildung an facheinschlägigen oder technisch orien-BSD BA DUALV3 WS20187

tierten Berufsbildenden Mittleren Schulen (BMS, Fachschulen). Als beruflich facheinschlägig qualifiziert gelten Absolvent*innen der in der Anlage als für den Studiengang einschlägig gekennzeichneten Ausbildungen.3.2.2 ZusatzprüfungenBewerberInnen die über die genannten einschlägigen beruflichen Qualifikationen verfügen, dieallgemeine Hochschulreife jedoch nicht aufweisen, müssen bis Ende des ersten Semesters Zusatzprüfungen über folgende Fächer positiv ablegen: Deutsch 1Mathematik 2Lebende Fremdsprache Englisch Niveau B1Physik 1Alle geforderten Zusatzprüfungen können am Bachelorstudiengang Business Software Development abgelegt werden. Als PrüferInnen können qualifizierte Lehrende herangezogen werden, diein einem für das Prüfungsfach relevanten Fachgebiet oder Berufsfeld tätig sind.Der Antrag auf Zulassung zur Zusatzprüfung ist an den/die StudiengangsleiterIn zu richten. DemAntrag sind jene Unterlagen anzuschließen, die Aufschluss über die berufliche Qualifikation der/sPrüfungswerberin/s geben.Die Vorbereitung für die Zusatzprüfungen erfolgt nicht am Bachelorstudiengang Business Software Development.Jede Fachprüfung der Zusatzprüfung wird mit bestanden oder nicht bestanden beurteilt. Eine Zusatzprüfung oder deren Teil gilt als nicht bestanden, wenn der/die KandidatIn ohne wichtigenGrund die Prüfung vorzeitig abbricht. Als wichtige Gründe gelten Krankheit sowie unvorhergesehene oder unabwendbare Ereignisse, die der/die KandidatIn nicht verschuldet hat.Das Ergebnis einer Prüfung wird der/dem Kandidatin/en mitgeteilt und bei negativer Beurteilungerläutert. Auf Wunsch wird innerhalb von zwei Monaten Einsicht in die korrigierten Prüfungsarbeiten gewährt.Nicht bestandene Fachprüfungen der Zusatzprüfungen dürfen beliebig oft wiederholt werden.Eine an den in § 4 Abs 8 FHG genannten Einrichtungen erfolgreich abgelegte Zusatzprüfung sowie die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung eines anerkannten Lehrganges einer Einrichtungder Erwachsenenbildung ist als Zusatzprüfung im entsprechenden Fach bei gegebener Gleichwertigkeit anzuerkennen. Die Entscheidung über die Gleichwertigkeit obliegt dem/der StudiengangsleiterIn.8V3 WS2018BSD BA DUAL

4AufnahmeverfahrenGrundlage für die Durchführung des Aufnahmeverfahrens ist die Allgemeine Aufnahmeordnungder FH CAMPUS 02. Das Verfahren für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Business Software Development besteht aus den Verfahrensschritten gemäß § 5 Abs 1 der Aufnahmeordnungan der FH CAMPUS 02.4.1Akkreditierte StudienplätzeEs sind 35 Studienplätze pro Jahrgang akkreditiert.4.2BewerbungsgruppenDie Bewerbungsgruppen setzen sich wie folgt zusammen: 4.3Bewerbungsgruppe 1 (BG1):einschlägige berufliche Qualifikation (insb. Lehre, BMS, Fachakademie, Meister-/Werkmeisterschulen)Bewerbungsgruppe 2 (BG2)allgemeine Universitätsreife mit einschlägiger Vorbildung(insb. einschlägige BHS, einschlägige Lehre/BMS/Fachakademie/Meister-/Werkmeisterschulen mit Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung für eine relevante Studienrichtungsgruppe)Bewerbungsgruppe 3 (BG3)allgemeine Universitätsreife ohne einschlägige Vorbildung(insb. AHS, nicht einschlägige BHS, nicht einschlägige Lehre/BMS/Fachakademie/Meister/Werkmeisterschulen mit Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung für einerelevante ge für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Business Software Development ist dieErfüllung der Zugangsvoraussetzungen. Der Nachweis hat durch entsprechende Zeugnisse und Bestätigungen zu erfolgen. Neben den laut allgemeiner Aufnahmeordnung jedenfalls zur Verfügungzu stellenden Unterlagen sind von den BewerberInnen zusätzlich noch beizubringen: eszeugnisse der letzten drei SchuljahreNachweise für die im Lebenslauf angeführten Zusatzausbildungenoptional: Nachweise für die im Lebenslauf angeführten beruflichen TätigkeitenBewerber/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Nachweis der Deutschkenntnisseauf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.BSD BA DUALV3 WS20189

4.4Aufnahmetest und GewichtungenDerzeit werden unabhängig von der Bewerbungsgruppe im Rahmen des Bachelor-Aufnahmetestsfolgende Testbereiche rFluide Intelligenz,Visuelle VerarbeitungQuantitatives DenkenPersönlichkeitsstrukturEmotionale ogene Anstrengung,Motivation durch Ziele,Motivation durch KonkurrenzDie einzelnen Schritte des Aufnahmeverfahrens sind für alle Bewerbungsgruppen gleich und werden wie folgt gewichtet:Verfahrensschritt gemäß § 5 Abs 1Allgemeine Aufnahmeordnung der FH CAMPUS 02GewichtungTeilergebnis in %a) ukturLeistungsmotivation18 %15 %17 %b) Analyse der Bewerbungsunterlagen und des bisherigenAusbildungsverlaufs35 %c) Kommissionelles Aufnahmegespräch15 %Summe4.5100 %Kommissionelle AufnahmegesprächeDie Aufnahmekommission laut § 10 Abs 2 der allgemeinen Aufnahmeordnung wird noch um einen/eine MitarbeiterIn der Studiengangsadministration ergänzt.Das Gespräch dient dazu, die in den psychologischen Testungen gewonnenen Kenntnisse über dieBewerber/innen zu konkretisieren und zu erweitern. Weiters wird durch das persönliche Auftreten, die verbalen Fähigkeiten, die konkretere Beschreibung der Motivationshaltungen, einer kurzen Überprüfung vorhandener Vorkenntnisse u. ä. m. vor der Kommission das Gesamtbild der Bewerber/innen vervollständigt.10V3 WS2018BSD BA DUAL

5Studienplan5.1Graphische Darstellung der Fachbereiche und ModuleDie folgende graphische Darstellung zeigt die Verteilung der Module über die sechs Semester undstellt die Größen der einzelnen Module auf Basis von ECTS-Credits sowie die Zugehörigkeit derModule zu den Fachbereichen farblich dar.LegendeJedem Fachbereich ist eine eigene Farbe zugeordnetorangeBetriebswirtschaftslehre und Manage- ionstechnologienhellblau5.2Software EngineeringFremdsprache und PersönlichkeitProjekte und wissenschaftliches ArbeitenStudienplan nach FachbereichenDer folgende Studienplan ist nach Fachbereichen gruppiert dargestellt.Fachbereich InformationstechnologienModul Informatik (INF)LehrveranstaltungMathematik für Informatik en der InformatikILV13,002,00Betriebssysteme GrundlagenILV13,003,0010,009,00Summe ModulModul Mathematik (MAT)LehrveranstaltungMathematik für Informatik Summe ModulModul Statistik (STA)Lehrveranst

Der folgende Studienplan ist nach Fachbereichen gruppiert dargestellt. Fachbereich Informationstechnologien Modul Informatik (INF) Lehrveranstaltung LV-Typ Semester ECTS-Credits SWS Mathematik für Informatik 1 ILV 1 4,00 4,00 Grundlagen der Informatik ILV 1 3,00 2,00 Be

Related Documents:

Grundlagen der Didaktik des Physik-unterrichts. Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme. Experimentalphysik 2: Elektrizität, Magnetismus, Optik. Grundkurs Moderne Physik für Lehramt. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.14: Physik 112

für den Masterstudiengang Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (der Fassung vom 16.05.2018) beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur am 02.06.2020 g

Masterstudiengang Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.) Studienordnung 2018 Stand: 21.08.2018 ] 2 / 106 Inhaltsverzeichnis: Nr. Modul 1 Advanced Food Biotechnology 2 Analytische Untersuchungs

Grundlagen der Gestaltung Grundlagen der Gestaltung V/Ü 4 5 SL SP (HA, Arb) Keine Medientechnik Physikalische Grundlagen V 2 2,5 SL K(1,5) Keine Englisch Englisch I V 2 2,5 SL K(1) oder SP (Vortr, Arb) Keine Alle Module des 1. Studiensemesters 24 30 4 PL, 5 SL . 2. Studiense

Science den Abgängern den Einstieg in das Berufsleben in einem der angebotenen Anwendungs-schwerpunkte. Das Volumen der Veranstaltungen der Kerninformatik sowie die Auswahl der Anwendungsschwerpunkte ermöglicht aus heutiger Sicht eine bestmögliche Ausrichtung auch auf sich verändernde Arbeitsmärkte.

vRelease Version July 2019 CUDA Runtime API API Reference Manual

Welcome to San Antonio for the 2019 ASME Pressure Vessels & Piping Conference! The PVP Conference is known as an outstanding international technical forum through which participants can exchange opinions and ideas with leading experts from industry and academia, and deepen their knowledge base through exposure to diverse topics. The conference, built with a pioneering spirit, helps disseminate .

Banking made clearer 3 You can ask a friend, family or member of bank staff to help you use the Quick Pay Point. You will also need your debit card. You will need to take the cash or cheques that you want to pay into your account. You can also use a paying-in book. A paying-in book is a set of paying in slips (special forms) to fill in when .